DE3527922C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3527922C2
DE3527922C2 DE3527922A DE3527922A DE3527922C2 DE 3527922 C2 DE3527922 C2 DE 3527922C2 DE 3527922 A DE3527922 A DE 3527922A DE 3527922 A DE3527922 A DE 3527922A DE 3527922 C2 DE3527922 C2 DE 3527922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
handle
spray gun
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3527922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527922A1 (de
Inventor
Heinz 7150 Backnang De Dantel
Werner 7053 Kernen De Diggelmann
Dieter 7057 Leutenbach De Mang
Johann Georg 6901 Dossenheim De Wesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE19853527922 priority Critical patent/DE3527922A1/de
Priority to DK366886A priority patent/DK165490C/da
Publication of DE3527922A1 publication Critical patent/DE3527922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527922C2 publication Critical patent/DE3527922C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • B05B12/0024Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
    • B05B12/0026Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position to inhibit delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handspritzpistole für Hochdruck-Reinigungsflüssigkeit mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Bei bekannten Handspritzpistolen dieser Art ist die von der Bedienungsperson aufzubringende Haltekraft so groß, daß sich nach längerem Gebrauch der Hand­ spritzpistole Ermüdungserscheinungen zeigen, die un­ erwünschte Arbeitsunterbrechungen bedingen (DE-AS 22 19 514).
Um diese Haltekraft herabzusetzen, ist es bekannt, den Drückerhebel der Handspritzpistole in anatomisch richtiger Lage anzuordnen. Eine Reduzierung der Hal­ tekraft wird aber dadurch trotzdem nicht erreicht (DE-AS 22 60 754). Es ist auch bekannt, den Drücker­ hebel in bestimmten Stellungen festzustellen (DE-GM 81 18 510). Dadurch wird aber nicht die Haltekraft des Drückerhebels herabgesetzt, wenn die Bedienungs­ person den Drückerhebel in einer Zwischenstellung halten will, muß die volle Haltekraft aufgebracht werden.
Bei einer weiteren bekannten Handspritzpistole für Hochdruckreinigungsflüssigkeit sind zur Herabsetzung der Haltekraft eines Drückerhebels Getriebemittel vorgesehen, nämlich eine mit Punkten versehene Nocken­ bahn, die an einem federnden Betätigungsarm anliegt, und zwar in unterschiedlichem Abstand von der Dreh­ achse des schwenkbaren Betätigungshebels. Dadurch werden unterschiedliche Anlagepunkte und damit auch unterschiedliche Haltekräfte erreicht. Nachteilig ist bei dieser bekannten Spritzpistole, daß der Ver­ stellkraftverlauf durch die verschiedenen Anlagepunkte unstetig ist. Außerdem stellen sich erhebliche Rei­ bungskräfte an den jeweiligen Nocken des Hebels ein, die bei der Betätigung zu einem erhöhten Kraftaufwand führen (DE-OS 32 25 376).
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt dem An­ meldegegenstand die Aufgabe zugrunde, mit einfachsten konstruktiven Mitteln zu erreichen, daß bei im we­ sentlichen unveränderter Betätigung eines Drückerhe­ bels die Haltekräfte zur Fixierung des Drückerhebels in bestimmten Positionen herabgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Handspritzpistole der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 ge­ löst.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Rastöff­ nung in einer am Handgriff gehaltenen Blattfeder an­ geordnet ist. Diese kann mehrere Rastöffnungen auf­ weisen, die verschiedenen Einschaltstellungen des Drückerhebels zugeordnet sind.
Günstig ist es auch, wenn die Drehachse des Rasthe­ bels parallel zur Drehachse des Drückerhebels ange­ ordnet ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorge­ sehen, daß am Rasthebel eine mit ihrem anderen Ende an dem Drückerhebel gehaltene Feder angreift, die den Rasthebel in die Einraststellung der Rastnase zieht.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt:
Fig. 1 den Handgriff einer Handspritzpistole in einer ersten Betriebsstellung;
Fig. 1a in abgebrochener Darstellung einen Rasthebel mit Rastnase und Rast­ öffnungen;
Fig. 2 den Handgriff aus Fig. 1 in einer anderen Betriebsstellung.
Auf der Zeichnung ist der Handgriff einer Handspritz­ pistole für Hochdruckreinigungsflüssigkeit dargestellt. An einem Gehäuse 1 des allgemein mit dem Bezugszei­ chen 2 bezeichneten Handgriffs ist ein Anschlußstutzen 3 für eine Hochdruckspritzdüse oder für ein zu einer solchen Düse führendes Verlängerungsrohr angeordnet. Die zu versprühende Hochdruck-Reinigungsflüssigkeit wird über einen weiteren Anschluß 4 am Gehäuse 1 zuge­ führt. Am Handgriff 2 ist um eine Drehachse 5 schwenk­ bar ein Drückerhebel 6 gelagert, der in an sich be­ kannter und deshalb nicht dargestellter Weise dem Verschließen eines Ventils zwischen den Anschluß­ stutzen 3 und 4 dient. In der Einschaltstellung ist dieses Ventil geöffnet, so daß Hochdruck-Reinigungs­ flüssigkeit zur Düse fließen kann. Bei anderen Hand­ werkzeugen kann der Drückerhebel 6 zur Betätigung eines elektrischen Schalters dienen.
Der Drückerhebel 6 ist durch eine Druckfeder 7 in seine Ausschaltstellung mit vorbestimmter Rückstellkraft F 1 vorgespannt. Der Hebelarm der Rückstellkraft F 1 mit Bezug auf die Drehachse 5 ist mit dem Bezugszeichen S 1 bezeichnet. Um den Drückerhebel 6 in seine Einschalt­ stellung zu verschwenken und dort festzuhalten muß von den Fingern einer den Griff 2 in üblicher Weise haltenden Hand eine Haltekraft F 2 aufgebracht werden, die bezüglich der Drehachse 5 einem Hebelarm S 2 zugeordnet ist.
Am (einarmigen) Drückerhebel 6 ist um eine Drehachse 8 schwenkbar ein zweiarmiger Rasthebel 9 derart gelagert, daß er beim Halten des Handwerkzeuges von den Fingern gleichzeitig mitangefaßt und betätigt wird. Am Rasthebel 9 ist eine Rastnase 11 vorgesehen, die in Rastöffnungen 12 einer Blattfeder 13 einrasten kann, welche ihrerseits am Handgriff 2 mit gewisser Vorspannung befestigt ist. Am Rasthebel 9 greift eine am Hand­ griff 2 befestigte Zugfeder 14 an, die den Rasthebel 9 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung vorspannt. Wenn die Rastnase 11 in eine Rastöffnung 12 eingerastet ist, ist der Rasthebel 9 und damit der Drückerhebel 6 mit bestimmter Rastkraft F 3 festgehalten, die der Rückstellkraft F 1 entgegengerichtet ist. Der Hebelarm der Rastkraft F 3 mit Bezug auf die Drehachse 5 des Drückerhebels 6 ist mit S 3 bezeichnet. Die Hebelarme der Halte- und Rastkraft F 2 und F 3 mit Bezug auf die Drehachse 8 des Rasthebels 9 sind mit S 5 bzw. S 4 bezeichnet.
Beim Einschalten des Handwerkzeuges werden Drückerhebel 6 und Rasthebel 9 in Richtung des Pfeiles B verschwenkt, wonach die Rastnase 11 in eine der Rastöffnungen 12 einrastet und die Anordnung mit bestimmter Rastkraft feststellt. Die Rastkraft ist jedoch nicht so groß, um den Drückerhebel 6 von alleine in der Einschaltstellung zu halten. Es ist vielmehr immer noch eine gewisse, von den Fingern der den Griff 2 haltenden Hand aufzubringende Haltekraft erforderlich. Wird daher der Rasthebel 9 losgelassen, so verschwenkt sich der Drücker­ hebel 6 unter dem Einfluß der von der Feder 7 aufgebrachten Rückstellkraft in Richtung des Pfeiles C (Fig. 2) wieder in seine Ausgangs- oder Ausschaltstellung, wobei sich der Rasthebel 9, wie in Fig. 2 gezeigt, verschwenkt und hierdurch die Rastnase 11 aus ihrer Rastöffnung 12 herausgelangt.
Die Haltekraft F 2 errechnet sich wie folgt:
F 1 × S 1 = F 3 × S 3
F 3 × S 4 = F 2 × S 5
wählt man nun
S 1 = 2 × S 4
S 3 = 10 × S 4
S 5 = 3 × S 4
so ergibt sich:
F 2 = 1/15 F 1
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird also die Haltekraft auf einen kleinen Bruchteil (1/15) der Rückstellkraft verringert. Bei herkömmlichen Hand­ spritzpistolen beträgt die für das Einhalten der Ausschaltstellung erforderliche Rückstellkraft F 1 beispielsweise etwa 120 N. Die allein durch das Verhältnis der Hebelarme S 1 und S 2 bestimmte Halte­ kraft beträgt bei bekannten Handgriffen etwa 40 N, also etwa 1/3 der Rückstellkraft. Eine Kraft dieser Größe führt bei der Bedienungsperson nach längerem Gebrauch zu Ermüdungserscheinungen. Bei dem angeführten Beispiel ergibt sich bei einer Rückstellkraft von 120 N eine Haltekraft von nur 1/15×120=8 N. Lediglich diese kleine Kraft muß von der Bedienungsperson aufgebracht werden, um den Drückerhebel in der Einschaltstellung zu halten.
Sobald die Bedienungsperson den Drückerhebel losläßt, also F 2=Null wird, rastet der Rasthebel 9 automatisch aus und der Drückerhebel bewegt sich in Richtung des Pfeiles C in die Ausschaltstellung.

Claims (5)

1. Handspritzpistole für Hochdruck-Reinigungsflüssigkeit mit einem Handgriff, einem am Handgriff um eine Dreh­ achse schwenkbar angeordneten Drückerhebel zum Ein- und Ausschalten der Reinigungsflüssigkeit, einer den Drücker­ hebel mit vorbestimmter Rückstellkraft vorspannenden Feder, wobei der Drückerhebel von Hand mit bestimmter Haltekraft gegen die Rückstellkraft in der Einschalt­ stellung festgehalten wird, und mit Getriebemitteln zur Herabsetzung der notwendigen Haltekraft, dadurch gekennzeichnet, daß am Drückerhebel (6) im Bereich des Handgriffs (2) ein Rast­ hebel (9) mit Rastnase (11) um eine Drehachse (8) schwenkbar gelagert und am Handgriff (2) wenigstens eine Rastöffnung (12) angeordnet ist, in welche die Rast­ nase (11) beim Verschwenken des Drückerhebels (6) in seine Einschaltstellung federnd einrasten, während der Rasthebel (9) beim Loslassen des Drückerhebels (6) durch die Bewegung des Drückerhebels (6) unter dem Einfluß der Feder (7) in eine Lage verschwenkt wird, in welcher die Rastnase (11) aus der Rastöffnung (12) austreten kann.
2. Handspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnung (12) in einer am Handgriff (2) ge­ haltenen Blattfeder (13) angeordnet ist.
3. Handspritzpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (13) mehrere Rastöffnungen (12) auf­ weist, die verschiedenen Einschaltstellungen des Drücker­ hebels (6) zugeordnet sind.
4. Handspritzpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (8) des Rast­ hebels (9) parallel zur Drehachse (5) des Drückerhebels (6) angeordnet ist.
5. Handspritzpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Rasthebel (9) eine mit ihrem anderen Ende an den Drückerhebel (6) gehaltene Feder (14) angreift, die den Rasthebel (9) in die Einraststellung der Rastnase (11) zieht.
DE19853527922 1985-08-03 1985-08-03 Handwerkzeug, insbesondere handspritzpistole fuer hochdruck-reinigungsfluessigkeit Granted DE3527922A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527922 DE3527922A1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Handwerkzeug, insbesondere handspritzpistole fuer hochdruck-reinigungsfluessigkeit
DK366886A DK165490C (da) 1985-08-03 1986-08-01 Sproejtepistol til hoejtryksrensevaeske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527922 DE3527922A1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Handwerkzeug, insbesondere handspritzpistole fuer hochdruck-reinigungsfluessigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527922A1 DE3527922A1 (de) 1987-02-12
DE3527922C2 true DE3527922C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=6277638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527922 Granted DE3527922A1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Handwerkzeug, insbesondere handspritzpistole fuer hochdruck-reinigungsfluessigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3527922A1 (de)
DK (1) DK165490C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926461A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole, insbesondere fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE10159680C1 (de) * 2001-11-30 2003-05-08 Kaercher Gmbh & Co Alfred Schließvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE102009023370A1 (de) 2009-05-29 2010-12-09 Jäger, Anton Auslösevorrichtung für eine Fluid-Ausstoßvorrichtung
US8820656B2 (en) 2003-04-10 2014-09-02 Homax Products, Inc. Dispenser for aerosol systems
US9156042B2 (en) 2011-07-29 2015-10-13 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
US9248457B2 (en) 2011-07-29 2016-02-02 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
USD787326S1 (en) 2014-12-09 2017-05-23 Ppg Architectural Finishes, Inc. Cap with actuator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414967C2 (de) * 1994-04-28 1997-07-17 Weidmueller Interface Servozange
SE512189C2 (sv) * 1997-04-21 2000-02-07 Sven Erik Ingemar Halltorp Sprutventilanordning
DK3450025T3 (da) 2013-12-12 2020-10-26 Kaercher Alfred Se & Co Kg Ventilpistol til en højtryksrenser
WO2015086084A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
US9975131B2 (en) * 2015-06-18 2018-05-22 Wagner Spray Tech Corporation Trigger detent mechanism for a fluid applicator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8118510U1 (de) * 1981-06-25 1981-11-05 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden "hochdruckreiniger"
DE3225376C2 (de) * 1982-07-07 1986-03-20 Karl Dipl.-Ing.(FH) 4040 Neuss Weinhold Gerät zum Erzeugen eines gerichteten Druckstrahls aus Dampf oder dergleichen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926461A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole, insbesondere fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE10159680C1 (de) * 2001-11-30 2003-05-08 Kaercher Gmbh & Co Alfred Schließvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
WO2003045572A1 (de) 2001-11-30 2003-06-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Schliessvorrichtung für die flüssigkeitsabgabeleitung eines hochdruckreinigungsgerätes
DE10237428B3 (de) * 2001-11-30 2004-04-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
US8820656B2 (en) 2003-04-10 2014-09-02 Homax Products, Inc. Dispenser for aerosol systems
US9132953B2 (en) 2003-04-10 2015-09-15 Homax Products, Inc. Dispenser for aerosol systems
DE102009023370A1 (de) 2009-05-29 2010-12-09 Jäger, Anton Auslösevorrichtung für eine Fluid-Ausstoßvorrichtung
US9156042B2 (en) 2011-07-29 2015-10-13 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
US9248457B2 (en) 2011-07-29 2016-02-02 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
USD787326S1 (en) 2014-12-09 2017-05-23 Ppg Architectural Finishes, Inc. Cap with actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DK165490B (da) 1992-12-07
DK165490C (da) 1993-04-19
DK366886D0 (da) 1986-08-01
DE3527922A1 (de) 1987-02-12
DK366886A (da) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527922C2 (de)
DE3617424C2 (de)
CH650618A5 (de) Drucktaste mit impuls- oder rastfunktion.
EP0437736B1 (de) Herausnehmbares Gewehrschloss
DE60317447T2 (de) Betätigungsvorrichtung eines Sperrventils für eine Sprühpistole eines Reinigungsapparats
DE3124125C2 (de)
EP0063340A1 (de) Nadelloses Injektionsgerät
DE2631550C3 (de) Spritzpistole mit Treibgasantrieb
DE3826784C2 (de) Pistolengriff zur Steuerung von Spritzpistolen
EP2711084B1 (de) Handbrause
EP1262240A1 (de) Wasserausflussarmatur mit einer Umschaltvorrichtung
DE3518492A1 (de) Spritzpistole
EP1134762B1 (de) Schalter
DE2124127C3 (de)
DE3936610C2 (de) Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
EP1131149A1 (de) Filteranordnung mit mindestens zwei Filterkammern
EP0275913B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0447683A2 (de) Seitliche Nadeldichtung
DE3408966C2 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors einer Handoberfräse
EP1745856A2 (de) Hochdruckspritzpistole
DE2534827C3 (de) Doppelarmiger Kipphebel insbesondere für ein Schaltschloß
DE3225376A1 (de) Geraet zum erzeugen eines gerichteten druckstrahls aus dampf oder dergleichen
DE703629C (de) Handbetaetigter Mehrfachschalter, insbesondere zum Schalten von Webstuhlmotoren
EP3454993B1 (de) Ventilpistole für hochdruckreinigungsgerät
EP1516674A2 (de) HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee