DE3531959A1 - Leuchtweiteregelungs-einrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer - Google Patents

Leuchtweiteregelungs-einrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer

Info

Publication number
DE3531959A1
DE3531959A1 DE19853531959 DE3531959A DE3531959A1 DE 3531959 A1 DE3531959 A1 DE 3531959A1 DE 19853531959 DE19853531959 DE 19853531959 DE 3531959 A DE3531959 A DE 3531959A DE 3531959 A1 DE3531959 A1 DE 3531959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
hollow body
external thread
housing
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853531959
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531959C2 (de
Inventor
Reinhold Poglitsch
Harald Dipl Ing Speer
Ulrich Dipl Ing Zillgitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853531959 priority Critical patent/DE3531959A1/de
Priority to FR8608117A priority patent/FR2586977B1/fr
Publication of DE3531959A1 publication Critical patent/DE3531959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531959C2 publication Critical patent/DE3531959C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Leuchtweiteregelungs-Ein­ richtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach der Gattung des Anspruchs 1. Eine derartige Einrichtung ist bei­ spielsweise aus der DE-OS 23 39 837 bekannt, deren Be­ tätigungselement mittels eines Sprengringes am Schein­ werfer-Gehäuse festgelegt ist; bei einem Drehen des Elementes in eine der beiden Drehrichtungen sichert der Sprengring die axiale Zuordnung des Elementes zum Gehäuse, und durch das Zusammenwirken des Innenge­ windes mit dem Außengewinde des Stellelementes ver­ schiebt sich dieses in axialer Richtung hierdurch erhält der am Stellelement angelenkte Reflektor eine Schwenkbewegung um wenige Winkelgrade für dessen Ju­ stierung in vertikaler Richtung.
Die Festlegung mittels eines Sprengringes ist zwar eine technisch einfache Lösung, jedoch ist dessen Funktions­ sicherheit insbesondere unter erschwerten Betriebsbe­ dingungen nicht immer mit Sicherheit gegeben.
Vorteile der Erfindung
Mit der Leuchtweiteregelungs-Einrichtung für Kraftfahr­ zeug-Scheinwerfer nach der Erfindung wird das im vorer­ wähnten Stand der Technik dargelegte Problem mit tech­ nisch einfachen Mitteln gelöst und erreicht, daß die Justierung der vertikalen Grundeinstellung des Reflek­ tors auch unter erschwerten Betriebsbedingungen mit Sicherheit erfolgt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt von einer Leuchtweite­ regelungs-Einrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer das Stellelement mit der Anordnung für die Justierung der vertikalen Grundeinstellung des Reflektors im Axial­ schnitt sowie die Befestigung der Anordnung am Schein­ werfer-Gehäuse.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Ein Kraftfahrzeug-Scheinwerfer hat ein Gehäuse 10, dessen Rückwand 11 eine Öffnung 12 aufweist. In dieser ist mittels eines Bajonettverschlusses 14 und unter Zwischenlage eines Dichtringes 13 eine Anordnung 15 befestigt, an der ein Stellelement 16 einer nicht dargestellten Leucht­ weiteregelungs-Einrichtung angeordnet ist.
An einem einen Hub ausführenden Stößel 17 (Kugelpfanne) ist das eine Endstück (Kugel) einer Stellstange 19 an­ gelenkt und mit einem Sicherungsring 18 gesichert. Das gegenüberliegende Endstück der Stellstange ist durch ein Befestigungsteil 20 an einem nicht dargestellten Reflektor befestigt. Eine Hubbewegung des Stößels 17 wird auf den Reflektor übertragen und hierdurch wird eine Schwenkbewegung um wenige Winkelgrade in vertikaler Richtung erreicht.
Die Anordnung 15 hat eine Hülse 21 mit einem Ringflansch 22, der über einen Stift 23 ein Halteteil 24 sichert, das ein Zapfen 25 mit drei Bajonetthaken des Stellele­ mentes 16 hintergreift und über einen O-Dichtring 26 ge­ spannt wird. Die Hülse 21 hat eine von einem Außenring 28 und einem Innenring 29 gebildete stirnseitige Ringnut 27, und der Außenring 28 weist ein linksgängiges Außen­ gewinde 30 auf.
Ein Hohlkörper 31 der Anordnung 15 ist mittels des Bajo­ nettverschlusses 14 und unter Zwischenlage des Dicht­ ringes 13 am Gehäuse 10 lösbar befestigt und hat ein zweites, rechtsgängiges Außengewinde 32; an diesem schließt sich ein stirnseitiger Ringfortsatz 33 an, an dessen Innenwandung der Innenring 29 der Hülse 21 glei­ tet und hierbei der Ringfortsatz 33 in der Ringnut 27 ein- und ausschiebbar ist.
Eine Stellmutter 35 hat ein mit dem linksgängigen Außen­ gewinde 30 der Hülse 21 zusammenwirkendes linksgängiges Innengewinde 35 und ein mit dem zweiten, rechtsgängigen Außengewinde 32 zusammenwirkendes rechtsgängiges Innen­ gewinde 36; zwischen beiden Innengewinden 35, 36 ist ein Ring 37 (gewindeloser Bereich) angeordnet.
Ist die vertikale Grundeinstellung des nicht dargestell­ ten Reflektors zu justieren, so wird durch Drehen in einer der beiden Drehrichtungen gemäß Doppelpfeil 39 der Stell­ mutter 38 die Hülse 21 und hierdurch das Stellelement 16 und die Stellstange 19 in einer der beiden Axialrich­ tungen gemäß Doppelpfeil 40 verschoben, wodurch der Re­ flektor eine entsprechende Schwenkung in vertikaler Rich­ tung ausführt.

Claims (7)

1. Leuchtweiteregelungs-Einrichtung für Kraftfahrzeug- Scheinwerfer mit einer Anordnung für die Justierung der vertikalen Grundeinstellung beim Anbau von Verstellele­ menten, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (16) an einer Hülse (21) ein Außengewinde (30) besitzt, auf das eine Stellmutter (38) aufgeschraubt ist, und daß das Scheinwerfergehäuse (10) ebenfalls ein Außen­ gewinde (32) hat, das zum Außengewinde (30) gegenläu­ fig ist, wobei die Stellmutter (38) ebenfalls zwei Innen­ gewinde (35, 36), die gegenläufig (rechts/links) ausge­ führt sind, hat, die mit den entsprechenden Außengewin­ den (30, 32) zusammenwirken.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (15) eine Hülse (21) mit dem Außen­ gewinde (30) hat, die an einem Stellelement (16) der Einrichtung befestigt ist, und daß die Anordnung einen Hohlkörper (31) mit dem zweiten Außengewinde (32) auf­ weist, der am Gehäuse (10) befestigt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (31)/die Hülse (21) einen stirnsei­ tigen Ringfortsatz (33) aufweist und daß die Hülse (21)/der Hohlkörper (31) eine stirnseitige Ringnut (27) aufweist, in welcher der Ringfortsatz (33) ein- und ausschiebbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigung des Hohlkörpers (31) am Gehäuse (10) des Scheinwerfers mittels Schrauben erfolgt.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigung des Hohlkörpers (31) am Gehäuse (10) des Scheinwerfers mittels einer Rastverbin­ ung, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses, erfolgt.
6. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche mit einer die radiale Zuordnung des Hohlkörpers zur Hülse sichernden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß am Hohlkörper (31)/an der Hülse (21) ein radialer Vor­ sprung (41) angeordnet ist und daß in der Hülse (21)/ im Hohlkörper (31) ein axialer Schlitz (42) ausge­ spart ist, in den der Vorsprung (41) eingreift.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) mit dem Ringflansch (22) ein separa­ tes Teil ist, in welches das Stellelement (16) mittels eines Halteteiles (24), das mit einem Stift (23) ge­ sichert ist, über Bajonetthaken (50) befestigt ist.
DE19853531959 1985-09-07 1985-09-07 Leuchtweiteregelungs-einrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer Granted DE3531959A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531959 DE3531959A1 (de) 1985-09-07 1985-09-07 Leuchtweiteregelungs-einrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
FR8608117A FR2586977B1 (fr) 1985-09-07 1986-06-05 Dispositif de reglage de la portee pour phare de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531959 DE3531959A1 (de) 1985-09-07 1985-09-07 Leuchtweiteregelungs-einrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531959A1 true DE3531959A1 (de) 1987-03-19
DE3531959C2 DE3531959C2 (de) 1992-04-09

Family

ID=6280362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531959 Granted DE3531959A1 (de) 1985-09-07 1985-09-07 Leuchtweiteregelungs-einrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3531959A1 (de)
FR (1) FR2586977B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339837A1 (de) * 1973-08-07 1975-02-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung fuer die selbsttaetige regelung der leuchtweite von scheinwerfern fuer kraftfahrzeuge
DE3445703A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Koito Seisakusho Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum einstellen des lichtstrahlwinkels eines kraftfahrzeugscheinwerfers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138151A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE3484579D1 (de) * 1983-08-16 1991-06-20 Ichikoh Industries Ltd Vorrichtung zum einstellen der optischen achse eines autoscheinwerfers.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339837A1 (de) * 1973-08-07 1975-02-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung fuer die selbsttaetige regelung der leuchtweite von scheinwerfern fuer kraftfahrzeuge
DE3445703A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Koito Seisakusho Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum einstellen des lichtstrahlwinkels eines kraftfahrzeugscheinwerfers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3531959C2 (de) 1992-04-09
FR2586977A1 (fr) 1987-03-13
FR2586977B1 (fr) 1990-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048751C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2952217A1 (de) Vorrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
EP0340454B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3531959A1 (de) Leuchtweiteregelungs-einrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE19646282A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Leuchtweite von Scheinwerfern
EP0459187A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2630068C3 (de) Steuerbarer Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19710857B9 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2410073C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2236590B2 (de) Scheinwerferhalterung. für Kraftfahrzeuge
EP0313779A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69815626T2 (de) Scheinwerfer mit Neigungssteuerung für Kraftfahrzeuge
DE2633968A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE1630360A1 (de) Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3844169A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen und sichern einer zentralen radmutter eines kraftfahrzeugrades
DE2426489A1 (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE10309087A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP0692404A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung von Scheinwerfern bei Fahrzeugen
DE69904987T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zugehöriger Kontrolleinrichtung
DE3216094C2 (de)
DE3515150C2 (de)
EP0663320B1 (de) Lichteinheit für Kraftfahrzeuge
DE19722965C1 (de) Haltevorrichtung für ein verschiebbares Abgriffselement eines Potentiometers einer elektrischen Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers
DE2408033C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit in einem feststehenden Aufnahmeteil verschwenkbar gelagertem Reflektor
DE2616912A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des ablenksystems auf dem hals einer elektronenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee