DE3529265A1 - Keramik mit sehr hoher zaehigkeit und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Keramik mit sehr hoher zaehigkeit und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE3529265A1
DE3529265A1 DE19853529265 DE3529265A DE3529265A1 DE 3529265 A1 DE3529265 A1 DE 3529265A1 DE 19853529265 DE19853529265 DE 19853529265 DE 3529265 A DE3529265 A DE 3529265A DE 3529265 A1 DE3529265 A1 DE 3529265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
weight
ceramic
tic
ticx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853529265
Other languages
English (en)
Other versions
DE3529265C2 (de
Inventor
Shoji Kasugai Aichi Sakakibara
Junichiro Hashima Gifu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59176928A external-priority patent/JPS6153155A/ja
Priority claimed from JP59176927A external-priority patent/JPS6153154A/ja
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE3529265A1 publication Critical patent/DE3529265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3529265C2 publication Critical patent/DE3529265C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics

Description

KERAMIK MIT SEHR HOHER ZÄHIGKEIT UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBEN
;
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Keramik mit sehr hoher Härte bzw. Zähigkeit und ein Verfahren zur Herstellung solcher Keramik gemaß den Oberbegriffen der Hauptstoff- und Verfahrensansprüche·
Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von Keramikmaterialien von hoher Dichte und großer Härte bzw. Zähigkeit und insbesondere mit einem Verfahren zur Herstellung 1^ sehr harter bzw. zäher Keramik auf der Basis von Al-O^- TiC, welche als Material für Schneidwerkzeuge bzw. spanabheb.ende Werkzeuge geeignet ist.
Bei spanabhebenden bzw. bei Schneidwerkzeugen, die an ihren Kantenbereichen erhebliche Kräfte oder eine hohe Hitzeentwicklung aushalten müssen, ergibt sich die Notwendigkeit, daß die Materialien die folgenden Eigenschaften aufweisen:
1. Sie müssen eine große Härte bei hohen Temperaturen haben; 2. sie müssen eine große Zähigkeit, speziell bei hohen Temperaturen, haben;
3. sie müssen chemisch stabil sein und dürfen an ihrer Kante nicht mit dem Werkstück, d.h. mit dem zu bearbeitenden Material, in Reaktion treten.
Von den gegenwärtig verwendeten Materialien für spanabhebende Werkzeuge auf der Basis von Aluminiumoxid bzw. Tonerde werden die vorstehend mit 1. und 3. bezeichneten Eigenschaften im wesentlichen erfüllt, wobei jedoch Probleme im Zusammenhang mit der Eigenschaft 2.
entstehen. Man entwickelte Keramik auf der Basis von Al_0-,-TiC mit 2 3
der Zielsetzung, diese Beschränkung zu überwinden. Die Keramik
eines derartigen Systems stellt eine epochemachende
Verbesserung auf dem Gebiet von Materialien auf der Basis von Al2CU dar, und ist ein typisches und ein erfolgreiches Beispiel für Misch- bzw. Verbundkeramik. Da sie jedoch ein Gemisch aus Oxiden und Karbiden ist, besteht bezüglich der Verdichtung derselben durch einfaches Erhitzen eine gewisse Schwierigkeit. Es ist sodann nowendig eine bestimmte
Maßnahme zu ergreifen, um ein Entstehen von Gasen zwischen den Al„O-.-Partikeln und den zugehörigen dispersiven Partikein (TiC) in externem Umfang zu verhindern. Typische industrielle Verfahren zur Herstellung stabiler Produkte von hoher Qualität sind das Heißpressen (das im folgenden kurz mit "HP" bezeichnet wird), bei dem gemeinsam mit der Hitze eine mechanische Kraft aufgebracht wird und das isostatisehe Heißpressen (das im folgenden mit "HIP" bezeichnet
wird), bei dem große und gleichmäßige Kräfte von der gesamten Umgebung des zu pressenden Körpers aufgebracht werden. Derartige Keramik auf der Basis von Al3O3-TiC ist
durch gute Abriebfestigkeit und geringe Affinität gegenüber Eisen gekennzeichnet, so daß sie in der Präzisionsnachbearbeitung, dem Präzisions-Feinschliff oder beim
Hochgeschwindigkeitsschneiden von Gußeisen gern verwendet wird. Gegenwärtig besteht ein Bedarf nach sehr hohen
Schneidgeschwindigkeiten, um auf verschiedenen technischen Anwendungsgebieten, wie beispielsweise in der Kraftfahrzeug und Flugzeugindustrie, die Produktivität zu steigern. Andererseits wurden spanabhebende Werkzeuge entwickelt,
welche eine derart hohe Schneidgeschwindigkeit zulassen.
Mit der Zunahme von automatisierten Produktionsstraßen ist es notwendig, die Zuverlässigkeit von Werzeugen,- u.a. auch Keramik-Werkzeugen, zu erhöhen.
Zur Erzielung von spanabhebender Bearbeitung mit hoher Geschwindigkeit und zur Verbesserung der Verlässlichkeit der Schneidwerkzeuge ist es notwendig, die Leistungsfähigkeit, speziell die Zähigkeit, der gegenwärtig verfügbaren Kera-
_7_
mik auf der Basis von Al2O3-TiC zu verbessern.
Als eine Maßnahme zur Verbesserung der Zähigkeit hat man erwogen, die Grenzflächen der TiC-Teilchen als solche und der Αΐ-,Ο-,-Teilchen als solche zu verstärken, sowie diejei i
nigen zwischen den TiC-Teilchen und den Al2O3-Teilchen. Zu diesem Zwecke wurde in der Vergangenheit eine Zugabe von TiO2 versucht, was in der japanischen Kokoku-Veröffentlichung Nr. 51-569 beschrieben ist, oder eine Zugabe von Ti, was in den japanischen Kokoku-Veröffentlichungen Nr. 50-20968 und 50-39445 beschrieben ist.
Befriedigende Ergebnisse wurden jedoch bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik nicht erzielt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für die vorgenannten Probleme zu schaffen, und insbesondere eine Keramik auf der Basis von AIpO3-TiC zu schaffen, die eine höhere Härte bzw. Zähigkeit aufweist. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbil-
düngen sind in den hierauf zurückbezogenen Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung bezweckt des weiteren die Schaffung von Herstellungsverfahren für derartige verbesserte Hartkeramik. Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 4 und 13 gelöst, wobei bevorzugte Weiterbildungen in den darauf zurückbezogenen Unteransprü-
chen beschrieben sind.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer sehr zähen Keramik geschaffen, welches darin besteht, daß man einen Ansatz her-30
stellt, der im wesentlichen aus 20 bis 50 Gew.% Titankarbid der allgemeinen Formel TiCx, bei der χ von 0,65 bis 0,93 reicht, 0,1 bis 2 Gew.% von einem oder mehreren Sinterhilfsmitteln und 48 bis 79,9 Gew.% Al7O3 besteht
und daß man diesen Ansatz durch das Press-Sinterverfahren 35
sintert.
Es versteht sich, daß die Bezeichnung "Press-Sintern" sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem die zu sinternde Masse während der Aufbringung eines mechanischen Drucks auf dieselbe gesintert wird. Der Druck der aufgebrachten Atmosphäre kann geeignet ausgewählt sein aus einem reduzierten Druck, normalem Umgebungsdruck und einem erhöhten Druck. Typisch für das Press-Sintern ist das Heiss-Pressen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung hochzäher Keramik geschaffen, welche darin besteht, daß man einen Ansatz bildet, der im wesentlichen aus 20 bis 50 Gew.% Titankarbid der allgemeinen Formel TiCx mit χ von 0,65 bis 0,93, 0,05 bis 3,0 Gew.% eines oder mehrerer Oxide der seltenen Erden und 47 bis 79,95 Gew.% Al3O3 herstellt, den Ansatz einem primären Sinterprozeß unterzieht in einem Inertgas, bis eine relative theoretische Dichte von 95 bis 99 % erzielt ist und die resultierende Masse mittels des isostatischen Heißpreßvorgangs sintert.
Im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen zweiten Aspekt benötigt man bei dem ersten Aspekt eine geringere Menge von Sinterhilfsmitteln und kann leichter Produkte erzielen, die bei hohen Temperaturen eine überragende Eigenschaft aufweisen. Der zweite Aspekt hat demgegenüber den Vorteil, daß er eine größere Freiheit in der Gestaltung der Produkte ermöglicht sowie daß er bezüglich der Herstellungskosten günstiger ist.
Sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es notwendig, daß TiCx (bei dem χ = 0,65-0,93 ist) in einer Menge von 20 bis 50 Gew.% (vorzugsweise 20 bis 35 Gew.%) zur Anwendung kommt.
Das vorgenannte TiCx ist ein nicht-stöchiometrisches Titankarbid, bei dem ein Titan-Überschuß vorhanden ist und das eine Kristallstruktur aufweist, die unvollständiger und instabiler ist als bei stochiometrischem Titankarbid, das durch die Beziehung TiC wiedergegeben wird. Aus diesem Grunde erfolgt die Sinterreaktion als Festphasenreaktion so einfach, daß die Grenzfläche zwischen den Al^O.-Teilchen und den TiCx-Teilchen und diejenigen zwischen den TiCx-Teilchen untereinander erhöht wird im Vergleich zu den Grenzflächen zwischen den Al_O.,-Teilchen und den TiC-Teilchen, und diejenige zwischen den TiC-Teilchen selbst. Die interatomare Bindung von Ti und Cx erfolgt in einer Art von metallischer Bindungsart zusätzlich zur kovalenten Bindung, was einen Beitrag zu der Verbesserung in der Zähigkeit liefert.
Wenn χ in TiCx unter o,65 liegt, nimmt die Leistungsfähigkeit, insbesondere die Abriebfestigkeit der gesinterten Masse ab. Wenn χ größer ist als 0,93, erzeugt andererseits TiCx einen geringeren oder begrenzten nicht-stöchiometrischen Effekt, so daß eine unzureichende Zähigkeit entsteht. X liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,80 und 0,90.
Wie bereits erwähnt wurde, ist es notwendig, daß das vorgenannte TiCx in einer Menge von 20 bis 50 Gew.% verwendet wird. Wenn dagegen die Menge von TiCx unter 20 Gew.% liegt, wird der auf die Verwendung von TiCx zurückzuführende Effekt unzureichend, während dann, wenn die Menge über 50 Gew.% liegt, die Sinterfähigkeit verringert wird, so daß keine ausreichende Festigkeit bzw. Zähigkeit erhalten wird. TiCx wird daher vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 35 Gew.% verwendet.
Al2O-W das sich zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung eignet, ist ein derartiges, das eine Reinheit von 99,5 Gew.% oder darüber und eine mittlere Teilchengröße von 2 μΐη oder darunter aufweist (noch bevorzugterweise von 1 μΐη oder darunter) .
Im folgenden wird auf die Erfindung gemäß dem ersten Aspekt näher eingegangen.
Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es des weiteren notwendig, daß ein oder mehrere Sinterhilf smittel wie beispielsweise MgO, CaO etc. in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.% verwendet werden. Das Sinterhilfsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,3 bis 1,5 Gew.% verwendet.
Die Sinterhilfsmittel bilden eine Verbindung mit Al3O3, die ihrerseits dazu dient, den Sintervorgang der Keramik zu fördern, was zu einer Verbesserung im Sinterverhalten führt. Darüberhinaus macht es die Zugabe der Sinterhilfsmittel möglich, das Kornwachstum von Al2O3 während des Sintervorgangs zu beschränken. Die Bezeichnung "Sinterhilfsmittel" bezieht sich bei diesem Aspekt auf diejenigen Sinterhilfsmittel, die üblicherweise für das Sintern von Keramik verwendet werden, welche hauptsächlich aus Al3O3 bestehen, wie beispielsweise solche auf der Basis von Al2O3, Al2O3-TiC, Al3O3-ZrO, usw., wobei sie beispielsweise MgO, CaO, SiO-, ZrO3, NiO, Th3O3, AlN, TiO, TiO2, Cr3O3, oder Oxide der seltenen Erden wie beispielsweise YpO3, Dy3O3, Er3O3, Ho3O3, Gd3O3, Tb4O7 usw. umfassen.
Wie bereits erwähnt, liegt die Menge der bei der Erfindung gemäß dem ersten Aspekt zur Anwendung kommenden Sinterhilf smittel in einem Bereich zwischen 0,1 und 2 Gew.%. Bei einer Menge unter 0,1 Gew.% wird der vorgenannte Effekt unzureichend. Bei Zugabe einer Menge von über 2
Gew.% setzt umgekehrt eine größere Menge der vorgenannten Verbindung die Hochtemperatureigenschaften der keramischen Materialien herab.
Bei der Erfindung gemäß ihrem ersten Aspekt kommen für das Sintern das Press-Sinterverfahren, vorzugsweise das Heißpressverfahren zur Anwendung. Eine Press-Sinterung wird bei einer Temperatur von 1600 bis 19000C (vorzugsweise 1700-18500C) und einem Druck von etwa 50 kPa oder darüber
1^ (vorzugsweise 100 kPa oder darüber) in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre (vorzugsweise in einer Inertgasatmosphäre) durchgeführt. Als Sinterperiode dient eine Zeit von üblicherweise 5 bis 120 Minuten, vorzugsweise 10 bis 40 Minuten,für kommerzielle Produkte. Der Press-Sintervorgang kann durchgeführt werden mit einer vorausgehenden Kompaktierung des Ansatzes oder ohne eine solche. Während eine derartige Vorverdichtung durch Kaltpressen bewirkt werden kann, kann ein Vorsintern über ein normales Sintern wahlweise vor dem Press-Sintern durchgeführt werden. Die Vorverdichtung oder das Press-Sintern wird mit oder ohne Verdichtungshilfsmittel (organische oder anorganische Bindemittel) durchgeführt.
Im folgenden wird auf die Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt näher eingegangen. Bei der Erfindung gemäß ihrem zweiten Aspekt ist es notwendig, daß zusätzlich zu Al_0, und TiCx ein Oxid der seltenen Erden oder mehrere derselben, beispielsweise Y-O,, Dy-O.,, usw., in einer Menge von 0,05 bis 3 Gew.% verwendet wird.
30
Die Oxide der seltenen Erden werden bei einer relativ niedrigen Temperatur von beispielsweise 17500C bei dem Primärsintervorgang verwendet, um die relative theoretische Dichte des Ansatzes auf zumindest 95 % zu bringen, was als Ausgangszustan'd für die später noch zu beschreibende isostatische Heissverpressung, d.h. HIP-Behandlung, notwendig ist.
Wenn die Menge der Oxide der seltenen Erden unter 0,05 Gew.% liegt, erreicht die relative theoretische Dichte des Ansatzes keine 95 %, es sei denn, daß der primäre Sintervorgang bei einer relativ hohen Temperatur durchgeführt wird. In diesem Falle kommt es zu einem Kornwachstum des Al-O-,, so daß die Festigkeit der gesinterten Masse abfällt.
Dort wo die Menge der Oxide der seltenen Erden über 3 Gew.% liegt, kann umgekehrt zwar in gewisser Weise eine gesinterte Masse erhalten werden, deren Zähigkeit ist jedoch in einem derartigen Maße herabgesetzt, daß das Material im Hinblick auf die bei der vorliegenden Erfindung angestrebten Eigenschaften nicht mehr als Werkzeug einsetzbar ist.
Unter den Oxiden der seltenen Erden, d.h. Dy3O3, Y3O3, Tb4O7, Ho-O.,, Er3O3 und Gd3O3, bewirkt jedes davon oder eine Mischung derselben einen deutlichen Effekt zur Erzielung eines gegebenen Werts einer relativen theoretisehen Dichte bei einer relativ niedrigen Temperatur bei dem vorgenannten Primärsintervorgang.
Es ist des weiteren möglich, dem gesamten Ansatz ein oder mehrere Sinterhilfsmittel in einer Menge von nicht über Gew.% zuzugeben, wobei als Sinterhilfsmittel diejenigen dienen können, die zum Sintern von Keramik verwendet werden, die hauptsächlich aus Al3O3 bestehen, wie beispielsweise diejenigen auf der Basis von Al3O3, Al2O3-TiC, Al3O3-ZrO2 usw.. Die Sinterhilfsmittel können beispielsweise MgO, CaO, SiO37 ZrO3, NiO usw. sein (z.B auch die Sinterhilfsmittel, die bezüglich des vorstehend beschriebenen ersten Aspekts der Erfindung verwendet werden können, mit Ausnahme der Oxide der seltenen Erden). Dieses Vorgehen wird bevorzugt, da der Einfluß auf eine Beschränkung des Kornwachstums während des Sintervorgangs weiter zunimmt, so daß ein Keramikmaterial mit hoher Festigkeit erhalten wird. Bei einer Verwendung des Sinterhilfsmittels
kommt dieses in einer Menge von mindestens 0,1 Gew.% zum Einsatz um wirksm zu sein, und wirkt vorzugsweise mit 0,5 - 2 Gew.%. Die Gesamtmenge der Oxide der seltenen Erden und der anderen Sinterhilfsmittel liegt vorzugsweise zwisehen 1 und 3 Gew.%.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der vorstehend beschriebene Ansatz durch ein normales Sintern oder Press-Sintern vorgesintert. Das Press-Sintern kann mit oder ohne Vorverfestigung erfolgen, während der normale Sintervorgang eine Vorverfestigung notwendig macht. Die Vorverfestigung kann mit oder ohne Vorverfestigungshilfsmittel durchgeführt werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung gemäß ihrem zweiten Aspekt wird der vorbeschriebene Ansatz in die gewünschte Gestalt durch normale Formungs- (oder Kompaktierungs- bzw. Verdichtungs) verfahren, wie beispielsweise das Druckformungsverfahren, gebracht unter Verwendung herkömmlicher Kompaktierungs- bzw. Verdichtungshilfen wie beispielsweise organischen Bindemitteln. Anschließend wird die derart gebildete Masse einem primären Sintervorgang zu einer relativen theoretischen Dichte von 95 bis 99 % in einem Intertgas unterzogen, so daß die Oxidation von TiCx verhindert wird. Der primäre Sintervorgang enthält üblicherweise einen vorausgehenden Schritt, bei dem die Formhilfsmittel entfernt werden. Der primäre Sintervorgang wird derart durchgeführt, daß die kritische relative Dichte gegenüber der theoretischen Dichte ("relative theoretische Dichte") von zumindest 95% erreicht wird bei irgend einer Art von Sinterverfahren, z.B. dem normalen Sinterverfahren oder dem HP-Prozeß. Die normalen Sinterverfahren sind jene, bei denen der Sintervorgang durchgeführt wird, ohne daß ein mechanischer Druck auf die zu sinternde Masse ausgeübt wird.
Der primäre Sintervorgang wird üblicherweise bei einer Temperatur von 1600 bis 18000C, vorzugsweise bei 1650 bis 17500C über einen Zeitraum von 30 bis 180 Minuten durchgeführt, wo normales Sintern ausgewählt ist.
Wenn die relative theoretische Dichte nach dem primären Sintervorgang unter 95 % liegt, wird keine ausreichende Verdichtung in der anschließenden HIP-Behandlung erreicht. Wenn sie größer ist als 99 % , findet andererseits ein Kornwachstum von Al3O3 statt. In beiden Fällen fällt die Festigkeit der gesinterten Masse ab.
Die HIP-Behandlung wird unter den normalerweise angewandten Bedingungen durchgeführt, wie beispielsweise bei einer XO Temperatur von 1400 bis 15800C und unter einem Druck von nicht unter 200 kPa (vorzugsweise 1000 bis 2000 kPa). Nach der HIP-Behandlung sollte die relative theoretische Dichte zumindest 99,5 % erreichen, um eine für praktische Zwecke ausreichende Festigkeit zu erhalten.
Gemäß der Erfindung hat die resultierende gesinterte Masse eine ähnliche "x"-Zahl für TiCx wie der Ausgangsansatz, d.h. "das resultierende χ variiert innerhalb plus/minus etwa 0,02 (absolut). Wenn organische Bindemittel verwendet sind, zeigt sich die Tendenz für eine Zunahme von χ aufgrund des Restkohlenstoffs, der von dem organischen Bindemittel herrührt, während eine Tendenz für eine Abnahme von χ besteht, wenn kein organisches Bindemittel verwendet ist.
Keramikwerkzeuge, die gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugt werden, haben eine hervorragende Haltbarkeit bzw. Verschleißfestigkeit und Zähigkeit. Die Gründe hierfür liegen darin, daß die
go Bindefestigkeit von Al3O3 und TiCx hoch ist und daß die Kristallkörner von Al„O, winzig sind. Aus diesem Grund ist die durch die erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Keramik als spanabhebendes bzw. Schneidwerkzeug für Gußeisen, Kupfer, hochlegiertes Nickel, Aluminium, Titan usw.
oder Nichtmetalle geeignet, oder als mechanisches Teil, auf welches starke Schwingungen oder große Hitze einwirkt.
Die beiliegenden Zeichnungen dienen zur Erläuterung der in den folgenden Beispielen angegebenen Spanungsversuche.
Fig. 1 zeigt schematsich die Durchführung der Spanungsversuche.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Bereich von der Spitze des Zerspanungswerkzeugs
Fig. 3 zeigt ein typisches Beispiel für die Bestimmung der Flankenverschleißbreite V0, das jedoch keinen ö
der untersuchten Prüflinge wiedergibt.
Beispiel 1
Im folgenden wird ein Beispiel für den ersten Aspekt der 15
vorliegenden Erfindung angegeben.
Alpha-Al „Ο., mit einer Reinheit von 9 9,9 Gew.% und einer mittleren Teilchengröße von 0,7 μπι, TiCx, hergestellt gemäß den Angaben von Tabelle 1, sowie Sinterhilfsmittel 20
wurden, wie in Tabelle 2 angegeben, zu verschiedenen Ansätzen zusammengegeben. Die Ansätze wurden miteinander mittels eines Naßgemisch-Vorgangs 40 Stunden in einer Kugelmühle vermischt. Nach anschließendem Trocknen erhielt
man Mischpulver. Die Mischpulver wurden bei den in Tabel-25
Ie 2 wiedergegebenen Temperaturen gesintert, wobei ein Druck von 2 00 kgf/cm2 über eine Zeitdauer von 15 Minuten in einer Graphitform im Zuge eines Heißpressvorgangs ausgeübt wurde. Die erhaltenen gesinterten Massen wurden in
Stücke von 13x13x15 mm zerschnitten und mittels einer Di-30
amantschleifscheibe fertigbehandelt, so daß eine spitzen-
förmige Gestalt gemäß SNGN 432 (JIS) erhalten wurde. Eine abgeschrägte Kante (chamfer) von 0,1 mm χ 2 5° wurde geschaffen. Mit den gebildeten Spitzen wurden Spanungsversuche unter den im folgenden wiedergegebenen Bedingun-35
gen I und II durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
SPANUNGSTESTBEDINGUNGEN
Zu zerspanendes Material: Spanungsbedingungen:
Beurteilung der Lebensdauer:
FC 20 (HB190-220)
Schnittgeschwindigkeit (V) = 800 m/min.,
Schnittiefe (t) = 0,5 mm, Vorschubgeschwindigkeit (f) = 0,25 mm/U.
Messung der Flankenverschleißbreite V (mm) nachdem der äußere Rand eines Werkstücks von 120 mm Durchmesser und 15 mm Länge 100 Mal einer spanabhebenden Bearbeitung unterzogen war.
II Material, das der spanabhebenden Behandlung unterzogen wird:
Bedingungen für den spanabhebenden Bearbeitungsvorgang :
SKDIl (HRC 62)
Schneidgeschwindigkeit (V) 150 m/min,
Schnittiefe (t) = 0,5 mm, Vorschubgeschwindigkeit
(f) = 0,17 mm/U.
Beurteilung der Lebensdauer: Messung der Flankenverschleißbreite Vn(ItIm) der geprüften Spitzen nachdem ein stabförmiges Glied mit einem Durchmesser von 120 mm über eine Zeitdauer von 15 Minuten der genannten spanabhebenden Bearbeitung unterzogen worden war.
- 17 -
Tabelle
Ausgangs-
materialien
χ von
TiCx
Gesamt C
(Gew.%)
Freies C
(Gew.%)
O2
(Gew.%)
Teilchen
größe (μΐη)
TiC 0.97 0.1)7 19.64 0.15 0.82 1.52
Tic 0.90 0.90 18.54 0.14 0.86 1.45
TiC 0.82 0.82 17.13 0.09 0.92 1.49
TiC 0.76 0.76 16.03 0.10 1.10 1.60
TiC 0.68 0.68 14.56 0.03 2.52 1.51
TiC 0...58 0.58 12.74 0.0.5 .3.81 1.42
Tabelle 2-1
Probe 1 TiCx dSW% Al2O3 Sinter - Hilfsmittel Gew.% Ausgangsma- _
terialien w"
0.5 Sinter-
5 Nr. 2 \usgangs-
materi alien
25 Gew.% ^usgangsma-
terialien
1 0.5 temp.
(0C)
3 TiC 0.82 35 74 MgO 1 1 1800
4 TiC 0.76 23 64 MgO 1 1 1800
5 TiC 0.68 40 76 MgO 1 0.5 1750
6 TiC 0.82 45 59 MgO 1 1850
10 7 TiC 0.90 30 54 MgO 1 1850
8 TiC 0.82 28 69 MgO 0.5 CaO 1800
Q) 9 TiC 0.68 47 71 MgO 1 ZrO2 1750
ω
■Η
10 TiC 0.90 35 51.5 MgO 0.5 Y2O3 1850
fr
■Η
11 TiC 0.76 25 63.5 MgO 0.5 NiO 1800
15 Ä 12 TiC 0.82 22 73.5 CaO 1 SiO2 1800
13 TiC 0.68 32 76.5 MgO 0.5 1750
14 .TiC-0.76 28 67.5 MgO . 1 1800
15 TiC 0.90 37 71 CaO 1 1800
16 TiC 0.76 30 62 Y2O3 0.5 1850
20 17 TiC 0.82 25 69.5 Dy2O3 1 1800
18 TiC 0.90 55 74 Tb4O7 1 1800
Q)
r-i
CL)
19 TiC 0.76 15 44 MgO 1 1800
•Η
Qi
tn
20 TiC 0.90 22 84 MgO 0.5 1750
25 •Η
JJ
21 TiC 0.97 20 77.5 MgO 1 1800
tn
■6
22 TiC 0.58 35 79 CaO 0.05 1750
•Η
QJ
TiC 0.82 25 64.95 MgO 2.5 1900
f TiC 0.90 Karmerziel] 72.5 MgO erhältliche Keramik auf
von Al2 O3-TiC
: der Basis 1700
30
- 19 Tabelle 2-2
Probe (U
(U
1 Härte* Relative
theoretische
Spanungs - Test II VB (irni)
Nr. •Η
fr
2 Dichte (%) I VB (um) 0.14
5 ϊ 3 91.3 99.5 0.17 0.14
4 91.2 99.8 0.14 0.16
5 90.5 99.7 0.16 0.13
6 91.1 99.6 0.16 0.13
10 7 91.3 99.8 0.18 0.12
8 91.5 99.6 0.15 0.16
9 90.6 99.6 0.15 0.16
Q) 10 90.8 99.7 0.19 0.15
(U
•Η
11 91.0 99.8 0.15 0.14
15 ϋ
cn
γ;
12. 91.0 99.7 0.17 0.16
-S
OJ
13 90.3 99.5 0.17 0.12
14 91.6 99.7 ..0.16 0.14
15 91.4 99.8 0.18 0.15
16 90.9 99.7 0.16 0.15 ··
20 91.3 99.5 0.15 0.16 ■
17 90.8 99.6 0.16 zersplittert bzw.
zerstört
18
19
in 10 see.
20
21
90.7 99.4 0.32 in 1 min.
in 1 min.
25 22 90.3
90.5
99.5
99.6
0.28
0.25
in 40 see.
in 10 see.
90.0
88.1
99.7
98.2
0.30
0.35
in 1 min.
89.1 99.6 0.33 zer-
splittert1" 8 min·
30 89.5 99.7 0.24
*Rockwell 45N Skala
_ 20 -
Die in Tabelle 2 wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, daß in den folgenden als (1) - (6) bezeichneten Fällen die Abnutzung bei den Keramikwerkzeugen zunimmt und es in einigen Fällen auch zu Brüchen kommt.
(1) Wo der Anteil an TiCx über 50 Gew.% liegt, wie dies im Falle von Beispiel 17 gegeben ist.
(2) Wo der Gehalt von TiCx unter 20 Gew.% liegt, wie dies der Fall ist im Beispiel Nr. 18.
(3) Wo der Wert von χ in TiCx über 0,93 liegt, wie dies !0 in Beispiel Nr. 19 der Fall ist.
(4) Wo der Wert von χ in TiCx kleiner ist als 0,65, wie dies in Beispiel Nr. 20 der Fall ist.
(5) Wo die Menge des Sinterhilfsmittels unter 0,1 Gew.% liegt, wie es in Beispiel Nr. 21 der Fall ist.
^5 (6) Wo die Menge des Sinterhilfsmittels über 2 Gew.% liegt, wie dies in Beispiel Nr. 22 der Fall ist.
Aus den vorstehenden Darlegungen ergibt sich, daß es absolut notwendig ist, daß die Werte von χ in TiCx und die Mengen von TiCx sowie der Sinterhilfsmittel in den gegebenen Bereichen liegen.
Beispiel 2
Im folgenden soll ein Beispiel für die Erfindung gemäß ihrem zweiten Aspekt wiedergegeben werden.
Alpha-Al„CU mit einer Reinheit von 99,9 Gew.% und einer mittleren Teilchengröße von 0,7 μπ\, TiCx, das wie in Tabel-
OQ Ie 1 angegeben hergestellt worden war, Oxide der seltenen Erden und wahlweise Sinterhilfsmittel wurden zusammengegeben, wie dies in Tabelle 3 angegeben ist. Die Ansätze wurden durch einen Naßmischvorgang in einer Kugelmühle 40 Stunden lang vermischt. Nach einem anschließenden Trocknen erhielt man gemischte Pulver. Vier (4) Gew.% Paraffin wurden den Mischpulvern zugegeben und die erhaltenen Produkte
wurden in einer Form bei einem Druck von 1,0 T/cm2 zu einer Größe nach dem Sintervorgang von 13 χ 13 χ 5 mm gepreßt. Die derart erhaltenen Massen wurden in einer Inertgasatmosphäre einem primären Sintervorgang unterzogen, so daß sie eine relative theoretische Dichte von 95 - 99 % erhielten, wobei Temperaturen angewandt wurden, wie sie in Tabelle 3 wiedergegeben sind (bei Normaltemperatur). Nach dem primären Sintervorgang wurde in einem HIP-Ofen ein weiterer Sintervorgang bei einer Temperatur von 14500C und bei einem Druck von 1500 kgf/cm2 über eine Stunde durchgeführt. Das verwendete Inertgas war ein Argongas. Die erhaltenen gesinterten Produkte wurden unter Verwendung einer Diamantschleifscheibe in eine spitze Form gemäß SNGN 432 (JIS) bearbeitet. Die Abschrägung betrug dann 0,1 mm χ 25°. Mit diesen Spitzen wurden spanbearbeitende Untersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3. wiedergegeben.
BEDINGUNGEN DER SPANBEARBEITENDEN UNTERSUCHUNGEN
I Material, das der Spanbearbeitung unterzogen wird:
FC20 (HB200-220)
Bedingungen bei der spanabhebenden Bearbeitung:
Schneidgeschwindigkeit (V) = 9oo m/min., Schnittiefe (t) = 0,5 mm, Vorschubgeschwindigkeit (f) = 0,25 mm/U.
Abschätzung der Lebenszeit: Messung der Flankenabnutzungsbreite V_ der getesteten Spitzen nachdem die Außenseite eines Werkstücks von
ititi Durchmesser und 15 ntn Länge 100 χ einer spanabhebenden Bearbeitung unterzogen worden war.
II Material, das einer spanabhebenden Bearbeitung unterzogen wird:
Bedingungen bei der spanabhebenden Bearbeitung:
Abschätzung der Lebenszeit;
SKDIl (HRC 60)
Schneidgeschwindigkeit (V) = 120 m/min., Schnittiefe (t) =0,5 mm, Vorschubgeschwindigkeit (f) = 0,1 mm/U.
Messung der Flankenabnutzungsbreite V_ nachdem ein stabförmiges Element mit einem Durchmesser von 120 mm 20 Minuten lang einer spanabhebenden Bearbeitung unterzogen worden war.
20 Die Ergebnisse von Tabelle 3 zeigen, daß in den folgenden als (1") - (8') bezeichneten Fällen bei den Keramiken die Abnutzung zunimmt und daß es in einigen Fällen zu Zerstörungen bzw. Brüchen kommt.
25 (I1) Wo der Gehalt an TiCx über 50 Gew.% liegt, wie
dies bei dem Beispiel Nr. 19 gegeben ist. (21) Wo der Gehalt an TiCx unter 20 Gew.% liegt, wie
dies beim Beispiel Nr. 20 gegeben ist. (31) Wo der Wert von χ in TiCx über 0,93 liegt, wie 30 dies in Beispiel 21 gegeben ist.
(4') Wo der Wert von χ in TiCx unter 0,6 5 liegt, wie
dies in Beispiel 22 gegeben ist. (51) Wo die Menge von einem oder mehreren der Oxide der
seltenen Erden unter 0,05 Gew.% liegt, wie dies 3g der Fall ist in Beispiel Nr. 23.
(61) Wo die Menge eines oder mehrerer Oxide von seltenen Erden über 3 Gew.% liegt, wie dies in Beispiel Nr. 24 der Fall ist.
(71) Wo die relative theoretische Dichte nach dem primären Sintervorgang unter 95 % liegt, wie dies in Beispiel Nr. 25 der Fall ist.
(8' ) Wo die relative theoretische Dichte nach dem primären Sintervorgang über 99 % liegt, wie dies in Beispiel Nr. 26 der Fall ist.
- 24 Tabelle 3-1
Probe 1 TiCx ing
au
s- 68 33V. % Al2O3 Oxide der Sinterhilfs 0.5 Primäre
Ni 2 0. 82 90 29 /~*f-vr τ Q- seltenen Erden mittel 1 Sintertemp.
3 Ausge 0. 76 82 37 Gew.% !off"35 0.5 (0C)
4 Tic 0. 90 68 23 69.5 HO2O3 1 CaO 1.5 1660
5 Tic 0.76 82 40 61 Er2O3 1 MgO 0.5 1660
6 TiC 0. 76 44 75.5 Y2O3 1 ZrO2 1.8 1640
7 TiC 0. 76 28 58 Y2O3 0.5 MgO 0.7 1700
8 Tic 0. 82 23 55 Dy2O3 0.5 CaO 0.1 1700
9 TiC 0. .90 29 70.1 Tb14O7 0.1 MgO 1 1660
10 TiC 0. .76 25 75.5 Dy2O3 0.8 MgO 0.5 1640
11 TiC 0. .68 35 68.2 Er2O3 2.7 SiO2 1 1640
12 TiC 0. .82 28 73.5 Y2O3 0.5 MgO 0.5 1660
ele 13 Tic o.. .76 33 63.5 Dy2O3 1 MgO 0.8 1680
τ ds' 14 TiC 0 .82 23 70.2 Gd2O3 0.8 NiO 1 1660
Bei 15 TiC 0 .90 30 65.3 Y2O1 1.2 CaO 0.5 1680
16 Tic 0 .68 20 75.2 Tb*O7 1 CaO 1640
17 TiC 0 .97 30 68.5 Dy2O3 0.5 MgO 1680
18 Tic 0 .58 25 78 Ho2O3 1.5 ZrO2 .. 1640
19 TiC 0 .82 20 69 Dy2O3 1 . 2 1660
20 TiC 0 .90 51 73.5 Y2O3 1.5 0.5 1680
21 TiC 0 .76 14 79 Tb14O7 1 1.5 1640
ω 22 TiC 0 .68 23 45 Gd2O3 2 CaO 1 1740
(U
■ Η
23 Tic 0 Kctrmerziell 33 85 Tb14O7 0.5 Zr2O 1 1620
isp 24 TiC 0 25 75 Dy2O3 0.5 MgO 2 1660
JS
cn
25 Tic 0 20 65 Y2O3 1 NiO 1 1680
sz
ο
■Η
I]I
26 TiC 0 35 73.98 Y2O3 0.02 MgO 1.5 1850
φ
rH
pn
Tic 0 31 74.5 TUO7 3.5 Zr2O auf der Basis von ι 1620
Vei Tic 63 Er2O3 1 CaO 1600
Tic 66 Y2O3 1.5 MgO 1740
arhältliche Keramik ^I2O3- TiC
3-2
Probe 1 ω
■Η
Q)
1 IfeLativ= theace-
netisdhe Dichbe
Härte
nach
Relative
tinacretisdhe
Spanungs - Test Π VB (ran) 0.23
Nr. •a
U)
2 Tach einem Pri-
THcsintem (%)
HIP* Dkhbe (%) I VB (ran) 0.14
ϋ 3 97.2 91.0 99.6 0.13 0.15
4 97.8 91.5 99.8 0.14 0.13
I 5 96.8 90.9 99.7 0.11 0.15
ι 6 96.5 90.7 99.7 0.12 0.16
d. 7 96.6 90.5 99.5 0.15 0.17
8 97.2 90.8 99.8 0.14 0.14
9
10
97.5 91.2 99.7 0.12 0.17
11
12
98.3 90.4 99.6 0.14 0.15
0.13
iele 13 97.2
97.4
91.3
91.4
99.6
99.7
0.12
0.11
0.14
0..14
Cu
cn
•Η
QJ
CQ
14 96.9
97.-G
91.4
91.2
99.6
..99.7
0.12
0.13
0.15
15 98.0 91.0 99.8 0.13 0.13
16 97.7 91.5 99.5 0.11 ■· 0.16
17 98.-2 90.7 99.6 0.14 0.15
18 97.1 90.8 99.6 0.13 0.14
19 96.6 91.0 99.6 0.12 0.16
20 97.3 90.7 99.7 0.14 in 4 min.
21 96.5 89.7 99.6 0.24 split- inl min·
22 96.2 89.5 99.7 0.20 tert in 5 min.
23 97.3 90.2 99.7 0.24 bzw. in 10 min.
24 97.1 90.0 99.5 0.22 zer- in io see.
25 96.3 84.3 99.7 0.52 O U-W-L L-
xn 10 see.
26 96.9 88.7 99.8 0.32 in 10 see.
93.3 89.1 94.2 0.35 0.28
99.3 89.2 99.8 0.30
ffcratErzisll erhält
liche Iferanik auf
Basis v. AL2Oj-TlO
89.5 99.7 0.23
* Rxtaell 45 N Skala
- Leerseite -

Claims (1)

  1. DIEHL & PARINER
    ti-ijr ',,■'.' . ■ > 1(Ii I :,'■
    14. August 1985 N 4446 -D
    NGK SPARK PLUG CO., LTD.
    14-18, Takatsuji-cho, Mizuho-ku, Nagoya-shi, Aichi , Japan
    KERAMIK MIT SEHR HOHER ZÄHIGKEIT UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBEN
    '
    Patentansprüche
    1. Keramik mit sehr hoher Zähigkeit, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 20 - 50 Gew.% Titankarbid der allgemeinen Formel TiCx mit χ von 0,65 bis 0,93 und einer Schwankungsbreite von i 0,02, 0,1 bis 2 Gew.% zumindest eines Sinterhilfmittels bzw. dessen Reaktionsproduktes und 48 7 9,9 Gew.% Al3O3, sowie eine relative theoretische Dichte von zumindest 99 %.
    2. Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Sinterhilfsmittel aus der Gruppe MgO, CaO, SiO2, ZrO2, NiO, Th3O3, AlN, TiO, TiO3, Cr3O3 und/ oder zumindest einem Oxid der seltenen Erden besteht.
    3. Keramik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Oxid der seltenen Erden Y9O-., Dy 0 ,
    Er O3, Ho2O3, Gd3O3 und/oder Tb4O7 ist.
    4. Verfahren zur Herstellung einer sehr zähen Keramik, gekennzeichnet durch Erstellen eines Ansatzes, der im wesentlichen aus 20 bis 50 Gew.% Titankarbid der allgemeinen Formel TiCx mit χ von 0,65 bis 0,93, 0,1 bis 2 Gew.% eines oder mehrerer Sinterhilfsmittel und 48-79,9 Gew.% Al3O3 besteht, und Sintern des Ansatzes mittels des Press-Sinterverfahrens.
    10
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die relative theoretische Dichte der entstehenden gesinterten Masse mittels des Heiß-Pressverfahrens auf zumindest 99 % gebracht wird.
    15
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressversintern des Ansatzes ohne eine
    f Vorverdichtung des Ansatzes erfolgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressversintern des Ansatzes mit einer Vorverdichtung des Ansatzes erfolgt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Sinterhilfsmittel oder die mehreren Sinterhilfsmittel aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus MgO, CaO, SiO3, ZrO„, NiO, Th3O3, AlN, TiO, TiOp, Cr3O3 oder einem Oxid der seltenen Erden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid der seltenen Erden zumindest eines ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Y2°3' D^2°3' Er3O3, Ho2O3, Gd3O3, und Tb4O7.
    10. Keramik mit sehr hoher Zähigkeit, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 20 - 50 Gew.% Titankarbid der allgemeinen Formel TiCx mit χ von 0,65 bis 0,93 mit einer
    Schwankungsbreit von - 0,02, 0,05 bis 3,0 Gew.% eines oder mehrerer Oxide der seltenen Erden und 47 -79,95 Gew.% Al3O3 sowie eine relative theoretische Dichte von zumindest 99,5 %.
    11. Keramik nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Oxid der seltenen Erden Dy2O3, Y2°3' Tb4O7, Ho3O3, Er3O3 und Gd3O3 ist.
    12. Keramik nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen Gehalt von unter 2 Gew.% zumindest eines Sinterhilf smittels ausgewählt aus MgO, CaO, SiO2, ZrO3, NiO, Th-O3, AlN, TiO, TiO-, und/oder Cr3O3 bzw. dessen Reaktionsprodukt.
    13. Verfahren zur Herstellung einer sehr zähen Keramik,
    gekennzeichnet durch Erstellen eines Ansatzes, der im wesentlichen aus 20 bis 50 Gew.% Titankarbid der allgemei- & nen Formel TiCx mit χ von 0,65 bis 0,93, 0,05 bis 3 Gew.% \ eines oder mehrerer Oxide der seltenen Erden und 47 bis 79,95 Gew.% Al3O3 besteht,
    Durchführung eines primären Sintervorgangs mit dem genannten Ansatz in einem Inertgas, bis eine relative theoretische Dichte von 95 bis 99 % erreicht ist, und Sintern der erhaltenen Masse mittels eines isostatischen Heißpressverfahrens.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die relative theoretische Dichte des erhaltenen Produkts durch das isostatische Heißpressverfahren auf einen Wert von zumindest 9 9,5 % gebracht wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das eine oder die mehreren Oxide der seltenen Erden ausgewählt ist/sind aus Dy3O3, YpO3, Tb4O7, Ho2O3, Er3O3 und Gd3O3.
    Ι 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Sintervorgang ohne eine Vorverdichtung durchgeführt wird.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Sintervorgang mit einer Vorverdichtung durchgeführt wird.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz des weiteren unter 2 Gew.% eines oder mehrerer Sinterhilfsmittel enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus MgO, CaO, SiO-, ZrO-, NiO, Th3O3, AlN, TiO, TiO2 und Cr3O3.
DE19853529265 1984-08-22 1985-08-16 Keramik mit sehr hoher zaehigkeit und verfahren zur herstellung derselben Granted DE3529265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59176928A JPS6153155A (ja) 1984-08-22 1984-08-22 高靭性セラミツクの製造法
JP59176927A JPS6153154A (ja) 1984-08-22 1984-08-22 高靭性セラミツクの製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529265A1 true DE3529265A1 (de) 1986-02-27
DE3529265C2 DE3529265C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=26497658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529265 Granted DE3529265A1 (de) 1984-08-22 1985-08-16 Keramik mit sehr hoher zaehigkeit und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5106788A (de)
DE (1) DE3529265A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116008A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Feldmuehle Ag Stora Sinterformkoerper und seine verwendung
DE19646334A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Fraunhofer Ges Forschung Hartstoffverstärkte Al¶2¶O¶3¶-Sinterkeramiken und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011012125A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E. V. α-Al2O3-SINTERMATERIAL UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES HOCHDICHTEN UND FEINSTKRISTALLINEN FORMKÖRPERS AUS DIESEM MATERIAL SOWIE DEREN VERWENDUNG

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028217A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Krupp Widia Gmbh Keramikverbundkoerper, verfahren zur herstellung eines keramikverbundkoerpers und dessen verwendung
US5631201A (en) * 1996-07-29 1997-05-20 Osram Sylvania Inc. Translucent polycrystalline alumina and method of making same
JP2001521874A (ja) 1997-10-31 2001-11-13 セラムテック アクチエンゲゼルシャフト イノヴェイティヴ セラミック エンジニアリング プレートレット強化された焼結成形体
JP6436513B2 (ja) * 2015-06-17 2018-12-12 国立研究開発法人物質・材料研究機構 治癒活性剤を含む酸化誘起型自己治癒セラミックス組成物、その製法及びその用途、並びに酸化誘起型自己治癒セラミックス組成物の高機能化方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224329A (en) * 1968-12-19 1971-03-10 Nippon Tungsten Company Ltd Preparation of cutting tool materials
US3580708A (en) * 1969-03-06 1971-05-25 Nippon Tungsten Method of forming cutting tool materials consisting of alumina and titanium carbide
JPS5020963A (de) * 1973-06-27 1975-03-05
US3886254A (en) * 1972-10-06 1975-05-27 Ngk Spark Plug Co Method of making ceramic sintered body
JPS51569A (ja) * 1974-06-24 1976-01-06 Kobe Steel Ltd Purasuchitsukuseikeihono kairyo
DE3112624A1 (de) * 1980-03-29 1982-04-29 Nippon Tungsten Co., Ltd., Fukuoka Gesinterter koerper und verfahren zu seiner herstellung
US4407968A (en) * 1981-12-21 1983-10-04 General Electric Company Ceramic Al2 O3 substoichiometric TiC body
US4416840A (en) * 1981-12-21 1983-11-22 General Electric Company Al2 O3 Ceramic composite
DE2741295C2 (de) * 1977-09-14 1989-12-14 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Keramischer Formkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56140069A (en) * 1980-03-29 1981-11-02 Nippon Tungsten Ceramic sintered body and manufacture
JPS59102865A (ja) * 1982-12-03 1984-06-14 日本特殊陶業株式会社 切削用セラミツク工具の製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224329A (en) * 1968-12-19 1971-03-10 Nippon Tungsten Company Ltd Preparation of cutting tool materials
US3580708A (en) * 1969-03-06 1971-05-25 Nippon Tungsten Method of forming cutting tool materials consisting of alumina and titanium carbide
US3886254A (en) * 1972-10-06 1975-05-27 Ngk Spark Plug Co Method of making ceramic sintered body
JPS5020963A (de) * 1973-06-27 1975-03-05
JPS51569A (ja) * 1974-06-24 1976-01-06 Kobe Steel Ltd Purasuchitsukuseikeihono kairyo
DE2741295C2 (de) * 1977-09-14 1989-12-14 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Keramischer Formkörper
DE3112624A1 (de) * 1980-03-29 1982-04-29 Nippon Tungsten Co., Ltd., Fukuoka Gesinterter koerper und verfahren zu seiner herstellung
US4407968A (en) * 1981-12-21 1983-10-04 General Electric Company Ceramic Al2 O3 substoichiometric TiC body
US4416840A (en) * 1981-12-21 1983-11-22 General Electric Company Al2 O3 Ceramic composite

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Werkstatt und Betrieb", Zeitschrift für Ma- schinenbau, Konstruktion und Fertigung, 113. Jg., Juni 1980, Heft 6, S. 353 - 364 *
1 graphische Darstellung Storms: THE REFRACTORY CARBIDES, ACADEMIC PRESS 1967, S. 1 - 9 *
Ceramic Bulletin, Vol. 62, Nr. 12, 1983, S. 1384 - 1387 *
KIEFFER-BENESOVSKY: "Hartmetalle", Springer- Verlag, 1965, S. 467 - 469 *
KIEFFER-BENESOVSKY: "Hartstoffe", Wien, Springer-Verlag, 1963, S. 73 - 101 *
Merkblatt TITAN-CARBID, der Fa. Hermann C. Starck,Berlin *
Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie, 5. Band, 1954, S. 94 *
YOSHIDA: Superharte Werkzeuge, 1977, S. 25, Z. 6 - 10 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116008A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Feldmuehle Ag Stora Sinterformkoerper und seine verwendung
DE19646334A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Fraunhofer Ges Forschung Hartstoffverstärkte Al¶2¶O¶3¶-Sinterkeramiken und Verfahren zu deren Herstellung
DE19646334C2 (de) * 1996-11-09 2001-05-31 Fraunhofer Ges Forschung Hartstoffverstärkte Al¶2¶O¶3¶-Sinterkeramiken und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011012125A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E. V. α-Al2O3-SINTERMATERIAL UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES HOCHDICHTEN UND FEINSTKRISTALLINEN FORMKÖRPERS AUS DIESEM MATERIAL SOWIE DEREN VERWENDUNG
DE102009035501A1 (de) 2009-07-30 2011-02-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. α-Al2O3-Sintermaterial und Verfahren zur Herstellung eines hochdichten und feinstkristallinen Formkörpers aus diesem Material sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US5106788A (en) 1992-04-21
DE3529265C2 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800495B1 (de) Herstellung eines aluminidhaltigen keramischen formkörpers
DE3010545C2 (de) Gesinterte Keramik, insbesondere für Zerspanungswerkzeuge, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112008000176B4 (de) cBN-Sinterkörper und cBN-Sinterwerkzeug
EP0433856B1 (de) Hartmetall-Mischwerkstoffe auf Basis von Boriden, Nitriden und Eisenbindemetallen
DE69728786T2 (de) Pulver auf eisenbasis
WO1996020902A9 (de) Herstellung eines aluminidhaltigen keramischen formkörpers
DE3027401C2 (de)
EP0902771B1 (de) Metall-keramik-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE2009696A1 (de) Durch intermetallische Verbindungen verbundene Massen aus Aluminiumoxid und metallischer Verbindung
DE3512368A1 (de) Hochfestes werkzeug zur metallbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung
DE102006013746A1 (de) Gesinterter verschleißbeständiger Werkstoff, sinterfähige Pulvermischung, Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und dessen Verwendung
DE2811316A1 (de) Spanwerkzeugspitze
DE19752776C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
DE19510088A1 (de) Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörper für Schneidwerkzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3221629C2 (de) Keramikwerkstoff für Zerspanungswerkzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3529265A1 (de) Keramik mit sehr hoher zaehigkeit und verfahren zur herstellung derselben
DE2651311C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Keramik
DE3335341A1 (de) Bornitridhaltiger sinterkoerper hoher dichte als schneidewerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE112020003057T5 (de) EInsatz und Schneidewerkzeug
DE3840573C2 (de) Whisker-verstärkte Keramik
DE3843712C2 (de) Titanborid-Keramikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3617282A1 (de) Polykristalline sinterkoerper auf basis von siliciumnitrid mit hoher bruchzaehigkeit und haerte
DE2820694A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hauptsaechlich aus siliciumnitrid bestehenden sinterkoerpers
DE4015358A1 (de) Zaeher sinterkoerper aus siliziumkarbid und seine herstellung
EP3230233B1 (de) Alpha/beta-sialon mit verbesserter sinteraktivität und hoher kantenbeständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation