DE3532904A1 - Bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einer einrichtung zur feststellung des bandkassettentyps - Google Patents

Bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einer einrichtung zur feststellung des bandkassettentyps

Info

Publication number
DE3532904A1
DE3532904A1 DE19853532904 DE3532904A DE3532904A1 DE 3532904 A1 DE3532904 A1 DE 3532904A1 DE 19853532904 DE19853532904 DE 19853532904 DE 3532904 A DE3532904 A DE 3532904A DE 3532904 A1 DE3532904 A1 DE 3532904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
type
generates
sum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853532904
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Apitz
Werner Dipl Ing Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19853532904 priority Critical patent/DE3532904A1/de
Priority to EP86112558A priority patent/EP0216260B1/de
Priority to AT86112558T priority patent/ATE97760T1/de
Priority to DE86112558T priority patent/DE3689324D1/de
Priority to JP21416886A priority patent/JPS6266492A/ja
Publication of DE3532904A1 publication Critical patent/DE3532904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • G11B27/13Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
    • G11B27/17Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer using electrical sensing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Viele Bandkassetten, die einen bandförmigen Informationsträger beinhalten, werden nach unterschiedlichen Kassettentypen unterschieden. Bei Videobandkassetten beispielsweise interessiert besonders die zeitliche Aufnahme- oder Wiedergabelänge des in der Kassette enthaltenen bandförmigen Informationsträgers. Diese zeitliche Aufnahme- bzw. Wiedergabelänge wird oft erst dann interessant, wenn die Kassette zur Aufnahme oder zur Wiedergabe in das Bandaufzeichnungs- oder Wiedergabegerät eingelegt ist.
Um auch in diesem Fall den Typ der Bandkassette identifizieren zu können, ist es aus der DE-PS 30 49 296 bekannt, in einem derartigen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät eine Einrichtung zur Feststellung des Types der in das Gerät eingelegten Bandkassette anzuordnen. Mittels der bekannten Einrichtung wird die Umdrehungszeit der beiden Bandwickel der Bandkassette bei einer bestimmten Transportgeschwindigkeit des Bandes gemessen und in einer Recheneinheit die Summe der gemessenen Umdrehungszeiten oder Anzahl von Umdrehungen gebildet und mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen. Der Schwellwert gibt Auskunft, ob eine Bandkassette mit großem oder mit kleinem Durchmesser des Wickelkerns vorliegt.
Dieser Druckschrift kann auch entnommen werden, daß mit der Summe der gemssenen Umdrehungszeiten auch der Kassettentyp der in das Gerät eingelegten Kassette ermittelt wird. Da jedoch die Summe der gemessenen Umdrehungszeiten der beiden Bandwickel in der Bandkassette nicht nur von den Abweichungen der Nenndicke des Bandes und der hinzukommenden Wickelluft abhängt, sondern in hohem Maße auch von der prozentualen Länge des aufgewickelten oder abgewickelten Bandteiles der gesamten Wickellänge, besteht für die Erkennung eines Kassetentyps ein so erheblicher Spielraum, der nur eine geringe Anzahl zu erkennender, in der Spieldauer weit auseinanderliegender Kassettentypen zuläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Feststellung des Bandkassettentypes in einem Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät der eingangs angegebenen Art derart auszugestalten, daß der Erkennungsspielraum für die sichere Erkennung bestimmter Bandkassettentypen wesentlich verkleinert wird. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß nur noch die Abweichungen der Abmessungen des Bandes und des Wicklerkernes der Bandkassetten in den Erkennungsspielraum für die Erkennung der Bandkassette eingehen, nicht jedoch die Verteilung des Wickelvorrates auf die beiden Bandwickel. Außerdem beruht die Messung des Wickelumfanges auf einer verhältnismäßig einfachen Messung, bei der nur eine Geschwindigkeit genau gemessen werden muß. Es kann deshalb mit verhältnismäßig einfachen und wenigen Meßanordnungen ausgekommen werden, was die Herstellung eines derartigen Gerätes wesentlich vereinfacht.
Der Unteranspruch der Erfindung gibt eine besonders einfache Anordnung zur Messung des Wickelumfanges der Bandwickel in der Bandkassette an.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch als Blockschaltbild dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine in ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät eingelegte Bandkassette 1 mit zwei auf Wickelkernen 2 und 3 der bandkassette aufgewickelten Bandwickeln 4 und 5 eines Bandförmigen Informationsträgers 6 mit der Bandlänge L B . Das Band 6 zwischen dem abwickelnden Bandwickel 4 und dem aufwickelnden Bandwickel 5 ist durch Öffnungen 7 aus der Kassette 1 herausgeführt und außerhalb der Bandkassette von Führungsrollen 8 geführt. Zwischen den Führungsrollen 8 läuft das Band zwischen einer Bandtransportrolle 9 und einer Andruckrolle 10 hindurch. Die Bandantriebsrolle 9 wird von einem geregelten Capstanmotor 11 mit einer vorgegebenen Transportgeschwindigkeit angetrieben. Mit der Transportrolle 9 ist ein an seinem Ausgang 12 Impulse T B erzeugender Tachometer 13 gekoppelt. Jeder Tachometerimpuls T B kennzeichnet eine in ihrem Wert gleichbleibende Transportstrecke des bandförmigen Informationsträgers 6. Der Wickelkern 3 des aufwickelnden Bandwickels 5 wird von einem Motor 14 angetrieben und der Wickelkern 2 des abwickelnden Bandwickels 4 wird von einem weiteren Motor 15 gebremst. Jeder Wickelkern 2 und 3 ist mit einem Impulsgeber 16 und 17 gekoppelt. Beide Impulsgeber 16 und 17 erzeugen wenigstens nach jeder Umdrehung des zugehörigen Wickelkerns einen Ausgangsimpuls T 1 und T 2, der eine Meßschaltung 18 steuert. Die Meßschaltung 18 bildet mit den Impulsgebern 16 und 17 und dem Tachometer 13 eine Meßeinrichtung 19 zur Messung des augenblicklichen Umfanges der beiden Bandwickel 4 und 5. Aus den Ausgangssignalen T 1 und T 2 der Impulsgeber 16 und 17 und den Ausgangsimpulsen T B des Tachometers 13 bildet die Meßschaltung dem augenblicklichen Umfang U 1x und U 2x der Bandwickel in der Bandkassette entsprechende Ausgangssignale und führt sie einer Recheneinrichtung 20 zu. In dieser Rechenschaltung wird aus den Ausgangssignalen der Meßschaltung 18 die Summe des Quadrates des augenblicklichen Umfanges der beiden Bandwickel 4 und 5 gebildet und einem Vergleicher 21 zugeführt.
Der Ausgangswert der Recheneinrichtung 20 kennzeichnet unmittelbar den Typ einer in ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät eingelegten Kassette 1, wie folgende Überlegung zeigt:
Die gesamte Bandlänge des in der Kassette 1 befindlichen Bandes 6 beträgt L B1, der Durchmesser der Wickelkerne 2 und 3: D K und die Dicke des Bandes d 1. Zum Zeitpunkt x wird für den Umfang des Bandwickels 5 der Wert U 1x gemessen und für den Umfang des Bandwickels 4 der Wert U 2x . Auf dem Bandwickel 5 befindet sich zum Wickelzeitpunkt x die Bandlänge worin w 1x die augenblickliche Windungszahl des Bandwickels 5 und U K der Umfang der Wickelkerne mit dem Kerndurchmesser D K der Bandkassette 1 ist. Der augenblickliche Umfang U 1x des Bandwickels 5 ist mit D 1x = w 1x · d 1.
Damit wird
Für die Bandlänge L 2x des Bandwickels 4 gilt entsprechendes. Die Summe der augenblicklichen Bandlänge L 1x + L 2x auf den beiden Bandwickeln 4 und 5 ist immer die gesamte Bandlänge L B1 des Bandkassettentypes K 1:
Daraus folgt, daß die Summe der Quadrate des Umfanges der beiden Bandwickel 4 und 5
U 2 1x + U 2 2x = 4π d 1 L B1 + 2 U 2 K
zu jedem Wickelzeitpunkt x nur noch von den Abmessungen des Bandes 6 (L B1, d 1) und des Wickelkerns 4 und 5 (U K ) bestimmt ist und der Erkennungsspielraum nur noch von den Abweichungen dieser Abmessungen von dem Nennwert für den Kassettentyp beeinflußt wird.
Für jede Bandkassette K 1 bis K n enthält der Vergleicher 21 einen Vergleichswertebereich V K1 bis V Kn , mit denen der Ausgangswert der Recheneinrichtung 20 verglichen wird. Liegt der Ausgangswert der Recheneinrichtung 20 in einem dieser Vergleichswertebereiche, erzeugt der Vergleicher 21 ein Ausgangssignal an seinem Ausgang 22, das den dem Vergleichswertebereich zugehörigen Kassettentyp K n kennzeichnet und das unter anderen einer Anzeigeeinrichtung 23 zur Anzeige des erkannten Kassettentypes zugeleitet wird.

Claims (1)

  1. 1. Gerät zur Aufzeichnung einer Information auf einen bandförmigen, in einer Kassette auf zwei Bandwickel angeordneten Informationsträger oder zur Wiedergabe einer Information von dieseInformationsträger mit einer Einrichtung, die zur Feststellung des Types der in das Gerät eingelegten Kassette hinsichtlich der Abmessungen des bandförmigen Informationsträgers und des Wickelkerns der Bandwickel vorgesehen ist und die in einer Recheneinrichtung aus zwei je einen Bandwickel betreffenden Meßwerte einen Summenwert bildet und mit einem den Kassettentyp kennzeichnenden Vergleichswertbereich vergleicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung (19) einen dem augenblicklichen Umfang (U 1x , U 2x ) jedes Bandwickels (4, 5) entsprechenden Meßwert erzeugt und die Recheneinrichtung (20) daraus die Summe der Quadrate des augenblicklichen Umfanges der beiden Bandwickel bildet und diese Summe mit den die Kassettentypen kennzeichnenden Vergleichswertbereichen (V Kn ) vergleicht.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Bandwickeln (4, 5) gekoppelte Impulsgeber (16, 17) drehwinkelabhängige Impulse (T 1x , T 2x ) erzeugen, daß ein Impulsgeber (Tachometer 12) einer Bandantriebsrolle (9) jeweils nach einer bestimmten, kleinen Transportstrecke des bandförmigen Informationsträgers (6) einen Impuls (T B ) erzeugt und daß die von Impulsen gekennzeichneten Transportstrecken so bemessen sind, daß der mit der Bandtransportrolle gekoppelte Impulsgeber (12) während einer Umdrehung eines Bandwickels eine große Anzahl ( 20) Impulse (T B ) erzeugt.
DE19853532904 1985-09-14 1985-09-14 Bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einer einrichtung zur feststellung des bandkassettentyps Withdrawn DE3532904A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532904 DE3532904A1 (de) 1985-09-14 1985-09-14 Bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einer einrichtung zur feststellung des bandkassettentyps
EP86112558A EP0216260B1 (de) 1985-09-14 1986-09-10 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einer Einrichtung zur Anzeige der Laufzeit der Restbandlänge
AT86112558T ATE97760T1 (de) 1985-09-14 1986-09-10 Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einer einrichtung zur anzeige der laufzeit der restbandlaenge.
DE86112558T DE3689324D1 (de) 1985-09-14 1986-09-10 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einer Einrichtung zur Anzeige der Laufzeit der Restbandlänge.
JP21416886A JPS6266492A (ja) 1985-09-14 1986-09-12 残りテ−プ長の走行時間表示装置を備えた情報記録および再生装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532904 DE3532904A1 (de) 1985-09-14 1985-09-14 Bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einer einrichtung zur feststellung des bandkassettentyps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3532904A1 true DE3532904A1 (de) 1987-03-19

Family

ID=6281024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532904 Withdrawn DE3532904A1 (de) 1985-09-14 1985-09-14 Bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einer einrichtung zur feststellung des bandkassettentyps

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6266492A (de)
DE (1) DE3532904A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612788A3 (de) * 2004-06-29 2007-07-04 Samsung Electronics Co, Ltd Anpassungsfähiges Aufzeichnungsverfahren in kombinierten System

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3540680B2 (ja) 1999-08-31 2004-07-07 三洋電機株式会社 カセットテープレコーダ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318324A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Einrichtung zum feststellen des typs und der restkapazitaet eines bandes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814389A (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd テ−プ残量検出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318324A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Einrichtung zum feststellen des typs und der restkapazitaet eines bandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612788A3 (de) * 2004-06-29 2007-07-04 Samsung Electronics Co, Ltd Anpassungsfähiges Aufzeichnungsverfahren in kombinierten System

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6266492A (ja) 1987-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318324C2 (de)
DE2313024C3 (de) Anordnung zur Feststellung des sich nähernden Endes eines von einer ersten Speicherspule abgespulten Magnetbandes beim Umspulen von der ersten auf eine zweite Speicherspule bei einem Magnetbandgerät
DE3335078C2 (de)
DE2746613A1 (de) Verfahren zur bestimmung des vorrates am magnetband und einrichtung hiezu
DE3843085A1 (de) Bandkassettentyp-unterscheidungsvorrichtung
DE3923761C2 (de)
EP0211875B1 (de) Verfahren zur ermittlung der abgelaufenen und/oder noch zur verfügung stehenden spielzeit eines magnetbandes
CH672186A5 (de)
DE2650665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abgelaufenen spielzeit bzw. bandlaenge und/oder der restlaufzeit von kassetten oder spulen bandfoermiger informationstraeger
EP0216260B1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einer Einrichtung zur Anzeige der Laufzeit der Restbandlänge
DE3532904A1 (de) Bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einer einrichtung zur feststellung des bandkassettentyps
DE2215406A1 (de) Einrichtung für die Bandtransportregelung eines Aufnahme/Wredergabegerätes
DE3412735C2 (de)
DE3049296C2 (de) Verfahren zum Identifizieren des Typs einer Bandrolle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3532906C2 (de)
DE4224115A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Spielzeit eines Magnetbandes und Vorrichtung hierfür
DE2814913A1 (de) Vorrichtung zur bandgeschwindigkeits- steuerung
EP0063646A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der abgelaufenen Spielzeit bzw. Bandlänge und/oder der Restlaufzeit von Kassetten oder Spulen bandförmiger Informationsträger
DE2254901A1 (de) Servoeinrichtung fuer die regelung der antriebsgeschwindigkeit der bandwickelrollen eines magnetbandgeraetes
EP0222200B1 (de) Maschine zum Aufspulen von Magnetband auf Bandkassetten
DE1924278C3 (de)
DE2822296C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Magnetbandes
EP0310806B1 (de) Messverfahren zur Bestimmung der Dicke eines Magnetbandes
DE2707796B2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Bandgeschwindigkeit von Tonbändern
DD226099A1 (de) Anordnung zur ermittlung des standes eines bandfoermigen wickelgutes sowie zum aufsuchen von frei vorwaehlbaren bandstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8130 Withdrawal