DE3528603A1 - Kraftstoffpumpvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffpumpvorrichtung

Info

Publication number
DE3528603A1
DE3528603A1 DE19853528603 DE3528603A DE3528603A1 DE 3528603 A1 DE3528603 A1 DE 3528603A1 DE 19853528603 DE19853528603 DE 19853528603 DE 3528603 A DE3528603 A DE 3528603A DE 3528603 A1 DE3528603 A1 DE 3528603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
fuel
signals
cam
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853528603
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Robert Buckhurst Hill Essex Draper
John Howard Cheltenham Cloucestershire Francis
Alan Peter Cirencester Gloucestershire Ogburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3528603A1 publication Critical patent/DE3528603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

■Opl.-lngr."Josef Funken
:::': ' Patentanwalt
Am Lerchenfeld 14 ■ 4133 Neukirchen-Vluyn
Anwaltsakte 2219 7. August 1985
LUCAS INDUSTRIES
public limited company · ·
Great King Street 35286
Birmingham B19 2XF
England
Kraftstoffpumpvorrichtung Kraftstoffpumpvorrichtung
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffpumpvorrichtung für die Lieferung von Kraftstoff nach einem Verbrennungsmotor hin und enthält eine Antriebswelle, die geeignet ist, an einen Drehteil eines Motors gekuppelt zu werden, nach dem Kraftstoff hin zu liefern ist, einen Pumpplungerkolben, der in einer Bohrung hin- und herbewegbar ist, einen Nocken, der mit der Antriebswelle verbunden und angeordnet ist, um dem Plungerkolben eine Einwärtspumpbewegung zu erteilen, wenn die Welle rotiert, wobei der genannte Nocken eine Nockennase aufweist, die eine vordere Flanke und eine hintere Flanke bildet, wobei die vordere Flanke für die Vorwärtsdrehung des Motors dem Plungerkolben eine Einwärtsbewegung erteilt, einen Verteilerbauteil, der mit der Antriebswelle verbunden ist, für das Verteilen von Kraftstoff,
der von der Bohrung her nach einer Mehrzahl von Auslaßöffnungen hin der Reihe nach während aufeinanderfolgender Einwärtsbewegungen des Plungerkolbens verschoben wirdr Mittel für die Lieferung von Kraftstoff nach der Bohrung hin, ein elektrisch gesteuertes Ventil, durch welches hindurch Kraftstoff von der Bohrung her während der Einwärtsbewegung des Plungerkolbens entweichen kann, elektrische Schaltungsmittel für das Steuern des Betriebs des genannten Ventils, wobei die genannten Schaltungsmittel auf verschiedene Motorbetriebsparameter und gewünschte Betriebsparameter ansprechen, um so die zeitlich richtige Abstimmung von Kraftstofflieferung und der Menge von Kraftstoff, die nach dem Motor hin geliefert wird, zu regeln, sowie eine Meßgrößenumformeranordnung für das Liefern von Signalen nach der Schaltungsanordnung hin, welche die Winkelstellung der Antriebswelle anzeigt.
Es ist bekannt, die Umformermittel in Form eines Paars von Scheiben vorzusehen, die auf der Welle angebracht sind, mit entsprechenden Umformern. Die Umformer sprechen auf Markierungen oder andere Indizien, beispielsweise Zähne, auf der Scheibe an, wodurch, wenn die Markierungen die Umformer passieren, elektrische Signale nach der Schaltungsanordnung hin geliefert werden. Eine der Scheiben und ihr zugeordneter Umformer ist angeordnet, um eine große Anzahl von Signalen pro Umdrehung der Welle vorzusehen, während die andere Scheibe und ihr zugeordneter Umformer eine Anzahl von Signalen pro Umdrehung der Welle vorsieht, gleich in der Anzahl der Anzahl von Auslässen. Die Signale, die durch die genannte andere Scheibe und den Umformer vorgesehen werden, wurden so angeordnet, daß sie ungefähr an den oberen Totpunktpositionen des Plungerkolbens auftreten, und die Schaltungsanordnung beginnt, die Signale zu zählen,
die durch die eine Scheibe und den Umformer vorgesehen werden, so daß das vorgenannte Ventil während der nächsten Einwärtsbewegung des Plungerkolbens in dem gewünschten Augenblick und für die gewünschte Dauer geschlossen wird. Während dieser Zeit ist das eine Ende der Bohrung, von welchem her Kraftstoff während der Einwärtsbewegung des Plungerkolbens verdrängt wird, in Verbindung mit einem Auslaß.
Diese Anordnung kann so vorgesehen werden, daß sie zufriedenstellend arbeitet. Jedoch müssen bestimmte Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Falls aus irgendeinem Grund der Motor in umgekehrter Richtung rotiert, erhält die Schaltungsanordnung immer noch Signale und betätigt das Ventil. Jedoch wird das Ventil geschlossen werden, wenn der Plungerkolben einwärts bewegt wird durch das, was normalerweise die hintere Fläche des Nockens ist. In dieser Situation kann das eine Ende der Bohrung keine Verbindung mit einem Auslaß aufweisen, und eine hydraulische Sperre (Hydraulic Lock) kann auftreten, welche Schaden an der Vorrichtung hervorrufen könnte. Ferner wird, falls das eine Ende der Bohrung mit einem Auslaß in Verbindung gebracht wird, etwas Kraftstoff nach dem Motor hin geliefert werden, was den Umkehrlauf des Motors unterstützen bzw. begünstigen würde.
Um dieses Problem zu überwinden, wird ein zusätzliches Signal durch die andere Scheibe und den Umformer vorgesehen, welches unter normalen Umständen sofort nach einem der vorgenannten Signale auftritt.
Falls sich der Motor in der Gegenrichtung dreht, kann das Muster der Intervalle zwischen der Erzeugung der Signale durch die andere Scheibe und den Umformer durch die Schaltungsanordnung als einen Gegenlauf anzeigend erkannt werden und Schritte können unternommen werden, um sicherzustellen, daß das Ventil sich öffnet, um das Bilden der hydraulischen Sperre und die Lieferung von Kraftstoff nach dem Motor hin zu
vermeiden. Um diese Sicherheit vorzusehen, muß die Schaltungsanordnung komplexer vorgesehen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art in einfacher und zweckmäßiger Form vorzusehen.
Erfindungsgemäß umfaßt bei einer Vorrichtung der angegebenen Art die genannte Meßgroßenumformeranordnung Mittel für das Vorsehen von Plungerkolbenpositionssignalen, im wesentlichen in der Mitte der Bewegung des Plungerkolbens entlang der normalen hinteren Flanke der Nockennase, wodurch, falls die Motorrotation reversiert wird, das Ventil geschlossen wird, nachdem der Plungerkolben das Oberteil der Nockennase erreicht hat.
Ein Beispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung,
Fig. 2 eine abgewickelte Ansicht cjes Nockenprofils, während
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Teils einer elektrischen Schaltungsanordnung, die einen Teil der Vorrichtung bildet, erkennen läßt.
Auf Fig. 1 der Zeichnungen Bezug nehmend, weist die Vorrichtung einenPlungerkolben 10 auf, der in einer Bohrung 11, die in dem Gehäuse der Vorrichtung vorgesehen ist, hin- und herbewegbar ist. Einwärtsbewegung wird dem Plungerkolben erteilt mittels eines Drehnockens 12, welcher auf einer Antriebswelle 12A angebracht ist, die bei Benutzung mit einem Drehteil des Motors verbunden ist. Bei dem besonderen Beispiel ist der Nocken mit sechs Nockennasen 13 versehen, da die Vorrichtung dazu bestimmt ist, Kraftstoff nach einem Sechszylindermotor hin zu liefern.
In Verbindung mit dem inneren oder einem Ende der Bohrung 11 befindet sich eine Verteileranordnung, allgemein angedeutet bei 14, die in dem besonderen Beispiel einen Drehbauteil 15 aufweist, der an die Antriebswelle 12A gekuppelt ist und innerhalb des umgebenden Gehäuses der Vorrichtung untergebracht ist. Der Verteilerbauteil ist mit einem sich nach außen erstreckenden Lieferdurchlaß 16 versehen, der mit der Bohrung 11 verbunden ist, und in dem umgebenden Teilstück des Gehäuses ist eine Mehrzahl von Auslaßöffnungen 17 vorgesehen, in der gleichen Anzahl wie die Anzahl der Nockennasen, wobei die Auslaßöffnungen bei Benutzung entsprechend mit den Einspritzdüsen des zugeordneten Motors verbunden sind.
Ebenfalls in Verbindung mit dem inneren Ende der Bohrung 11 befindet sich ein elektrisch betätigtes Ventil 18, welches erregt werden kann, um ein Entweichen von Kraftstoff von der Bohrung 11 her während der Einwärtsbewegung des Plungerkolbens 10 zu verhindern. Das Ventil wird durch eine elektrische Schaltungsanordnung 19 gesteuert, welche die Funktion ausübt, den zugeordneten Motor zu regeln, und außerdem sicherstellt, daß das Ventil 18 zum richtigen Zeitpunkt während des Betriebszyklus und für die erforderliche Zeitspanne geschlossen ist, damit die Zuführung von Kraftstoff nach dem zugeordneten Motor hin zum richtigen Zeitpunkt und mit dem richtigen Betrag vor sich gehen kann. Die Schaltungsanordnung 19 empfängt zumindest ein gewünschtes Motorbetriebsparametersignal an einem Eingang 20.
Dieses Signal ist ein Anforderungssignal, das durch einen Meßgrößenumformer geliefert werden kann, der mit dem Gaspedal des Fahrzeugs verbunden ist, das durch den zugeordnetem Motor angetrieben wird. Darüber hinaus empfängt die Schaltungsanordnung Signale von einer Meßgrößenumformeranordnung her, die allgemein bei 21 angedeutet ist, wobei sie aus diesen
Signalen die Position des Plungerkolbens ermitteln kann.
Nunmehr auf Fig. 2 Bezug nehmend, ist darin eine abgewickelte Ansicht des Nockens 12 dargestellt. Der Pfeil X gibt die normale Bewegungsrichtung des Nockenstößels an, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist, so daß die bei 22 angedeuteten Flächen die normalen vorderen Flächen der Nockennasen sind und die Flächen 23 die normalen hinteren Flächen sind. Die Intervalle, mit A bezeichnet, stellen die Zeitspannen dar, in denen der Lieferdurchlaß 16 mit einem Auslaß 17 in Verbindung ist, wobei natürlich darauf hingewiesen sei, daß der Lieferdurchlaß 16 der Reihe nach auf die Auslässe paßt. Die mit B bezeichneten Intervalle, die während der Intervalle A auftreten, stellen das Schließen des Ventils 18 dar, so daß während der Intervalle B, während sich der Plungerkolben nach innen bewegt und während das Ventil 18 geschlossen ist, Kraftstoff nach einem Auslaß hin geliefert wird. Die Intervalle A sind so vorgesehen, daß sie wesentlich langer sind als das maximale Intervall B, um eine Einschränkung für den Kraftstofff luß^ durch teilweises Aufeinanderpassen des Lieferdurchlasses 16 auf eine Auslaßöffnung 17, zu vermeiden.
Bei einer bekannten Anordnung weist die Meßgrößenumformer anordnung 21 ein Paar Scheiben auf, die auf der Antriebswelle montiert sind und denen entsprechende Umformer zugeordnet sind. Eine der Scheiben hat eine große Anzahl von Markierungen auf der Scheibe, die beispielsweise durch Zähne vorgesehen sein könnten, so daß der Ausgang des zugeordneten Umformers eine Serie von Impulsen in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel 3° Intervalle bei einer Scheibe mit 120 Zähnen, sein wird. Die andere Scheibe ist mit Markierungen versehen, derart, daß in dem speziellen Beispiel ein Signal 24 in der oberen
Totpunktposition des Plungerkolbens vorgesehen wird. Von den zwei Serien von Signalen her ist die Schaltungsanordnung in der Lage, den Zeitpunkt zu ermitteln, an welchem das Ventil 18 geschlossen werden sollte, um die Zufuhr von Kraftstoff nach dem Motor hin zu beginnen.
Aus dem Diagramm ist ersichtlich, daß der Zeitpunkt zwischen einem Impuls 24, durch die genannte andere Scheibe erzeugt, und dem Augenblick, an welchem das Ventil 18 dann geschlossen wird, durch den Bezu^buchstaben C dargestellt ist. Falls aus irgendeinem Grund eine Umkehrrotation des Motors stattfindet, wie durch den Pfeil Y in Fig. 2 angedeutet, werden die Signale 24 immer noch zu dem gleichen Zeitpunkt erzeugt, aber das Kontrollsystem reagiert auf eines der Signale 24 und schließt das Ventil an einem Intervall später, das dem Intervall C entspricht und in der Zeichnung durch das Intervall D dargestellt ist. Wenn der Punkt des Schließens oben auf das Nockendiagramm projiziert wird, ist ersichtlich, daß das Ventil 18 nahezu so bald geschlossen wird wie der Plungerkolben durch die hintere Fläche 23 der nächsten Nockennase nach innen bewegt wird. Ferner ist zu erkennen, daß während dieser Einwärtsbewegung der Lieferdurchlaß 16 keine Verbindung mit einem Auslaß 17 aufweist, und somit entsteht eine hydraulische Sperre, die eine Beschädigung der Vorrichtung hervorrufen kann, infolge der Erzeugung extrem hoher Drücke. Bei dem speziellen Beispiel würde, falls die beabsichtigte Periode der Ventilschließung (B) aufrechterhalten wird, etwas Kraftstoff nach dem Motor hin geliefert werden, bevor sich das Ventil wieder öffnet.
Wie in der Beschreibungseinleitung erläutert wurde, wurde das Rücklaufen dadurch ermittelt, daß eine zusätzliche Markierung auf der anderen Scheibe
vorgesehen wurde, und daß*die Schaltungsanordnung dazu gebracht wurde, das unterschiedliche Muster von Intervallen, erhalten, wenn der Motor umgekehrt rotiert, zu erkennen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Impulse, die durch die sogenannte andere Scheibe erzeugt werden, so angeordnet und vorgesehen werden, daß sie an der normalen hinteren Fläche 23 der Nockennase oder ungefähr auf halbem Weg nach unten auftreten. Diese Impulse sind bei 25 angedeutet, und das Intervall zwischen der Erzeugung der Impulse 25 und dem gewünschten Schließen des Ventils, wobei das Intervall mit dem Bezugsbuchstaben E versehen ist, ist viel kürzer. Was jedoch relevanter ist, besteht darin, daß, falls eine umgekehrte Rotation des Motors stattfindet, das Intervall F, welches dem Intervall E entspricht und an dessen Ende das Ventil geschlossen sein wird, derart beschaffen ist, daß das Ventilschließen vor sich geht, wenn der Plungerkolben sich über das Oberteil der Nockennase bewegt hat und sich die normale vordere Fläche 22 der Nockennase nach unten bewegt. Somit entsteht keine hydraulische Sperre, und Kraftstoff wird nicht geliefert nach dem zugeordneten Motor hin, obwohl der Lieferdurchlaß 16 mit einem Auslaß 17 in Verbindung sein wird.
Eine weitere in Fig. 3 dargestellte Vereinfachung gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, eine einzelne Zahnscheibe und einen zugeordneten Meßgrößenumformer, statt der zwei Scheiben und zwei Meßgrößenumformer, die bisher verwendet wurden, zu benutzen. Daher weist die Meßgrößenumformeranordnung eine einzelne Zahnscheibe 26 und einen zugeordneten Meßgrößenumformer 27 auf, der vom Typ eines magnetischen Widerstandes sein kann. Die Scheibe 26 ist mit einer großen Anzahl von Zähnen versehen, zum Beispiel 120, aber in gleichwinkelig
-η-
beabstandeten Intervallen, von gleicher Anzahl wie die Anzahl von Auslässen, wobei eine gleiche Anzahl von Zähnen, zum Beispiel 2, entfernt sind. In dem Beispiel sind der dritte Zahn und der vierte Zahn nach den oberen Totpunktpositionen der Scheibe entfernt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird der Ausgang des Meßgrößenumformers nach einer Impulsformerschaltung 28 hin geliefert und dann nach einem Zeitimpulsgeber 29 hin, der an seinem Ausgang ein Signal T vorsieht, das das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden geformten Impulsen, die durch die Impulsformerschaltung erzeugt wurden, darstellt. Die durch den Zeitimpulsgeber erzeugten Signale werden nach einem Zweiebenen-Stapelspeicher 30 hin geliefert, welcher den neuen Zeitwert und den vorherigen Zeitwert speichert.
Die Impulse von dem Impulsformer her werden ebenfalls benutzt, um die Operation einer Berechnungsschaltung 31 zu initiieren, welche das letzte Zeitsig- nal T durch das frühere Zeitsignal T-. dividiert. Das Ergebnis der Division wird mit einem konstanten Wert verglichen, der größer als eins ist, und zwar in einem Vergleicher 32, wobei der konstante Wert oder Bezugswert durch eine Bezugsquelle 33 erzeugt wird. Falls das Ergebnis der Division größer als der Bezugswert ist, ändert sich der Vergleicherausgang, wodurch die fehlenden Zähne angezeigt werden. Zweckmäßigerweise wird der vorgenannte Prozeß durch Software in einem Mikrocomputer durchgeführt, der einen Teil der Schaltungsanordnung 19 bildet. Die Signale an dem Ausgang des Vergleichers sind daher dem Signal 25 ähnlich, das durch die vorgenannte andere Scheibe erzeugt wurde.
Leerseite -

Claims (3)

  1. -Dfpl.-in©."Josef Funken
    ZZ . I Z . Patentanwalt
    Am Lerchenfeld 14 ■ 4133 Neukirchen-Vluyn
    3528603 Anwaltsakte 2219
    7. August 1985
    LUCAS INDUSTRIES
    public limited company
    Great King Street
    Birmingham Bl9 2XF
    England
    Kraftstoffpumpvorrichtung
    Patentansprüche
    MJ Kraftstoffpumpvorrichtung für die Lieferung von Kraftstoff nach einem Verbrennungsmotor hin, gekennzeichnet durch eine Antriebswelle (12A), die geeignet ist, an einen Drehteil eines Motors gekuppelt zu werden, nach dem Kraftstoff hin zu liefern ist, einen pumpenden Plungerkolben (10), der in einer Bohrung (11) hin- und herbewegbar ist, einen Nocken (12), der mit der Antriebswelle (12A) verbunden ist und angeordnet ist, um dem Plungerkolben (10) eine Exnwärtspumpbewegung zu erteilen, wenn die Welle. (12A) rotiert, wobei der Nocken (12) eine Nockennase (13) aufweist, die eine vordere Flanke (22) und eine hintere Flanke (23) bildet, wocbei die vordere Flanke (22) für die Vorwärtsdrehung des Motors dem Plungerkolben (10) eine Einwärtsbewegung erteilt, durch einen Verteilerbauteil (14) , der mit der Antriebswelle (12A) verbunden ist, für das Verteilen von Kraftstoff, der von der Bohrung (11) her nach einer Mehrzahl von Auslaßöffnungen (17) hin der Reihe nach während aufeinanderfolgender Einwärtsbewegungen des Plungerkolbens (10) verschoben wird, Mittel für die
    Lieferung von Kraftstoff nach der Bohrung (11) hin, ein elektrisch gesteuertes Ventil (18) , durch welches hindurch Kraftstoff von der Bohrung (11) her während der Einwärtsbewegung des Plungerkolbens (10) entweichen kann, elektrische Schaltungsmittel (19) für das Steuern des Betriebs des Ventils (18), wobei dieelektrischen Sjchaltungsmittel (19) auf verschiedene Motorbetriebsparameter und gewünschte Betriebsparameter ansprechen, um so die zeitlich . richtige Abstimmung der Kraftstofflieferung und der Menge von Kraftstoff, die nach dem Motor hin geliefert wird, zu regeln, sowie eine Meßgrößenumformeranordnung (21) für das Liefern von Signalen nach der Schaltungsanordnung hin, welche die Winkelstellung der Antriebswelle (12A) anzeigt, wobei die Meßgrößenumformeranordnung (21) Mittel aufweist für das Vorsehen von Plungerkolbenpositionssignalen im wesentlichen auf halbem Weg der Bewegung des
    ., Plungerkolbens (10) längs der normalen hinteren Flanke
    (23) der Nockennase (13), wodurch, falls die Motor-
    \ 20 rotation reversiert wird, das Ventil geschlossen sein
    wird, nachdem der Plungerkolben (10) das Oberteil der Nockennase (13) erreicht hat.
  2. 2. Kraftstoffpumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgrößenumformeranordnung (21) eine Scheibe (26) aufweist, die an die Antriebswelle (12A) gekuppelt ist, eine Mehrzahl von Indizien um die Peripherie der Scheibe (26) herum, einen Umformer (27) , der auf die genannten Indizien anspricht, für das Erzeugen von Signalen in Intervallen, die dem Passieren der genannten Indizien an dem Umformer vorbei entsprechen, wobei ein oder mehrere der genannten Indizien über jenem Teilstück der Scheibe weggelassen sind, welches den Umformer in dem Augenblick passiert, wenn der Plungerkolben sich im wesentlichen auf halbem Weg entlang der hinteren Flanke (23) der Nockennase befindet, und
    Signalverarbeitungsmittel, die auf die Signale ansprechen, welche durch den Umformer (27) vorgesehen werden, für das Vorsehen der genannten Plungerkolbenpositionssignale.
  3. 3. Kraftstoffpumpvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Signalverarbeitungsmittel einen Zeitimpulsgeber (29) aufweisen, für das Erzeugen von Ausgangssignalen, welche das Zeitintervall zwischen den Siganlen, die durch die Umformer-Speichermittel für das Speichern des augenblicklichen Intervalls Tn und des vorherigen Intervalls Tn-1 erzeugt werden, darstellen, und das Verhältnis mit einem Bezugswert vergleichen, wobei es sich bei dem Ausgang der genannten Mittel um die Plungerkolbenpositionssignale handelt.
DE19853528603 1984-08-10 1985-08-09 Kraftstoffpumpvorrichtung Withdrawn DE3528603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848420413A GB8420413D0 (en) 1984-08-10 1984-08-10 Fuel pumping apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528603A1 true DE3528603A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=10565186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528603 Withdrawn DE3528603A1 (de) 1984-08-10 1985-08-09 Kraftstoffpumpvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4706635A (de)
JP (1) JPH0730716B2 (de)
BR (1) BR8503769A (de)
DE (1) DE3528603A1 (de)
ES (1) ES8702582A1 (de)
FR (1) FR2568945B1 (de)
GB (2) GB8420413D0 (de)
IT (1) IT1184804B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540811A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE3804025A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805033A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5103792A (en) * 1990-10-16 1992-04-14 Stanadyne Automotive Corp. Processor based fuel injection control system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401076A (en) * 1981-04-20 1983-08-30 Hitachi, Ltd. Fuel injection control system for electromagnetic valve-controlled fuel injection pump of diesel engine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH360847A (fr) * 1952-11-07 1962-03-15 Renault Moteur à explosion à injection du combustible
US4471737A (en) * 1973-02-28 1984-09-18 John A. McDougal Internal combustion engine ignition system
DE2949100A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle
JPS57116139A (en) * 1981-01-09 1982-07-20 Hitachi Ltd Emergency operating device for electrically controlled injection pump
DE3127048A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "einrichtung zum ermitteln einer vorbestimmten drehlage eines rotationskoerpers, insbesondere der foerderbeginnstellung der antriebswelle einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen"
GB2123493B (en) * 1982-07-15 1986-03-19 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping apparatus
JPS5951139A (ja) * 1982-09-17 1984-03-24 Nippon Soken Inc 燃料供給装置
DE105417T1 (de) * 1982-10-01 1985-04-25 Rockwell International Corp., Pittsburgh, Pa. Verfahren und geraet zur bestimmung der besonderen lage eines kolbens.
DE3243348A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3342993A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Steuereinrichtung fuer die treibstoffeinspritzmenge bei einem verbrennungsmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401076A (en) * 1981-04-20 1983-08-30 Hitachi, Ltd. Fuel injection control system for electromagnetic valve-controlled fuel injection pump of diesel engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540811A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE3804025A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BR8503769A (pt) 1986-05-13
US4706635A (en) 1987-11-17
JPH0730716B2 (ja) 1995-04-10
ES546064A0 (es) 1986-12-16
JPS6155321A (ja) 1986-03-19
IT8521901A0 (it) 1985-08-09
FR2568945A1 (fr) 1986-02-14
IT1184804B (it) 1987-10-28
GB2165666A (en) 1986-04-16
GB8420413D0 (en) 1984-09-12
GB8518849D0 (en) 1985-08-29
FR2568945B1 (fr) 1990-07-20
ES8702582A1 (es) 1986-12-16
GB2165666B (en) 1987-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739223C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3125466C2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE2343905C2 (de) Vorrichtung zur digital-elektronischen Steuerung der Einlaß-, Auslaß- und Einspritzventile sowie der Zündung bei Brennkraftmaschinen
EP0483166B1 (de) Sequentielles kraftstoffeinspritzverfahren
DE3116552A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2929516A1 (de) Kraftstoffzufuhr-steueranordnung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE2349345A1 (de) Pumpvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff
DE3144638A1 (de) Einrichtung zum steuern der brennstoff-zufuhr zu einem brennkraftmotor
DE3134667A1 (de) Elektronisch gesteuerte einrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE2447720C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4444751A1 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3123138C2 (de)
DE3247788C3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern
DE3416370C2 (de)
DE3338297C2 (de)
DE4143094A1 (de) Anordnung fuer eine elektronische steuerung von brennstoffinjektoren fuer einen verbrennungsmotor
DE4004110C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffpumpe
EP0067369B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3702500C2 (de)
DE3528603A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung
DE19805070C2 (de) Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil
DD153623A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des bremsens bei dieselmotoren
DE1943180A1 (de) Synchronisierungseinrichtung fuer Kraftstoffeinspritzung
DE2947098C2 (de) Druckluftstarter für mehrzylindrige Dieselmotoren
DE3012424C2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/22

8130 Withdrawal