DE3530016A1 - Belueftungseinrichtung fuer waende und hohlwaende - Google Patents

Belueftungseinrichtung fuer waende und hohlwaende

Info

Publication number
DE3530016A1
DE3530016A1 DE19853530016 DE3530016A DE3530016A1 DE 3530016 A1 DE3530016 A1 DE 3530016A1 DE 19853530016 DE19853530016 DE 19853530016 DE 3530016 A DE3530016 A DE 3530016A DE 3530016 A1 DE3530016 A1 DE 3530016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
line
ventilation device
chamber
guide devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853530016
Other languages
English (en)
Inventor
David Meltham Huddersfield West Yorkshire Bottomore
Colin Frederick Long Eaton Nottingham Gibson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glidevale Building and Products Ltd
Original Assignee
Glidevale Building and Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB848421656A external-priority patent/GB8421656D0/en
Priority claimed from GB858503816A external-priority patent/GB8503816D0/en
Application filed by Glidevale Building and Products Ltd filed Critical Glidevale Building and Products Ltd
Publication of DE3530016A1 publication Critical patent/DE3530016A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • E04B1/7076Air vents for walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung für Wände und für Hohlwände.
Derartige Belüftungseinrichtungen sind beispielsweise aus den britischen Patentanmeldungen GB 555.635, GB 795.315, GB 921.700, GB 1.255.146 und GB 1.274.871 bekannt.
Bei der Auslegung von Belüftungseinrichtungen müssen gegensätzliche Aufgaben gelöst werden. Die Belüftungseinrichtung muß den größtmöglichen Luftstrom zulassen und gleichzeitig alle Wettereinflüsse ausschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Belüftungseinrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäß weist die Belüftungseinrichtung eine hohle Kammer auf, durch welche die Luft strömen kann, wobei innerhalb der Kammer eine Vielzahl von Leiteinrichtungen vorgesehen sind, O um die Richtung des Luftstromes in der Kammer zu verändern, wobei die Leiteinrichtungen derart angeordnet sind, daß der Luftstrom innerhalb der Kammer in eine Vielzahl von Belüftungswegen aufgeteilt wird, und der Luftstrom durch die Belüftungseinrichtung durch mindestens einen dieser Belüftungswege strömen muß.
Es ist anzumerken, daß der Luftstrom sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung durch die besagten Luftkanale fließen kann.
Die Belüftungseinrichtung ist vorzugsweise mit ersten und
zweiten Flächen mit mindestens einer ö-f-fnung versehen, durch welche der Luftstrom ir. die Belüftungseinrichtung hinein- bzw. hinausgelangt. Die Belüftungseinrichtung kann außerdem mit oberen und unteren sowie zwei Seitenflächen versehen sein, ao daß sich eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt ergibt.
Die Belüftungseinrichtung kann innerhalb einer Wand vorgesehen sein und dort einen Ziegelstein ersetzen, so daß die Seitenflächen jeweils an einen Ziegel in der gleichen Lage angrenzen. Die obere Fläche liegt dabei unter dem Ziegel der darüberliegenden Lage und die untere Fläche liegt auf einem Ziegel der darunterbef indlichen Lagt.-
Vorzugsweise sind die Leiteinrichtungen zwischen den ersten und zweiten Flächen der Belüftungseinrichtung angeordnet, so daß die Belüftungswege zwischen benachbarten Leiteinrichtungen vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist jede Leiteinric tung in einer Höhe angeordnet, die zwischen der Höhe der auf beiden Seiten benachbarten Leiteinrichtungen liegt. Dies führt dazu, daß die Höhe der Leiteinrichtungen von der einen Seite der Belüftungseinrichtung zur anderen hin ansteigt. Diese Anordnung gewährleistet Belüftungs— eigenschaften, die denen der bisher üblichen Belüftungsein— richtungen überlegen sind. Die Anordnung führt zu ilinem bestmöglichen Kompromiß zwischen den gegensätzlichen Forderungen, den Luftstrom möglichst groß ' zu halten und gleichzeitig das Eindringen von Feuchtigkeit soweit wie möglich zu verhindern. Die erforderliche Höhe der Leiteinrichtungen steigt mit zunehmendem Abstand von der zweiten Fläche an.
Jede Leiteinrichtung weist eine im wesentlichen langgestreckte Form auf und ist vorzugsweise so in der Kammer angeordnet, daß ihre Längsachse parallel zur ersten und zweiten Fläche sowie zur Ober— und Unterseite verläuft. Jede Leiteinrichtung kann
sich zwischen den Seitenwanden erstrecken und an diesen | befestigt sein. S
Die Leiteinrichtungen können im gleichen Abstand und ff vorzugsweise in einer Reihe angeordnet sein, die sich von eier ff ersten zur zweiten Flache erstreckt. s>
Vorzugsweise steigt der Abstand jsder Leiteinrichtung von der S oberen Fläche proportional zum Abstand von der ersten Fläche M
W an.
Vorzugsweise ist die bzvi. jede öffnung der ersten Fläche mit
Windblechen versehen, vorzugsweise mit zwei Windblechen.
Vorzugsweise sind die Windbleche in einem Winkel zwischen 45
und 7O Grad zur ersten Fläche geneigt. Insbesondere sind die
Windbleche in einem Winkel von SO Grad zur ersten Fläche I
geneigt. ,
Zweckmäßigerweise ist die untere Fläche abfallend, so daß f
Wasser unter Ein-fluß der Schwerkra-Ft aus der Belüftungsein— f
richtung herauslaufen kann. Die Neigung der unteren Fläche kann |
dabei einen Winkel von 6 Grad gegenüber der Horizontalen ·
aufweisen. I
Die Leiteinrichtungen können mit Versteifungsrippen versehen \ sein, die im wesentlichen quer zu den Leiteinrichtungen j? verlaufen und mit jeder Leiteinrichtung fest verbunden sind. \
Falls erforderlich kann quer zum Luftstrom ein Gitter
jnfjnrrinat
geführt ist
so daß die Luft zwangsweise durch das Gitter |
Die Belüftungseinrichtung kann so ausgelegt sein, daß sie an
einer Belüftungsleitung angeschlossen werden kann. Zu diesem
Zweck kann die zweite Fläche der Belüftungseinrichtung mit
einem Absatz zur Aufnahme der Leitung versehen sein. Die Leitung kann beispielsweise zus Hohlraum einer Hohlwand -führen=
Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich insbesondere auch als Bei ü-ftungseinri chtung -für Hohl wände verwenden, die zwischen einer inneren und einer äußeren Schale einen Hohlraum aufweisen. Die Belüftungseinrichtung ist dabei zumindest in einer Wandschale untergebracht und ist mit einer fest angeschlossenen Belüftungsleitung versehen, welche einen Luftstrom von der Außenwand zur Innenwand erlaubt»
Vorteilhafterweise ist die Länge der Leitung einstellbar.
Die Belüftungseinrichtung weist vorzugsweise ein erstes und ein zweites hohles Teil auf. Eines dieser hohlen Teile kann dabei so angeordnet sein, daß es mit einer Bei üftungsei nri chtung in Verbindung steht, wobei das andere hohle Teil mit einer anderen Belüftungseinrichtung in Verbindung steht. Vorzugsweise sind die hohlen Teile im wesentlichen L— förmig.
Die L— formigen Teile sind zweckmaßigerweise so bemessen, daß ein Schenkel eines L— förmigen Teiles in einen Schenkel eines anderen L— förmigen Teiles hineinpaßt. Die Schenkel sind vorzugsweise gegeneinander verschiebbar, so daß die Länge der Leitung vergrößert oder verkürzt werden kann.
Falls gewünscht kann das erste und/oder das zweite h<r>hle Teil mit einem Gitter versehen sein, welches eine Vielzahl von öffnungen aufweist, deren Größe se beimessen ist, daß das Eindringen von Kleintieren und großen Insekten verhindert ist.
Die Belüftungsleitung kann ein entfernbares, hohles Verlängerungsstück aufweisen. Das eine Ende der Verlängerung steht dabei mit dem ersten hohlen Teil in Verbindung und das andere Ende mit dem zweiten hohlen Teil. Die einstellbare Länge
der Leitung läßt sich dadurch vergrößern.
Erfindungsgemäß kann eine Belüftungsleitung vorgesehen sein, um den Zwischenraum zwischen einer ersten und einer zweiten Wand einer Hohlwand zu belüften, wobei ein erstes und ein zweites hohles Teil vorgesehen ist, und das erste hohle Teil mit der ersten Wand und das zweite hohle Teil mit der zweiten Wand in Verbindung steht, wobei das erste und das zweite hohle Teil gegeneinander verschiebbar sind, um die Länge der Leitung einstellen zu können. Die Belü-ftungsleitung kann dabei mit einem oder mehreren der genannten Merkmale ausgestattet sein.
Einige Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden nahand der beiliegenden Zeichnungen im näheren erläutert:. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemaßen Belüftungseinrichtung von hinten,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Belüftungseinrichtung von vorn,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße
Belüftungseinrichtung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Belüftungseinrichtung gemäß den Fig. 1—3 innerhalb einer Wand,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Belüftungseinrichtung für Hohlwände,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Belüftungseinrichtung für Hohlwände,
* * C«tC « *
-10-
Fig. 7 — 9 Schnitte durch eine Belüftungsleitung für die Belüftungseinrichtung für Hohlwände,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines
Verlängeri-.ngstieiles -für die, in den Fig. 7 — 9 dargestellte. Leitungen.
Die Fig. ? — 3 zeigen die Bei u-ftiungsei nri chtung 1 mit dsr Kammer la dur«_h welche Luft strömen kann. in den Fig. i und 2 ist ein Ende der Belüftungseinrichtung 1 zur besseren übersieht weggeschnitten.
Die Belüftungskammer la weist eine obere Fläche 2, eine untere Fläche 3, eine erste oder eine Vorderfläche 4, eine zweite oder eine Rück-Flache 5 und Seitenflächen 6 und 7 auf.
Leiteinrichtungen in Farm von einer Vielzahl von Leitblechen S sind innerhalb der Kammer la angeordnet, so daß zwischen den Leitblechen jeweils ein Belüftungsweg 9 gebildet ist. Die Leitbleche 8 sind zwischen der ersten und zweiten Fläche der Beiüftungsei nri chtung ei ngesetzt.
Die Vorder-fläche ist gemäß Fig. 4 mit drei öffnungen IO versehen, wobei jede öffnung 10 durch Windbleche 11 in drei Abschnitte geteilt ist. Die hintere Fläche 5 ist gemäß Fig. 5 mit drei öffnungen 12 versehen.
Jedes Leitblech 8 ist von langgestreckter Gestalt und zwischen den Seitenflächen 6 und 7 befestigt.
Die Leitbleche 8 sind in gleichem Abstand voneinander zwischen der Vorderfläche 4 und der hinteren Flache 5 angeordnet, wobei ihre Längsachsen parallel zur Vorderfläche 4, zur hinderen Fläche 5, zur oberen Fläche 2 und zur unteren Fläche 3
verlaufen.
Jedes Leitblech 8 ist so angeordnet, daß die, durch die Kammer la strömende Luft sowohl unter als auch über jedes Leitblech hinwegströmt, wie es durch die Pfeile A in Fig. 3 dargestellt ist. Darüberhinaus sind die Leitbleche 8 Jeweils in einem anderen Abstand von der oberen Fläche 2 bzw. der unteren Fläche 3 angeordnet. Der Abstand von der oberen Fläche 2 wächst proportional mit dem Abstand von der Vorderfläche 4. Jedes Leitblech 8 ist in der Höhe zwischen den benachbarten Leitblechen angeordnet.
Die Leitbleche 8 sind mit Versteifungsrippen 13 versehen, welche im wesentlichen quer zu den '..eitblechen verlaufen und mit diesen jeweils verbunden sind.
In Fig. 4 ist die Belüftungseinrichtung 1 innerhalb einer Wand 14 angeordnet. Die Belüftungseinrichtung 1 ist dabei zwischen den Ziegelsteinen 16 und 17 einer Lage 15 angeordnet, so daß die Seitenfläche 6 dem Stein 16 und die Seitenfläche 7 dem Stein 17 benachbart ist. Die Wand 14 weist eine weiter unten liegende Lage IS auf, die unter der unteren Fläche 3 angeordnet ist, wcbei eine nicht weiter dargestellte Lage über der oberen ( Fläche 2 vorgesehen ist.
In der Fig. 5 ist eine Belüftungseinrichtung für eine Hohlwand zusammen mit der Hohlwand dargestellt, welche eine äußere Wandschale 19 und eine innere Wandschale 2O aufweist. Eine Belüftungsleitung 21 ist zwischen der Außenschale 19 und der Innenschale 2O angeordnet-
Die Belüftungsleitung 21 weist zwei im wesentlichen L— förraige, hohle Teile 22 und 23 auf. Jedes L— förmige Teil 22 und 23 ist mit Schenkeln 22a und 22b bzw. 23a und 23b versehen. Der Schenkel 22a des Teiles 22 schließt an die hintere Fläche 5 der
in der Außenschale 19 angeordneten Belüftungseinrichtung 1 an.
3ie Schenkel 22b und 23b der L- förmigen Teile 22 und 23 sind so bemessen, daß der Schenkel - 23b in den Schenkel 22b hineinpaßt. Die Abmessungen sind dabei so getroffen, daß die Schenkel 22b und 23b so eng aneinander liegen, daß Feuchtigkeit aus der Leitung weder entweichen noch eindringen kann. Die Schenkel 22b und 23b sind gegeneinander verschiebbar, so daß die Länge der Belüf tungsleitung^ verlängert oder verkürzt werden kann, um unterschiedlichen Gegebenheiten angepaßt werden zu können.
Die Leitung 21 ist mit einem Insektengitter 24 versehen, welches zahlreiche öffnungen 25 aufweist. Das Gitter 24 ist in das Ende des Schenkels 23a eingesetzt, welcher in die Innenschale 20 hineinragt. Das Gitter 24 verhindert das Eindringen von Kleintieren und großen Insekten.
Die in Fig. 5 dargestellte Belüftungseinrichtung 1 ist mit einem, nach außen über die obere Fläche 2 und die Seitenflächen 6 und 7 hervorstehenden Rand 26 versehen. Dieser ist inden Fig. 1-3 nicht dargestellt. Dieser Rand 26 dient als Anschlag fü~ die Belüftungsleitung 21 und insbesondere als Anschlag für den Schenkel 22a des L— förmigen Teiles 22.
Der übliche Luftstrom durch die Belüftungseinrichtung 1 ist in den Fig. 1 und 2 durch die Pfeile B angedeutet, wobei zu bemerken ist, daß die richtung dieser Pfeile auch umgekehrt sein kann.
Die Luft strömt durch die öffnungen 10 in der Vorderfläche 2, durch die Belüftungswege 9 und dann durch die öffnungen 12 in der hinteren öffnung 3. Falls eine Belüftungsleitung 21 vorgesehen ist, strömt die Luft von der Rückseite 5 in die Belüftungsleitung durch die L— förmigen Teile 22 und 23 der
Belüftungsleitung und durch das Ungeziefergitter 24.
Die Leätbleche 8 führen zu einer Turbulenz im Luftstrom, welche das Ausscheiden von Staub und Masser in der Luft unterstützt. Dieser Staub und das Masser fällt auf die untere Fläche 2 und läuft dann, unter dem Einfluß der Schwerkraft, aus der Belüftungseinrichtung 1 hinaus.
Die Anordnung der Leitblech» ist so getroffen, daß die Luft sowohl über als auch unter jedem Leitblech hindurchströmen kann, was die Turbulenz erhöht und damit die Abscheidewirkung verbessert.
In Fig. 6 ist eine Hohlwand gezeigt mit einer Außenschale 50 und einar Innenschale 51, welche zwischen sich einen Hohlraum 52 bilden. In der Außenwand 50 ist eine Belüftungseinrichtung 1 vorgesehen, welche mit einem L— formigen Teil 53 einer Belüftungsleitung 54 in Verbindung steht.
Die Belüftungsleitung 54 weist ein L— förmiges Teil 53 und ein weiteres L— förmiges Teil 55 auf, welches in das L— förmige Teil 53 eingeschoben ist, um die Länge der Leitung 54 ändern zu können. Das L— förmige Teil 55 steht mit der Innenschale der Hohlwand in Verbindung.
Die Hohlwand bildet einen Teil eines Gebäudes, wobei außerhalb des Gebäudes eine Betondecke 56 vorgesehen ist. Innerhalb des Gebäudes ist ein Fußbodenbelag 57 auf einem Estrich 58 vorgesehen. Der Bodenbelag 57 und der Estrich 58 treffen auf die Innenwand 51.
Der Estrich ist auf Leichtbaublöcken 59 und Trägern 60 angelegt, welche quer zur Innenwand 51 verlaufen. In der Innen— und Außenwand 5O bzw. 51 sind Dampf sperren 61 und 62 vorgesehen.
über der Leitung 54 ist eine Hohlraumbrücke 63 angeordnet* die über die Dberkante der Leitung 54 hinausragt. Die Hohlraumbrücke 63 ist vorzugsweise geringfügig breiter als die Leitung 54.
Das L— förmige Teil 55 dtsr Leitung 54 ist mit einem nicht dargestellten Ungeziefergitter versehen, welches dem Gitter 24 in der Leitung 21 in Fig. 5 enspricht.
Die Belüftungseinrichtung in Fig. 6 stellt die Belüftung einer, unter dem Fußboden eines Gebäudes gelegenen Bereichs her, welcher mit der äußeren Umgebung verbunden ist.
Die Fig. 7 — 10 zeigen schematisch eine Belüftungsleitung 7O mit einem Verlängerungsteil 71.
Die Leitung 7O ist im wesentlichen aus den L— förmigen Teilen 72 und 73 gebildet. Das L— förmige Teil 72 ist dabei aus den Schenkeln 72 a und 72b und das L— förmige Teil 73 aus den Schenkeln 73a und 73b gebildet. Die Schenkel 72a und 72b sowie die Schenkel 73a und 73b sind im wesentlichen quer zueinander angeordnet.
Das Verlängerungsteil 71 weist zwei koaxiale Abschnitte 71a und 71b auf. Wie aus den Fig. 7 — 9 hervorgeht, paßt der Abschnitt 71a genau in den Schenkel 73b und in den Schenkel 72a- Der Abschnitt 71b paßt genau auf den Schenkel 72b und auf den Schenkel 73a. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht paßt der Schenkel 73b genau auf den Schenkel 72b.
Diese Anordnung ermöglicht es die Länge der Leitung 70 in verschiedenster Weise zu verändern.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht kann die Leitung zwischen den
Schenkeln 72 und 73 angeordnet werden, so daß sich die Höhe der Leitung 7O verändern lägt.= wie aus Fig. S hervorgeht kann jedoch die Verlängerung 71 auch auf den Schenkel 73a gesteckt werden, so daß sich die Länge des Schenkels 73a verändern läßt. Wie schließlich aus Fig. 9 hervorgeht, läßt sich die Verlängerung 71 auch in den Schenkel 72a stecken, so daß sich die Länge des Schenkais 72a verändern läßt.
Das Ungeziefergitter·kann abnehmbar ausgebildet sein, so daß es sich aus der Leitung entfernen läßt. Bei der, in Fig. 9 dargestellten Ausführungs'orra läßt sich das Gitter beispielsweise vom Schenkel 72a entfernen und dann in den Schenkel 71b der- Verlängerung71 einsetzen-

Claims (17)

Glidevale Building and Products Limited, Plymouth Avenue, Pinxton, Nottinghamshire Belüftungseinrichtung -für Wände und Hohl wände Patentansprüche
1. Belüftungseinrichtung (1) -fur Wände, gekennzeichnet durch eine hohle, lu-ftdurchströmte Beiü-Ftungskammer CIa) mit einer Vielzahl darin angeordneter Leiteinrichtungen CS) s welche die Strömungsrichtung der Luft durch die Kammer CIa) ändern, wobei die Leiteinrichtungen C8) derart angeordnet sind, daß sie den Luftstrom innerhalb der Kammer in verschiedene Belüftungswege (7) aufteilen, so daß die Luft mindestens durch einen dieser Belüftungswege C9) durch die Kammer CIa) strömen muß.
-2-
2. Bel ü-f tungsei nri chtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Bei ü-f tungskammer mit ersten und zweiten einander gegenüber!legenden Flächen <45 5) versehen ist5 die jeweils mindestens eine öffnung (1O5 12) aufweisen, um das Ein— und Auslassen des Luftstromes in die Kammer (la) zu erlauben,
3. Belü-ftung=5=inrSf..;««-ung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; da^ die Leiteinrichtungen (8) zwischen den ersten und z^ei>..->i Flächen (4, 5) der Belüftungseinrichtung (1) derart angeorv-et sind, daß jeder Belüftungsweg (9> zwischen zwei benachbarten Leiteinrichtungen (8) vorgesehen i~· "c.
4. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtungen (8) in einer, von der ersten Fläche (4) zur zweiten Fläche (5) geführten Reihe angeordnet sind.
5. Belüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiteinrichtung (8) in einer Höhe etwa mitten zwischen den benachbarten Leiteinrichtungen (8) angeordnet ist.
A- Belüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtungen (B) in gleichem Abstand voneinander angsürdnst sind.
7. Belüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Leiteinrichtungen (8) von der unteren Fläche (3) der Beiüftungskammer (la) proportional mit dem Abstand der Leiteinrichtung (8) von der ersten Fläche (4) ansteigt.
8. Belüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtungen (8) mit im wesentlichen querverlaufenden Versteifungsrippen
-Z-
(13) ausgestattet sind.
9. Belüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungskammer (la) so ausgebildet ist, daß eine Belüftungsleitung (21) anschließbar ist.
10. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungskammer (la) mit einem Ansatz (26) zur Aufnahme der Belüftungsleitung (21) ausgestattet ist.
11. Hohlwandbelüftungssystem, gekennzeichnet durch eine innere und eine äußere Wandschale (50, 51) mit einem dazwischen gelegenen Hohlraum (52), wobei in mindestens einer Wandschale (50, 51) eine Belüftungseinrichtung (11) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche vorgesehen ist, und eine Belüftungsleitung (54) mit der Belüftungseinrichtung (1) verbunden ist, wobei die Leitung (54) einen Luftdurchtritt von der Außenschale (50) zur Innenschale (51) ermöglicht.
12. Hohlwandbelüftungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Leitung (54) einstellbar ist.
13. Hohlwandbelüftungssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsleitung (54) ein erstes und zweites hohles Teil (53, 55) aufweist, wobei das erste und das zweite Hohlteil (53, 55) gegeneinander verschiebbar sind und dicht aufeinander passen, so daß die Länge der Leitung iJ4) einstellbar ist-
14. Hohlwandbelüftungssystem nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eines der ersten und zweiten hohlen Teile (53, 55) mit einem Bitter versehen ist, welches das Eindringen von Ungeziefer und Insekten verhindert.
15. HohlwandbelQ-Ftungssystem nach einem der Ansprüche 11- 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsleitung (70) ein etirtfernbares, hohles Verlängerungsteil (71) aufweist.
16. Hohlwandbelüftungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle Verlängerungsteil (71) mit dem ersten hohlen Teil (72) und/oder dem zweiten hohlen Teil (73) in Verbindung stehen kann, um die Länge der Leitung (70) einstellen zu könneni.
17. Eine Belüftungsleitung (7O) zur Verwendung bei der Belüftung einer, aus einer ersten und einer zweiten Wandschale gebildeten Hohlwand, gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites Teil (72, 73), wobei das erste hohle Teil (72) mit der ersten Wandschale und das zweite hohle Teil (72) mit der zweiten Wandschale in Verbindung steht, wobei das erste und das zweite hohle Teil (72, 73) gegeneinander verschiebbar sind, unj die Länge der Leitung (70) einstellen zu können
DE19853530016 1984-08-25 1985-08-22 Belueftungseinrichtung fuer waende und hohlwaende Ceased DE3530016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848421656A GB8421656D0 (en) 1984-08-25 1984-08-25 Wall ventilator
GB858503816A GB8503816D0 (en) 1985-02-14 1985-02-14 Ventilation duct

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3530016A1 true DE3530016A1 (de) 1986-04-24

Family

ID=26288158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530016 Ceased DE3530016A1 (de) 1984-08-25 1985-08-22 Belueftungseinrichtung fuer waende und hohlwaende

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3530016A1 (de)
GB (2) GB2176277B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174192B (en) * 1985-04-20 1989-05-10 Catnic Components Ltd Improvements in or relating to cavity-wall ventilators
GB9007088D0 (en) * 1990-03-29 1990-05-30 Airflow Nicoll Ventilators Lim Ventilation apparatus
DE4333192A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Schoettler Lunos Lueftung Zuluftgerät
FR2850375B1 (fr) * 2003-01-28 2007-08-10 Nadejda Gourianova Leveque Realisation de claustras par fixation de grilles sur des cadres de beton au moyen d'agrafes
GB2464294A (en) * 2008-10-09 2010-04-14 Paul Iain Jerram Adjustable ventilation coupling for wall, ceiling or floor cavities
GB201017201D0 (en) * 2010-10-12 2010-11-24 Prestige Air Technology Ltd Improvements in or relating to building elements
GB2620812B (en) * 2023-02-01 2024-08-07 Rytons Building Products Ltd Air brick

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB555635A (en) * 1941-11-24 1943-09-01 Eric John Andrews Improvements in or relating to the control of aircraft
GB795315A (en) * 1955-09-07 1958-05-21 Frederick Alexander Rowland Hi Improvements in, or relating to, air vents for cavity walls
FR1222797A (fr) * 1959-01-22 1960-06-13 Renaux & Cie Ets Dispositif de ventilation
GB921700A (en) * 1958-04-11 1963-03-20 Hills West Bromwich Ltd Improvements in or relating to ventilators
DE1936198A1 (de) * 1968-07-17 1970-07-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Membranpumpe
GB1255146A (en) * 1968-03-19 1971-11-24 Red Bank Mfg Company Ltd Improvements relating to air bricks in buildings
GB1274871A (en) * 1969-01-24 1972-05-17 Rolls Royce Sound absorptive material
DE3131223A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Ansaug- bzw. abblasegitter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB464217A (en) * 1935-12-10 1937-04-14 Henry Edward Green Improvements relating to ventilators
GB506197A (en) * 1938-01-24 1939-05-24 William Harry Barker Improvements in and relating to ventilators
GB544204A (en) * 1941-01-07 1942-04-01 Charles Vincent Morris Improvements in or relating to ventilators
GB544992A (en) * 1941-01-30 1942-05-06 Leonard Gordon Davies Improvements in and relating to ventilators
GB552195A (en) * 1941-09-24 1943-03-26 Leslie James Hobson Light excluding ventilator
GB551198A (en) * 1941-11-25 1943-02-11 Leonard Gordon Davies Improvements in and relating to ventilators
GB843572A (en) * 1958-04-08 1960-08-04 William George Parsons Improvements in or relating to ventilators
GB1554915A (en) * 1976-08-13 1979-10-31 British Gas Corp Ventilators
DE2904320C2 (de) * 1979-02-05 1981-12-17 Kiparski, Heinz, 4390 Gladbeck Mauerkasten zum Anschluß an das Ende eines flachen Lüftungskanals einer Dunstabzugshaube
CH658509A5 (de) * 1982-07-09 1986-11-14 Multisafe Ag Schutzgitter.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB555635A (en) * 1941-11-24 1943-09-01 Eric John Andrews Improvements in or relating to the control of aircraft
GB795315A (en) * 1955-09-07 1958-05-21 Frederick Alexander Rowland Hi Improvements in, or relating to, air vents for cavity walls
GB921700A (en) * 1958-04-11 1963-03-20 Hills West Bromwich Ltd Improvements in or relating to ventilators
FR1222797A (fr) * 1959-01-22 1960-06-13 Renaux & Cie Ets Dispositif de ventilation
GB1255146A (en) * 1968-03-19 1971-11-24 Red Bank Mfg Company Ltd Improvements relating to air bricks in buildings
DE1936198A1 (de) * 1968-07-17 1970-07-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Membranpumpe
GB1274871A (en) * 1969-01-24 1972-05-17 Rolls Royce Sound absorptive material
DE3131223A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Ansaug- bzw. abblasegitter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2176277B (en) 1989-01-18
GB2167177B (en) 1988-03-02
GB2176277A (en) 1986-12-17
GB8521188D0 (en) 1985-10-02
GB8521189D0 (en) 1985-10-02
GB2167177A (en) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514082T2 (de) Element zum Herstellen einer Verdunkelungswand mit Lüftungsschlitzen und daraus hergestellte Verdunkelungswand
DE202018102729U1 (de) Blumenkasten
DE3530016A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer waende und hohlwaende
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE202006009182U1 (de) Kabelaufnahmesystem
DE3784840T2 (de) Abzweigungszubehoer fuer verkabelungsrohr.
DE202005011061U1 (de) Bausatz für einen Bepflanz- oder befüllbaren Aufsatzrahmen zur Montage auf kleinen Bauwerkskonstruktionen insbesondere auf Mülltonnenhäuschen
DE102007032973B4 (de) Y-förmige Kühlrippenanordnung
DE29807973U1 (de) Mehrteilige Begrenzungsmauer, insbesondere für Frühbeete, sowie Frühbeet
DE3246078A1 (de) Mantelstein fuer einen mehrschaligen schornstein und verfahren zum herstellen einer aufnahmeoeffnung in ihm fuer einen tuereinsatz oder kanalrohranschluss
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
DE10310489A1 (de) Belüftungskanal zum Verlegen auf einen Lagerboden oder zur Anbringung an Wänden eines Silos oder zum Einziehen in ein Silo für Schüttgut
EP3502367B1 (de) Abflussrinne
EP0956764B1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfussboden
DE9017813U1 (de) Selbstfanggitter für Viehställe
DE3121692C2 (de) Einrichtung zum Offenhalten von Lüftungsfugen bei mehrschaligem Mauerwerk
DE1431716A1 (de) Behaelter fuer teilchenfoermiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4201625C2 (de) Kanalbogenstück
EP3827663A1 (de) Bausatz zur montage eines bepflanzbaren wandgartens
DE2947301A1 (de) Bauelement sowie aus solchen bauelementen hergestelltes bauwerk
DE202020102278U1 (de) Eckkonsole
DE8403248U1 (de) Mauerkasten mit in einem zuluftkanal angeordneten abluftkanal zum anschluss an das ende eines flachen lueftungskanals einer dunstabzugshaube
EP3777517A1 (de) Bepflanzungsbehälter und bepflanzungsbehältersystem zur bepflanzung von balkonen oder terrassen
DE2105718B2 (de) Schlitzluefter fuer den einbau in gebaeudedecken
DE102018107833A1 (de) Futtermischer mit Aufsatz für Mischbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection