DE3530900A1 - Bildausschnittsucher - Google Patents

Bildausschnittsucher

Info

Publication number
DE3530900A1
DE3530900A1 DE19853530900 DE3530900A DE3530900A1 DE 3530900 A1 DE3530900 A1 DE 3530900A1 DE 19853530900 DE19853530900 DE 19853530900 DE 3530900 A DE3530900 A DE 3530900A DE 3530900 A1 DE3530900 A1 DE 3530900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
image detail
shaped
finder according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853530900
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853530900 priority Critical patent/DE3530900A1/de
Publication of DE3530900A1 publication Critical patent/DE3530900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/582Baseboards, easels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bildausschnittsucher nach den Merkmalen des Oberbegriffes im Anspruch 1.
Bildausschnittsucher der eingangs genannten Art sind be­ kannt. Hierzu gehört auch ein rahmenartiges flaches Teil mit einem quadratischen Ausschnitt, das mit zwei aufein­ ander senkrecht stehenden Begrenzungskanten mit Maßein­ teilung versehen ist.
Das rahmenartige Teil besitzt an parallelen Längsseiten verschnittene Ränder, zur Bildung von parallelen Schienen, in denen zwei übereinanderliegende deckelartige Flachteile verschieblich sind. Jedes Flachteil besitzt eine schräge Begrenzungskante, die zueinander rechtwinklig verlaufen und die außerdem jeweils parallel zu einer der beiden vermaßten Längsseiten des quadratischen Ausschnittes in dem rahmenartigen Teil verlaufen. Durch unabhängiges Ver­ schieben der beiden deckelartigen Flachteile zueinander und gegenüber dem quadratischen Ausschnitt kann aus dem quadratischen Ausschnitt ein beliebiger rechtwinkliger Teilausschnitt ausgewählt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bildausschnittsucher der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem ein größt­ möglicher wählbarer Ausschnitt nicht durch einen festen quadratischen Fensterausschnitt von vornherein festgelegt ist, sondern daß die Wahl des größtmöglichen Ausschnittes lediglich durch die Größe zweier gegenseitig zueinander verschieblicher Teile bestimmt ist und damit auf einen festgelegten maximalen Fensterausschnitt in einem Rahmenteil verzichtet werden kann. Dabei soll der aus wenigen flachen Teilen zusammengesetzte Bildausschnitt­ sucher nach der Erfindung im Aufbau und in der Montage besonders einfach sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Aus­ führungsbeispieles näher beschrieben. In der schematischen Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungs­ gemäßen Bildausschnittsucher,
Fig. 2 einen für den erfindungsgemäßen Bild­ ausschnittsucher bestimmten Schieber in einer ersten Ausführungsform und
Fig. 3 einen weiteren Schieber gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Der erfindungsgemäße Bildausschnittsucher besteht aus zwei gleichartigen flachen L-förmigen Winkelteilen 1 und 2. Das Winkelteil 1 besteht aus zwei rechtwinklig zueinanderliegenden Schenkeln 3 und 4 und das Winkel­ teil 2 besteht seinerseits aus zwei rechtwinklig zuein­ anderliegenden Schenkeln 5 und 6.
Beide Schenkelpaare 3 und 4 bzw. 5 und 6 sind fest mit­ einander verbunden und bilden somit jeweils ein starres L-förmiges Winkelteil 1 bzw. 2.
Die L-förmigen Winkelteile 1 und 2 können jeweils ein­ teilig sein. Sie können aber erfindungsgemäß auch aus zwei länglichen, flachen Schenkeln bestehen, die an ihren einen Enden rechtwinklig miteinander verbunden sind, z. B. verschweißt, verklebt oder vernietet sind. Die Schenkel können aber auch gelenkig miteinander verbunden sein und damit aus einer übereinanderliegenden parallelen Ruhe­ stellung in eine senkrecht zueinanderliegende Arbeits­ bereichstellung geklappt werden. In Fig. 1 sind jedoch lediglich zwei einteilige L-förmige Winkelteile darge­ stellt. Die vorstehend noch genannten Ausführungsbeispiele bedürfen zum Verständnis ihrer erfindungsgemäßen Raumformen in Abweichung von der Raumform in Fig. 1 für den Fachmann keiner besonderen Darstellung.
Der erfindungsgemäße Bildausschnittsucher besitzt vorzugs­ weise zwei gleich ausgebildete Läufer 7 und 8, die jeweils als Doppelläufer ausgebildet sind, wie die nachstehende Ausführung zeigt.
Fig. 2 zeigt einen Läufer 7 für einen erfindungsgemäßen Bildausschnittsucher nach einer ersten Ausführungsform.
Der Läufer 7 besteht aus einem flachen, rechtwinkligen Formteil, das an seinen beiden einen längsseitigen Rändern U-förmige Abbiegungen 9 und 10 aufweist, um damit zwei parallele erste Schienen 11 und 12 zu bilden, in denen z. B. der eine Schenkel 5 des einen unteren L-förmigen Winkel­ teiles 2 verschieblich ist.
Der Läufer 7 besitzt außerdem an seinen beiden anderen längsseitigen Rändern U-förmige Abbiegungen 13 und 14 zur Bildung von zwei parallelen Seitenschienen 15 und 16, in denen im Beispielsfalle der eine Schenkel 4 des L-förmigen Winkelteiles 1 verschieblich ist. Der Schenkel 4 des L-förmigen Winkelteiles 1 liegt damit stets rechtwinklig und oberhalb zum Schenkel 3 des L-förmigen Winkel­ teiles 2, und entsprechend liegt der Schenkel 3 des L-förmigen Winkelteiles 1 stets senkrecht und oberhalb zum Schenkel 6 des L-förmigen Winkelteiles 2.
Es ist klar, daß in einer oberen und unteren U-förmigen Abbiegung je eine an sich bekannte, hier nicht näher dargestellte Blattfeder vorhanden sein kann, die in der U-förmigen Abbiegung festgehalten ist und sich mit ihren freien als Gleitschuhe ausgebildeten Enden elastisch auf einer Längskante eines Schenkels abstützt.
Der Läufer nach Fig. 1 ist einteilig und kann wie auch die L-förmigen Winkelteile aus Kunststoff bestehen.
Fig. 3 zeigt einen weiteren Läufer 7′ für einen erfindungs­ gemäßen Bildausschnittsucher. Der Läufer 7′ besteht aus einem an sich bekannten ersten Läufer 17, in dem z. B. der Schenkel 6 des L-förmigen Winkelteiles 2 verschieblich ist. Der erfindungsgemäße Läufer 7′ besteht weiterhin aus einem zweiten, an sich bekannten Läuferteil 18, in dem im Beispielsfalle der Schenkel 3 des L-förmigen Winkel­ teiles 1 verschieblich ist. Beide an sich bekannten Läufer sind Rücken an Rücken miteinander verbunden, z. B. verklebt, verschweißt oder vernietet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und be­ schriebenen Ausführungsbeispiele für die Läufer beschränkt. Es ist klar, daß sich dem Fachmann aufgrund der vorstehenden Lehre zum Ausbau des erfindungsgemäßen Bildausschnitt­ suchers auch noch weitere Ausbildungen für sogenannte Doppelläufer ohne weiteres anbieten, in denen zwei kreuz­ weise übereinanderliegende Schenkel zweier L-förmiger Winkelteile beliebig gegeneinander verschieblich sind.

Claims (7)

1. Bildausschnittsucher aus zwei relativ zueinander ver­ schieblichen rahmenartigen Flachteilen mit stets senk­ recht zueinander verlaufenden Begrenzungskanten zur Festlegung eines auszuwählenden Bildausschnittes, dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenartigen Flach­ teile aus zwei L-förmigen Winkelteilen (1, 2) bestehen, deren beide Schenkel (3, 4; 5, 6) jeweils einen rechten Winkel einschließen, daß die beiden Schenkel (3, 4) des einen Winkelteiles (1) jeweils mit einem entlang dem Schenkel (3, 4) leicht verschieblichen Läufer (7, 8) verbunden sind, daß jeder Läufer (7, 8) außerdem mit je einem Schenkel (5, 6) des anderen Winkelteiles (2) leicht verschieblich ist und daß wenigstens die beiden Schenkel des einen Winkelteiles (1) mit Maßeinteilungen versehen sind.
2. Bildausschnittsucher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden L-förmigen Winkelteile (1, 2) formidentisch sind.
3. Bildausschnittsucher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelteile (1, 2) aus Kunst­ stoff bestehen.
4. Bildausschnittsucher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (7, 8) an parallelen ersten Längsseiten jeweils einen nach unten abgebogenen U-förmigen Rand (9, 10) zur Bildung paralleler erster Laufschienen (11, 12) für einen der beiden Schenkel des einen, unteren L-förmigen Winkelteiles aufweist, und daß der Läufer (7, 8) an parallelen zweiten Längs­ seiten jeweils einen nach oben umgebogenen U-förmigen Rand (13, 14) zur Bildung zweier paralleler zweiter Laufschienen (15, 16) für einen der beiden Schenkel des anderen, oberen L-förmigen Winkelteiles aufweist, der den einen Schenkel des unteren Winkelteiles recht­ winklig kreuzt.
5. Bildausschnittsucher nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einem unteren U-förmigen Rand (13) und in einem oberen U-förmigen Rand (10) des Läufers je eine Blattfeder angeordnet ist, die sich jeweils schuh­ artig auf der Längskante eines Schenkels des unteren bzw. oberen Winkelteiles federnd abstützt.
6. Bildausschnittsucher nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (7′) aus zwei herkönmlichen, kreuzweise übereinanderliegenden Läufern (17, 18) besteht, die miteinander fest verbunden sind.
7. Bildausschnittsucher nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Läufer (7, 7′) aus Kunststoff bestehen.
DE19853530900 1985-08-29 1985-08-29 Bildausschnittsucher Withdrawn DE3530900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530900 DE3530900A1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Bildausschnittsucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530900 DE3530900A1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Bildausschnittsucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3530900A1 true DE3530900A1 (de) 1987-03-05

Family

ID=6279685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530900 Withdrawn DE3530900A1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Bildausschnittsucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3530900A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678725A1 (fr) * 1991-07-01 1993-01-08 Herbin Michel Cadre pour l'etablissement de rapports d'orthogonalite.
DE19738525A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Matthias Steubing Flächige Abdeckvorrichtung
GB2382054A (en) * 2001-11-19 2003-05-21 David Tyrrell Carlisle Adjustable viewing frame
US6769190B2 (en) 2001-11-19 2004-08-03 David Tyrrell Carlisle Adjustable viewing frame

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1116888A (en) * 1913-12-08 1914-11-10 Herman Heyn Photographic mask.
US2245527A (en) * 1938-11-23 1941-06-10 Gen Devices Corp Photographic device
US2342525A (en) * 1942-09-14 1944-02-22 Berry Virgil Photographic mask
US2626467A (en) * 1947-08-28 1953-01-27 House Of Photography Inc Composition guide
DE1799088U (de) * 1959-08-13 1959-10-29 Reinhold Simon Bildausschnittwaehler fuer photovergroesserungen.
DE7104465U (de) * 1971-02-08 1971-07-22 Droessler H Schiebemaskenfilmplatte fuer die repro-fotografie
US4037727A (en) * 1976-01-02 1977-07-26 Pierce America, Inc. Adjustable painting or plating rack
DE2701809A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Maria Haupt Ausschnittsucher
GB2013566A (en) * 1977-10-27 1979-08-15 Kew Research Ltd Device for Aiding the Preparation of Graphic Artwork

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1116888A (en) * 1913-12-08 1914-11-10 Herman Heyn Photographic mask.
US2245527A (en) * 1938-11-23 1941-06-10 Gen Devices Corp Photographic device
US2342525A (en) * 1942-09-14 1944-02-22 Berry Virgil Photographic mask
US2626467A (en) * 1947-08-28 1953-01-27 House Of Photography Inc Composition guide
DE1799088U (de) * 1959-08-13 1959-10-29 Reinhold Simon Bildausschnittwaehler fuer photovergroesserungen.
DE7104465U (de) * 1971-02-08 1971-07-22 Droessler H Schiebemaskenfilmplatte fuer die repro-fotografie
US4037727A (en) * 1976-01-02 1977-07-26 Pierce America, Inc. Adjustable painting or plating rack
DE2701809A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Maria Haupt Ausschnittsucher
GB2013566A (en) * 1977-10-27 1979-08-15 Kew Research Ltd Device for Aiding the Preparation of Graphic Artwork

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678725A1 (fr) * 1991-07-01 1993-01-08 Herbin Michel Cadre pour l'etablissement de rapports d'orthogonalite.
DE19738525A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Matthias Steubing Flächige Abdeckvorrichtung
GB2382054A (en) * 2001-11-19 2003-05-21 David Tyrrell Carlisle Adjustable viewing frame
US6769190B2 (en) 2001-11-19 2004-08-03 David Tyrrell Carlisle Adjustable viewing frame
GB2382054B (en) * 2001-11-19 2005-06-22 David Tyrrell Carlisle An improved adjustable viewing frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216401B (de) Elektrischer Federkontakt
DE3408600A1 (de) Verbinder fuer hohlprofile
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE10100182B4 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme an einer Schiene
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE3530900A1 (de) Bildausschnittsucher
DE2221675A1 (de) Schiebepotentiometer
DE3447179C1 (de) Fluggastsitz
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE2325080B2 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
DE1246195B (de) Fuehrung fuer Schubkaesten
DE1845957U (de) Baukonstruktionselement.
DE2552650A1 (de) Tragegitter, insbesondere fuer instrumentengehaeuse
DE2308518B1 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Klemme fuer Schraub- und fuer davon unabhaengigen schraublosen Anschluss
DE8524729U1 (de) Bildausschnittsucher
DE2542526A1 (de) Wandverkleidungssystem
WO1998012436A1 (de) Rastvorrichtung für ein geradlinig verschiebbares bauteil
DE2805258B2 (de) Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene
DE2618880C2 (de) Klammer
DE10315503B3 (de) Installationsgerät für Sammelschienen
DE3513712C2 (de)
DE1812287C (de) Schiebewiderstand für die Verwendung bei Radio-, Fernseh-, Tonbandoder ähnlichen Geräten
DE1465432C (de) Elektromagnetisch arbeitender schal tender Regler
DE102020119901A1 (de) Adaptereinheit zur Verbindung eines Schubkastenbodens mit einer Seitenzarge eines Schubkastens, Seitenzarge und Schubkasten
DE1404907A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer Fenster u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee