DE3528810C1 - Verfahren zum Herstellen eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Kunststoff

Info

Publication number
DE3528810C1
DE3528810C1 DE3528810A DE3528810A DE3528810C1 DE 3528810 C1 DE3528810 C1 DE 3528810C1 DE 3528810 A DE3528810 A DE 3528810A DE 3528810 A DE3528810 A DE 3528810A DE 3528810 C1 DE3528810 C1 DE 3528810C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
molded part
film
producing
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3528810A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Guenter Dipl-Chem Scholz
Gerhard Dipl-Chem Dr Graab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE3528810A priority Critical patent/DE3528810C1/de
Priority to EP86100269A priority patent/EP0213254A3/de
Priority to NO860386A priority patent/NO860386L/no
Priority to ES552165A priority patent/ES8704384A1/es
Priority to US06/892,942 priority patent/US4740335A/en
Priority to JP61186686A priority patent/JPS6239216A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3528810C1 publication Critical patent/DE3528810C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/426Producing specific thermal regimes during thermoforming to obtain particular properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/02Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore of moulding techniques only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/16EPM, i.e. ethylene-propylene copolymers; EPDM, i.e. ethylene-propylene-diene copolymers; EPT, i.e. ethylene-propylene terpolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0041Crystalline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/65Processes of preheating prior to molding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Kunststoff gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein bekanntes Verfahren der vorgenannten Art (US-PS 44 89 034) führt zu einer Vergrößerung des Temperaturbereiches, innerhalb dessen die zur Anwendung gelangende Folie tiefgezogen werden kann. Ein Prägen der Folie in Hinblick auf die Erzeugung einer Oberflächenstruktur wird nicht erwähnt.
Aus der DE-OS 25 39 889 ist es bekannt, daß sich bei thermoplastischem PVC durch eine Vernetzung der Erweichungspunkt erhöhen läßt, was es erlaubt, ein daraus bestehendes Flachmaterial bei höheren Temperaturen zu prägen als im unvernetzten Zustand. Über die beim anschließenden Tiefziehen anzuwendenden Temperaturen wird nichts ausgesaugt.
Tiefgezogene Formteile aus mit einer Oberflächenspannung versehenen Folien dienen zur Gestaltung der Innenräumen von Kraftfahrzeugen. Diese Folien bestehen im wesentlichen aus Polyvinylchlorid oder aus Gemischen von Acrylnitril- Butadien-Styrol-Copolymerisaten (ABS) mit Polyvinylchlorid und sind als Einschicht- oder als Verbund- Folien in einer Dicke zwischen 500 µm und 1400 µm, vorzugsweise einer Dicke von 600 µm bis zu 1200 µm, in Gebrauch. Dabei sind verschiedene Modifikationen aus Weich-PVC oder Hart-PVC bekannt. Die Folien haben verschiedene Nachteile. Bei weichmacherhaltigen Folien tritt durch Emigration des Weichmachers und anschließende Kondensation an der Windschutzscheibe das sogenannte "Fogging" auf sowie eine allmähliche Verringerung der Dehnungswerte, eine Verschlechterung des Tiefziehverhaltens, der Kälteflexibilität und des Wärmealterungsverhaltens. Weichmacherfreie Folien aus ABS und Hart-PVC besitzen den Nachteil einer zu großen Steifigkeit und einer geringen Kälteflexibilität.
Weiterhin ist es bekannt, daß teilkristalline Kunststoffe, wie z. B. Polypropylen, Ethylen-Propylen- Dien-Copolymerisate (EPDM), Ethylen-Propylen-Mischpolymerisate (EPM) und Polyamide mit gutem Erfolg in der Fahrzeugindustrie eingesetzt werden können. Diese Kunststoffe werden unvernetzt im Spritzguß- oder im Blasformverfahren bzw. vernetzt unter Verwendung des Pressenverfahrens zu Formteilen verarbeitet. Die Temperaturen liegen dabei oberhalb des Kristallitschmelzpunktes. Folien aus EPDM- und EPM-Copolymerisaten erfüllen im vernetzten und im unvernetzten Zustand einen Teil der bestehenden Anforderungen und weisen eine gute Dehnungsfähigkeit, eine gute Alterungsbeständigkeit, eine gute Lichtbeständigkeit, eine gute Kälteflexibilität, ein geringes Fogging-Verhalten und eine gute Schlagfestigkeit auf.
Die Werkstofftemperatur während des Tiefziehvorganges liegt stets unterhalb des Kristallitschmelzpunktes, um eine Auflösung der Folie zu vermeiden. Die Verwendung des Tiefziehverfahrens ist jedoch bei der Verarbeitung dieser Kunststoffe in bezug auf die Herstellung von geprägten Formteilen zur Auskleidung von Kraftfahrzeug- Innenräumen bisher nicht bekanntgeworden und auch aus technischen Gründen äußerst problematisch.
Sie setzt nämlich die Verwendung eines Tiefziehwerkzeuges voraus, das selbst eine der gewünschten Prägung entsprechende Strukturierung der Oberfläche aufweist. Das bedingt außerordentlich hohe Werkzeugbeschaffungskosten sowie eine Erschwernis bei gegebenenfalls notwendig werdenden Werkzeugreparaturen. Außerdem müßte das Tiefziehverfahren zur Herstellung von Formteilen für den Kraftfahrzeug-Innenausbau vom fast ausschließlich üblichen Positiv-Verfahren in das kompliziertere Negativ- Verfahren umgewandelt werden. Die Herstellung von Formteilen mit sehr hohen Verstreckungsgraden und tiefen Hinterschneidungen wird dadurch erschwert bzw. unmöglich gemacht, was häufig den stilistischen Interessen der Designer widerspricht.
Darüber hinaus können die hohen Temperaturen, die bei modernen Fahrzeugtypen mit stark geneigter Windschutzscheibe im Bereich des Armaturenbrettes auftreten, bei Verwendung einer tiefgezogenen Folie aus teilkristallinem Kunststoff, die unterhalb des Kristallitschmelzpunktes verformt wurde, zu einer erheblichen Schrumpfung führen, wenn die Materialtemperaturen im eingebauten Zustand gleich oder ähnlich der Materialtemperatur während des Tiefziehvorganges sind. Derartige Schrumpferscheinungen können trotz der Hinterschäumung zu einer unerwünschten Deformierung des Armaturenbrettes führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren derart weiterzuentwickeln, daß sich eine sichere Vermeidung der genannten Nachteile ergibt. Das erfindungsgemäße Verfahren soll einfach durchführbar sein und die Erzeugung eines tiefgezogenen Formteiles aus einem teilkristallinen Kunststoff zulassen, das bei einer Verwendung als Armaturenbrettverkleidung eines Kraftfahrzeuges allen dort auftretenden Belastungen ohne nachteilige Veränderung oder Foggingbildung langfristig gut zu widerstehen vermag. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Auf eine vorteilhafte Ausgestaltung nimmt Anspruch 2 Bezug.
Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird zunächst eine Folie aus einem teilkristallinen Kunststoff erzeugt, vorzugsweise aus EPDM oder EPM. Diese wird auf eine Temperatur knapp unterhalb des Kristallitschmelzpunktes erwärmt und durch Prägen mit einer Oberflächenstrukturierung versehen, beispielsweise einer Ledernarbung. Die so erhaltene Folie wird abgekühlt und anschließend der Einwirkung einer energiereichen Strahlung ausgesetzt, um eine Vernetzung zu erreichen. Nach einer erneuten Erwärmung auf eine Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des verwendeten Kunststoffes erfolgt schließlich die Umformung unter Anwendung des Tiefziehverfahrens. Dabei stellt man überraschend fest, daß die zuvor eingebrachte Prägung der Oberfläche in ihrer Struktur erhalten bleibt, obwohl die Materialtemperatur beim Tiefziehen höher ist als die Materialtemperatur während des vorausgegangenen Prägevorganges. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, daß der Tiefziehvorgang wesentlich leichter zu kontrollieren und zu steuern ist, weil die Verarbeitungsbedingungen in einem vergrößerten Temperaturbereich nahezu konstant bleiben.
Die Unterschiede und die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren werden nachfolgend anhand des beigefügten Diagramms weiter erläutert.
Bei thermoplastischen Kunststoffen fällt der Elastizitätsmodul mit steigender Temperatur mehr oder weniger konstant ab. Die Verformung des Materials durch Tiefziehen oder Prägen erfolgt in einem Temperaturbereich, in dem das Material einen niedrigen Elastizitätsmodul und dadurch eine leichte Verformbarkeit besitzt. Diese Temperatur wird nach oben begrenzt durch die Eigenfestigkeit des Materials und dessen Temperaturbeständigkeit.
Aufgrund des "Erinnerungsvermögens" der Makromoleküle und der Fähigkeit der thermoplastischen Kunststoffe zu schmelzen, ist es notwendig, daß die Materialtemperatur beim Prägen größer ist als die Materialtemperatur beim Tiefziehen. Würde man diese Bedingung nicht einhalten, dann würde die durch den ersten Verformungsvorgang erzeugte Strukturierung der Oberfläche bei der Durchführung des zweiten Verformungsvorganges, dem Tiefziehen, weitgehend abgeschwächt oder ausgelöscht werden.
Teilkristalline Polymere können im unvernetzten Zustand nur unterhalb des Kristallitschmelzpunktes als Folienbahn geprägt oder tiefgezogen werden, weil der Elastizitätsmodul oberhalb dieser Temperatur auf einer steilen Kennlinie bis zum Erreichen des unbedeutenden Wertes der relativ niedrig viskosen Schmelze abfällt. Vernetzte teilkristalline Polymere zeigen demgegenüber nach einem anfänglich vergleichbar steilen Abfall des Elastizitätsmoduls überraschenderweise noch oberhalb des Kristallitschmelzpunktes einen relativ konstanten Wert in einem großen Temperaturbereich, was wahrscheinlich durch den Gehalt an vernetzten Molekülketten verursacht ist und dem Material bei den in Frage kommenden Temperaturen einen gummielastischen, nicht schmelzbaren Charakter verleiht.
Die Höhe des Elastzitätsmoduls oberhalb des Kristallitschmelzpunktes ist von der Höhe des Vernetzungsgrades des verwendeten Werkstoffes abhängig und läßt sich durch dessen Veränderung gezielt beeinflussen.
Obwohl die Temperatur beim Prägen niedriger und der Elastizitätsmodul höher ist als während des nachträglich durchgeführten Verformungsschrittes, dem Tiefziehvorgang, bleibt die durch die Prägung erzeugte Strukturierung der Oberfläche der Folie nach der Vernetzung und dem anschließenden Tiefziehen erhalten. Es wird vermutet, daß durch die Vernetzung der Makromoleküle deren Neuorientierung oberhalb des Kristallitschmelzpunktes erschwert wird, und daß beim zweiten Verformungsschritt, dem Tiefziehen, lediglich das "Gerüst" der vernetzten Polymerketten gedehnt wird. Diese Vermutung wird bestärkt durch Versuchsreihen, in denen der Vernetzungsgrad modifiziert wurde.
Zur Vernetzung wurde im vorliegenden Falle ein Elektronenbeschleuniger mit einer Leistung von 1,5 MeV eingesetzt. Die Verwendung anderer energiereicher Strahlen als Vernetzungsinitiator ist ohne weiteres möglich.
In dem vorliegenden Beispiel (Tabelle 1) wurde die geprägte Folie mit einer Dosisleistung zwischen 20 und 100 kGy behandelt. Im erstgenannten Falle wurde eine zwar ausreichende Materialfestigkeit oberhalb des Kristallitschmelzpunktes erreicht, die ein zweites Verformen ermöglicht.
Die Anzahl der vernetzten Moleküle war jedoch offensichtlich noch nicht genügend hoch, wodurch sich eine unbefriedigende Veränderung der eingeprägten Strukturierung der Oberfläche während des Tiefziehens ergab.
Im letztgenannten Falle resultierten offenbar zu viele Vernetzungsstellen zwischen den Makromolekülen, was zu einer starken Verminderung der Dehnbarkeit während des Tiefziehvorganges führte sowie zu einem Einreißen der Folie im Extremfall. Die geeignete Dosis ist daher im Einzelfalle zu ermitteln, wobei die spezifischen Werkstoffeigenschaften zu großen Abweichungen führen können. Werte zwischen 40 und 80 kGy führen jedoch in aller Regel zu einem guten Ergebnis.
Trotz der Vernetzung hat die Materialtemperatur beim Prägevorgang noch einen Einfluß auf die Oberflächenstruktur nach dem Tiefziehen. Ausgehend von der Kristallitschmelztemperatur wird mit abnehmender Prägetemperatur ein deutlich verschlechtertes Ergebnis erzielt, was darauf zurückzuführen sein dürfte, daß die Strahlenbehandlung bevorzugt, wenn nicht ausschließlich, zu einer Vernetzung der durch das vorausgegangene Prägen thermoplastisch veränderten Molekülteile führt. Die nur thermoelastisch verformten Anteile der Folie besitzen demgegenüber ein anderes "Erinnerungsvermögen", nämlich dasjenige der ungeprägten Folie.
Die Veränderungen der Materialtemperaturen beim Tiefziehen zeigen, daß die Temperaturen innerhalb eines weiten Bereichs variiert werden können, ohne daß sich dabei ein grundlegender Einfluß auf die Stabilität der in die Oberfläche der Folie eingeprägten Struktur ergibt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Folien aus teilkristallinen Kunststoffen verwendet, insbesondere solche aus EPDM oder EPM-Misch- und Copolymerisaten. Diese können im Hinblick auf spezifische Anforderungen modifiziert sein, beispielsweise im Hinblick auf die Erzielung einer bestimmten Shorehärte, auf Antifoggingverhalten, Elastizität, Alterungsbeständigkeit usw. Die Kristallitschmelztemperaturen liegen in allen diesen Fällen oberhalb von 130°C, zweckmäßig in dem Bereich zwischen 150 und 165°C. Eine beispielhafte Werkstoffzusammensetzung, die sich besonders gut für die Herstellung eines tiefgezogenen und geprägten Formteiles zur Verwendung als Armaturenbrettverkleidung in einem Kraftfahrzeug eignet, wird nachfolgend angegeben:
  • 28,57 Gew.-Teile Ethylenpropylendienterpolymer
    42,86 Gew.-Teile Polypropylen (MFI 190/5 = 3)
    16,19 Gew.-Teile Phenylenoxid
    11,43 Gew.-Teile -Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol- Blockcopolymer
     0,95 Gew.-Teile Antioxidantien
Die Folie wies eine Dicke von ca. 0,9 mm auf und wurde in einem IR-Strahlerfeld erhitzt und mit einer lederähnlichen Prägung geprägt. Die Materialoberflächentemperatur betrug ca. 155°C, Prägegeschwindigkeit 5 m/min. Die so hergestellte genarbte Folie wurde in einem Elektronenbeschleuniger mit einer Dosis von 60 kGy bestrahlt.
An der bestrahlten Folie wurden die in Tabelle 2 aufge­ führten Meßwerte festgestellt. Ein Vergleich mit den zur Zeit gültigen technischen Lieferbedingungen der wichtigsten deutschen Automobilhersteller zeigt, daß die Folie vor allem in den mechanischen Werten vor und besonders nach Wärmealterung sowie nach Richtungsprüfungen die geforderten Werte erreicht und zum Teil deutlich überfüllt.
Als Vernetzungsinitiator eignen sich insbesondere β-Strahlen aus Elektronenbeschleunigern.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (2)

1. Verfahren zum Herstellen eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Kunststoff, bei dem eine Folie aus dem Kunststoff vernetzt und bei einer Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes zu dem Formteil tiefgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie bie einer Temperatur unterhalb des Kristallitschmelzpunktes vor dem Vernetzen geprägt sowie für das Tiefziehen wieder erwärmt wird und daß das Vernetzen mittels energiereicher Strahlung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die energiereiche Strahlung durch beschleunigte Elektronen bewirkt wird.
DE3528810A 1985-08-10 1985-08-10 Verfahren zum Herstellen eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Kunststoff Expired DE3528810C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528810A DE3528810C1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Verfahren zum Herstellen eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Kunststoff
EP86100269A EP0213254A3 (de) 1985-08-10 1986-01-10 Verfahren zur Herstellung eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Werkstoff
NO860386A NO860386L (no) 1985-08-10 1986-02-04 Fremgangsmaate til fremstilling av en dyptrukket formdel av delvis krystallinsk materiale.
ES552165A ES8704384A1 (es) 1985-08-10 1986-02-19 Procedimiento para fabricar piezas moldeadas embutidas profundamente a partir de materiales parcialmente cristalinos.
US06/892,942 US4740335A (en) 1985-08-10 1986-08-04 Process for producing a deep-drawn article from a partially-crystalline polymeric material
JP61186686A JPS6239216A (ja) 1985-08-10 1986-08-08 不完全結晶性加工材から深絞り成形部品を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528810A DE3528810C1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Verfahren zum Herstellen eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528810C1 true DE3528810C1 (de) 1987-04-02

Family

ID=6278264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3528810A Expired DE3528810C1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Verfahren zum Herstellen eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4740335A (de)
EP (1) EP0213254A3 (de)
JP (1) JPS6239216A (de)
DE (1) DE3528810C1 (de)
ES (1) ES8704384A1 (de)
NO (1) NO860386L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007878A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung von gepraegten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfaehigen kunststoffolien
DE4007877A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung von gepraegten, narbstabilen, thermoverformbaren, vorzugsweise tiefziehfaehigen kunststoffolien
DE4007876A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung von gepraegten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfaehigen kunststoffolien
DE102005009415A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Tiefziehfolie
WO2007048662A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur herstellung von genarbten kunststoff-formteilen sowie kunststoff-formteil
EP1149858B2 (de) 2000-04-12 2007-08-29 Benecke-Kaliko AG Verfahren zur Herstellung von genarbten Polyolefinfolien und deren Verwendung
DE102006011159A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Folie

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260005A (en) * 1988-03-15 1993-11-09 Japan Atomic Energy Research Institute Process for forming container of acrylonitrile polymers by biaxial-orientation blow-molding preform
US4876127A (en) * 1988-11-09 1989-10-24 Allied-Signal Inc. Method of blow molding polyamides
JP2875278B2 (ja) * 1989-04-14 1999-03-31 本田技研工業株式会社 繊維強化樹脂の成形方法
US5131969A (en) * 1990-08-27 1992-07-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making a thin film optical quality aspheric surface generation using x-rays
JPH0498827U (de) * 1991-02-01 1992-08-26
DE4211416C3 (de) * 1992-04-04 2000-07-13 Benecke Ag J H Folie oder Formkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem Terpolymergehalt sowie deren Verwendung
WO1995026367A1 (en) * 1994-03-29 1995-10-05 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Navy Double network elastomers from oriented elastomer network
WO2002083397A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-24 Allegheny Solid Surface Technologies Methods and arrangements for texturing, patterning and bending polymer sheet materials
DE10202752B4 (de) * 2002-01-25 2004-09-23 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung eines aus einer thermoplastischen Folie tiefgezogenen Formteils sowie Prägewalze zum Prägen der Oberfläche einer für Tiefziehzwecke bestimmten thermoplastischen Folie
DE102005009408A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kunststofffolie
ITPD20050074A1 (it) * 2005-03-11 2006-09-12 Spac Spa Processo per la fabbricazione di pelli sintetiche e pelli sintetiche cosi' ottenute
DE102011000437A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Herstellverfahren für einen flexiblen Verdeckbezug für ein Cabriolet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539889A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Mitsubishi Monsanto Chem Verfahren zur herstellung von gepraegtem polyvinylchlorid-flachmaterial
US4489034A (en) * 1982-08-25 1984-12-18 Shell Oil Company Thermoforming process using modified polymer blend

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945792A (en) * 1957-05-20 1960-07-19 Gen Electric Polyolefins
US3270104A (en) * 1959-05-21 1966-08-30 Grace W R & Co Vacuum forming of plastic material
US3333032A (en) * 1963-11-12 1967-07-25 Union Carbide Corp Treated polymer surfaces of shaped articles
US3563973A (en) * 1965-03-04 1971-02-16 Radiation Applic Inc Articles with polymeric memory and method of constructing same
DE2026427A1 (en) * 1970-05-30 1971-12-16 Daimler Benz Ag Decorative embossing process - for deep drawn sheet - material
US3872194A (en) * 1970-09-30 1975-03-18 Grace W R & Co Process for producing a bulk cushioning material
GB1396573A (en) * 1971-08-19 1975-06-04 Saito T Apparatus and method for embossing a pattern upon a sheet of imitation leather
US3932575A (en) * 1972-04-06 1976-01-13 Sven Ingemar Andersson Method of making a multilayered packaging tray by deep-drawing
DE2455882A1 (de) * 1973-11-27 1976-08-12 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung von gepraegten folien oder folienlaminaten
US4122137A (en) * 1975-12-15 1978-10-24 The Firestone Tire & Rubber Company Radiation cure of rubber sheets
JPS5914209B2 (ja) * 1977-09-30 1984-04-03 日本原子力研究所 改良された絶縁体層を持つたゴムまたはプラスチツク絶縁電線またはケ−ブルの製造方法
DE2844687A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Hoechst Ag Formkoerper mit gleichmaessig matter oberflaeche
US4419320A (en) * 1980-10-22 1983-12-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Novel process for deep stretch forming of polyesters
JPS5784836A (en) * 1980-11-18 1982-05-27 Bridgestone Corp Manufacture of pneumatic tire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539889A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Mitsubishi Monsanto Chem Verfahren zur herstellung von gepraegtem polyvinylchlorid-flachmaterial
US4489034A (en) * 1982-08-25 1984-12-18 Shell Oil Company Thermoforming process using modified polymer blend

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007878A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung von gepraegten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfaehigen kunststoffolien
DE4007877A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung von gepraegten, narbstabilen, thermoverformbaren, vorzugsweise tiefziehfaehigen kunststoffolien
DE4007876A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung von gepraegten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfaehigen kunststoffolien
DE4007876C2 (de) * 1990-03-13 1998-02-12 Alkor Gmbh Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfähigen Kunststoffolien
DE4007877C2 (de) * 1990-03-13 1998-02-26 Alkor Gmbh Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, vorzugsweise tiefziehfähigen Kunststoffolien
DE4007878C2 (de) * 1990-03-13 1998-02-26 Alkor Gmbh Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfähigen Kunststoffolien
EP1149858B2 (de) 2000-04-12 2007-08-29 Benecke-Kaliko AG Verfahren zur Herstellung von genarbten Polyolefinfolien und deren Verwendung
DE102005009415A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Tiefziehfolie
WO2007048662A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur herstellung von genarbten kunststoff-formteilen sowie kunststoff-formteil
DE102006011159A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Folie

Also Published As

Publication number Publication date
ES8704384A1 (es) 1987-04-01
EP0213254A2 (de) 1987-03-11
US4740335A (en) 1988-04-26
ES552165A0 (es) 1987-04-01
NO860386L (no) 1987-02-11
JPS6239216A (ja) 1987-02-20
JPH0150586B2 (de) 1989-10-30
EP0213254A3 (de) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528810C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Kunststoff
EP1363772B1 (de) Verbundmaterial aus einer polypropylen-deckschicht sowie einer polypropylen-schaumfolie
EP1149858B1 (de) Verfahren zur Herstellung von genarbten Polyolefinfolien und deren Verwendung
DE4211416C2 (de) Folie oder Formkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem Terpolymergehalt sowie deren Verwendung
EP3169515B1 (de) Folie für airbaganwendungen
EP1688460B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer genarbten Folie und deren Verwendung
EP1996391B1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen folie
EP3362278B1 (de) Folienlaminat und innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge
DE102016206340A1 (de) Folienlaminat und Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
EP3218158B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumfolienlaminats und dessen verwendung
EP0134941A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen bzw. Formteilen aus Polypropylen
DE2927935A1 (de) Vernetzte kraftfahrzeugteile sowie verfahren zu deren herstellung
EP2243618A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Folie mit einer dreidimensional strukturierten Oberfläche
EP2263857B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
EP0099455B1 (de) Verbundfolien
DE102007009384B4 (de) Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie
DE69918837T2 (de) Kunststoff-folien
EP2263856B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE4214170A1 (de) Verwendung eines zusatzes von vernetzten pp-epdm-mischungen zur kraftfahrzeugfolienherstellung
WO2015036148A1 (de) Folie und verfahren zu deren herstellung
DE3204144C2 (de)
DE69632239T2 (de) Mehrschichtige Schaumfolie und daraus hergestellter Formkörper für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102018219410A1 (de) Folie zur Herstellung von dekorativen Bauteilen für den automobilen Innenraum
DE19829991C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polylactid-Folie
EP0363595A2 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Kunststoffolienbahn zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation