DE102005032421A1 - Dekoratives Zierteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Dekoratives Zierteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005032421A1
DE102005032421A1 DE200510032421 DE102005032421A DE102005032421A1 DE 102005032421 A1 DE102005032421 A1 DE 102005032421A1 DE 200510032421 DE200510032421 DE 200510032421 DE 102005032421 A DE102005032421 A DE 102005032421A DE 102005032421 A1 DE102005032421 A1 DE 102005032421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
sheet metal
metal
metal part
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510032421
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032421B4 (de
Inventor
Alf Dipl.-Ing. Birkenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WKW AG
Original Assignee
Erbsloeh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbsloeh AG filed Critical Erbsloeh AG
Priority to DE200510032421 priority Critical patent/DE102005032421B4/de
Publication of DE102005032421A1 publication Critical patent/DE102005032421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032421B4 publication Critical patent/DE102005032421B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14221Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2633/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2633/04Polymers of esters
    • B29K2633/08Polymers of acrylic acid esters, e.g. PMA, i.e. polymethylacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2715/00Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
    • B29K2715/006Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2509/00Household appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein dekoratives Zierteil aus einem Metall-Kunststoff-Verbundkörper, bei dem ein dünnes Metall-Blechteil den dekorativen Bereich der Oberfläche des Verbundkörpers bildet und ein aus Kunststoff hergestelltes Teil als funktionales Trägerteil des Verbundkörpers dient. Das Zierteil wird durch Hinterspritzen und anschließendes Anodisieren und Verdichten hergestellt und kann damit komplex geformte Konturen besitzen und eine metallisch aussehende Oberfläche aufweisen, die farbig gestaltet ist sowie Muster und Symbole beinhalten kann. Diese Zierteile sind aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit, ihrer UV-Beständigkeit, Kratzfestigkeit und Abriebfestigkeit für Außenbauteile einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein dekoratives Zierteil bestehend aus einem Metall-Kunststoff-Verbundkörper, bei dem ein dünnes Metall-Blechteil den dekorativen Bereich der Oberfläche des Verbundkörpers bildet und ein aus Kunststoff hergestelltes Teil als funktionales Trägerteil des Verbundkörpers dient.
  • Bekannte Metall-Kunststoff-Verbundkörper werden insbesondere dort eingesetzt, wo ein niedriges Eigengewicht angestrebt wird. Der Spritzgiessprozess ermöglicht dabei die Herstellung komplex geformter Kunststoffteile mit Hinterschneidungen, variablen Wanddicken oder Stegansätzen, so dass ein solches Kunststoffträgerteil verschieden Funktionen des Verbundkörpers übernehmen kann. Hinsichtlich ihres Aussehens erfüllen Kunststoffkörper in der Regel nicht die hohen Anforderungen, die an eine dekorative Oberfläche gestellt werden. Für Zierteile werden Kunststoffkörper daher mit entsprechenden Dekoren an den sichtbaren Oberflächen versehen. So werden beispielsweise beim Spritzgiessen durch Einlegen von bereits dekorierten, umgeformten und beschnittenen Blechhalbzeugen in das Spritzgusswerkzeug dekorative Verbundbauteile hergestellt. Die dekorierten Blechteile bilden am fertigen Bauteil die optische Oberfläche, welche einfarbig, mit Metallic-Effekt, bis hin zu mehrfarbigen Dekoren und mit zusätzlichen Symbolen ausgeführt sein kann. Die Dekorschicht wird durch ein vorheriges Bedrucken des Blechteils erhalten. Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, dass die Dekorschicht beim Hinterspritzen leicht beschädigt wird. Darüber hinaus erfüllen bisherige Metall-Kunststoff-Verbundkörper nicht die zusätzlichen Anforderungen hinsichtlich der UV-Beständigkeit und Korrosionsbeständigkeit, die an Zierteile im Außenbereich, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, gestellt werden.
  • In der deutschen Patentschrift DE 199 34 545 C1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Verbundteils offenbart. Hierbei wird durch Spritzgiessen ein Formschluss zwischen dem Kunststoff und einer vorbehandelten Metallplatine erzielt. Nachteilig an einem solchen Verfahren ist die unzureichende Verbundfestigkeit zwischen dem Metall und dem Kunststoff und die Notwendigkeit entsprechende Hinterschneidungen für den Formschluss vorzusehen. Darüber hinaus besitzt dieser Metall-Kunststoff-Verbundkörper keine hochdekorative Oberfläche.
  • Eine hinterschneidungsfreie Ausgestaltung der Verbindung zwischen Metallkomponente und Kunststoffkomponente zeigt die deutsche Offenlegungsschrift DE 103 46 097 A1 . Hier wird eine Verbindung zwischen Metallkomponente und Kunststoffkomponente mittels eines Haftvermittlers erzielt. Der Haftvermittler wird vor dem Hinterspritzen aufgetragen und durch Erwärmen der Metallkomponente nach dem Spritzgiessen aktiviert. Diese Erwärmung kann mittels Induktion oder Widerstandsheizen erfolgen, z. B. indem das gespritzte Verbundteil dem Spritzgusswerkzeug entnommen wird und durch eine Induktionsspule geführt wird. Dieser Vorgang funktioniert nur reibungslos, wenn bereits eine Formschlussverbindung zwischen dem Blechteil und dem Kunststoffmaterial besteht. Darüber hinaus ist kein Verfahren zur Herstellung eines Zierteils gezeigt.
  • Zierteile aus einem Metall-Kunststoff-Verbundkörper und ein Verfahren zu deren Herstellung werden in der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 14 092 A1 beschrieben. Hierzu werden mit einer dekorativen Oberfläche versehene Blechteile, die rückseitig mit einer Kopplungsschicht beschichtet sind, in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit einem duroplastischen Kunststoff hinterspritzt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass ausschließlich Zierteile für den Innenbereich erzielt werden können, an die keine hohen Anforderungen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit und UV-Beständigkeit gestellt werden können.
  • Zierteile mit korrosionsbeständigen Oberflächen, die auch eine ausreichende UV-Beständigkeit besitzen, sind bekannt. Dabei handelt es sich um Zierteile aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung, deren Oberfläche einer entsprechenden Oberflächenbehandlung unterzogen wird, nämlich beispielsweise, nach entsprechenden Vorbehandlungen einem elektrolytischen Glänzen und/oder einer anodischen Oxidation, einer elektrolytischen Einfärbung und in jedem Fall einer chemischen Verdichtung. Diese Zierteile werden in der Regel durch Strangpressen hergestellt und durchlaufen mehrere mechanische und chemische Verarbeitungsschritte, was diese Zierteile sehr teuer macht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein preiswertes Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Zierteils zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht, Zierteile mit ausreichender UV-Beständigkeit und Korrosionsbeständigkeit für die Anwendung des Zierteile sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Zierteil gemäß Anspruch 1 erfüllt, welches durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 hergestellt wird.
  • Das dekorative Zierteil besteht dabei aus einem Metall-Kunststoff-Verbundkörper, bei dem der dekorativer Bereich der Oberfläche des Verbundkörpers durch ein dünnes, geformtes dekoratives Metall-Blechteil gebildet wird. Zwischen dem Metall-Blechteil und dem Kunststoff besteht eine alterungsbeständige, stoffschlüssige Verbindung. Das aus Kunststoff hergestellte Trägerteil besitzt die für die Funktionen (Befestigung, Verbindung zu anderen Bauteilen) notwendigen Konturen.
  • Das Metall-Blechteil, welches vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung besteht, besitzt an seiner Außenseite eine Oberfläche, die ein dekoratives, metallisch wirkendes Aussehen aufweist und die verdichtet ist. Das dekorative, metallisch wirkende Aussehen erhält die Außenseite des Metall-Blechteils durch eine chemische Oberflächenbehandlung des Metall-Kunststoff-Verbundkörpers insbesondere nach dem Hinterspritzen. Eine solche Oberflächenbehandlung kann ein elektrolytisches Glänzen, eine anodische Oxidation, bedarfsweise mit einer anschließenden elektrolytischen Einfärbung und/oder einer Adsorbtionsfärbung, umfassen. Diese Oberflächen werden durch eine Kalt- oder Heißverdichtung gegen Umwelteinflüsse geschützt. Eine solche Oberfläche weist eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit und UV-Beständigkeit für den Einsatz des Zierteils im Außenbereich, beispielsweise als Kraftfahrzeug-Aussenzierteil, auf. Metall-Kunststoff-Verbundteile mit anodisch oxidierten, dekorativen Oberflächenbereichen sind bisher nicht bekannt. Es wurden bereits anodisch vorbehandelte Blechteile einem Spritzgiessprozess zugeführt (JP 2002 302795, WO 2004/055248 A1). Hierbei dient jedoch die Poren aufweisende Oxidschicht der besseren Verankerung und Anbindung des Kunststoffs am Aluminium-Blechteil. Diese Oxidschichten sind nicht verdichtet. Verdichtete Oxidschichten, aber besonders unverdichtete Oxidschichten, überstehen aufgrund der hohen Temperaturen und Drücke beim Spritzgiessen diesen Prozess nicht unbeschadet. Der Einsatz eines anodisch vorbehandelten Blechteils führt daher nicht zu einem als Zierteil verwendbaren Metall-Kunststoff-Verbundkörper.
  • Zudem wird die Verwendung des Zierteils im Außenbereich dadurch möglich, dass eine alterungsbeständige, stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Metall-Blechteil und dem Kunststoff besteht. Diese Verbundfestigkeit zwischen dem Metall-Blechteil und dem Kunststoff wird durch einen wärme- und chemikalienbeständigen Haftvermittler bewirkt. Bei der Verwendung eines Aluminium-Blechteils und bei Einsatz von beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer als wärmebeständigen Kunststoff wird ein Haftvermittlersystem auf Acrylat-Basis bevorzugt.
  • Das Metall-Blechteil kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, beispielsweise Aluminium, Stahl oder Kupfer. Das Material wird je nach Verwendungszweck und nach Umformgrad für die Herstellung des Metall-Kunststoff-Verbundkörpers ausgewählt. Bevorzugt werden Aluminium und Aluminium-Legierungen. So kann das Metall-Blechteil aus einer relativ harten AlCuMg-Legierung (2xxx) bzw. AlMn-Legierung (3xxx) oder aus einem relativ weichen Aluminiummaterial (1xxx) bzw. einer AlMgSi-Legierung (6xxx) bzw. AlMg-Legierung (5xxx) oder auch aus einer AlZnMg-Legierung (7xxx) bestehen. Wird der Metall-Kunststoff-Verbundkörper nach dem Eloxieren (anodischen Oxidieren) eingefärbt, beispielsweise durch elektrolytisches Einfärben oder Adsorbtionsfärben, so werden AlMgSi-Legierungen bevorzugt.
  • Für das Kunststoffteil werden wärmebeständige Kunststoffe ausgewählt, insbesondere Thermoplaste, besonders bevorzugt Mischpolymere aus Acrylnitril-Butadien-Styrol. Dieses Copolymer ist beim Spritzgiessen durch die dort angewendeten Drücke und Temperaturen leicht formbar. Es ist wärmebeständig und damit gegenüber den Oberflächenbehandlungstemperaturen beständig. Zur Angleichung der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoffizienten des Metall-Blechteils und des Kunststoff-Teils im Metall-Kunststoff-Verbundkörper wird dem Copolymer-Granulat vor dem Spritzgiessen ein Anteil von Glasfasern zugesetzt. Dieses Copolymer ist des Weiteren gegenüber den Chemikalien, die bei der chemischen Oberflächenbehandlung des Metall-Kunststoff-Verbundkörpers verwendet werden, beständig. Insbesondere behält dieser Kunststoff beim Anodisierschritt seine Form bei. Die Oberflächenbehandlungen müssen auf die Art des Kunststoffs eingestellt sein, so ist beispielsweise die Art der Verdichtung (heiss, kalt) auf den verwendeten Kunststoff abzustimmen.
  • In gleicher Weise wie der Kunststoff muss auch der Haftvermittler chemikalienbeständig sein. Darüber hinaus muss der Haftvermittler auf die Fügepartner abgestimmt sein und sicherstellen, dass der Verbund zwischen Kunststoff und Metall alterungsbeständig ist. Es kommen verschiedene wärmeaktivierbare Haftvermittler bzw. Klebstoffe in Frage. Nachweislich haben sich Haftvermittler auf der Basis von Acrylat für solche Anwendungen bewährt.
  • Die Außenseite des Metall-Blechteils kann neben einer glänzenden oder eingefärbten Oberfläche, erzeugt durch die Oberflächenbehandlung nach dem Spritzgiessen, auch auf andere Weise zusätzlich dekoriert sein, nämlich durch mechanisches Aufrauen, Bürsten, Schleifen, Polieren oder Einbringen von Vertiefungen bzw. Erhöhungen, die einen Schriftzug oder ein Muster darstellen. Die Aufrauung der Außenseite des Metall-Blechteils kann vor dem Hinterspritzen, beispielsweise durch Anwendung Sandstrahlen erfolgen. In gleicher Weise können einerseits Vertiefungen bzw. Erhöhungen durch Prägen oder Dessinieren vor der Beschichtung des Metall-Blechteils mit dem Haftvermittler in das Blechteil eingebracht werden. Andererseits ist es jedoch auch möglich, die Vertiefungen bzw. Erhöhungen während des Hinterspritzens einzubringen. Dazu muss die entsprechende Formhälfte des Spritzgusswerkzeuges, an die das Blechteil beim Hinterspritzen gedrückt wird, entsprechende komplementäre Erhöhungen bzw. Vertiefungen aufweisen.
  • Je nach Anwendungszweck ist das Metall-Blechteil des Metall-Kunststoff-Verbundkörpers ein planares, ein zweidimensional geformtes bzw. ein dreidimensional geformtes Blechteil. Wird das Blechteil für den Metall-Kunststoff-Verbundkörper umgeformt, was vor oder während des Hinterspritzens erfolgen kann, so werden vorzugsweise Metall-Blechteile mit einer Dicke von 0,2 bis 1 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 0,6 mm, verwendet. Geringere Dicken des Metall-Blechteils < 0,2 mm, sogenannte Metallfolien, werden ausschließlich für Metall-Kunststoff-Verbundkörper eingesetzt, die für den Innenbereich vorgesehen werden, beispielsweise als Zierteile im Kraftfahrzeuginnenraum, als Zierteile und Blenden für elektronische Geräte oder Haushaltsgeräte, da für diese eine geringere Oxidschichtdicke ausreicht. Für Zierteile im Außenbereich des Kraftfahrzeugs sind solche Zierteile mit Metallfolien nicht geeignet, da beim Eloxieren ein Durchoxidieren der Metallfolie auftreten kann. Aus diesem Grunde werden für diese Zierteile Blechteile mit einer etwas größeren Dicke > 0,2 mm verwendet. Der Einsatz von Blechteilen mit Dicken > 1 mm wird für Metall-Kunststoff- Verbundkörper vorgesehen, bei denen das Metall-Blechteil nicht oder nur geringfügig umgeformt werden muss.
  • Das vorbeschriebene, dekorative Zierteil, bestehend aus einem Kunststoff-Metall-Verbundkörper, wird auf folgende Weise hergestellt. Entsprechend dem Anwendungszweck als Kraftfahrzeug-Außenzierteil, Kraftfahrzeug-Innenzierteil, dekoratives Zierteil oder Blende für elektronische Geräte, Haushaltsgeräte oder andere Geräte bzw. Verkleidungen, wird ein Metall-Blechteil aus einem entsprechenden Material ausgewählt, das Blechteil mechanisch und/oder chemisch vorbehandelt und ein entsprechender Zuschnitt hergestellt. Die chemische Vorbehandlung des Blechteils kann beispielsweise Reinigen und Entfetten beinhalten, um insbesondere die Oberfläche der Innenseite des Blechteils für die Beschichtung mit dem Haftvermittler vorzubereiten. Des Weiteren kann das Blechteil mechanisch Verarbeitungsschritten unterzogen werden, um gewünschte Oberflächendesigns für die Außenseite des Blechteils zu erzielen. So kann diese Außenseite des Blechteils mechanisch aufgeraut, gebürstet, geschliffen, poliert werden, eine Prägung erhalten oder es wird ein dessiniertes Blechteil benutzt. Bedarfsweise kann das Blechteil vorgeformt werden, beispielsweise durch Biegen, Tiefziehen oder medienunterstüzte Umformungsprozesse.
  • Nach der Vorbehandlung des Blechteils wird dieses Blechteil auf seiner Innenseite gleichmäßig mit dem wärmeaktivbaren Haftvermittler benetzt. Dieser Haftvermittler wird vor dem Spritzgiessprozess durch Wärmeeinwirkung aktiviert.
  • Das Planare oder vorgeformte Blechteil wird in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt. Die mit dem Haftvermittler benetzte Innenseite des Blechteils zeigt dabei in Richtung des zu füllenden Formhohlraums des Werkzeuges. Die Außenseite eines geformten Blechteils liegt an einer Formhälfte des Spritzgusswerkzeuges an. Bei Planaren oder noch nicht endgültig ausgeformten Blechteilen weist die Außenseite beim Einlegen in Richtung der Formhälfte, an die das Blechteil beim Hinterspritzen dann angedrückt wird. Das Blechteil ist durch die Wärmeeinwirkung bei der Aktivierung des Haftvermittlers vorgewärmt, kann im Bedarfsfall einer weiteren Vorwärmung unterzogen werden. Die Wärmeeinbringung erhöht das Umformvermögen des Blechteils.
  • Der Kunststoff wird in das Spritzgusswerkzeug eingespritzt, füllt den Formhohlraum aus und drückt gegebenenfalls das noch nicht an der Formhälfte des Spritzgusswerkzeuges anliegende Blechteil in die gewünschte Form. Beim Spritzgiessen bildet sich also das Kunststoff-Trägerteil des Metall-Kunststoff-Verbundkörpers und wird durch die Reaktion des wärmeaktivierbaren Haftvermittlers bei den herrschenden Temperaturbedingungen eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Kunststoff und Blechteil erzielt. Gleichzeitig kann bedarfsweise eine Umformung des planaren oder noch nicht in die endgültige Form gebrachten Blechteils erfolgen.
  • Das Metall-Kunststoff-Verbundteil wird nach dem Abkühlen dem Werkzeug entnommen und gegebenenfalls Blechteilüberstände entfernt. Anschließend wird das Verbundteil einer chemischen Oberflächenbehandlung zugeführt, die ein anodisches Glänzen und/oder anodisches Oxidieren und/oder Färbeverfahren und in jedem Fall einen Verdichtungsschritt umfasst. Ein anodisches Glänzen wird insbesondere bei Blechteilen aus Aluminiumglänzlegierungen (1xxx-Legierung) zur Erzielung eines besonders hohen Glanzeffektes vorgesehen. Um die Glanzwirkung dauerhaft zu erhalten, wird ein Anodisierschritt angeschlossen. Zierteile mit Blechteilen aus anderen Aluminiumlegierungen werden ebenfalls einer anodischen Oxidation unterzogen. Die anodische Oxidation kann in verschiedenen Elektrolyten, mit unterschiedlichen Stromarten und unter verschiedenen Arbeitsbedingungen durchgeführt werden. Diese Verfahrensbedingungen sind bekannt und müssen daher hier nicht näher ausgeführt werden. Bei der anodischen Oxidation erhält das Blechteil eine poröse Deckschicht. Die Schichtdicke dieser porösen Deckschicht ist abhängig von den Anodisierbedingungen. Für Zierteile, die der Außenatmosphäre ausgesetzt werden, müssen Schichtdicken von mindestens 20 μm und für andere Zierteile mindestens 10 μm vorgesehen werden. Wird ein Färbeverfahren angeschlossen, können Farbstoffe (anorganische, organische, Metalle) in den Poren, nämlich den Porengrund oder an den Porenwänden, der porösen Deckschicht ein- oder abgelagert werden. Das Einfärben kann dabei durch Tauchen, elektrolytisches Einfärben, Adsorbtionsfärben oder durch ein Mehrstufenverfahren erfolgen. Alle Oxdidschichten müssen zum Schutz einer Verdichtung unterzogen werden. Dies kann eine Kalt-, Warm-, Heißverdichtung oder eine mehrstufige Verdichtung sein. Während der vorbeschriebenen Oberflächenbehandlung reagiert der Haftvermittler aus, d.h. die letzten reaktiven Zentren des Haftvermittlers gehen eine Reaktion ein, so dass der Haftverbund anschließend durch weitere vergleichbare Temperatureinflüsse nicht angreifbar ist.
  • Durch das vorbeschriebene Verfahren wird ein dekoratives Zierteil aus einem Metall-Kunststoff-Verbundkörper erhalten, bei dem das dünne Metall-Blechteil den dekorativen Bereich der Oberfläche darstellt und das Kunststoff-Teil als funktionales Trägerteil dient. Die dekorative Oberfläche wurde dabei durch eine Vorbehandlung des Blechteils vor dem Hinterspritzen (Strahlen, Bürsten, Schleifen, Polieren, Reinigen) und eine Oberflächenbehandlung nach der Herstellung des Metall-Kunststoff-Verbundkörpers, nämlich Glänzen, Anodisieren, Färben und Verdichten erzielt. Besitzt das Metall-Blechteil an seiner Außenseite Erhöhungen oder Vertiefungen in Form eines Schriftzuges oder Musters, können diese bereits vor der Beschichtung mit Haftvermittler in das Metall-Blechteil eingebracht werden, beispielsweise durch Prägen oder Dessinieren. Solche Erhöhungen oder Vertiefungen können jedoch auch während des Hinterspritzens in das Metall-Blechteil eingeformt werden, wenn die Formhälfte des Spritzgusswerkzeuges entsprechende Einformungen besitzt. Feine Schriftzüge lassen sich vorteilhafterweise nach der chemischen Oberflächenbehandlung vorsehen. Wird durch die chemische Oberflächenbehandlung eine gefärbte Oxidschicht erhalten, lässt sich mittels eines Lasers ein Schriftzug in diese Oxidschicht einbringen, wobei der Laser entweder den Farbstoff an den Stellen des vorzusehenden Schriftzuges verbrennt oder eine chemische Umwandlung des Farbstoffes an diesen Stellen bewirkt. Zum Schutz der Oberfläche des Blechteils sollte der Metall-Kunststoff-Verbundkörper anschließend einer weiteren Verdichtung unterzogen werden.
  • Die Form des dekorativen Zierteils, bestehend aus einem dünnen Metall-Blechteil und dem Kunststoff-Trägerteil, wird im wesentlichen durch den Spritzgiessprozess erzeugt, zumindest das Kunststoffteil wird bei diesem Prozess gebildet. Wie bereits oben beschrieben, kann beim Spritzgiessen gleichzeitig ein Blechteil umgeformt werden. Durch die Ausbreitung des warmen Kunststoffs im Formhohlraum wird das Umformvermögen des Blechteils gefördert. Das vorher planare oder vorgeformte Blechteil legt sich an eine Formhälfte des Spritzgusswerkzeuges an und erhält eine komplementäre Form zu der Form der Formhälfte des Spritzgusswerkzeuges. Dieser Umformvorgang kann bereits beim Schließen des Spritzgusswerkzeuges beginnen, in dem das Blechteil bereits in Richtung der Formhälfte gedrückt wird, an die es sich später während des Spritzgiessens vollständig anlegt. Für diese Umformung des Blechteils beim Hinterspritzen ist ein hoher Umformgrad erforderlich. Dieser Umformgrad wird durch die Dehnung des Werkstoffs eingestellt. Entweder erbringt der Ausgangswerkstoff die erforderlichen Dehnwerte oder es muss ein Glühprozess des Blechteils vor der Beschichtung mit Haftvermittler erfolgen, um das notwendige Umformvermögen einzustellen. Des Weiteren muss die Blechwandstärke auf den entsprechenden Umformprozess abgestimmt werden. Bei hohen Umformgraden sind Wandstärken < 1 mm bevorzugt.
  • Das dekorative Zierteil, bestehend aus einem Metall-Kunststoff-Verbundkörper, besitzt eine alterungsbeständige, stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Metall-Blechteil und dem Kunststoff. Diese Klebeverbindung wird mittels eines Haftvermittlers erzielt, der auf die Innenseite des Metall-Blechteils gleichmäßig aufgetragen wird und vor dem Hinterspritzen aktiviert wird. Diese Aktivierung erfolgt für eine definierte Zeit bei Temperaturen unterhalb der Reaktionstemperatur des Haftvermittlers. Hierbei bestimmt das jeweilige Haftvermittlungssystem die Temperatur- und Halteparameter. Die Aktivierung wird entweder direkt im Spritzgusswerkzeug vorgenommen, beispielsweise mittels eines IR-Strahlers oder aber das beschichtete Metall-Blechteil wird vor dem Einlegen in das Spritzgusswerkzeug durch einen Umluftofen geführt. In diesem Fall muss die Zuführung des erwärmten Blechteils in das Spritzgusswerkzeug zügig vorgenommen werden. Eine Reaktion des Haftvermittlers zur Entstehung der stoffschlüssigen Verbindung erfolgt erst beim Hinterspritzen. Auf Grund der kurzen Verweilzeit im Spritzgusswerkzeug und dem sich rasch anschließenden Abkühlen des Metall-Kunststoff-Verbundkörpers zum Entnehmen des Verbundkörpers aus dem Werkzeug, wird diese Reaktion in der Regel nicht beendet. Diese Reaktion des Haftvermittlers wird jedoch bei der nachfolgenden chemischen Oberflächenbehandlung beendet, so dass eine stoffschlüssige Verbindung entsteht und nicht durch Alterung ein Versagen des Haftverbundes (Adhäsionsbruch) eintreten kann. Darüber hinaus ist es im Bedarfsfall möglich neben einer stoffschlüssigen Verbindung beim Hinterspritzen zusätzlich eine Formschlussverbindung zu bilden.
  • Durch das vorgenannte Verfahren werden hochdekorative, preiswerte Zierteile erhalten, die aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit, ihrer UV-Beständigkeit, Kratzfestigkeit und Abriebfestigkeit für Außenbauteile eingesetzt werden können. Die Zierteile können komplex geformte Konturen besitzen und eine metallisch aussehende Oberfläche aufweisen, die farbig gestaltet ist sowie Muster und Symbole beinhalten kann.

Claims (27)

  1. Dekoratives Zierteil bestehend aus einem Kunststoff-Metall-Verbundkörper, bei dem ein dünnes Metall-Blechteil den dekorativen Bereich der Oberfläche des Verbundkörpers bildet und ein aus Kunststoff hergestelltes Teil als funktionales Trägerteil des Verbundkörpers dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Blechteil aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist, dessen Innenseite mit dem Kunststoff-Trägerteil verbunden ist und dessen Außenseite eine Oberfläche besitzt, die ein dekoratives, metallisch wirkendes Aussehen aufweist und verdichtet ist, das Kunststoffteil aus einem wärmebeständigen Kunststoff besteht und eine alterungsbeständige stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Metall-Blechteil und dem Kunststoff besteht, die durch Aktivierung eines wärme- und chemikalienbeständigen Haftvermittlers vor dem Hinterspritzen und durch Reaktion des Haftvermittlers beim Herstellen des Verbundes durch Hinterspritzen sowie durch Reaktion des Haftvermittlers bei der nachfolgenden chemischen Oberflächenbehandlung bewirkt worden ist.
  2. Dekoratives Zierteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Blechteil aus einer relativ harten AlCuMg-Legierung (2xxx) bzw. AlMn-Legierung (3xxx) oder aus einer relativ weichen Aluminium-Legierung (1xxx) bzw. AlMgSi-Legierung (6xxx) bzw. AlMg-Legierung (5xxx) oder aus einer AlZnMg-Legierung (7xxx) besteht.
  3. Dekoratives Zierteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Metall-Blechteils mechanisch aufgerauht, gebürstet, geschliffen, poliert ist oder Vertiefungen bzw. Erhöhungen besitzt, die einen Schriftzug oder ein Muster bilden.
  4. Dekoratives Zierteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Metall-Blechteil eingebrachte Muster ein Prägemuster oder ein Dessinmuster ist.
  5. Dekoratives Zierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Blechteil ein planares Blechteil oder ein in eine zwei- oder dreidimensionale Form gebrachtes Blechteil ist.
  6. Dekoratives Zierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil eine Dicke von 0,2 bis 1 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 0,6 mm, aufweist.
  7. Dekoratives Zierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Metall-Verbundkörper chemisch behandelt worden ist, wodurch das Blechteil eine geglänzte und/oder anodisch oxidierte und/oder gefärbte und kalt und/oder heißverdichtete äußere Oberfläche aufweist.
  8. Dekoratives Zierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil aus einem Thermoplasten, vorzugsweise aus einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, mit Gewichtsanteilen an Glasfasern besteht.
  9. Dekoratives Zierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die alterungsbeständige stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Metall-Blechteil und dem Kunststoff mittels eines wärmeaktivierbarer Haftvermittlers, vorzugsweise mittels eines Haftvermittlers auf Acrylat-Basis, bewirkt worden ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Zierteils durch Hinterspritzen eines mit Haftvermittler beschichteten Metall-Blechteils mit einem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass – der beim Hinterspritzen gebildete Metall-Kunststoff-Verbundkörper anschließend einer chemischen Oberflächenbehandlung unterzogen wird, wobei die Außenseite des Metall-Blechteils eine Oberfläche erhält, die ein dekoratives, metallisch wirkendes Aussehen aufweist und verdichtet ist und – wobei eine alterungsbeständige Verbindung zwischen dem Metall-Blechteil und dem Kunststoffteil durch Aktivierung des Haftvermittlers mittels Wärmeeinwirkung vor dem Hinterspritzen und Reaktion des Haftvermittlers beim Hinterspritzen und Reaktion des Haftvermittlers bei der chemischen Oberflächenbehandlung bewirkt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass – ein planares oder vorgeformtes Blechteil auf seiner einen Seite, der Innenseite, mit einem wärmeaktivierbaren Haftvermittler benetzt wird, – das Blechteil so in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt wird, dass die benetzte Innenseite des Blechteils in Richtung des zu füllenden Formhohlraumes des Werkzeuges zeigt, – das Spritzgusswerkzeug geschlossen wird und anschließend bei hohen Spritzdrücken und hohen Temperaturen Kunststoff in den Formhohlraum gespritzt wird, wobei gleichzeitig eine Umformung des Blechteils, eine Bildung eines Kunststoffteils sowie eine Verbindungsbildung zwischen Blechteil und Kunststoffteil zu einem Metall-Kunststoff-Verbundkörper erfolgt, – der Metall-Kunststoff-Verbundkörper dem Spritzgusswerkzeug entnommen wird und – der Metall-Kunststoff-Verbundkörper anschließend einer chemischen Oberflächenbehandlung unterzogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass – ein geformtes Blechteil auf seiner einen Seite, der Innenseite, mit einem wärmeaktivierbaren Haftvermittler benetzt wird, – das Blechteil so in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt wird, dass die benetzte Innenseite des Blechteils in Richtung des zu füllenden Formhohlraumes des Werkzeuges zeigt und die Außenseite des Blechteils an einer Formhälfte anliegt, – das Spritzgusswerkzeug geschlossen wird und anschließend bei hohen Spritzdrücken und hohen Temperaturen Kunststoff in den Formhohlraum gespritzt wird, wobei eine Bildung eines Kunststoffteils sowie eine Verbindungsbildung zwischen Blechteil und Kunststoffteil zu einem Metall-Kunststoff-Verbundkörper erfolgt, – der Metall-Kunststoff-Verbundkörper dem Spritzgusswerkzeug entnommen wird und – der Metall-Kunststoff-Verbundkörper anschließend einer chemischen Oberflächenbehandlung unterzogen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metall-Blechteil aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Beschichtung mit Haftvermittler das Metall-Blechteil auf seiner Außenseite mechanisch und/oder chemisch vorbehandelt und zugeschnitten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche der Außenseite des Metall-Blechteils Vertiefungen eingebracht werden, die einen Schriftzug oder ein Muster bilden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch Prägen oder Dessinwalzen in die Oberfläche der Außenseite des Metall-Blechteils das Muster eingebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Außenseite des Metall-Blechteils gebürstet, geschliffen, aufgeraut und/oder poliert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass des Metall-Blechteils einem Reinigungs-, Entfettungs- und/oder Beizverfahren unterzogen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Blechteil seine zur Umformung im Spritzgusswerkzeug notwendigen Dehnungswerte durch einen Glühprozess vor der Beschichtung mit Haftvermittler erhält.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metall-Blechteil mit einer glatten Außen- und Innenseite eingesetzt wird und bei der Einspritzung des Kunststoffes das glatte Blechteil neben der Formgebung zusätzlich Vertiefungen bzw. Erhöhungen auf seinen Oberflächen erhält, die ein Muster oder einen Schriftzug darstellen.
  21. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung des ebenen Metall-Blechteils mit dem Schließen des Spritzgusswerkzeuges beginnt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff Thermoplaste, vorzugsweise Acrylnitril-Butadien-Copolymere, eingesetzt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunststoff vor dem Einspritzen in das Spritzgusswerkzeug ein Anteil an Glasfasern zugesetzt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler vor der Kunststoffeinspritzung aktiviert wird, indem unmittelbar vor dem Einlegen in das Spritzgusswerkzeug das mit Haftvermittler auf der Innenseite benetzte Blechteil in einem Umwälzofen erwärmt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler vor der Kunststoffeinspritzung aktiviert wird, indem das mit Haftvermittler auf der Innenseite benetzte Blechteil im Spritzgusswerkzeug vor dem Schließen des Spritzgusswerkzeuges mittels eines IR-Strahlers erwärmt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein wärmebeständiger und chemikalienbeständiger Haftvermittler eingesetzt wird, vorzugsweise ein Haftvermittler auf Acrylat-Basis.
  27. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler sowohl während der anodischen Oxidation und/oder elektrolytischen Färbung als auch während der Verdichtung des Aluminium-Kunststoff-Verbundkörpers weiterreagiert und eine alterungsbeständige Verbindung im Aluminium-Kunststoff-Verbundkörper bewirkt.
DE200510032421 2005-07-12 2005-07-12 Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Zierteils Active DE102005032421B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032421 DE102005032421B4 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Zierteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032421 DE102005032421B4 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Zierteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032421A1 true DE102005032421A1 (de) 2007-01-18
DE102005032421B4 DE102005032421B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=37563437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510032421 Active DE102005032421B4 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Zierteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032421B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040967A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Werkstoff-Kunststoff-Verbunde und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2326480A1 (de) * 2008-09-25 2011-06-01 BYD Company Limited Elektronische vorrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE102010053740A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen oder nichtmetallischen Folienzuschnitt oder Folieninsert mit Unterbrechungsstrukturen, geöffneten und entfernten Bereichen oder unangebundenen Inselflächen sowie die Herstellung eines mit diesem Folienzuschnitt oder Folieninsert dekorierten Gestaltungselementes
ITMI20122229A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Campagnolo Srl Componente di bicicletta comprendente un corpo in alluminio ed un corpo in materiale composito, e metodo di fabbricazione di tale componente
DE102015006566B4 (de) 2015-05-21 2022-03-03 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer eine Symbolik aufweisenden Oberfläche eines Bauteils
WO2023274490A1 (en) * 2021-06-28 2023-01-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Hybrid component for automotive applications and method of manufacturing a hybrid component

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110306227A (zh) * 2019-06-24 2019-10-08 广东省材料与加工研究所 一种3c产品铝合金外观件的表面处理方法与应用
DE102022123119A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841826C2 (de) * 1977-12-16 1984-06-14 Yoshida Kogyo Co., Ltd., Tokyo Verwendung eines Einsatzgliedes in Form eines Bandes zum Herstellen eines mehrschichtigen, geprägten Formgegenstandes
DE3900169A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Henkel Kgaa Verfahren zum impraegnieren anodisch erzeugter oberflaechen von aluminium
DE4109397A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Agrodur Grosalski & Co Verfahren zur herstellung eines metall-kunststoffverbundes
DE19811655A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Kunststoffbauteil
DE19914092A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil
WO2000059990A1 (en) * 1999-04-02 2000-10-12 Basell Technology Company Bv Coupling metal parts with a plastic material
DE19934545C1 (de) * 1999-07-22 2001-03-08 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils im Metall/Kunststoffverbund
DE10161478A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Henkel Kgaa Verfahren zum Verdichten von anodisierten Metalloberflächen im mittleren Temperaturbereich
DE10346097A1 (de) * 2003-10-04 2005-05-04 Rehau Ag & Co Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils sowie hiermit hergestelltes Verbundbauteil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841826C2 (de) * 1977-12-16 1984-06-14 Yoshida Kogyo Co., Ltd., Tokyo Verwendung eines Einsatzgliedes in Form eines Bandes zum Herstellen eines mehrschichtigen, geprägten Formgegenstandes
DE3900169A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Henkel Kgaa Verfahren zum impraegnieren anodisch erzeugter oberflaechen von aluminium
DE4109397A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Agrodur Grosalski & Co Verfahren zur herstellung eines metall-kunststoffverbundes
DE19811655A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Kunststoffbauteil
DE19914092A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil
WO2000059990A1 (en) * 1999-04-02 2000-10-12 Basell Technology Company Bv Coupling metal parts with a plastic material
DE19934545C1 (de) * 1999-07-22 2001-03-08 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils im Metall/Kunststoffverbund
DE10161478A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Henkel Kgaa Verfahren zum Verdichten von anodisierten Metalloberflächen im mittleren Temperaturbereich
DE10346097A1 (de) * 2003-10-04 2005-05-04 Rehau Ag & Co Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils sowie hiermit hergestelltes Verbundbauteil

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040967A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Werkstoff-Kunststoff-Verbunde und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2326480A1 (de) * 2008-09-25 2011-06-01 BYD Company Limited Elektronische vorrichtung und herstellungsverfahren dafür
EP2326480A4 (de) * 2008-09-25 2012-07-18 Byd Co Ltd Elektronische vorrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE102010053740A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen oder nichtmetallischen Folienzuschnitt oder Folieninsert mit Unterbrechungsstrukturen, geöffneten und entfernten Bereichen oder unangebundenen Inselflächen sowie die Herstellung eines mit diesem Folienzuschnitt oder Folieninsert dekorierten Gestaltungselementes
ITMI20122229A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Campagnolo Srl Componente di bicicletta comprendente un corpo in alluminio ed un corpo in materiale composito, e metodo di fabbricazione di tale componente
EP2746062A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Campagnolo S.R.L. Fahrradkomponente mit einem Körper aus Aluminium und einem Körper aus Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung solch einer Komponente
US9428005B2 (en) 2012-12-21 2016-08-30 Campagnolo S.R.L. Bicycle component comprising a body made from aluminium and a body made from composite material, and method for manufacturing such a component
CN103879228B (zh) * 2012-12-21 2017-12-08 坎培诺洛有限公司 包括铝制成的结构体和复合材料制成的结构体的自行车构件和用于制造这种构件的方法
DE102015006566B4 (de) 2015-05-21 2022-03-03 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer eine Symbolik aufweisenden Oberfläche eines Bauteils
WO2023274490A1 (en) * 2021-06-28 2023-01-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Hybrid component for automotive applications and method of manufacturing a hybrid component

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032421B4 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032421B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Zierteils
DE202005010946U1 (de) Dekoratives Zierteil
DE102006047950B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
DE60011054T2 (de) Glänzende metallisierte verbundfolie
DE102013109616A1 (de) Halbzeug und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Hybridbauteils im Metall/Kunststoffverbund sowie Verwendung eines solchen Halbzeuges
EP2086795B1 (de) Emblem mit farbigen und silberglänzenden flächen
DE102007009583A1 (de) Verbundformteil
DE102011102722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum In-Mold-Dekorieren
DE60217650T2 (de) Verfahren zur herstellung von verglasungen aus kunststoff
DE10338588A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff und Metall
DE102011016757B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundbauteils
DE112010001097T5 (de) Ein Herstellungsverfahren für die dekorativen Reißverschlüsse
WO2014026847A1 (de) Kfz-bauteil mit folienoberfläche und sein herstellungsverfahren
WO2013030090A1 (de) Ausstattungsteil, insbesondere für den innenraum eines fahrzeugs, und fertigungsverfahren
DE102006024263A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
DE102007034170B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestaltungselementes sowie ein derartiges Gestaltungselement
DE102008022224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils mit einer Lackbeschichtung
DE102012000658A1 (de) Metallisches Trägerbauteil mit Verbundhaftungsoberfläche, Hybridbauteil und Herstellungsverfahren
EP2164693B1 (de) Verfahren zur herstellung von hinterspritzbaren folien und laminaten
DE102007023132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE10309811A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Oberflächen von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen sowie eine solcherart hergestelltes Bauteil
DE10207295A1 (de) Karosserieanbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061451B4 (de) Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung
DE10342205B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für die Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
DE3825314A1 (de) Gegenstand aus einem metallischen traeger und einer deckschicht aus kunststoff und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WKW AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERBSLOEH AG, 42553 VELBERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWALTSKANZLEI, DE