DE3533335A1 - Geraet zur anreicherung von fluessigkeit mit kohlensaeure - Google Patents

Geraet zur anreicherung von fluessigkeit mit kohlensaeure

Info

Publication number
DE3533335A1
DE3533335A1 DE19853533335 DE3533335A DE3533335A1 DE 3533335 A1 DE3533335 A1 DE 3533335A1 DE 19853533335 DE19853533335 DE 19853533335 DE 3533335 A DE3533335 A DE 3533335A DE 3533335 A1 DE3533335 A1 DE 3533335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
carbonic acid
nozzle
safety valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853533335
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Woodnewton Peterborough Hulley
Antony Frank Deeping St.James Peterborough Cambridgeshire Pateman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sodastream Ltd
Original Assignee
Sodastream Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodastream Ltd filed Critical Sodastream Ltd
Publication of DE3533335A1 publication Critical patent/DE3533335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • B01F23/23611Portable appliances comprising a gas cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5014Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use movable by human force, e.g. kitchen or table devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Gerät zur Anreicherung von Flüssigkeit mit Kohlensäure
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gerät für sprudelnde Flüssigkeiten und insbesondere ein Gerät zum Anreichern von Wasser mit Kohlensäure,um kohlensäurehaltige Getränke herzustellen.
Bei einem bekannten Gerät zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Kohlensäure wird die mit Kohlensäure anzureichernde Flüssigkeit in eine Flasche gefüllt, welche dann in eine Maschine zur Kohlensäureanreicherung eingebracht wird. Zum Eingreifen und Dichten des Flaschen-. halses ist eine Dichtung angepaßt, durch welche sich ein eine Gasdüse tragendes Rohr nach unten in die Flasche erstreckt, um Kohlendioxidgas in die in der Flasche eingefüllte Flüssigkeit einzuleiten. Das obere Ende des Gasrohres ist mit einem Gaszylinder über ein Ventil verbunden, welches per Hand bedient werden kann, um die Einleitungsdüse mit Gas zu versorgen. Um den maximalen Druck in der Flasche zu begrenzen, führt eine Abluftleitung durch die Dichtung und steht über ein Sicherheitsventil mit der Atmosphäre in Verbindung. Das Sicherheitsventil ist derart angeordnet, daß es öffnet, wenn ein vorgegebener Druck überschritten wird. Wenn das Sicherheitsventil arbeitet, erzeugt es ein hörbares Signal, um dem Bediener anzuzeigen, daß das Gasventil geschlossen werden soll, um die Zufuhr des Gases zu unterbrechen. Auf diese Weise begrenzt das Sicherheitsventil den maximalen Druck in der Flasche. Als Beispiel ist eine solche Maschine zum Anreichern von Kohlensäure in der Internationalen Patentoffenlegungsschrift Nr. WO84/0402U beschrieben.
Im allgemeinen arbeiten die zur Zeit auf dem Markt er-
Ί R Ί ΊI^
"I^ I >J O >_·' «J w ν^
γ-
' hältlichen Geräte zur Kohlensäureanreicherung der oben genannten Art zufriedenstellend. Um jedoch ein Maximum an möglicher Sicherheit für die mit der Maschine arbeitende Person zu erreichen, ist es erforderlich, soweit als möglich jedes Risiko eines zu hohen Überdrucks in der Flasche und deren Bersten in der Maschine auszuschließen.
Vor diesem Hintergrund sieht die Erfindung ein Gerät zum Anreichern einer Flüssigkeit mit Kohlensäure vor, mit einer Düse zum Einleiten von Gas in einen mit Kohlensäure anzureichenden Flüssigkeitskörper, einer Gaszuführleitung zum Zuführen des Gases von der Gasquelle zu der Düse und einem derart angebrachten Sicherheitsventil, dai> das Sicherheitsventil bei einem vorgegebenen Druck einen oberhalb des Flüssigkeitskörpers befindlichen Gasraum mit der Atmosphäre verbindet. Dabei ist in der Gaszuführleitung eine kalibrierte öffnung derart vorgesehen, daß die Durchflußrate des Gases auf eine Höhe begrenzt ist, die nicht größer ist als die, mit der das Gas aus dem Gasraum durch das Sicherheitsventil entweichen kann.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene kalibrierte Öffnung gewährleistet, daß der Druck in der die mit Kohlensäure anzureichernden Flüssigkeit aufweisenden Flasche nicht über das durch das überdruckventil festgesetzte Maximum ansteigt, sogar dann nicht, wenn die Einleitungsdüse mit dem Zylinder mit einem konstanten Gasstrom bei vollem Zylinderdruck verbunden werden sollte, z.B., wenn das Gasventil im voll geöffneten Zustand festklemmt.
Die kalibrierte Öffnung ist vorzugsweise in einem gesonderten Teil vorgesehen, welcher in das Gerät eingesetzt ist. Das erleichtert die Herstellung, da die Öffnung in einem von den anderen Teilen des Gerätes gesonderten Bauteil in engen Toleranzen ausgebildet werden kann. Es ist praktisch, wenn die Öffnung in einem Teil
vorgesehen ist, welcher an dem Einströmende eines die Düse tragenden Gasrohres befestigt ist.
Für ein Gerät zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Kohlensäure der oben beschriebenen Art sollte der Durchmesser der kalibrierten Öffnung vorzugsweise nicht größer als 1 mm sein. Um den Gasfluß nicht zu sehr zu begrenzen und dadurch den normalen Betrieb des Gerätes zu beeinflussen, ist der Durchmesser der kalibrierten Öffnung vorzugsweise nicht kleiner als O,5 mm. Eine ideale Größe für den Durchmesser der kalibrierten Öffnung wird im Bereich von 0,7 mm bis 0,9 mm liegen.
Obwohl sich die nachfolgende Beschreibung auf ein Gelb rät zum Anreichern mit Kohlensäure bezieht, bei welchem die mit Kohlensäure anzureichernde Flüssigkeit in einer Flasche vorliegt, ist die Erfindung ebenso auf eine Maschine anwendbar, welche eine Kammer umfaßt, in welche die Flüssigkeit einströmt und aus welcher die mit Kohlensäure angereicherte Flüssigkeit durch ein gesteuertes Ventil ausfließt. Die Verwendung einer kalibrierten Öffnung in einer solchen Maschine hilft zu gewährleisten, daß der Kammerdruck nicht über das beabsichtigte Maximum ansteigt.
25
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Zeichnung zeigt in einer teilweise geschnittenen Frontansicht einen Teil eines erfindungsgemäßen Gerätes zur Anreicherung von Flüssigkeit mit Kohlensäure.
Das in der Zeichnung dargestellte Gerät ist mit Ausnahme der weiter unten beschriebenen Besonderheiten genau das gleiche, wie das in der internationalen Patentoff enlegungsschrift Nr. WO84/04024 beschriebene, auf welche im Hinblick auf eine vollständige Beschrei-
bung der Konstruktion und der Arbeitsweise des Gerätes Bezug genommen wird. Der Inhalt der Offenlegungsschrift Nr. WO84/04024 wird zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht.
Das mit Kohlensäure anzureichernde Wasser wird in eine Flasche eingebracht, welche in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 2 benannt ist. Die Flasche wird dann in das Gerät eingebracht, in welchem sie nach Art eines Bajonettverschlusses am Flaschenhals getragen wird. Durch eine Düse 4, welche an dem unteren Ende eines sich nach innen in die Flasche erstreckenden Gasrohres 6 angebracht ist, wird Gas in das Wasser eingeführt. Das Gas wird im oberen Ende des Gasrohres aus dem Gaszylinder durch ein handbetätigbares Ventil kontrolliert zugeführt und strömt durch eine Leitung, welche in eine Kammer oberhalb eines Kolbens 10 mündet, der das Gasrohr 6 trägt. Der Kolben 10 wird unter dem Gasdruck in der Kammer 8 nach unten gedrückt, um eine Dichtung 12 an den Flaschenhals anzudrücken.
Erfindungsgemäß ist eine Öffnung 14 in dem Kolben, welcher die Kammer 8 mit dem Gasrohr 6 verbindet, als kalibrierte Öffnung ausgebildet, die die Durchflußrate des Gases durch die Düse 4 bestimmt. Darüber hinaus begrenzt die kalibrierte Öffnung die maximale Durchflußrate auf eine Höhe, die niedriger liegt als die, bei der das Gas durch eine Ausströmleitung und ein mit dieser Ajsströmleitung verbundenes Sicherheitsventil aus der Flasche 2 ausströmen kann. Die Ausströmleitung umfaßt einen ringförmigen, zwischen dem Gasrohr und dem Kolben ausgebildeten Kanal, eine radiale Bohrung 16 in dem Kolben und eine Kammer 18 oberhalb einer Membran} die den Kolben mit dem umgebenden Tragaufbau verbindet. Die kalibrierte Öffnung weist einen Durchmesser von etwa 0,5 bis etwa 1,0 mm auf und vorzugsweise einen Durchmesser etwa zwischen 0,7 bis 0,9 mm. Durch die kalibrierte Öffnung ist gewährleistet, daß der Druck
in der Flasche nicht über das durch das Sicherheitsventil vorgegebene Maximum ansteigt, sogar dann nicht, wenn das Gasventil in der voll geöffneten Stellung klemmt, so daß das Gas in konstanter Menge und unter dem vollen Zylinderdruck aus dem Zylinder frei strömt. Die Sicherheit des Gerätes ist durch die Erfindung bedeutend erhöht worden.
Die Erfindung ist auch auf andere Geräte zum Anreichern von Flüssigkeit mit Kohlensäure anwendbar als auf die
im Ausführungsbeispiel· beschriebene. Die exakte Anordnung der kalibrierten Öffnung zur Festlegung der maximalen Durchflußrate zwischen dem Gaszylinder und der Einleitungsdüse kann auch geändert werden. 15
Leerseite

Claims (5)

Gerät zur Anreicherung von Flüssigkeit mit Kohlensäure Patentansprüche
1. Gerät zur Anreicherung von Flüssigkeit mit Kohlensäure, mit einer Düse zum Einleiten von Gas in einen mit Kohlensäure anzureichernden Flüssigkeitskörper, einer Gaszuführleitung zum Zuführen des Gases von der Gasquelle zu der Düse und einem derart angebrachten Sicherheitsventil, daß das Sicherheitsventil bei einem vorgegebenen Druck einen oberhalb des Flüssigkeitskörpers befindlichen Gasraum mit der Atmosphäre verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gaszuführleitung eine kalibrierte Öffnung (.1.4) derart vorgesehen ist, daß die Durchflußrate des Gases auf eine Höhe begrenzt ist, die nicht größer ist als die,mit der das Gas aus dem Gasraum durch das Sicherheitsventil entweichen kann.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kalibrierte Öffnung (14) in einem gesonderten Teil (10) vorgesehen ist, welcher in das Gerät eingesetzt ist. s
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß die Düse (4) von einem Gasrohr (6) getragen wird, wobei die kalibrierte Öffnung (14) in einem Teil (10) vorgesehen ist, welcher mit dem Einströmende des Gasrohres (7) verbunden ist.
4. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kalibrierte Öffnung im Durchmesser nicht größer als etwa 1 mm ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kalibrierte Öffnung (14) einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,5 bis 1 mm, vorzugsweise etwa 0,7 bis 0,9 mm aufweist.
15
20
25
30
35
DE19853533335 1984-09-21 1985-09-18 Geraet zur anreicherung von fluessigkeit mit kohlensaeure Withdrawn DE3533335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848423938A GB8423938D0 (en) 1984-09-21 1984-09-21 Liquid carbonating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3533335A1 true DE3533335A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=10567080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533335 Withdrawn DE3533335A1 (de) 1984-09-21 1985-09-18 Geraet zur anreicherung von fluessigkeit mit kohlensaeure

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4748085A (de)
DE (1) DE3533335A1 (de)
GB (2) GB8423938D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0935993A1 (de) 1998-02-10 1999-08-18 Kautz, Peter Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE10327433A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Beiersdorf Ag Durch den Anwender bedarfsgerecht aufschäum- und carbonisierbares Hautpflegeprodukt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB413220A (en) * 1934-01-15 1934-07-12 Ernst Fernholz Improvements relating to the production of carbonated beverages
GB2137894B (en) * 1983-04-08 1987-06-17 Sodastream Ltd Liquid carbonating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0935993A1 (de) 1998-02-10 1999-08-18 Kautz, Peter Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE10327433A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Beiersdorf Ag Durch den Anwender bedarfsgerecht aufschäum- und carbonisierbares Hautpflegeprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
GB8523303D0 (en) 1985-10-23
GB8423938D0 (en) 1984-10-31
GB2164578A (en) 1986-03-26
AU4748085A (en) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003627T2 (de) Karbonator mit Hohlfasermembranmodul zur Zubereitung von Getränken
DE2449861A1 (de) Einrichtung zum ausschenken von qualitaetsweinen o.dgl.
DE2704027A1 (de) Wasser-entlueftungsvorrichtung fuer eine getraenke-zubereitungsanlage
DE3011106A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von gas in eine fluessigkeit
DE3430950A1 (de) Anordnung zum karbonisieren von wasser
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE3533335A1 (de) Geraet zur anreicherung von fluessigkeit mit kohlensaeure
DE4324592C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in Gefäße
DE2023010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit Gas angereicherten Fluessigkeit
DE2638749C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck
EP0682979A1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Kohlendioxid in Leitungswasser
EP0126897A1 (de) Verfahren zum Zapfen von Bier, insbesondere Weissbier, in Trinkgefässe
DD256315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten in flaschen
AT238059B (de) Füllelement für Flaschenfüllanlagen
EP1224966A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer mit Gas angereicherten Flüssigkeit, insbesondere eines mit Kohlensäure und Sauerstoff angereicherten Getränks, Behälter und Getränk
DE3319748A1 (de) Verfahren zur aufnahme jeder fuellstandsaenderung in einer flasche, die eine mit kohlensaeure gesaettigte fluessigkeit, wie champagner, enthaelt, und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE110271C (de)
DE199972C (de)
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE855317C (de) Narkosegeraet
DE1517348C (de) Vorrichtung zum Karbonisieren von Wasser
DE1097848B (de) Tauchgeraet mit geschlossenem Atemkreislauf mit Zufuhr von Sauerstoff und Inertgas in festem Mischungsverhaeltnis
DE440131C (de) Mischkammer fuer Wasser und Kohlensaeure
DE1816738C3 (de) Karbonisiervorrichtung
DE523409C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere von Spinnfluessigkeiten fuer kuenstliche Seide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee