DE3527072A1 - Zeichenschablone - Google Patents

Zeichenschablone

Info

Publication number
DE3527072A1
DE3527072A1 DE19853527072 DE3527072A DE3527072A1 DE 3527072 A1 DE3527072 A1 DE 3527072A1 DE 19853527072 DE19853527072 DE 19853527072 DE 3527072 A DE3527072 A DE 3527072A DE 3527072 A1 DE3527072 A1 DE 3527072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
edge
template
parallel
template according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853527072
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527072C2 (de
Inventor
Jun Peter Limbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853527072 priority Critical patent/DE3527072A1/de
Priority to DE8615717U priority patent/DE8615717U1/de
Publication of DE3527072A1 publication Critical patent/DE3527072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527072C2 publication Critical patent/DE3527072C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/20Curve rulers or templets
    • B43L13/201Stencils for drawing figures, objects
    • B43L13/206Stencils for drawing figures, objects material objects

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zeichenschablone, insbesondere aus Klarsichtkunststoff in viereckiger Grundform mit äus­ seren Anlagenkanten, für die Darstellung von Guß- und Schmiedekonstruktionen. Schablonen zur Darstellung be­ stimmter Linienverläufe sind in vielfältiger Form bekannt. Daneben gibt es Winkelmesser und Maßstäbe in ähnlicher Ausführung zur Darstellung und Messung von Winkeln und Längen.
Bei der zeichnerischen Darstellung von Gußkonstruktionen weicht eine Vielzahl der Linien von der Horizontale und Vertikale ab, da die Gußteile mit den sogenannten Gußschrä­ gen darzustellen sind, die unter kleinen Winkeln bzw. Stei­ gungen, etwa von 1 : 10 bis 1 : 100 zu zeichnen sind. Bei der normalen zeichnerischen Arbeit an der Zeichenma­ schine führt dies zu Problemen, da die Winkelköpfe auf derart kleine Winkel nur schwierig einzustellen sind, da Rasten an den Winkelköpfen in der Regel nur von 15° zu 15° vorgesehen sind. Ein weiteres Problem liegt darin, daß die einzuhaltenden Maßangaben sich in der Regel auf senkrechte Höhen beziehen, die somit auf der Zeichenmaschine zunächst bei Normalposition des Winkelkopfes an der vertikal stehen­ den Zeichenschiene markiert werden müssen, worauf an­ schließend dann die geneigte Gußschräge einzuzeichnen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur erleichterten Darstellung von Gußkonstruktionen zur Ver­ fügung zu stellen, mit denen die Nachteile überwunden werden, die bei der Arbeit mit Zeichenmaschinen bestehen.
Die Lösung besteht in einer Zeichenschablone der eingangs genannten Art, die gekennzeichnet ist durch zumindest zwei Zeichenkanten, die zur Darstellung von Formschrägen dienen und zu jeweils äußeren, als Bezugskanten dienenden Anlagekanten gleichgroße, im Verhältnis zu der oder den Bezugskanten entgegengesetzt orientierte Winkel bilden und mit Skaleneinteilungen versehen sind, die den senk­ rechten Abstand zur jeweiligen Bezugskante oder dazu in ganzzahligen Verhältnissen maßstäblich reduzierte Längen wiedergeben.
Mit einer derartigen Zeichenschablone ist es möglich, den Winkelkopf in seiner Normalposition mit vertikal und hori­ zontal stehender Zeichenschiene festzustellen und eine Anlagekante der Zeichenschablone mit der horizontallie­ genden Zeichenschiene zur Anlage zu bringen. Zumindest eine der weiteren, als Zeichenkante dienenden außenlie­ gende Kanten der Zeichenschablone ist dann unter der vorgesehenen geringen Neigung als Lineal für eine Guß­ schräge eingerichtet, wobei die Skaleneinteilung unmit­ telbar zum Abmessen der wahren, d. h. senkrechten Höhen benutzt werden kann. Die Skaleneinteilung gibt also den gewünschten Maßstab dividiert durch den Sinus des Winkels der Gußschräge wieder.
Je nach der Grundform der Zeichenschablone können die ent­ gegengesetzt geneigten Gußschrägen ohne Wechsel der Bezugs­ kante oder mit Wechsel der Bezugskante dargestellt werden, wobei es weiterhin, je nach Grundform der Zeichenschablone möglich ist, beide Schrägen an einer rechten bzw. einer linken Kante darzustellen oder beide Schrägen an gegen­ überliegenden, dafür aber ohne Veränderung der Lage der Zeichenschablone ausgerichteten Kanten darzustellen.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung sind innerhalb der Schablonenfläche grundsätzlich parallel zur außenlie­ genden Zeichenkante verlaufende, geradlinig begrenzte Ausschnitte mit innenliegenden Zeichenkanten vorgesehen. Diese innenliegenden Zeichenkanten können entweder mit anderen Maßstäben als die außenliegenden Zeichenkanten versehen sein, so daß mit einer Schablone Zeichnungen unterschiedlicher Maßstäbe ohne regelmäßiges Umrechnen hergestellt werden können. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die innenliegenden Zeichenkanten zur Darstellung von Gußschrägen zu verwenden, die gegenüber den mit den außenliegenden Zeichenkanten darstellbaren Gußschrägen eine abweichende Neigung aufweisen. Zumindest eine der Innenkanten der Ausschnitte muß in diesem Falle von der exakten Parallelität zur Außenkante geringfügig abweichen. Hiermit geht eine abweichende Skaleneinteilung einher.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung sind innerhalb der Schablonenfläche Führungskurven ausgeschnitten, die etwa 90°-Bögen bevorzugter Zeichnungsradien entsprechen, wobei jeweils ein Ende des Bogens parallel zur einer Bezugskante endet oder tangential ausläuft und das andere Ende paral­ lel zu einer Zeichenkante endet oder tangential ausläuft. Durch eine derartige Ausgestaltung ist die Möglichkeit gegeben, die sich an die Gußschräge anschließenden Radien zur Horizontale erleichtert darzustellen, ohne der Gefahr zu unterliegen, daß, wie es beispielsweise bei der Verwen­ dung einer üblichen Radienschablone passieren kann, der Bogen sich nicht nahtlos an den Linienverlauf anschließt. Die Führungskurven sind bevorzugt in räumlicher Nähe zu den entsprechenden Zeichenkanten innerhalb der Schablone anzuordnen, um derart den richtigen und schnellen Gebrauch zu ermöglichen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung geht dahin, daß die Schablonenfläche mit Linienscharen versehen ist, die pa­ rallel zu als Bezugskanten dienenden Anlagekanten verlau­ fen und im Abstand mit den Einheiten der Skaleneinteilung übereinstimmen. Dies hat den Vorteil, daß die Zeichenscha­ blone nicht nur durch die Anlage an der horizontalen Zei­ chenschiene ausgerichtet werden kann, sondern auch durch Ausrichten nach bereits gezeichneten horizontalen Linien, wodurch mit einer feinen Rasterung beispielsweise auch die Führungskurven für die Radien schnell und sicher benutzt werden können, ohne daß der Winkelkopf der Zeichenmaschine in der Höhe verstellt werden muß.
Die verschiedenen Grundformen der Zeichenschablone und ihre Anwendung ergibt sich aus der nachfolgenden Zeich­ nungsbeschreibung. Hierin zeigt
Fig. 1 eine Zeichenschablone von drachenähnlicher Grund­ form,
Fig. 2 eine Zeichenschablone nach Fig. 1 mit geänderten Ausschnitten,
Fig. 3 eine Zeichenschablone in Form eines Parallelogramms,
Fig. 4 eine Zeichenschablone in Form einer Raute.
In Fig. 1 weist die Schablone zwei senkrecht zueinander liegende Anlagekanten 1, 2 und zwei außenliegende Zeichen­ kanten 3, 4 auf. Die Anlagekante 1 dient als Bezugskante für die Zeichenkante 3, die Anlagekante 2 als Bezugskante für die Zeichenkante 4. Die Neigung der Zeichenkanten ist stark überzeichnet, da aufgrund der geringen Abweichung der Gußschrägen von der Vertikalen die Winkel α′ und α′′ auch nur geringfügig von der Vertikalen bzw. Horizontalen abweichen können. Wird die Anlagekante 1 horizontal aus­ gerichtet, insbesondere durch Anliegen an einer vertikalen Zeichenschiene, so kann die Zeichenkante 3 als Lineal für eine nach rechts geneigte Gußschräge dienen. Die Skalen­ einteilung 5 an der Zeichenkante 3 entspricht dabei dem senkrechten Abstand von der Anlagekante 1, während die Skaleneinteilung 6 an der Zeichenkante 4 dem wahren Ab­ stand von der Anlagekante 2 entspricht. Ein Raster 7 läßt diesen Zusammenhang ohne weiteres erkennen. Um eine nach links geneigte Gußschräge darstellen zu können, muß die Zeichenschablone um 90° nach rechts gedreht werden, wo­ durch die Anlagekante 2 in die Horizontale kommt und die Zeichenkante 4 als Lineal verwendet werden kann. Innerhalb der Schablonenfläche ist ein Ausschnitt 8 dargestellt, des­ sen Innenkanten als Zeichenkanten für weitere, abweichende Neigungswinkel verwendet werden können, wobei die Winkel β′ und γ′ sowie β′′ und γ′′ ebenfalls stark überzeichnet sind. Zum Abmessen der wahren Längen bzw. für die Skalen­ einteilung an den zusätzlichen Zeichenkanten 9, 10, 11, 12 kann ebenfalls das Raster 7, gleiche Maßstäbe vorausge­ setzt, herangezogen werden. Es sind weiterhin die Führungs­ kurven 13 dargestellt, die sich auf die Zeichenkanten 3 beziehen sowie die Führungskurven 14, die sich auf die Zeichenkanten 4 beziehen.
In Fig. 2 ist eine abweichende Ausführung gezeigt, bei der bei an sich gleicher Ausgestaltung wie bei der Schablone nach Fig. 1 der Ausschnitt 8′ in der Weise abgewandelt ist, daß seine Innenkanten 9′, 11′ und 10′, 12′ zu den außenliegenden Zeichenkanten 3 und 4 parallel sind für ab­ weichende Skaleneinteilungen in bezug auf die Skalenein­ teilung 5 und 6. Die nicht dargestellten Skaleneinteilungen an den Zeichenkanten 9′, 11′ und 8′, 12′ sollen sich je­ doch, wenn auch maßstäblich, auf den Abstand von den An­ lagekanten 1 und 2 beziehen. Jeweils drei Wanddicken­ markierungen 30 an den Zeichenkanten 3 und 4 vereinfachen die zeichnerische Darstellung paralleler Wandlinien.
In Fig. 3 weist die Zeichenschablone eine Anlagekante 15 auf, die als Bezugskante für die Zeichenkanten 17 und 18 dient. Parallel zur Anlagekante 15 ist eine Außenkante 16, die grundsätzlich ebenfalls als Anlage- und Bezugskante dienen kann, in der Regel jedoch dieser Funktion nicht dient. Die Skaleneinteilungen 19 an der Zeichenkante 17 und 20 an der Zeichenkante 18 geben wiederum den senk­ rechten Abstand von der Bezugskante 15 wieder, wie aus dem Bezug des Rasters 7 zum wahren Maßstab 21 hergeleitet wer­ den kann. Die Winkel α, β sind in dem bereits früher an­ gesprochenen Sinne stark überzeichnet. Außer von den Füh­ rungskurven 13 zur Zeichenkante 17 und den Führungskurven 14 zur Zeichenkante 18 wird deren Funktion auch von den Radien 22 und 23 erfüllt, die zugleich, d. h. in einem Strich mit den entsprechenden Zeichenkanten 17 und 18 benutzt werden können. Die kantenparallelen Linien des Rasters 7 geben senkrechte Abstandsmaße von den Zeichenkanten 17-18 wieder zur vereinfachten zeichne­ rischen Darstellung paralleler Wandlinien.
In Fig. 4 ist eine Zeichenschablone dargestellt, bei der jede außenliegende Kante als Anlagekante und als Zeichen­ kante dienen kann, wobei jeweils benachbarte Kanten Zei­ chenkante und Bezugskante bilden. In der dargestellten Lage dient die Kante 27 als Anlagekante und die Kanten 24 bzw. 26 als Zeichenkanten für nach rechts geneigte Linien. Nach dem Drehen der Zeichenschablone nach rechts um nahezu 90°, soweit bis die Kante 24 in die Horizontale bzw. zur Anlage mit einer horizontalen Zeichenschiene kommt, können die Kanten 25 und 27 als Zeichenkanten für eine nach links geneigte Linie benutzt werden.
Die Skaleneinteilungen an den Zeichenkanten geben auch hier wiederum den jeweils wahren senkrechten Abstand zur Bezugskante wieder, wie sich anhand der wahren Maßstäbe 28 und 29 im Zusammenwirken mit dem Raster 7 ersehen läßt. Anstelle der Kanten 27 und 24 können in entsprechender Weise auch die Kanten 25 und 26 abwechselnd als Bezugs­ kanten verwendet werden. Bei dieser Zeichenschablone stellt sich die vorteilhafte Wirkung ein, daß sowohl nach rechts als auch nach links geneigte Linien für Gußschrägen jeweils wahlweise auf der rechten Seite der Schablone (für Rechtshändler) oder auf der linken Seite der Schablone (für Linkshändler) gezeichnet werden können, so daß die Not­ wendigkeit eines Übergreifens über die führende oder festhaltende Hand mit der das Zeichengerät führenden Hand vermieden werden kann.

Claims (8)

1. Zeichenschablone, insbesondere aus Klarsichtkunststoff, in viereckiger Grundform mit äußeren Anlagekanten, für die Darstellung von Gußkonstruktionen und Schmiede­ konstruktionen, gekennzeichnet durch zumindest zwei Zeichenkanten, die zur Darstellung von Formschrägen dienen und zu jeweils äußeren, als Bezugskanten die­ nenden Anlage- und/oder Zeichenkanten gleichgroße, im Verhältnis zu der oder den Bezugskanten entgegenge­ setzt orientierte Winkel bilden und mit Skaleneintei­ lungen versehen sind, die den senkrechten Abstand zur jeweiligen Bezugskante oder dazu in ganzzahligen Verhältnissen maßstäblich re­ duzierte Längen wiedergeben. (Skaleneinteilung nicht nur an den Bezugskanten).
2. Zeichenschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Schablonenfläche grundsätzlich pa­ rallel zu außenliegenden Zeichenkanten verlaufende, geradlinig begrenzte Ausschnitte mit innenliegenden Zeichenkanten vorgesehen sind.
3. Zeichenschablone nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonenfläche mit Linienscharen versehen ist, die parallel zu als Bezugskanten dienenden An­ lagekanten verlaufen und im Abstand mit den Einheiten der Skaleneinteilung übereinstimmen.
4. Zeichenschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Schablonenfläche Führungskurven aus­ geschnitten sind, die etwa 90°-Bögen bevorzugter Zeich­ nungsradien entsprechen, wobei jeweils ein Schenkel pa­ rallel zu einer Bezugskante endet oder tangential aus­ läuft und der andere Schenkel parallel zu einer Zei­ chenkante endet oder tangential ausläuft.
5. Zeichenschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei rechtwinklig zueinander lie­ gende, aneinanderstoßende Anlagekanten und zwei gegen­ über den jeweils anstoßenden Anlagekanten einen Winkel von < 90° bildende Zeichenkanten (Fig. 1 und 2).
6. Zeichenschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zumindest eine vorzugsweise zwei parallel gegenüberliegende Anlagekanten und zwei beid­ seitig an die eine Anlagekante anstoßende, gegenüber dieser gleichgroße, entgegengesetzt orientierte Winkel von < 90° bildende Zeichenkanten (Fig. 3).
7. Zeichenschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch jeweils paarweise einander pa­ rallel gegenüberliegende, ein Parallelogramm, insbe­ sondere eine Raute bildende Anlage- und Zeichenkanten (Fig. 4).
8. Zeichenschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zumindest paarweise an den Zeichenkanten mit Abstand voneinander angeordnete senkrecht zu den Zeichenkanten angetragene Rand­ abstandsmarkierungen.
DE19853527072 1985-07-29 1985-07-29 Zeichenschablone Granted DE3527072A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527072 DE3527072A1 (de) 1985-07-29 1985-07-29 Zeichenschablone
DE8615717U DE8615717U1 (de) 1985-07-29 1986-06-11 Schablone als Planungshilfe, insbesondere für Beleuchtungsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527072 DE3527072A1 (de) 1985-07-29 1985-07-29 Zeichenschablone
DE8615717U DE8615717U1 (de) 1985-07-29 1986-06-11 Schablone als Planungshilfe, insbesondere für Beleuchtungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527072A1 true DE3527072A1 (de) 1987-02-05
DE3527072C2 DE3527072C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=25834492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527072 Granted DE3527072A1 (de) 1985-07-29 1985-07-29 Zeichenschablone
DE8615717U Expired DE8615717U1 (de) 1985-07-29 1986-06-11 Schablone als Planungshilfe, insbesondere für Beleuchtungsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8615717U Expired DE8615717U1 (de) 1985-07-29 1986-06-11 Schablone als Planungshilfe, insbesondere für Beleuchtungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3527072A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1727519U (de) * 1956-05-28 1956-08-02 Leopold Hatz Garagentor.
DE1955340U (de) * 1966-11-11 1967-02-09 Heinrich Mueller Zeichenwinkel.
GB1604737A (en) * 1978-05-04 1981-12-16 Jeffery J R Pattern drawing templates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1727519U (de) * 1956-05-28 1956-08-02 Leopold Hatz Garagentor.
DE1955340U (de) * 1966-11-11 1967-02-09 Heinrich Mueller Zeichenwinkel.
GB1604737A (en) * 1978-05-04 1981-12-16 Jeffery J R Pattern drawing templates

Also Published As

Publication number Publication date
DE3527072C2 (de) 1987-08-06
DE8615717U1 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402946T2 (de) Gerät zum Messen und Zeichen
DE2460618C2 (de) Fahrbares Gerät zur Messung der Gleislage
DE3227621A1 (de) Entwurfs- und anreisswinkel
EP0018657B1 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE3527072A1 (de) Zeichenschablone
CH203464A (de) Schweissnaht-Messlehre.
DE584730C (de) Einrichtung zur Bestimmung der fuer eine perspektivische Darstellung notwendigen Punkte
DE2134793C2 (de) An einem Zeichentisch anbringbare Zeichenvorrichtung
DE1803612A1 (de) Geraet zum Messen von Winkeln in drei Dimensionen
DE3630616C2 (de)
DE8521794U1 (de) Zeichenschablone
DE2846072A1 (de) Beleuchteter lesestab
DE960931C (de) Linealartiges Laengenmessgeraet
DE312521C (de)
DE89722C (de)
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
DE908306C (de) Zusammensetzbare Winkelmasse
DE2701097A1 (de) Geraet zum abbilden eines gegenstandes in genauer zentralperspektive
DE19603006A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Winkeln
DE494257C (de) Kartierungsgeraet
CH681389A5 (de)
DE1786130A1 (de) Zeichenbrett
DE907751C (de) Zeichendreieck mit Winkelmesser
DE1085682B (de) Zeichenwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee