DE3527843A1 - Anordnung zur aufbewahrung von magnetbandkassetten und compactdisks - Google Patents

Anordnung zur aufbewahrung von magnetbandkassetten und compactdisks

Info

Publication number
DE3527843A1
DE3527843A1 DE19853527843 DE3527843A DE3527843A1 DE 3527843 A1 DE3527843 A1 DE 3527843A1 DE 19853527843 DE19853527843 DE 19853527843 DE 3527843 A DE3527843 A DE 3527843A DE 3527843 A1 DE3527843 A1 DE 3527843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
housing
adapter
characterized records
records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853527843
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDN Inventions and Development of Novelties AG
Original Assignee
IDN Inventions and Development of Novelties AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDN Inventions and Development of Novelties AG filed Critical IDN Inventions and Development of Novelties AG
Priority to DE19853527843 priority Critical patent/DE3527843A1/de
Priority to GR861227A priority patent/GR861227B/el
Priority to PT82939A priority patent/PT82939A/de
Priority to ZA865300A priority patent/ZA865300B/xx
Priority to JP61504157A priority patent/JPS63500371A/ja
Priority to EP86904812A priority patent/EP0231307A1/de
Priority to GB08705529A priority patent/GB2190829A/en
Priority to PCT/EP1986/000443 priority patent/WO1987000957A1/de
Publication of DE3527843A1 publication Critical patent/DE3527843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufbe­ wahren von Magnetbandkassetten und Compactdisks, insbesondere in Fahrzeugen, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen. Eine sol­ che Anordnung ist in der EP-OS 84 110 042 offenbart.
Der bekannten Anordnung liegt das Konzept zugrun­ de, in einem Adapter wahlweise äußerlich gleiche, jedoch je nach dem Aufbewahrungsgut im übrigen un­ terschiedlich gestaltete Behälter zu montieren, ab­ gestimmt auf das jeweils in einem Fahrzeug eingebaute Abspielgerät. Auf diese Weise wird eine Vereinheit­ lichung der in einem Fahrzeug vorzusehenden Einbauten bzw. Einbauräume erreicht.
Will der Benutzer das Repertoire seiner Tonkon­ serven ändern, so entnimmt er den Behältern die vor­ handenen Aufzeichnungsträger und ersetzt sie durch andere. Das Aufbewahrungsgut ist jedoch entweder ge­ genüber Beschleunigungen (Magnetbandkassetten) oder Verkratzungen (Compactdisks) empfindlich, so daß es tunlichst nicht lose transportiert werden sollte. Der sorgsame Benutzer wird daher das Aufzeichnungsgut für den Transport umpacken, was umständlich und lästig ist.
Dieselbe Problematik ergibt sich, wenn ein Benut­ zer das in seinem Fahrzeug vorhandene Repertoire auch anderswo nutzen möchte, was umso wahrscheinlicher ist, als sehr viele Benutzer über Abspielgeräte nicht nur in ihrem Fahrzeug, sondern auch zuhause verfügen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgleiche Anordnung derart auszugestalten, daß das Aufbewah­ rungsgut unter den geschilderten Umständen weitgehend gegen Beschädigungen geschützt ist.
Die gemäß der Erfindung hierfür vorgesehene Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruchs 1; die Unteransprüche definieren zweckmä­ ßige Weiterbildungen dieses Konzepts.
Demgemäß kann der im Adapter eingesetzte Behälter für eine Anzahl von Aufzeichnungsträgern zugleich als Transportbehälter verwendet werden, wobei es bevor­ zugt ist, ihn mit einem entsprechenden Tragegriff zu versehen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch in Explosions­ darstellung eine Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ist eine schematische Frontansicht einer Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 zeigt im Horizontalschnitt die Ver­ riegelung,
Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 und 6 zeigen schematisch Varianten der Anordnung,
Fig. 7 stellt eine Traggriffvariante dar,
Fig. 8 zeigt eine andere Traggriffvariante,
Fig. 9 zeigt perspektivisch ein Detail aus Fig. 8, und
Fig. 10 ist ein Teilschnitt durch einen lee­ ren Adapter.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Anordnung einen in einem Fahrzeug (aber natürlich nicht nur dort) fest mon­ tierbaren Adapter 20, der einen im wesentlichen qua­ derförmigen Hohlraum 22 begrenzt. Frontseitig ist ein Befestigungsflansch 24 mit Schraubendurchgangslöchern 26 vorgesehen; auf den Flansch läßt sich nach dem Einbau eine Blende 28 aufklipsen. Im Innern des Adapters sind Verriegelungsmittel vorgesehen, deren Aufbau später erläutert wird, sowie eine in Fig. 10 detailliert dargestellte Klappe 30, die in Fig. 1 nur gestrichelt angedeutet ist.
Durch eine frontseitige Öffnung 32 des Adapters läßt sich ein Behälter 34 einschieben, bestehend aus einem Gehäuse 36 mit Schiebern 38 und einem Trage­ griff 40.
Das Gehäuse weist Außenabmessungen komplementär zu denen des Hohlraums 22 auf, wobei der Griff 40 in diese Außenabmessungen eingerechnet ist, da er in eine entsprechende Ausnehmung 42 des Gehäuses bündig abschließend einklappbar ist. Hierfür weist der Griff Gelenkzapfen 44 auf, die elastisch in Langlöcher 46 des Gehäuses eingeschnappt sind. Die Oberseite 48 des Griffs kann mit einem Etikett versehen sein.
Ein Fingereingriff 50 in der Deckwandung 52 des Gehäuses erleichtert das Abklappen des Griffs 40.
Das Gehäuse enthält in der dargestellten Ausfüh­ rung fünf Schieber für die Aufnahme je einer Com­ pactdisk, die übereinander im unteren Bereich des Gehäuses angeordnet sind, sowie vier Schieber zur Aufnahme je einer handelsüblichen Compactkassette. Jeder Schieber weist eine Auslösetaste 54 auf, nach deren Betätigung der Schieber von einer Vorspannfeder aus dem Gehäuse soweit ausgeschoben wird, daß das Schieberinnere bequem zugänglich ist. Ferner befinden sich neben den Tasten Fenster 56 einer Anzeigeanord­ nung, die es ermöglicht zu erkennen, ob der betref­ fende Schieber belegt oder leer ist. Die Tasten und Fenster der Compactdisk-Schieber sind alternierend rechts und links angeordnet, um die Abstände zwischen den Tasten benachbarter Schieber zu vergrößern, und aus ästhetischen Gründen ist für die Tasten und Fen­ ster der Compactkassettenschieber eine gleichartige Anordnung gewählt, so daß sich rechts und links je­ weils außen Reihen von übereinanderliegenden Tasten und weiter innen Reihen von übereinanderliegenden Fenstern ergeben.
Fig. 2 zeigt die verschiedenen möglichen Behäl­ tervarianten. Das Gehäuse kann, in Fig. 2 von oben nach unten gesehen, enthalten:
  • - acht Schieber für je eine Compactkassette,
  • - zehn Schieber für je eine Compactdisk,
  • - die Kombination gemäß Fig. 1, oder
  • - sechs Schieber für je eine 8-mm-Kassette.
Es versteht sich, daß diese Zahlenangaben nicht zwingend sind. Das Raster, definiert bezüglich Breite und Tiefe des Gehäuses durch den Compactdisk-Durch­ messer und bezüglich der Gehäusehöhe durch die Dicke zweier übereinander liegend in ihren Schiebern ange­ ordneten Compactkassetten, ermöglicht jedoch eine sehr günstige Raumausnutzung und zugleich das Ein­ halten von standardisierten Außenabmessungen für den Adapter, wie sie sich für Autoradios durchgesetzt haben.
Fig. 3 und 4 lassen den inneren Aufbau des Adapters erkennen. An seiner Rückwand 60 ist eine Blattfeder 62 befestigt, deren Vorspannung ausreicht, um einen Behälter nach Lösen der Verriegelung soweit aus dem Adapter herauszuschieben, daß der Tragegriff 40 abgeklappt und an ihm der Behälter 34 vollends aus dem Adapter herausgezogen werden kann. Neben dem zur Aufnahme des Behälters 34 bestimmten Hohlraum 22 weist der Adapter 20 noch einen weiteren Hohlraum in Form eines relativ schmalen Kanals 66 auf, durch eine Zwischenwandung 68 vom Hohlraum 22 getrennt. Aus dem Kanal 66 ragt nach vorn eine Taste 70 heraus, die mit einem ersten Arm 72 zwischen Führungsschienen 74 gleitbeweglich aufgenommen ist. Ein zweiter Arm 76 ist zwischen ähnlichen Schienen 78 geführt. Beide Arme sind mit einem Steg 80 quer verbunden, an den zwei Federarme 82 angeformt sind, welche sich an Rippen 84 abstützen und die Taste auswärts in eine Ruhelage drücken, festgelegt durch einen Anschlag 86, der durch einen Durchbruch 88 des Arms 72 greift. Beim erstmaligen Einschub der Tastenbaugruppe gleitet ein schräger Ansatz 90 des Arms 72 über den Anschlag 86, wobei der Arm 72 ausfedert. Ebenso federt der Arm aus, wenn die Taste noch weiter eingeschoben wird, weil dann der Ansatz 90 auf eine weitere Keilbahn 92 aufläuft. Dabei wird eine in den Hohlraum 22 ragende, am Arm 72 angeformte Doppelklinke 94 aus einer Ein­ senkung 96 des Behälters 34 herausgehoben, wodurch dieser entriegelt wird.
In Fig. 5 ist schematisch angedeutet, wie ein im Adapter angeordneter, mit dem Fahrzeugbordnetz ver­ bundener Steckkontakt bei Einschub eines Behälters 34 in eine an dessen Innenwand vorgesehene Steckerauf­ nahme eingreifen kann, um etwa eine im Behälter vor­ gesehene Lichtquelle mit Strom versorgen zu können. Alternativ kann man, wie in Fig. 6 angedeutet, eine Lichtquelle 100 irgendwo im Fahrzeug über einen Lichtleiter 102 "anzapfen", der bei Einschub eines Behälters 34 mit einem in diesem vorgesehenen Licht­ leiter 104 gekoppelt wird.
In Fig. 7 ist eine Variante des Tragegriffs 110 an einem Behälter 34 dargestellt, die ein Einklappen des Griffs ohne Verlagerung der Schwenkzapfen 112 in Langlöchern ermöglicht.
Die Variante gemäß Fig. 8 und 9 ist im Prinzip der nach Fig. 1 ähnlich, doch ist zusätzlich eine gebo­ gene Drahtfeder 120 vorgesehen, die unter Lappen 122 des Gehäuses geklemmt ist und mit ihren freien Armen gegen die Schwenkzapfen 124 des Tragegriffs 126 drückt. Dadurch wird dieser in seiner eingeklappten Position gesichert, und zum Ausklappen muß die Feder ausgelenkt werden, wonach der Griff auch in der aus­ geklappten Lage von der Feder gehalten wird.
Fig. 10 schließlich läßt die Aufhängung der Klappe 30 dargestellt, die die Öffnung 32 des Adapters ver­ schließt, wenn kein Behälter 34 eingeschoben ist. Die Klappe 30 wird von einer Schenkelhalsfeder 130 in die Verschließlage gedrückt, kann aber beim Einschub des Behälters 34 leicht ausweichen.

Claims (39)

1. Anordnung zum Aufbewahren von Magnetbandkas­ seten und Compactdisks, insbesondere in Fahrzeugen, mit einem Gehäuse, das eine Frontseite mit Öffnungen für eine Mehrzahl von Schiebern aufweist, mittels denen das Aufbewahrungsgut aus dem Gehäuse in eine bequeme Entnahmeposition förderbar ist, welches Ge­ häuse Innenabmessungen zur Aufnahme von Schiebern für Magnetbandkassetten und/oder Compactdisks bei glei­ chen Außenabmessungen des Gehäuses besitzt, und mit einem fest montierbaren Adapter zur Aufnahme des Ge­ häuses, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Adapter und dem Gehäuse wirkende Verriegelungsmittel sowie eine manuell betätigbare Entriegelungseinrich­ tung vorgesehen sind, die von derselben Seite her zugänglich ist, auf der das Gehäuse seine Frontseite hat.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse eine Breite und eine Tiefe entsprechend dem Durchmesser einer Compactdisk und eine Höhe entsprechend vier liegenden Compactkasset­ ten aufweist, jeweils vermehrt um die Schieberabmes­ sungen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Gehäuse acht Compactkassetten­ schieber in zwei nebeneinander angeordneten Gruppen von je vier übereinander angeordneten Schiebern auf­ genommen sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Gehäuse zehn Compactdisk-Schie­ ber übereinander aufgenommen sind.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Gehäuse vier Compactkassetten­ schieber in zwei Gruppen nebeneinander zu je zwei Schiebern sowie fünf Compactdiskschieber unterge­ bracht sind.
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Gehäuse sechs 8-mm-Kassetten­ schieber nebeneinander untergebracht sind, in denen die Kassetten auf einer ihrer Schmalseiten stehend einsetzbar sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der jeder Schieber eine Auslösetaste und ein Leeranzeige-Fenster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösetasten aller Schiebertypen gleichgroß sind und im Gehäuse ausgefluchtet übereinander lie­ gen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tasten nach einer seitlichen Au­ ßenkante des Gehäuses außermittig vorgesehen sind.
9. Anordnung nach Anspruch 4 und 8 oder 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten benachbarter Compactdisk-Schieber alternierend rechts und links angeordnet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 5 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tasten der Compactkassetten­ schieber bei den rechten Schiebern rechts, bei den linken Schiebern links angeordnet sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leeranzeigefenster von den Tasten aus einwärts versetzt und in verti­ kalen Reihen angeordnet sind.
12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schieber im wesentlichen bündig mit der Adapterfront liegen.
13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für jede Compactkassette und jede Com­ pactdisk ein eigener Schieber vorgesehen ist.
14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse, abgesehen von seiner Frontseite, vollständig geschlossen ist.
15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse mit einem Tragegeriff ver­ sehen ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griff eine Trageposition aufweist, in der das Gehäuse an ihm aus dem Adapter heraus­ ziehbar ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griff in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuses einfaltbar ist und, wenn eingefaltet, in den Adapter mit einschiebbar ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse einen Fingereingriff zum Erleichtern des Ausklappens des Griffes aufweist.
19. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griff etwa U-förmig ist und mit seinen freien Schenkeln an das Gehäuse angelenkt ist.
20. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griff von einer Vorspanneinrichtung in einer oder der andern von zwei stabilen Lagen ge­ halten ist.
21. Anordnung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Federvorspannanordnung mit Froscheffekt.
22. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse in den Adapter frontseitig einschiebbar ist.
23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Adapter - abgesehen von der Ge­ häuseeinschuböffnung - im wesentlichen allseitig geschlossen ist.
24. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Adapter einen kragenartigen Flansch mit Befestigungseinrichtungen aufweist, der von einer Blende kaschierbar ist.
25. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Adapter eine Klappe vorgesehen ist, die bei entnommenem Gehäuse seinen Innenraum verschließt.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klappe in die Verschlußposition federvorgespannt ist.
27. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Feder zwischen Adapter und Gehäuse das letztere nach Entriegelung in eine Position för­ dernd angeordnet ist, in der das Gehäuse zur völligen Entnahme erfaßbar ist.
28. Anordnung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine am Adapter befestigte Feder.
29. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verriegelungsmittel einen am Adapter vorgesehenen und in eine Gehäuseeinsenkung eingrei­ fenden Riegel umfassen.
30. Anordnung nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung eine am Adapter vorgesehene gefederte Drucktaste umfaßt.
31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Adapter neben dem Gehäuseaufnahme­ raum einen Seitenkanal aufweist, in dem der Riegel und die Taste untergebracht sind.
32. Anodnung nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einschubabmessungen des Adapters den Normabmessungen für Autoradios entsprechen.
33. Anordnung nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch einstückige Ausbildung von Riegel und Taste.
34. Anordnung nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch eine an die Riegel-Tasten-Baugruppe einstückig angeformte Tastenfeder.
35. Anordnung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe aus Kunststoff be­ steht.
36. Anordnung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe sich bei erstmali­ gem Einschub in den Kanal sich in diesem selbsttätig verriegelnd ausgebildet ist.
37. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Innenbeleuchtung für das Gehäuse.
38. Anordnung nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch eine außerhalb des Gehäuses vorgesehene Licht­ quelle, von der Licht über eine Lichtleiteranordnung in das Gehäuse geführt ist.
39. Anordnung nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch eine elektrische Steckverbindung zwischen Ge­ häuse und Adapter zur Stromversorgung einer im Ge­ häuse vorgesehenen Lichtquelle.
DE19853527843 1985-08-02 1985-08-02 Anordnung zur aufbewahrung von magnetbandkassetten und compactdisks Withdrawn DE3527843A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527843 DE3527843A1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Anordnung zur aufbewahrung von magnetbandkassetten und compactdisks
GR861227A GR861227B (en) 1985-08-02 1986-05-12 Case for keeping magnetic tape cassettes and compact disks
PT82939A PT82939A (de) 1985-08-02 1986-07-08 Anordnung zum aufbewahren von magnetbandhassetten und compactdisks
ZA865300A ZA865300B (en) 1985-08-02 1986-07-16 Arrangement for storing magnetic tape cassettes and compact discs
JP61504157A JPS63500371A (ja) 1985-08-02 1986-07-26 カセットテ−プおよびコンパクトディスクの収容器
EP86904812A EP0231307A1 (de) 1985-08-02 1986-07-26 Anordnung zum aufbewahren von magnetbandkassetten und compactdisks
GB08705529A GB2190829A (en) 1985-08-02 1986-07-26 System for storing magnetic tape cassettes and compact discs
PCT/EP1986/000443 WO1987000957A1 (en) 1985-08-02 1986-07-26 System for storing magnetic tape cassettes and compact discs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527843 DE3527843A1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Anordnung zur aufbewahrung von magnetbandkassetten und compactdisks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527843A1 true DE3527843A1 (de) 1987-02-05

Family

ID=6277577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527843 Withdrawn DE3527843A1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Anordnung zur aufbewahrung von magnetbandkassetten und compactdisks

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0231307A1 (de)
JP (1) JPS63500371A (de)
DE (1) DE3527843A1 (de)
GB (1) GB2190829A (de)
GR (1) GR861227B (de)
PT (1) PT82939A (de)
WO (1) WO1987000957A1 (de)
ZA (1) ZA865300B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605076U1 (de) * 1996-03-19 1996-08-01 Guelker Jochen Dr Diskettenhalter
US6832498B2 (en) 2000-06-30 2004-12-21 Alpha Security Products, Inc. Security storage container

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135324A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Fischer Artur Werke Gmbh Aufbewahrungseinrichtung fuer aufzeichnungstraeger
DE9317730U1 (de) * 1993-11-19 1995-03-23 Fischer Artur Werke Gmbh Behälter für Magnetbandkassetten
GB2313038B (en) * 1996-05-13 2000-04-05 Core Techn Inc Apparatus for media storage
GB2319764B (en) * 1996-11-27 2000-07-19 Capital Tooling Limited Storage device
GB2319953B (en) * 1996-12-04 2000-05-17 Mckechnie Uk Ltd Storage system
US5908118A (en) * 1997-05-13 1999-06-01 Core Technolgies, Inc. Apparatus for media storage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647663A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Isaria Display Werbemittel Gmb Warenbehaelter, insbesondere fuer tonbandkassetten
US4162007A (en) * 1978-03-20 1979-07-24 International Business Machines Corporation Magazine-lid combination for jacketed magnetic disks
US4180299A (en) * 1978-04-17 1979-12-25 Tolerson Lawrence E Carrier
US4231625A (en) * 1978-12-29 1980-11-04 Perez Jose L Tape storage cabinet
DE3136755A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford "vorrichtung zur aufnahme von kassetten mit, mit mindestens einem nach aussen ausfahrbaren verriegelungselement versehenen verriegelungsmechanismus"
AU3227884A (en) * 1983-08-29 1985-03-07 Idn Inventions And Development Of Novelties A.G. Cassette or disc storage
DE3477435D1 (en) * 1983-08-29 1989-04-27 Idn Invention Dev Novelties Device for storing substantially disc-shaped record carriers
EP0134280A1 (de) * 1983-08-29 1985-03-20 idn inventions and development of novelties ag Magazin für Tonaufzeichnungsträger
JPS6090167A (ja) * 1983-10-20 1985-05-21 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション テ−ブ・ケ−ス容器
DE8416751U1 (de) * 1984-06-01 1985-09-26 IDN Inventions and Development of Novelties AG, Chur Vorrichtung zum Aufbewahren von Aufzeichnungsträgern, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605076U1 (de) * 1996-03-19 1996-08-01 Guelker Jochen Dr Diskettenhalter
US6832498B2 (en) 2000-06-30 2004-12-21 Alpha Security Products, Inc. Security storage container

Also Published As

Publication number Publication date
GB8705529D0 (en) 1987-04-15
GB2190829A (en) 1987-12-02
GR861227B (en) 1986-09-11
EP0231307A1 (de) 1987-08-12
PT82939A (de) 1986-08-01
JPS63500371A (ja) 1988-02-12
ZA865300B (en) 1987-03-25
WO1987000957A1 (en) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190234B1 (de) Behälter für flache aufzeichnungsträger
DE3247796A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
EP0139161B1 (de) Aufbewahrungsbehälter für plattenförmige Aufzeichnungsträger
EP0086275A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern
DE3603383C2 (de)
EP0126205A1 (de) Behälter zum Aufbewahren einer Magnetbandkassette
EP0198434A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung flacher Aufzeichnungsträger
EP0226186A2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Compactdisks
DE2144812A1 (de) Behaelter zur geschuetzten aufbewahrung eines stapels etwa gleichgestalteter flacher gegenstaende
DE3527843A1 (de) Anordnung zur aufbewahrung von magnetbandkassetten und compactdisks
EP0139164A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Kompaktkassetten
EP0385063B1 (de) Behälter zur Aufnahme einer Kassette mit einem bandförmigen Aufzeichnungsträger
WO1993004894A1 (de) Behälter für flachteile, insbesondere münzen
EP0205618A1 (de) Behälter für compactdiscs.
EP0623239B1 (de) Plattenabspielgerät
DE3213627A1 (de) Bedienblenden-bausatz
DE3512477C2 (de) Gehäuse für eine Compact Disc
EP0883128A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines plattenförmigen Informationsträgers
DE2742348C3 (de) Tonbandkassettenbehälter
EP0463320B1 (de) Behälter für Magnetbandkassetten
DE3701598C2 (de)
AT403345B (de) Sicherheitsvorrichtung für behältnisse wie beispielsweise videokassetten, audiokassetten, cd-boxen od. dgl.
DE4327413A1 (de) Transport- und Aufbewahrungsbehälter für ein Plattenmagazin
WO1983000768A1 (en) Support-plate for a sound tape cassette intended to be preserved in a casing
DE4305705A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung blatt-, platten- oder kartenförmiger Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee