DE4007878C2 - Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfähigen Kunststoffolien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfähigen Kunststoffolien

Info

Publication number
DE4007878C2
DE4007878C2 DE19904007878 DE4007878A DE4007878C2 DE 4007878 C2 DE4007878 C2 DE 4007878C2 DE 19904007878 DE19904007878 DE 19904007878 DE 4007878 A DE4007878 A DE 4007878A DE 4007878 C2 DE4007878 C2 DE 4007878C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
layer
film
embossing
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904007878
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007878A1 (de
Inventor
Heinrich Dr Heitz
Thambirajah Mathavan
Manfred Schneider
Dieter Schlenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Original Assignee
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkor GmbH Kunstoffverkauf filed Critical Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority to DE19904007878 priority Critical patent/DE4007878C2/de
Publication of DE4007878A1 publication Critical patent/DE4007878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007878C2 publication Critical patent/DE4007878C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, vor­ zugsweise tiefziehfähigen Kunststoffolien.
Es ist bekannt, geprägte Kunststoffolien u. a. bei der Herstellung von Formteilen für den Kraftfahrzeuginnen­ raum zu verwenden. Zur Herstellung derartiger Folien wird gemäß der DE 35 28 810 C1 vorgeschlagen, die ge­ prägte Folie aus einem teilkristallinen Kunststoff nach der Prägung zu kühlen und die gesamte Folie mit energiereichen Strahlen zu vernetzen und nach einer erneuten Erwärmung auf eine Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes tiefzuziehen. Auf diese Weise soll die Prägung trotz der beim Tiefziehen angewandten höheren Temperatur erhalten bleiben. Durch die weitge­ hende Vernetzung der gesamten Folie besteht die Gefahr der Spannungsausbildung der tiefgezogenen Folie.
Weiterhin fließt die Folie beim Thermoformen in den Narbtälern stärker auseinander als in den daneben an­ geordneten Bereichen, so daß ein überproportionaler Narbverzug eintritt.
Aus der DE-39 31 299 A1 ist bereits ein Kunststoff-Formteil mit genarbter Oberfläche und verbesserter Kratzfestigkeit sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Kratzfestigkeit der Oberfläche von Kunststofformteilen bekannt, wobei die Oberfläche des Kunststofformteiles eine Narbung besitzt, bei der die Narbhügel eine allseitig gerundete Oberfläche besitzen, die Narbhügel durch Narbtäler vollständig voneinander getrennt sind, sich auf einer Strecke von 10 mm 13 bis 25 Narbhügel befinden und die mittlere Rauhtiefe der Narbung 42 bis 58 µm beträgt. Das Aufbringen der Narbung auf die Formteiloberfläche erfolgt bei der Herstellung des Formteiles, in dem Glas oder Preßformen verwendet werden, die an den vorgesehenen Stellen eine negative Narbung erhalten haben. Bestimmte Verbundfolien oder Elektronen­ strahlen-Vernetzungshilfsmittel und dergleichen werden dabei nicht eingesetzt.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von ge­ prägten, narbstabilen, thermoverformbaren Kunststof­ folien sowie geprägte narbstabile, thermoverformbare Kunststoffolien mit verbesserten Eigenschaften zu fin­ den. Insbesondere ist es Ziel die Narbstrukturen auch nach oder bei der Thermoverformung weitgehend zu er­ halten oder den Narbverzug während des Thermoverfor­ mens weitgehend einzuschränken.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen Zielen und Aufgaben ein Verfahren zur Herstellung von geprä­ gten, narbstabilen, thermoverformbaren Kunststoffolien gerecht wird, wobei die Kunststoffolien aus mindestens einer elektronenstrahlhärtbaren oder -vernetzbaren Unterschicht oder Unterfolie bestehen oder diese ent­ halten.
Diese Unterschicht(en) oder Unterfolie(n) werden in an sich bekannter Weise genarbt oder geprägt, wobei die Prägung oder Narbung mit einer Narbtiefe von 5-55%, bezogen auf die Gesamtdicke der Verbundfolien, durch­ geführt wird und auf die Unterschicht(en) eine Be­ schichtung, Kunststoffoberschicht oder Lackschicht, die elektronenstrahlundurchlässig oder weitgehend elektronenstrahlundurchlässig ist, die vorzugsweise Elektronenstrahlen reflektierend oder absorbierend ist oder Elektronenstrahlen reflektierende oder absorbie­ rende Teilchen oder Stoffe enthält, so aufgebracht wird, daß nur die Oberfläche der Unterschicht und nicht die Narboberflächen oder nur ein Anteil von we­ niger als 50% der Narboberflächen, bedeckt wird, wo­ bei nach dem Auftragen der Beschichtung, Oberschicht oder Lackschicht durch Elektronenstrahlen unterhalb und/oder seitlich der Narben oder Prägungen liegende Teilbereiche der vernetzbaren oder verhärtbaren Unter­ schicht oder Unterfolie, vernetzt oder teilvernetzt und in der elektronenstrahlvernetzbaren Unterschicht oder Unterfolie eingelagerte Teilbereiche höherer Zug­ festigkeit ausgebildet werden und die Kunststoffolie nachfolgend oder nach Lagerung thermoverformt wird.
Die Narbung oder Prägung der Folie wird bevorzugt mit einer Narbtiefe von 10-35%, bezogen auf die Gesamt­ dicke der beschichteten Folie oder Verbundfolie durch­ geführt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dicke der vernetzbaren Unterschicht oder Unterfolie um mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 25%, größer als die mittlere Narbtiefe. In der Unterschicht oder Unterfo­ lie werden um und unterhalb der Narbungen oder Prägun­ gen nach der Elektronenbestrahlung durch die Elektro­ nenstrahlen vernetzbare oder vernetzte Teilbereiche höherer Zugfestigkeit ausgebildet.
Die vernetzten Teilbereiche mit höherer Zugfestigkeit, die in der vernetzbaren Unterschicht oder Unterfolie unterhalb und/oder seitlich der Narbungen oder Prägun­ gen angeordnet sind und eine höhere Zugfestigkeit auf­ weisen, werden je nach Narbtiefe so ausgebildet, daß deren Vernetzungsstruktur oder die Begrenzungswandung der vernetzten Teilbereiche den jeweils zugeordneten Narbstrukturen oder Narbwandungen ganz oder in Teilbe­ reichen folgen oder korrespondieren und/oder die ver­ netzten Teilbereiche höherer Zugfestigkeit in der Un­ terschicht oder Unterfolie weisen annähernd parallele Außenwandungen oder Außenwandbereiche zu den Narbun­ gen, Narbwandungen oder Prägungen auf.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Be­ schichtung, Kunststoffoberschicht oder Lackschicht verwendet, die eine Schichtdicke unter 100 µm, vor­ zugsweise unter 60 µm, aufweist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine geprägte, narb­ stabile, thermoverformbare Kunststoffolie, die aus mindestens einer elektronenstrahlhärtbaren oder ver­ netzbaren Unterschicht oder Unterfolie oder einer mit Elektronenstrahlen teilweise gehärteten oder teilweise vernetzten Unterschicht oder Unterfolie besteht oder diese enthält, die genarbt oder geprägt ist, wobei die Prägungen oder Narbungen eine Narbtiefe von 5-55%, bezogen auf die Gesamtdicke der Verbundfolien aufwei­ sen. Auf der oder den Unterschicht(en) ist eine Be­ schichtung, Kunststoffoberschicht oder Lackschicht, die elektronenstrahlundurchlässig oder weitgehend elektronenstrahlundurchlässig ist, die vorzugsweise Elektronenstrahlen reflektierend oder absorbierend ist oder Elektronenstrahlen reflektierende oder absorbie­ rende Teilchen oder Stoffe enthält, angeordnet, die nur die Oberfläche der Unterschicht und nicht die Nar­ boberflächen oder nur ein Anteil von weniger als 50% der Narboberflächen, bedeckt. Unterhalb und/oder seit­ lich der Narbungen oder Prägungen sind Teilbereiche der vernetzbaren oder härtbaren oder teilvernetzten oder vernetzten oder gehärteten Unterschicht oder Un­ terfolie, angeordnet, die eingelagerte Teilbereiche höherer Zugfestigkeit bilden.
Wie bereits erwähnt weisen die Narbungen oder Prägun­ gen der Folie eine Narbtiefe von 10-35%, bezogen auf die Gesamtdicke der beschichteten Folie oder Ver­ bundfolie auf.
Die Dicke der vernetzbaren Unterschicht oder Unterfo­ lie ist bevorzugt um mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 25%, größer als die mittlere Narbtiefe ist. In der Unterschicht oder Unterfolie sind um und unterhalb der Narbungen oder Prägungen nach der Elektronenbe­ strahlung durch die Elektronenstrahlen vernetzbare oder vernetzte Teilbereiche höherer Zugfestigkeit aus­ gebildet.
Die vernetzten Teilbereiche mit höherer Zugfestigkeit, die in der vernetzbaren Unterschicht oder Unterfolie unterhalb und/oder seitlich der Narbungen oder Prägun­ gen angeordnet sind und eine höhere Zugfestigkeit auf­ weisen, sind wie bereits erwähnt je nach Narbtiefe so ausgebildet, daß deren Vernetzungsstruktur oder die Begrenzungswandung der vernetzten Teilbereiche den jeweils zugeordneten Narbstrukturen oder Narbwandungen ganz oder in Teilbereichen folgen oder korrespondieren und/oder die vernetzten Teilbereiche höherer Zugfe­ stigkeit weisen in der Unterschicht oder Unterfolie annähernd parallele Außenwandungen oder Außenwandbe­ reiche zu den Narbungen, Narbwandungen oder Prägungen auf.
Die Beschichtung, Kunststoffoberschicht oder Lack­ schicht hat eine Schichtdicke von unter 100 µm, vor­ zugsweise unter 60 µm.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Kunststoffolie oder des daraus thermogeformten Kunst­ stoffteiles für die Kraftfahrzeugindustrie, vorzugs­ weise für Kraftfahrzeuginnenverkleidungen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfin­ dungsgemäß freigestellte Kunststoffolie so verwendet oder hergestellt, daß an der Unterschicht oder Unter­ folie, oder an mindestens einer daran angeordneten Haft-, Zwischen- und/oder Sperrschicht eine Schaum­ schicht angeordnet ist.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabi­ len, thermoverformbaren Kunststoffolien, die aus
  • a) mindestens einer elektronenstrahlhärtbaren oder -vernetzbaren Unterschicht oder Unterfolie be­ stehen oder diese enthalten,
  • b) daß diese Unterschicht(en) oder Unterfolie(n) in an sich bekannter Weise genarbt oder geprägt werden,
  • c) wobei die Prägung oder Narbung mit einer Narb­ tiefe von 5-55%, bezogen auf die Gesamtdicke der Verbundfolien, durchgeführt wird und
  • d) daß auf die Unterschicht(en) eine Beschichtung, Kunststoffoberschicht oder Lackschicht, die elektronenstrahlundurchlässig oder weitgehend elektronenstrahlundurchlässig ist, die vorzugs­ weise Elektronenstrahlen reflektierend oder ab­ sorbierend ist oder Elektronenstrahlen reflek­ tierende oder absorbierende Teilchen oder Stoffe enthält, so aufgebracht wird, daß nur die Ober­ fläche der Unterschicht und nicht die Narbober­ flächen oder nur ein Anteil von weniger als 50% der Narboberflächen, bedeckt wird,
  • e) wobei nach dem Auftragen der Beschichtung, Ober­ schicht oder Lackschicht durch Elektronenstrah­ len unterhalb und/oder seitlich der Narben oder Prägungen liegende Teilbereiche der vernetzbaren oder verhärtbaren Unterschicht oder Unterfolie, vernetzt oder teilvernetzt und in der elektro­ nenstrahlvernetzbaren Unterschicht oder Unterfo­ lie eingelagerte Teilbereiche höherer Zugfestig­ keit ausgebildet werden und
  • f) die Kunststoffolie nachfolgend oder nach Lage­ rung thermoverformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Narbung oder Prägung der Folie mit einer Narbtiefe von 10-35%, bezogen auf die Gesamtdic­ ke der beschichteten Folie oder Verbundfolie durch­ geführt wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicke der vernetzbaren Unter­ schicht oder Unterfolie um mehr als 10%, vorzugs­ weise mehr als 25%, größer als die mittlere Narb­ tiefe ist und in der um und unterhalb der Narbungen oder Prägungen nach der Elektronenbestrahlung durch die Elektronenstrahlen vernetzbare Teilbereiche höherer Zugfestigkeit ausgebildet werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzten Teilbereiche mit höherer Zugfestigkeit, die in der vernetzbaren Unterschicht oder Unterfolie unterhalb und/oder seitlich der Narbungen oder Prägungen an­ geordnet sind und eine höhere Zugfestigkeit aufwei­ sen, je nach Narbtiefe so ausgebildet werden, daß deren Vernetzungsstruktur oder die Begrenzungswan­ dung der vernetzten Teilbereiche den jeweils zuge­ ordneten Narbstrukturen oder Narbwandungen ganz oder in Teilbereichen folgen oder korrespondieren und/oder die vernetzten Teilbereiche höherer Zugfe­ stigkeit in der Unterschicht oder Unterfolie annä­ hernd parallele Außenwandungen oder Außenwandberei­ che zu den Narbungen, Narbwandungen oder Prägungen aufweisen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschich­ tung, Kunststoffoberschicht oder Lackschicht ver­ wendet wird, die eine Schichtdicke
unter 100 µm, vorzugsweise
unter 60 µm,
aufweist.
6. Geprägte, narbstabile, thermoverformbare Kunst­ stoffolie, die aus mindestens einer elektronen­ strahlhärtbaren oder vernetzbaren Unterschicht oder Unterfolie oder einer mit Elektronenstrahlen teil­ weise gehärteten oder teilweise vernetzten Unter­ schicht oder Unterfolie besteht oder diese enthält, die genarbt oder geprägt ist, wobei die Prägung oder Narbung eine Narbtiefe von 5-55%, bezogen auf die Gesamtdicke der Verbundfolien aufweisen, daß auf der oder den Unterschicht(en) eine Be­ schichtung, Kunststoffoberschicht oder Lackschicht, die elektronenstrahlundurchlässig oder weitgehend elektronenstrahlundurchlässig ist, die vorzugsweise Elektronenstrahlen reflektierend oder absorbierend ist oder Elektronenstrahlen reflektierende oder absorbierende Teilchen oder Stoffe enthält, ange­ ordnet ist, die nur die Oberfläche der Unterschicht und nicht die Narboberflächen oder nur ein Anteil von weniger als 50% der Narboberflächen, bedeckt, daß unterhalb und/oder seitlich der Narbungen oder Prägungen Teilbereiche der vernetzbaren oder härt­ baren oder teilvernetzten oder vernetzten oder ge­ härteten Unterschicht oder Unterfolie, angeordnet sind, die eingelagerte Teilbereiche höherer Zugfe­ stigkeit bilden.
7. Kunststoffolie nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Narbungen oder Prägungen der Fo­ lie eine Narbtiefe von 10-35%, bezogen auf die Gesamtdicke der beschichteten Folie oder Verbundfo­ lie aufweisen.
8. Kunststoffolie nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dicke der vernetzbaren Unter­ schicht oder Unterfolie um mehr als 10%, vorzugs­ weise mehr als 25%, größer als die mittlere Narb­ tiefe ist und in der um und unterhalb der Narbungen oder Prägungen nach der Elektronenbestrahlung durch die Elektronenstrahlen vernetzbare oder vernetzte Teilbereiche höherer Zugfestigkeit ausgebildet sind.
9. Kunststoffolie nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ver­ netzten Teilbereiche mit höherer Zugfestigkeit, die in der vernetzbaren Unterschicht oder Unterfolie unterhalb und/oder seitlich der Narbungen oder Prä­ gungen angeordnet sind und eine höhere Zugfestig­ keit aufweisen, je nach Narbtiefe so ausgebildet sind, daß deren Vernetzungsstruktur oder die Be­ grenzungswandung der vernetzten Teilbereiche den jeweils zugeordneten Narbstrukturen oder Narbwandungen ganz oder in Teilbereichen folgen oder korrespondieren und/oder die vernetzten Teil­ bereiche höherer Zugfestigkeit in der Unterschicht oder Unterfolie annähernd parallele Außenwandungen oder Außenwandbereiche zu den Narbungen, Narbwan­ dungen oder Prägungen aufweisen.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschich­ tung, Kunststoffoberschicht oder Lackschicht die eine Schichtdicke
unter 100 µm, vorzugsweise
unter 60 µm,
aufweist.
11. Verwendung der Kunststoffolie oder des daraus ther­ mogeformten Kunststoffteiles nach einem oder meh­ rere der Ansprüche 1-10, für die Kraftfahrzeugin­ dustrie, vorzugsweise für Kraftfahrzeuginnenver­ kleidungen.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Unterschicht oder Unterfolie, oder an mindestens einer daran angeordneten Haft-, Zwi­ schen- und/oder Sperrschicht eine Schaumschicht angeordnet ist.
DE19904007878 1990-03-13 1990-03-13 Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfähigen Kunststoffolien Expired - Fee Related DE4007878C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007878 DE4007878C2 (de) 1990-03-13 1990-03-13 Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfähigen Kunststoffolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007878 DE4007878C2 (de) 1990-03-13 1990-03-13 Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfähigen Kunststoffolien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007878A1 DE4007878A1 (de) 1991-09-19
DE4007878C2 true DE4007878C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=6402040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904007878 Expired - Fee Related DE4007878C2 (de) 1990-03-13 1990-03-13 Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfähigen Kunststoffolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4007878C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497947B1 (en) 1999-08-16 2002-12-24 Ford Global Technologies, Inc. Interior automotive trim member having improved scratch resistance and a method of making the same
EP1593488B1 (de) * 2004-04-06 2008-06-11 Bayer MaterialScience AG Laminatfolie und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE102005009408A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kunststofffolie
DE102005051392A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung von genarbten Kunststoff-Formteilen sowie Kunststoff-Formteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528810C1 (de) * 1985-08-10 1987-04-02 Freudenberg Carl Fa Verfahren zum Herstellen eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Kunststoff
DE3931299A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Hoechst Ag Kunststoff-formteil mit genarbter oberflaeche und verbesserter kratzfestigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528810C1 (de) * 1985-08-10 1987-04-02 Freudenberg Carl Fa Verfahren zum Herstellen eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Kunststoff
DE3931299A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Hoechst Ag Kunststoff-formteil mit genarbter oberflaeche und verbesserter kratzfestigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007878A1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739642C2 (de)
DE60217650T2 (de) Verfahren zur herstellung von verglasungen aus kunststoff
EP3049236B1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE2835665A1 (de) Verfahren zur fertigung perforierter, formangepasster verkleidungen
EP1577084A1 (de) Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung
EP2885122B1 (de) Kfz-bauteil mit folienoberfläche und sein herstellungsverfahren
DE3212981A1 (de) Formling fuer kraftfahrzeuge
DE4007878C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfähigen Kunststoffolien
DE102008022224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils mit einer Lackbeschichtung
DE102009032815A1 (de) Lackfolienprodukt, ein mit dem Lackfolienprodukt beschichtetes Trägerelement mit eingebettetem Objekt und Herstellungsverfahren
EP2101998B1 (de) Thermoplastische folie mit geschäumter deckfolie
DE102005032421A1 (de) Dekoratives Zierteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19855277C2 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60102845T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstoffteils mit Dekorfolie und danach erhaltenes Teil
DE2938051A1 (de) Migrationsbestaendige boden- oder wandverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19500233C2 (de) Verkleidungsteil für den Innenausbau insbesondere von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE4007876C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, tiefziehfähigen Kunststoffolien
DE2064445B2 (de) Selbsttragende thermoplastische Kunststoffschwerfolie, die mit Schaumstoff beschichtet ist
DE4007877C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geprägten, narbstabilen, thermoverformbaren, vorzugsweise tiefziehfähigen Kunststoffolien
DE102019003899A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenartigen körpers mit einem harzrahmen und plattenartiger körpermit einem harzramen
DE102010020308A1 (de) Karosseriebauteil mit einem Schichtaufbau und dessen Herstellungsverfahren
DE4141955A1 (de) Oberflaechenmaterial fuer fahrzeug-innenausstattungsteile und daraus hergestellte innenausstattungsteile
DE2536654A1 (de) Kunststoffteil mit verschleissfester farbschicht und verfahren zu dessen herstellung
EP1876087B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils und ein geschäumtes Fahrzeugteil
DE102004031240A1 (de) Wölbstrukturiertes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 59/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee