DE3532982A1 - Vorrichtung zur erfassung der bewegung und/oder der position eines schwenktuerfluegels in einem fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur erfassung der bewegung und/oder der position eines schwenktuerfluegels in einem fahrzeug

Info

Publication number
DE3532982A1
DE3532982A1 DE19853532982 DE3532982A DE3532982A1 DE 3532982 A1 DE3532982 A1 DE 3532982A1 DE 19853532982 DE19853532982 DE 19853532982 DE 3532982 A DE3532982 A DE 3532982A DE 3532982 A1 DE3532982 A1 DE 3532982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing housing
recess
cover
rotary potentiometer
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853532982
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to DE19853532982 priority Critical patent/DE3532982A1/de
Priority to AT86111486T priority patent/ATE41809T1/de
Priority to EP86111486A priority patent/EP0215316B1/de
Priority to DE8686111486T priority patent/DE3662609D1/de
Priority to ES8601858A priority patent/ES2002747A6/es
Publication of DE3532982A1 publication Critical patent/DE3532982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/026Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/47Detection using safety edges responsive to changes in fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Er­ fassung der Bewegung und/oder der Position eines Schwenktürflügels in einem Fahrzeug, insbesondere zur Türsteuerung in öffentlichen Verkehrsmitteln, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der DE-OS 33 33 161 beschrieben.
Derartige Vorrichtungen sind von besonderer Bedeutung bei Türsteuerungsanlagen in öffentlichen Verkehrs­ mitteln, die mit einer Einklemmsicherungseinrichtung (siehe z. B. DE-OS 31 11 711, DE-OS 31 22 550, DE-OS 32 05 091) versehen sind, bei denen die Bewegung der Tür in mehrere Abschnitte unterteilt ist, wobei bei Erreichen vorgege­ bener Positionen der Tür elektrische Signale abgegeben werden und die Zeiten zwischen den Signalen mit vorge­ gebenen Zeitintervallen verglichen werden. Das die Drehbe­ wegung des Schwenktürflügels erfassende Drehpotentiome­ ter dient dabei als Signalgeber für die Einklemm­ sicherungseinrichtung, die ein Abstoppen oder Reversie­ ren der Türbewegung auslöst, wenn irgendeine, beispiels­ weise durch einen Einklemmvorgang verursachte Störung in der Bewegung des Schwenktürflügels auftritt.
Bei der obengenannten bekannten Vorrichtung ist das Drehpotentiometer fest im Lagergehäuse angeordnet, welches oben mit einem aufsetzbaren Deckel verschlossen ist, der über Befestigungsmittel, beispielsweise Schrau­ ben, mit dem Lagergehäuse verbunden ist. Zwischen dem Deckel und dem Gehäuse des Drehpotentiometers ist ein elastisches Zwischenstück angeordnet und die in die Ausnehmung des Kugelkopfes hineingeführte Antriebswelle des Drehpotentiometers weist am Ende einen Schlitz auf, in den ein mit dem Kugelkopf fest verbundener Mitnehmer­ stift eingreift.
Die bekannte Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß die Justierung des Drehpotentiometers und insbesondere die Nachjustierung bei eingesetzter Tür umständlich und nicht ohne weiteres ohne Werkzeuge durchführbar ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß jederzeit ohne Werkzeuge eine sehr genaue Nachjustierung des Potentiometers möglich ist, was für die sichere Funktionsfähigkeit der Einklemm­ sicherungseinrichtung von großer Bedeutung ist.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß eine sehr genaue Nachjustierung des Drehpo­ tentiometers jederzeit ohne Öffnen des Gehäuses und ohne Werkzeuge durch einfaches Verdrehen des Deckels möglich ist. Die Wahl der Steigung des Schraubengewindes am Deckel bestimmt dabei den Feinheitsgrad der Justiermög­ lichkeit. Die axiale Längsbewegung des Potentiometerge­ häuses bei der Verdrehung des Deckels wird dabei durch das in dem Verbindungsteil angeordnete Futter mit Vier­ kantloch, in dem der Vierkant am Ende der Antriebswelle des Drehpotentiometers spielfrei und längsverschiebbar geführt ist, ausgeglichen. Weiterhin werden durch das elastische Futter Toleranzen zwischen der Achse des Deckels und der Anlenkachse sowie kleine Bewegungen im Kugelgelenk zwischen Schwenktürflügel und Schwenkarm ausgeglichen und es wird verhindert, daß Vibrationen oder Stöße vom Schwenktürflügel auf das Drehpotentiome­ ter übertragen werden und die Positionsmessung beein­ flussen.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung nach der Erfin­ dung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines über Schwenkarme mit einem Türantrieb verbundenen Schwenktürflügels;
Fig. 2 eine Ansicht des Schwenktürflügels nach Fig. 1 von oben;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung den Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem oberen Schwenk­ arm und dem Schwenktürflügel mit einer Vor­ richtung nach der Erfindung in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, ist beispielsweise in einem nicht näher dargestellten Autobus an einer Dreh­ säule 1, die über Halterungen 2, 3 drehbar mit dem Türrahmen bzw. Chassis 4 verbunden ist, ein Schwenktür­ flügel 5 über Schwenkhebel 6 und 7 in an sich bekannter Weise angeordnet. Der Schwenktürflügel 5 ist weiterhin in bekannter Weise gegenüber dem Türrahmen oder Chassis durch eine nur angedeutete Führungsvorrichtung 8 ge­ führt.
In Fig. 2 ist der Schwenktürflügel 5 mit ausgezogenen Linien in der geschlossenen Darstellung und mit strich­ punktierten Linien in der geöffneten Stellung darge­ stellt. Der Öffnungswinkel beträgt ca. 90°.
Die Drehsäule 1 ist von einer nicht näher erläuterten Antriebsvorrichtung aus um ihre Längsachse drehbar und diese Drehung wird über die Schwenkarme 6 und 7 auf den Türflügel 5 zur Durchführung der Öffnungs-Schließbewe­ gungen übertragen.
Zur Erfassung der Bewegung und/oder Position des Schwenktürflügels 5 dient ein in einem Lagergehäuse 14 zwischen dem Schwenkarm 6 und der Anlenkachse 15 des Türflügels 5 angeordnetes Drehpotentiometer, dessen genaue Anordnung weiter unten anhand von Fig. 3 erläu­ tert wird.
Entlang der Hauptschließkante des Schwenktürflügels 5 ist ein Druckluftsensor 9 angeordnet, der über eine durch die Anlenkachse 15 und das Lagergehäuse 14 geführ­ te Druckluftleitung 10 a-10 b mit einem pneumatischen Druckwellenschalter 11 verbunden ist, der elektrisch mit einer nur angedeuteten elektronischen Steuereinrichtung 12 verbunden ist, der über eine Steuerleitung 13 auch die vom Drehpotentiometer abgegebenen Steuersignale zugeführt werden und durch die die Türsteuerung bewirkt wird. Die in der Türsteuerung enthaltene Einklemm­ sicherungsvorrichtung, die nicht näher erläutert wird, reagiert also sowohl auf vom Drehpotentiometer abge­ gebene, die Bewegung und/oder die Position des Schwenk­ türflügels 5 anzeigende Signale als auch auf Steuersig­ nale, die vom Druckluftsensor 9 bei Einklemmvorgängen abgegeben werden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besitzt die Anlenkachse 15 des Schwenktürflügels 5 an ihrem oberen Ende einen Kugelkopf 19, der innerhalb eines Lagergehäuses 14 um vorgegebene kleine Winkelbeträge verschwenkbar gelagert ist. Das Lagergehäuse 14 ist über ein Verbindungsstück 25 mit dem Schwenkarm 6 verbunden.
Ein Deckel 16, der mit einem Schraubengewinde 16 a verse­ hen ist, kann von oben in das Lagergehäuse 14 einge­ schraubt werden. In den Deckel 16 ist axial das Gehäuse 17 eines Drehpotentiometers fest eingesetzt und an die durch den Deckel geführten elektrischen Zuleitungen 13 angeschlossen. Die nach unten weisende Antriebswelle 18 des Drehpotentiometers ragt in eine Ausnehmung 19 a des Kugelkopfes 19 und besitzt an ihrem unteren Ende einen Vierkant 18 a.
In die Ausnehmung 19 a ist ein Verbindungsteil 20 einge­ setzt, das ein zentrales Futter 21 aufweist, in dem ein axiales Vierkantloch angeordnet ist. In dieses Vierkant­ loch ist der Vierkant 18 a der Antriebswelle 18 in Längs­ richtung verschiebbar und spielfrei eingesteckt.
Im Lagergehäuse 14 ist weiterhin zwischen dem Deckel 16 und im Inneren angeordneten Widerlagern 23 eine Druckfe­ der 22 angeordnet, gegen deren Kraftwirkung der Deckel 16 einschraubbar ist. Hierzu ist die obere Mantelfläche des Deckels 16 mit einer Rändelung 16 b versehen.
Die Anlenkachse 15 weist eine axiale Bohrung 24 auf, an die die zum Druckluftsensor 9 führende Leitung 10 a angeschlossen ist.
Weiterhin weist das Verbindungsstück 25 ebenfalls eine axiale Bohrung 26 auf, an welche die zum Druckwellen­ schalter 11 führende Leitung 10 b angeschlossen ist.
Die Übertragung der vom Druckluftsensor 9 abgegebenen Druckwellen erfolgt also durch das Lager hindurch, wozu im Verbindungsstück 20 entsprechende Luftdurchtrittska­ näle vorgesehen sind.
Wie aus Fig. 3 unmittelbar ersichtlich, werden durch das aus elastischem Material bestehende Futter 21 Verkippun­ gen und kleine Winkel zwischen der Achse des Kugelkopfes 19 und der Achse der Antriebswelle 18 ausgeglichen und vom Schwenktürflügel 5 auf die Anlenkachse 15 übertrage­ ne Stöße und Vibrationen gedämpft.
Die Justierung des Drehpotentiometers erfolgt in ein­ facher Weise durch Verdrehen des Deckels 16, der dabei weiter in das Gehäuse 14 hinein oder aus ihm herausge­ schraubt wird. Die dabei auftretende Axialbewegung wird durch die verschiebbare, aber spielfreie Führung des Vierkants 18 a im Futter 21 ausgeglichen.
Durch entsprechende Auswahl der Gewindesteigung des Gewindes 16 a ist eine sehr feine Justierung des Dreh­ potentiometers möglich, wobei durch die Druckfeder 22 eine spielfreie Führung des Deckels 16 im Gehäuse 14 sichergestellt ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder der Position eines Schwenktürflügels in einem Fahrzeug, insbesondere zur Türsteuerung in öffentlichen Verkehrs­ mitteln, mit einem die Drehbewegung des Schwenktür­ flügels erfassenden Drehpotentiometer, das zwischen einem mit dem Türantrieb fest verbundenen Schwenkarm und dem Schwenktürflügel über dessen Anlenkachse angeordnet ist, die mit einem Kugelkopf versehen ist, der in einem mit dem Schwenkarm fest verbundenen Lagergehäuse ge­ lagert ist und an seiner Oberseite eine Ausnehmung aufweist, in die die Antriebswelle des Drehpotentiome­ ters hineingeführt und dort drehfest mit der Anlenkachse verbunden ist und bei der das Lagergehäuse an seiner Oberseite mit einem Deckel verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrisch ausgebildete Deckel (16) ein Schraubengewinde (16 a) aufweist, über welches er von oben in das Lagergehäuse (14) einschraubbar ist und das Gehäuse (17) des Drehpotentiometers fest am Deckel angeordnet ist und die Antriebswelle (18) des Drehpotentiometers an ihrem in die Ausnehmung (19 a) hineingeführten Ende einen Vierkant (18 a) aufweist, der spielfrei, aber in seiner Längsrichtung verschiebbar in das Vierkantloch eines Futters (21) aus elastischem Material eingesteckt ist, welches in einem in die Aus­ nehmung (19 a) drehfest eingesetzten Verbindungsteil (20) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem einschraubbaren Deckel (16) und im Lagergehäuse (14) angeordneten Widerlagern (23) eine Druckfeder (22) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Ausnehmung (19 a) des Kugelkopfes (19) eine koaxial durch die Anlenkachse (15) geführte Bohrung (24) mündet, an die ein Ende einer Druckluftlei­ tung (10 a) angeschlossen ist, wobei im Verbindungsteil (20) in axialer Richtung verlaufende Luftdurchlässe angeordnet sind und in den Innenraum des Lagergehäuses (14) zwischen Deckel (16) und Kugelkopf ( 19) eine durch den Schwenkarm (6) geführte weitere Druckluftleitung (10 b-26) einmündet.
DE19853532982 1985-09-16 1985-09-16 Vorrichtung zur erfassung der bewegung und/oder der position eines schwenktuerfluegels in einem fahrzeug Withdrawn DE3532982A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532982 DE3532982A1 (de) 1985-09-16 1985-09-16 Vorrichtung zur erfassung der bewegung und/oder der position eines schwenktuerfluegels in einem fahrzeug
AT86111486T ATE41809T1 (de) 1985-09-16 1986-08-19 Vorrichtung zur erfassung der bewegung und/oder der position eines schwenktuerfluegels in einem fahrzeug.
EP86111486A EP0215316B1 (de) 1985-09-16 1986-08-19 Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder der Position eines Schwenktürflügels in einem Fahrzeug
DE8686111486T DE3662609D1 (en) 1985-09-16 1986-08-19 Recording device of the movement and/or the position of a pivoting door wing of a vehicle
ES8601858A ES2002747A6 (es) 1985-09-16 1986-09-12 Dispositivo para detectar el movimiento y-o la posicion de una hoja de puerta basculante de un vehiculo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532982 DE3532982A1 (de) 1985-09-16 1985-09-16 Vorrichtung zur erfassung der bewegung und/oder der position eines schwenktuerfluegels in einem fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3532982A1 true DE3532982A1 (de) 1987-03-26

Family

ID=6281075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532982 Withdrawn DE3532982A1 (de) 1985-09-16 1985-09-16 Vorrichtung zur erfassung der bewegung und/oder der position eines schwenktuerfluegels in einem fahrzeug
DE8686111486T Expired DE3662609D1 (en) 1985-09-16 1986-08-19 Recording device of the movement and/or the position of a pivoting door wing of a vehicle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686111486T Expired DE3662609D1 (en) 1985-09-16 1986-08-19 Recording device of the movement and/or the position of a pivoting door wing of a vehicle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0215316B1 (de)
AT (1) ATE41809T1 (de)
DE (2) DE3532982A1 (de)
ES (1) ES2002747A6 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100504U1 (de) * 1991-01-17 1991-04-04 Ott, Thomas Albert, 7141 Murr, De
US5825147A (en) * 1992-01-06 1998-10-20 Asc Incorporated Control system for a vehicle having a moveable vehicle body member

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819704B4 (de) * 1998-05-02 2006-09-21 Wabco Gmbh & Co.Ohg Verfahren zur zyklischen Überprüfung von Überwachungseinrichtungen in Türschließanlagen
GB2492372A (en) 2011-06-30 2013-01-02 David John Royle Building pressurisation or depressurisation apparatus for ventilating a building based upon the position of a door or window
PL3511503T3 (pl) * 2014-07-03 2022-11-21 Man Truck & Bus Se Konstrukcja drzwi uchylnych do pojazdu, korzystnie autobusu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630105A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-12 Kiekert Soehne Arn Druckwellenuebertragungseinrichtung fuer tueren
DE3122550A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Signalgeber zur erfassung der schliess- und oeffnungsbewegungen automatisch betaetigter tueren.
DE3205091A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-18 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektropneumatische tuersteuerung
DE3333161A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zur erfassung der bewegung und/oder der position eines schwenkbaren tuerblattes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100504U1 (de) * 1991-01-17 1991-04-04 Ott, Thomas Albert, 7141 Murr, De
US5825147A (en) * 1992-01-06 1998-10-20 Asc Incorporated Control system for a vehicle having a moveable vehicle body member
US6114819A (en) * 1992-01-06 2000-09-05 Asc Incorporated Automotive convertible top system for an automobile
US6246199B1 (en) 1992-01-06 2001-06-12 Asc Incorporated Automotive convertible top system
US6288511B2 (en) 1992-01-06 2001-09-11 Asc Incorporated Automotive convertible top system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215316B1 (de) 1989-03-29
ATE41809T1 (de) 1989-04-15
ES2002747A6 (es) 1988-10-01
EP0215316A3 (en) 1987-06-16
DE3662609D1 (en) 1989-05-03
EP0215316A2 (de) 1987-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153770B1 (de) Anhängerkupplung
EP0598419A2 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0223186B1 (de) Justierbares Tür- oder Fensterband
DE3532982A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der bewegung und/oder der position eines schwenktuerfluegels in einem fahrzeug
EP0702386B1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter
DE60309028T2 (de) Verbesserte vorrichtung zur seiteneinstellung von fensterhebern für kraftfahrzeuge und dergleichen
EP0750088B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP2861877B1 (de) KUGELGELENK ALS ANGRIFFSPUNKT FÜR EIN ANTRIEBSELEMENT EINES SCHLIEßSYSTEMS
DE19529126A1 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Bleches
EP0622511A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel
DE3923677A1 (de) Winkelsensor fuer den winkel zwischen den laengsachsen eines zugfahrzeugs und eines anhaengers
DE19958746A1 (de) Schwenktür für ein Fahrzeug
DE10130343B4 (de) Drehwinkelmeßvorrichtung für eine Drehwelle
DE4337626C1 (de) Drehband für ein Fenster oder eine Tür
EP0776020B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE4325080A1 (de) Vorrichtung zum Justieren einer einstellbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0122325A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Rücköffnen von mit Drehsäulen betätigten Schwingtüren oder Schiebetüren bei Fahrzeugen
DE4239779C1 (de) Fensterscheibenführung für einen Kraftwagen
DE2846898C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für ein Fahrzeug-Schiebedach
EP2279057A1 (de) Vorrichtung für das setzen eines türbandes
DE19927507B4 (de) Justierbares Schwenklager, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE2262548C3 (de) Fernbedienbarer Rückblickspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1568839A2 (de) Fenster oder Tür
DE2502189B2 (de) Fernverstellbarer Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Außenrückblickspiegel
DE2831572C3 (de) Vom Fahrzeuginneren aus verstellbarer Fahrzeugaußenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal