DE3528233A1 - Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3528233A1
DE3528233A1 DE19853528233 DE3528233A DE3528233A1 DE 3528233 A1 DE3528233 A1 DE 3528233A1 DE 19853528233 DE19853528233 DE 19853528233 DE 3528233 A DE3528233 A DE 3528233A DE 3528233 A1 DE3528233 A1 DE 3528233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
amount
combustion engine
fuel
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853528233
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528233C2 (de
Inventor
Akito Toyota Aichi Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3528233A1 publication Critical patent/DE3528233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528233C2 publication Critical patent/DE3528233C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

TiEDTKE - BüHLiNG - Kinne-.Grupe
O f* O Γ".. '·:- :- -■-."". ""Dipl.-lng. H.Tiedtke
ΓΈΙΧΜΑΝΝ - V3RAMS " O.7RIHF - - - - ' ...bipi.-chem. CBOhling
3528 233 Dipl.-lng. R. Kinne
Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
- ä/- Tel.:089-53 9653
Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München 6. August 1985 DE 5052 case TYT-5007-DE
Toyota JidoshaKabushiki Kaisha Toyota-shi, Japan
Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, bei dem die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge durch Signale von einem Luftdurchflußmesser gesteuert wird, der beispielsweise eine Platte aufweist, die drehbar im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeordnet ist, sowie ein mit der Platte an ihrer Achse verbundenes Potentiometer. Die vorliegende Erfindung soll zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge beim Starten der Brennkraftmaschine Verwendung finden.
Bei einem Kraftstoffeinspritzsteuersystem einer Brennkraftmaschine wird die in die Brennkraftmaschine eingeführte Luft von einem Luftdurchflußmesser ertastet, und die Motor· drehzahl wird von einem Motordrehzahlfühler erfaßt, um ein gewünschtes Verhältnis zwischen der Menge der Ansaugluft und der Drehzahl der Brennkraftmaschine Q/N zu erhalten. Aus dem Verhältnis Q/N multipliziert mit einer Konstanten Kp wird eine Basis-Kraftstoffeinspritzperiode Tp erhalten, aus der eine endgültige Kraftstoffeinspritzperiode TAU ermittelt wird, mit der verschiedene
Dresdner Bank (München) KIo 3939844 Deutsche Bank !München) KIo 2861060 Postscheckami (München) KIo 670-43-804
Korrekturen in Obereinstimmung mit verschiedenartigen Erfordernissen der Brennkraftmaschine, beispielsweise der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung, der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-"Lernsteuerung", der Anreicherung während einer Aufwärmsteuerung etc., durchgeführt werden. Kraftstoffeinspritzeinrichtungen werden so betätigt, daß sie während der errechneten Periode
s TAU unter einem vorgegebenen Takt der Brennkraftmaschine
geöffnet werden.
10
Bei dieser Art von Kraftstoffeinspritzsystemen wird manchmal ein abruptes Absinken der Motordrehzahl erzeugt, was zu einem Abwürgen der Brennkraftmaschine führt, und zwar selbst nach dem Erreichen eines vollständigen Verbrennungszustandes der Maschine durch die Betätigung eines Anlassers. Dieses Abwürgen tritt wegen einer Untergröße im Niveau des Ausgangssignales des Luftdurchflußmessers auf, und zwar unmittelbar nachdem der Anlasser gestoppt worden ist, wodurch der Wert des Verhältnisses zwischen der Menge der Ansaugluft und ,#· der Motordrehzahl Q/N und somit die einzuspritzende
Kraftstoffmenge abfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine zu
schaffen, das in der Lage ist, ein Abwürgen der Brennkraftmaschine infolge einer Untergröße des Signales vom Luftdurchflußmesser zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine gelöst, das die folgenden Bestandteile umfaßt:
Eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine;
eine erste Einrichtung zum Erfassen der in die Brennkraftmaschine eingeführten Ansaugluftmenge;
eine zweite Einrichtung zum Erfassen der Motordrehzahl ;
eine an die erste und zweite ERfassungseinrichtung angeschlossene Recheneinrichtung zum Berechnen des Verhältnisses zwischen der Ansaugluftmenge und der Motordrehzahl;
eine Einrichtung zum Berechnen der in Abhängigkeit von dem berechneten Verhältnis einzuspritzenden Kraftstoffmenge ;
eine Timer-Einrichtung zur Erfassung einer vorgegebenen Periode vom Start der Brennkraftmaschine an;
eine Einrichtung zum Kompensieren der Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von einer unteren Begrenzung während dieser Periode; und
25
eine Einrichtung zum Betätigen der Einspritzeinrichtung derart, daß die kompensierte Kraftstoffmenge in die Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen
erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffeinspritzsystems ;
die Figuren 2-4
Ablaufdiagramme zur Verdeutlichung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems;
Figur 5 die Beziehung zwischen der Kühlwassertemperatur und der Kraftstoffeinspritzmenge während des Startens;
Figur 6 zeitliche Ablaufdiagramme, die die
Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems verdeutlichen; und
die Figuren 7 und
8
jeweils Modifikationen in der Funktionsweise der in Figur 4 dargestellten Erfindung.
In Figur 1 ist mit 1 eine Brennkraftmaschine bezeichnet, Die Brennkraftmaschine 1 umfaßt einen Zylinderblock 2 und einen Zylinderkopf 3. Ein Kolben 4 ist im Zylinderblock 2 angeordnet, wobei eine Verbrennungskammer 5 über dem Kolben 4 ausgebildet ist. Der Zylinderkopf 3 ist mit einer Einlaßöffnung 6 und einer Auslaßöffnung versehen, die zur Verbrennungskammer 5 über ein Einlaßventil 8 und ein Auslaßventil 9 hin geöffnet sind.
Die Auslaßöffnung 7 ist an einen Auslaßkrümmer 17 ange-
/■■
schlossen, der mit einem Auslaßrohr 18 in Verbindung steht.
Die Einlaßöffnung 6 ist über einen Ansaugkrümmer 11, einen Druckausgleichsbehälter 12, einen Drosselkörper 13, ein Ansaugrohr 14 und ein Luftdurchflußmesser 15 an einen Luftreiniger 16 angeschlossen. Eine mit einem Gaspedal (nicht gezeigt) verbundene Drosselklappe 24
ist im Drosselkörper 13 angeordnet. Ein Bypass-Kanal 30 ist mit einem Ende an die Ansaugleitung aufstromseitig ^' der Drosselklappe 24 und mit dem anderen Ende über ein Bypass-Steuerventil 31 an den Druckausgleichsbehälter 12 abstromseitig der Drosselklappe 24 angeschlossen. Dieses Bypass-System steuert die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine. Seine Konstruktion wird nicht in einzelnen beschrieben, da sie dem Fachmann bekannt ist.
Eine Zündkerze 19 ist im Zylinderkopf 3 befestigt.
Die Zündkerze 19 ist an einen Verteiler 27 angeschlossen, und eine Zündvorrichtung 26 steht mit dem Verteiler 27 so in Verbindung, daß in den Zündkerzenelektroden (nicht gezeigt) in der Verbrennungskammer 5 in einem ausgewählten Takt ein Zündfunke erzeugt wird, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
Eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 ist am Ansaugkrümmer 11 in der Nähe der Einlaßöffnung 6 angeordnet. Die Einspritzeinrichtung 20 ist über ein Kraftstoffrohr 23 und eine Kraftstoffpumpe 22 an einen Kraftstofftank 21 angeschlossen. Wenn sich die Einspritzeinrichtung 20 in Tätigkeit befindet, wird der im Tank 21 vorhandene Kraftstoff der Brennkraftmaschine 1 zugeführt. ·
Ein Abgasrückführkanal 34 verbindet den Ansaugkrümmer 17 mit dem Druckausgleichsbehälter 12 über ein Ventil 32, das im Kanal 34 angeordnet ist und dazu dient, die Menge des rückgeführten Abgases zu steuern. 5
g. Der Luftdurchflußmesser IS ist mit einer Meßplatte
15a versehen, die derart im Ansaugrohr 14 angeordnet ist, daß #sich die Winkellage der Platte 15a in Abhängigkeit von der Ansaugluftmenge ändert, die durch das Ansaugrohr 14 strömt. Der Durchflußmesser 15
ist mit einem Potentiometer 15b versehen, das in Abhängigkeit von der Winkellage der Meßplatte 15a ein Analogsignal abgibt, das die Menge Q der Ansaugluft anzeigt.
15
Der Verteiler 27 ist mit einer Verteilerwelle 27a versehen, um eine Vielzahl von Zündkerzen 19 in einer vorgegebenen Sequenz zu beaufschlagen. Die Welle * 27a steht mit einer Kurbelwelle la der Brennkraft-
maschine 1 in Verbindung. Ein Kurbelwinkelfühlersystem 29 ist derart im Verteiler 27 angeordnet, daß es einem Detektorstück 27b auf der Verteilerwelle 27a gegenüberliegt. Folglich erden vom Fühlersystem 29 Impulssignale erhalten. In bekannter Weise gibt das System 29 zwei Arten von Impulssignalen ab: Impulssignale (erste Signale) , die bei einem kleinen Kurbewinkel (CA) abgegeben werden, wie beispielsweise 30°, und Impulssignale (zweite Signale), die bei einem großen Kurbelwinkel, beispielsweise 720°, abgegeben werden, der einem Umdrehungszyklus der κ Brennkraftmaschine entspricht. Die ersten Signale
dienen dazu, auf die Motordrehzahl N bezogene Daten
zu erhalten, während die zweiten Signale dazu dienen, * Bezugsdaten zu erhalten.
Die Kurbelwelle la ist über ein Übertragungselement (gestrichelt dargestellt) an einen Anlassermotor 40 angeschlossen. Der Anlasser 40 ist mit einer Solenoidspule 40a versehen, über die ein geschlossener Schaltkreis verwirklicht wird, wenn ein über einen Schlüssel betätigter Schalter 41 in eine ST-Position gedreht wird.
Mit 50 ist eine Steuerschaltung, d.h. ein Mikrocomputer-System, bezeichnet, das eine zentrale Datenverarbeitungseinheit (CPU) 51, einen Speicher 52, einen j> Eingang 53, einen Ausgang 54 und eine Vielfachleitung (Bus) 55, die diese Elemente miteinander verbindet, aufweist. Der Steuerschaltung 50 wird Strom über eine Stromzuführschaltung 56 zugeführt, die über einen Schalter 41', der über dsn Schlüssel in die IG- und ST-Positionen gestellt wird, an eine Batterie 57 angeschlossen ist.
Das Potentiometer 15b des Luftdurchflußmesser 15 ist an einen Analog-Digital-Umformer 58 angeschlossen. Ferner ist an den A/D-Umformer 58 ein Temperaturfühler 59 angeschlossen, der die Temperatur des Kühlwassers erfaßt, das im Kühlmantel I1 der Brennkraftmaschine ' 1 enthalten ist. Der Temperaturfühler 57 ist als Thermistor ausgebildet, der ein der Temperatur THW des Kühlwassers entsprechendes Analogsignal zur Verfügung stellt. Der A/D-Umformer 58 ist an den Eingang 53 angeschlossen und formt das Analogsignal Q, das die Ansaugluftmenge wiedergibt, und THW, das die Kühlwassertemperatur wiedergibt, in Digitalsignale
um, die dem Eingang 53 zugeführt werden. Die Kurbelwinkelfühlervorrichtung 29 ist an den Eingang 53 angeschlossen, und das Impulssignal N für jede 30° CA sowie das Impulssignal G für jede 720° CA werden dem Eingang 53 zugeführt.
Ferner ist ein durch den Schlüssel betätigter Schalter 41' ' vorgesehen, der an den Eingang 53 angeschlossen ist. Wenn der Sch'lüsselin die Anlasserposition ST bewegt wird, wird der Schalter 41" eingeschaltet, so daß der Zustand des Einganges von HOCH auf NIEDRIG gestellt wird, wodurch die ST-Position des Schlüssels erfaQtwerden kann.
Verschiedene andere Fühler, beispielsweise ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Fühler, ein Drosselpositionsfühler und ein Ansauglufttemperaturfühler, sind an den Eingang 53 angeschlossen, um andere Betriebsbedingungen zu erfassen. Diese Signale werden ebenfalls eingesetzt, um eine Kraftstoffeinspritzsteuerung zu erreichen; da jedoch diese Funktionen nicht unmittelbar die vorliegende Erfindung betreffen, wird auf eine Erläuterung derselben verzichtet.
. Der Ausgang 54 ist an die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen
'" 25 20 angeschlossen.
Der Speicher 52 ist mit Programmen zur Betätigung der CBU 51 versehen, um die einzuspritzende Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von den Motorbedingungen, die von den vorstehend beschriebenen Fühlern und den Fühlern, die
nicht erläutert worden sind, erfaßt wurden, zu errechnen. Die auf die einzuspritzende Kraftstoffmenge bezogenen errechneten Daten werden dem Ausgang 54 zugeführt, um
BAD OfflßlMM-
die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 20 entsprechend zu betätigen. Die vorstehend erwähnten Programme werden nachfolgend im einzelnen beschrieben.
5
Der Speicher 52 kann ferner mit Programmen zur Be- Jr tätigung von anderen Einheiten, beispielsweise der Zündvorrichtung 26, dem Bypass-Steuerventil 31 und. dem Abgasrückführsteuerventil 32, versehen sein. Da jedoch diese Programme nicht unmittelbar die vorliegende Erfindung betreffen, wird auf eine Erläuterung derselben verzichtet.
Figur 2 gibt ein Hauptprogramm wieder, das mit der Berechnung beginnt, wenn der Zündschlüssel in eine IG-Stellung gedreht wird. Bei Punkt 100 wird ein Kennzeichen XSTA auf "1" initialisiert. Dieses Kennzeichen XSTA beträgt "1", wenn die Motordrehzahl auf einen Wert Nl, beispielsweise 400 UpM, an- lf
steigt, damit die Brennkraftmaschine in einen vollständigen Verbrennungszustand gebracht werden kann. Das Kennzeichen XSTA beträgt "0", wenn die Motordrehzahl auf einen Wert N2 abfällt, der geringfügig niedriger ist als Nl.
25
Bei Punkt 102 werden Behandlungen zur Initialisierung von anderen Speicheradressen oder Widerständen durchgeführt.
Bei Punkt 104 wird die Motordrehzahl N für alle 30° des Kurbelwinkels aus den Impulssignalen von jder Kurbelwinkelfühlervorrichtung 29 errechnet. Bei Punkt 106 wird festgestellt, ob das Kennzeichen
XSTA 1 beträgt oder nicht. Wenn die Brennkraftmaschine angelassen werden soll, beträgt das Kennzeichen XSTA 1 aufgrund der Initialisierung bei Punkt 100. Das Programm rückt dann zu Punkt 108 vor, wo festgestellt wird, ob die erfaßte Motordrehzahl N das vorgegebene Niveau Nl, an dem der Zustand vollständiger Verbrennung vorliegt, erreicht ist. Wenn die Motordrehzahl das Niveau Nl nicht erreicht hat, rückt das Programm auf einen Punkt 110 vor, wo das Kennzeichen XSTA auf "1" gesetzt wird. Am nächsten Punkt 112 wird ein Zähler CSTA rückgestellt. Dieser Zähler CSTA mißt die Zeitspanne, die abgelaufen ist, seitdem der Anlasser 40 zum Starten des Motors betätigt worden ist.
Wenn die Motordrehzahl N den vorgegebenen Wert Nl erreicht hat, rückt das Programm von Punkt 108 auf Punkt 114 vor, an dem das Kennzeichen XSTA rückgesetzt wird. Wenn daher dieses Programm den Schritt 106 im folgenden Zyklus ausführt, rückt das Programm von Punkt 106 auf Punkt 116 vor, wo festgestellt wird, ob die erfaßte Motordrehzahl N unter ein vorgegebenes Niveau N2, beispielsweise 300 UpM, abgefallen ist oder nicht. Wenn die erfaßte Motordrehzahl N noch höher ist als der vorgegebene Wert Nl, rückt das Programm auf Punkt 114 vor, um das Kennzeichen auf "0" zu halten. Wenn die Motordrehzahl N unter den vorgegebenen Wert N2 abgefallen ist, rückt das Programm wieder auf Punkt 110 vor, um das Kennzeichen XSTA auf "1" zu setzen, und dann auf Punkt 112, und den Zähler CSTA zu löschen.
In Figur 2 sind mit 117 verschiedene Schritte bezeichnet, die im Hauptprogramra ausgeführt werden,
auf deren Erläuterung jedoch verzichtet wird, da sie sich nicht unmittelbar auf die Erfindung beziehen. Nach Ausführung des Schrittes 117 rückt das Programm auf Punkt 104 vor, um die dem Schritt 104 folgenden S Schritte zu wiederholen.
Figur 3 zeigt das Programm zum Steuern des Zählers CSTA. Dieses Programm wird für jede vorgegebene Zeitdauer, beispielsweise 2 msec, durchgeführt. Bei Punkt 120 wird festgestellt, ob der Wert am CSTA größer ist als ein vorgegebener Wert pC , der einer vorgegebenen Zeitdauer, beispielsweise 0,5 bis 3 see, entspricht. Wenn der Wert des CSTA geringer ist als der vorgegebene Wert oC , rückt das Programm auf Punkt 122 vor, wo der Wert des Zählers CSTA um 1 erhöht wird. Wenn der Wert des Zählers CSTA größer ist als der vorgegebene Wert <X , rückt das Programm auf Punkt 124 vor, wo der Wert des Zählers CSTA auf c< fixiert wird. Am Punkt 125 kehrt das Programm zum Hauptprogramm zurück.
Figur 4 zeigt ein Programm zum Berechnen der Zeitdauer zur Betätigung einer Einspritzeinrichtung 20. Dieses Programm wird bei jedem vorgegebenen Kurbelwinkel, der vom Kurbelwinkelfühler 29 erfaßt worden ist, initiiert. Bei Punkt 130 wird festgestellt, ob der Anlasser 40 betätigt worden ist oder nicht. Wenn der Anlasser 40 betätigt worden ist, wird der Schalter 41fl eingeschaltet, und das Programm rückt auf Punkt 152 vor, wo eine Kraftstoffeinspritzperiode für den Startvorgang TSTA aus der Temperatur des Kühlwassers THW, die vom Temperaturfühler 59 erfaßt worden ist, berechnet wird. Der Speicher 52 ist mit einer Karte versehen, die die Beziehung zwischen der Wassertemperatur und der Kraft-
Stoffeinspritzmenge für die Startphase wiedergibt. Die CPU 51 berechnet aus der Karte im Speicher 52, wie in Figur 5 gezeigt, denjenigen TSTA, der der erfaßten Wassertemperatur THW entspricht. Bei Punkt 134 werden die TSTA-Daten in einen Speicherbereich bewegt, in dem Daten von TAU gespeichert werden.
Weiin die Betätigung des Anlassers 40 gestoppt wird, wird der Schalter 41 " ausgeschaltet, und das Programm rückt von Punkt 130 auf Punkt 34 vor, wo ein Verhältnis Q/N der vom Luftdurchflußmesser 15 erfaßten Ansaugluftmenge zur Drehzahl berechnet wird. Das Programm rückt dann auf Punkt 136 vor, wo festgestellt wird, ob der Wert des Zählers CSTA geringer ist als <X , d.h. ob eine vorgegebene Zeitspanne nach Erreichen des Wertes Nl der Motordrehzahl noch nicht abgelaufen ist. Wenn der Wert des Zählers CSTA kleiner ist als der Wert < , rückt das Programm auf Punkt 138 vor, wo festgestellt wird, ob der Wert Q/N kleiner ist als eine vorgegebene untere Grenze (Q/N) . die beispielsweise einen Wert von 0,15 - 0,3 l/U besitzt. Wenn der Wert Q/N geringer ist als (Q/N)min, rückt das Programm auf Punkt 140 vor, wo der Wert (Q/N) ·η zu Q/N bewegt wird. Wenn der Wert Q/N nicht kleiner i
umgangen.
kleiner ist als (Q/N)min» wird der Schritt 140
Wenn der Wert des Zählers CSTA nicht geringer ist als <* , werden die Schritte 138 und 140 umgangen.
Am Punkt 142 wird eine Basiskraftstoffeinspritzperiode Tp aus (Q/N)xK, wobei K eine Konstante ist,
errechnet. Am Punkt 144 wird eine endgültige Kraftstoffeinspritzperiode TAU aus der folgenden Gleichung errechnet:
5
TAU = Tp χ c* (1+/3) + jt .
In der vorstehenden Gleichung sind et, fo und ^t Korrekturfaktoren und/oder Korrekturmengen zur
Korrektur der Basiskraftstoffeinspritzperiode Tp in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren der Brennkraftmaschine, beispielsweise Rückkopplung, Beschleunigung/Verzögerung , Luft-Kraftstoff-Verhältnis-"Lernsteuerung", Aufwärm-Anreicherung etc.
Die auf diese Weise errechnete endgültige Einspritzperiode TAU wird dem Ausgang 54 zugeführt, und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 wird dann so betätigt,daß sie während der berechneten Periode TAU geöffnet wird. Somit wird die Einspritzung der berechneten Kraftstoffmenge erreicht.
Figur 6 zeigt die einzelnen Schritte zur Durchführung der Erfindung. Der Zündschlüssel wird gedreht, und der Schalter 41. wird in die ST«-Stellung bewegt, um den Anlasser 40 zum Zeitpunkt tO zu bewegen (Figur 6b). Somit beginnt die Motordrehzahl N anzusteigen, wie durch die Linie 1 in Figur 6c verdeutlicht. Die Kraftstoffeinspritzmenge TAU basiert auf dem Wert TSTA (Figur 6g), der bei Punkt 13 2 in dem in Figur 4 dargestellten Programm errechnet wurde. Wenn die Motordrehzahl N zum Zeitpunkt Tl auf den Wert Nl ansteigt (Figur 6c), wird das Kennzeichen XSTA infolge der Ausführung des Schrittes 114 in
Figur 2 rückgesetzt, wie durch Figur 6e gezeigt, während der Zähler CSTA gelöscht wird und dann allmählich anzusteigen beginnt, wie durch die Linie m in Figur 6f gezeigt.
5
Wain die Motordrehzahl N während des Startvorganges auf einen Wert unter dem vorgegebenen Wert N2 abfällt, wird das Kennzeichen XSTA wieder gesetzt, und der Zähler CSTA wird in den Schritten 110 und 112 (Figur 2) wieder gelöscht, wonach der vorstehend wiedergegebene Ablauf wiederholt wird.
Wenn der Anlasser 40 zum Zeitpunkt T2 abgeschaltet wird, wird die Kraftstoffeinspritzperiode gekürzt, da die Berechnung von TAU hauptsächlich auf der Basis der Einspritzperiode Tp an den Schritten 142 und in dem in Figur 4 gezeigten Programm basiert. Dies hat zur Folge, daß die Motordrehzahl abfällt, \ie durch die Linie I1 in Figur 6c gezeigt ist. Aufgrund der vorstehend erwähnten "Untergröße" (under shoot) fällt der vom Luftdurchflußmesser 15 gemessene Wert Q/N abrupt auf einen Wert unterhalb einer unteren Grenze ab, wie durch die Linie N in Figur 6d gezeigt. Dies führt dazu, daß der Wert Q/N kleiner wird als die vorgegebene unterste Grenze (Q/N) . , die bewirkt, daß die aus Q/N errechnete Kraftstoffeinspritzmenge TAU abfällt, wie durch die gestrichelte Linie ο in Figur 6g gezeigt, was zu einem Abwürgen der Brennkraftmaschine 1 führen kann. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird während der Periode P vom Beginn des Anlassens der Brennkraftmaschine 1 an, wo der Wert des Zählers TSTA nicht den Wert c< erreicht, der Wert (Q/N)min auf den Wert Q/N bewegt, wenn der Wert Q/N unter (Q/N)min fällt. Als Folge davon wird TAU
korrigiert, so daß sich dieser Wert in der durch die durchgezogene Linie o1 in Figur 6g gezeigten Weise ändert. Somit wird ein Abwürgen der Brennkraftmaschine verhindert.
5
Der vorgegebene Wert c< , der vom Zähler CSTA gezählt werden soll und der der Zeitdauer P vom Beginn an entspricht, wo der Zündschlüssel in die ST-Stellung gedreht wird, wird auf der Basis der üblichen Zeitdauer der Betätigung des Anlassers 40 bestimmt, wenn die Brennkraftmaschine 1 gestartet werden soll. Der Wert <* wird so ausgewählt, daß die Zeitdauer beispielsweise in einem Bereich von 0,5 bis 3 see liegt. Da der Wert oC so ausgewählt ist, daß die Aufrechterhaltung des Minimalwertes CQ/N) . von Q/N auf eine eingeschränkte kurze Zeitdauer vom Beginn des Betriebes der Brennkraftmaschine an begrenzt ist, ist die Logik zur Korrektur des Minimalwertes (Q/N) . während des Durchdrehens der Brennkraft- ^ mm
maschine 1, das manchmal während des Leerlaufes unmittelbar nach dem Start der Maschine auftritt, nicht in Tätigkeit, so daß der Wert Q/N zum Berechnen der Kraftstoffeinspritzmenge unter den Minimalwert (Q/N) abfallen kann. Somit wird ein stabiler Betrieb im Leerlauf in keiner Weise durch die durch die Erfindung verwirklichte Logik beeinflußt.
Figur 7 zeigt ein Ablaufdiagramm des Kraftstoffeinspritzprogrammes einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 4 gezeigten nur dadurch, daß für die Basiskraftstdffeinspritzperiode Tp der
Minimalwert der Basiskraftstoffeinspritzperiode (Tp) . verwendet wird, wenn die Basiskraftstoffeinspritzperiode Tp kleiner wird als der Minimalwert, der beispielsweise 1,6 m/sec beträgt. Am Punkt 138' wird festgestellt, ob der errechnete Wert Tp kleiner ist als CTp) . . Wenn das Ergebnis dieser Bestimmung am Punkt 138' "ja" lautet, rückt das Programm auf Punkt 14O' vor, wo der Wert (Tp) . auf Tp bewegt wird. Die anderen Schritte der Figur 7 entsprechen den in der Figur 4, so daß daher eine Erläuterung dieser Schritte nicht erforderlich ist und die Schritte mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei dieser Ausführungsform wird der Minimalwert Tp aufrechterhalten, wenn eine Obergröße im Ausgangssignal des Luftdurchflußmessers unmittelbar nach dem Abschalten des Anlassers auftritt. Somit wird eine minimale Kraftstoffeinspritzmenge aufrechterhalten, um ein Abwürgen der Brennkraftmaschine 1 zu verhindern.
Figur 8 zeigt ein Ablaufdiagramm des Kraftstoffeinspritzprogrammes einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der der Figur 4 nur dadurch, daß als Wert der Luftmenge Q der Minimalwert Q .
mm
verwendet wird, wenn der Wert Q kleiner wird als Q . beim Starten der Maschine. Beim Punkt 138' wird festgestellt, ob der Wert Q kleiner ist als der Minimalwert Q . . Am Punkt 140fl wird der Minimal-
min
wert Q . /K auf Q/N bewegt. Die anderen Schritte der
Figur 8 entsprechen denen der Figur 4 und weisen
die gleichen Bezugszeichen auf. Bei dieser Ausführungsform wird die minimale Kraftstoffeinspritzmenge während des Anlassens der Maschine aufrechterhalten, um ein Abwürgen der Maschine zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird somit ein System zum Steuern
der Kraftstoffeinspritzmenge einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Die Kraftstoffeinspritz-
menge wird auf der Basis des Verhältnisses zwischen der Menge der Ansaugluft, die von einem Luftdurchflußmesser gemessen wird, und der Motordrehzahl
berechnet. Selbst wenn eine "Untergröße" im Signalniveau des Luftdurchflußmessers nach dem Abschalten des Anlassers auftritt, wird die minmale Einspritzmenge während des Anlassens der Maschine aufrechterhalten. Somit wird ein scharfer Abfall der Motordrehzahl und ein Abwürgen des Motors verhindert.
- Leerseite

Claims (5)

  1. TeDTKE - BüHLING - KlNNE - GrU-PE .--..
    r% Γ* ^;: : " "-*"." -Dipl.-lng. H.Tiedtke
    HeLLMANN - URAMS - OTHUIF ..· -.-- -Dipl.-Chem.G.BÜhling
    Dipl.-lng. R. Kinne >
    Dipl.-lng: R Grupe Dipl.-lng. B. Peilmann
    ? R ? 8 ? 3 3 Dipl.-lng. K. Grams
    ° Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 0 89-539653 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: O 89 - 537377 cable: Germaniapatent München
    6. August 1985 DE 5052 Patentansprüche case TYT-5007-DE
    / 1J Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch :
    Eine Einspritzeinrichtung (20) zum Einführen von
    Kraftstoff in die Brennkraftmaschine (1);
    eine erste Einrichtung (15) zum Erfassen der in die Brennkraftmaschine eingeführten Ansaugluftm.enge; '■(
    eine zweite Einrichtung (29) zum Erfassen der ρ
    Drehzahl der Brennkraftmaschine;
    eine an die erste und zweite Erfassungeinrichtung (15, 29) angeschlossene Einrichtung zum Berechnen des Verhältnisses der Luftansaugmenge
    zur Drehzahl der Brennkraftmaschine;
    eine Einrichtung (50) zum Berechnen der in Abhängigkeit von dem berechneten Verhältnis einzuspritzenden Kraftstoffmenge;
    eine Timer-Einrichtung zum Erfassen einer vorgegebenen Zeitdauer vom Anlassen der Brennkraftmaschine an;
    Dresdner-Bank (München) Kto 3939844 Deutsche Bank (München) Kto 2861060 Postscheckamt (München) KIo 670-43-804
    eine Einrichtung zum Kompensieren der Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von einer unteren Grenze während dieser Zeitdauer; und
    eine Einrichtung zur Betätigung der Einspritzeinrichtung (20) derart, daß die kompensierte Kraftstoffmenge in die Brennkraftmaschine Cl) eingespritzt wird.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung eine Einrichtung # umfaßt, die feststellt, ob das Verhältnis der Luftansaugmenge zur Maschinendrehzahl geringer ist als ein vorgegebenes minimales Verhältnis, und eine Einrichtung zum Ändern dieses Verhältnisses auf das vorgegebene minimale Verhältnis, wenn das Verhältnis geringer ist als das vorgegebene minimale Verhältnis.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung eine Einrichtung
    umfaßt, die feststellt, ob die Kraftstoffmenge ^.
    kleiner ist als ein vorgegebener Miniaalwert, sowie eine Einrichtung zum Ändern der Kraftstoffmenge auf den vorgegebenen Minimalwert, wenn die Kraftstoffmenge geringer ist als der vorgegebene Minimalwert.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung eine Einrichtung umfaßt, die feststellt, ob die Ansaugluftmenge geringer ist als ein vorgegebener Minimalwert, sowie
    eine Einrichtung zum Verändern der Ansaugluftmenge auf den vorgegebenen Minimalwert, wenn die Luftmenge geringer ist als der vorgegebene Minimalwert.
    5
  5. 5. Kraftstoffeinspritzsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic hne t, daß die Timer-Einrichtung eine Einrichtung umfaßt, die feststellt, ob die Maschine einen vorgegebenen Drehzahlwert erreicht hat, der einem vollständigen Verbrennungszustand entspricht, sowie einen Zähler (CSTA) zum Zählen einer Anzahl von vorgegebenen Taktimpulssignalen nach der Erfassung des vorgegebenen Maschinendrehzahlwertes.
DE19853528233 1984-12-05 1985-08-06 Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine Granted DE3528233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59257070A JPS61135948A (ja) 1984-12-05 1984-12-05 内燃機関の燃料噴射量制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528233A1 true DE3528233A1 (de) 1986-06-05
DE3528233C2 DE3528233C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=17301323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528233 Granted DE3528233A1 (de) 1984-12-05 1985-08-06 Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4628886A (de)
JP (1) JPS61135948A (de)
DE (1) DE3528233A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0639929B2 (ja) * 1986-06-04 1994-05-25 日産自動車株式会社 始動時燃料補正装置
JPH04132859A (ja) * 1990-09-20 1992-05-07 Mitsubishi Electric Corp 電子制御式燃料噴射装置
US5038740A (en) * 1990-10-26 1991-08-13 Fuji Heavy Industries Ltd. System for controlling fuel injection quantity at start of two-cycle engine
US5365917A (en) * 1993-05-04 1994-11-22 Chrysler Corporation Hot soak for a flexible fuel compensation system
JP3736031B2 (ja) * 1997-05-19 2006-01-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動時燃料噴射制御装置
EP1134389B1 (de) * 2000-01-28 2004-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Vermeiden eines ungewollten Starts einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535918A1 (de) * 1975-08-12 1977-03-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der waehrend des startvorgangs einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoffmenge
DE2847794A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Nissan Motor Kraftstoff-einspritzanlage
DE3010583A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-09 Nissan Motor Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr an eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5232427A (en) * 1975-09-08 1977-03-11 Nippon Denso Co Ltd Electronic controlled fuel jet device for internal combustion engine
US4148283A (en) * 1976-07-19 1979-04-10 Nippondenso Co., Ltd. Rotational speed detecting apparatus for electronically-controlled fuel injection systems
DE2814397A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE3011638A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine
DE3042245A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches brennkraftmaschinensteuersystem
JPS5932628A (ja) * 1982-08-16 1984-02-22 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの燃料供給装置の制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535918A1 (de) * 1975-08-12 1977-03-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der waehrend des startvorgangs einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoffmenge
DE2847794A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Nissan Motor Kraftstoff-einspritzanlage
DE3010583A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-09 Nissan Motor Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr an eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61135948A (ja) 1986-06-23
DE3528233C2 (de) 1990-05-10
US4628886A (en) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022830C2 (de)
DE10158020B4 (de) Motorölzirkulationssystem und Motorzirkulationsverfahren
DE3219021C3 (de)
DE102009049606B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Multi-Kraftstoffmotor
DE3531868C2 (de)
DE3010583A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr an eine brennkraftmaschine
DE2742763A1 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3226537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des luft/brennstoffverhaeltnisses bei einer brennkraftmaschine
DE3141595A1 (de) Verfahren zum regeln des kraftstoff/luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE3138102C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE102009003086B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE10392178B4 (de) Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE3024933A1 (de) Verfahren zum regeln des luft/kraftstoff-verhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen
DE3108601A1 (de) Motorbetriebs-steuerverfahren
DE3312282A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3242795A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer eine verbrennungsmaschine in abhaengigkeit von der ansaugtemperatur
DE3635295C2 (de)
DE2716164A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltniseinstellsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2912355C2 (de) Gemischbildungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Vergaser
DE3135148A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum regeln des kraftstoff-luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine&#34;
DE2247656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE3221641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalregelung von brennkraftmaschinen
DE3528232C2 (de)
DE3741040C2 (de)
DE3704587A1 (de) Kraftstoffversorgungs-regelverfahren fuer brennkraftmaschinen nach dem anlassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee