DE3525388A1 - Verwendung von hydrierten ergot-alkaloiden zur behandlung von puerperaler galaktorrhoe - Google Patents

Verwendung von hydrierten ergot-alkaloiden zur behandlung von puerperaler galaktorrhoe

Info

Publication number
DE3525388A1
DE3525388A1 DE19853525388 DE3525388A DE3525388A1 DE 3525388 A1 DE3525388 A1 DE 3525388A1 DE 19853525388 DE19853525388 DE 19853525388 DE 3525388 A DE3525388 A DE 3525388A DE 3525388 A1 DE3525388 A1 DE 3525388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ergot alkaloids
puerperal
hydrogenated ergot
galactorrhoe
hydrogenated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853525388
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525388C2 (de
Inventor
Stefano Mailand/Milano Poli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poli Industria Chimica SpA
Original Assignee
Poli Industria Chimica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poli Industria Chimica SpA filed Critical Poli Industria Chimica SpA
Publication of DE3525388A1 publication Critical patent/DE3525388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525388C2 publication Critical patent/DE3525388C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/48Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Behandlung von puerperaler Galaktorrhö (Wochenbett- Milchfluß).
Die Verwendung von Ergolin-Derivaten, insbesondere Bromkryptin und Metergolin, bei der Behandlung von Galaktorrhö ist in der klinischen Medizin bekannt. Die Wirksamkeit dieser Arzneistoffe wurde mit einer Abnahme der ProlaKtinämie in Verbindung gebracht, die durch die Stimulierung der D2-Dopaminrezeptoren der Hypophyse induziert wird (L. Varga und Mitarb., Br. Med. J., Bd. 2 (1972), S. 7^5 und P.G. ' Crosignani und Mitarb., Obstet. Gynec, Bd. 51 (1978), S. 115).
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich hydrierte Ergot-Alkaloide besonders gut als Lactationsinhibitoren während der Zeit des Puerperiums eignen und dabei eine höhere Wirksamkeit als Bromkryptin und Metergolin zeigen.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind Dihydroergocristin und (X-Dihydroergokryptin in Form der freien Basen oder als pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze,/ Mesylate oder p-Toluolsulfonate.
Dihydroergocristin und Of-Dihydroergokryptin werden bereits zur Therapie am Menschen, allein oder in Kombination mit
Dihydroergocornin zur Behandlung von Gehirngefäßerkrankungen benutzt. Dabei wird ihre Affinität für Of- und Dopaminrezeptoren verwertet.
Die neue theraüeutische Indikation der Erfindung ist be-35
sonders überraschend, da die hydrierten Ergot-Derivate im Gegensatz zu den anderen Ergot-Alkaloiden keine Wirkung
Οι auf die Pro IaJc tinämie in Ratten haben (H. Nasr und O.H. Pearson, Acta Endocrinol., Bd. 80 (1975), S. 429) und nur eine schwache und kurze Wirkung beim Menschen verursachen (E. Fluckinger, E. Del Pozo in E.E. Müller (Herausg.) "Neuroactive drugs in endocrinology", Elsevier, North Holland Biomedical Press, Amsterdam (I980), S. 169 - I90).
Dihydroergocristin und Dihydroergokryptin erwiesen sich in 100 % der Fälle als wirksam bei der Inhibierung der Milchbildung bei Wöchnerinnen in den Stunden nach der Geburt und während der gesaraten Behandlung bei Dosierungen von 0,5 bis ko mg/Tag und sind deutlich aktiver als Bromkryptin und Metergolin.
In nachstehender Tabelle I sind beispielhaft Werte der Milchbildung, Brust-Anschwellung und Mastodynie (Schmerzen in der Brust) von 5 Wöchnerinnen angegeben, denen 10 χ 2 mg/Tag Dihydroergocristin verabreicht wurde. Zum Vergleich wurden Wöchnerinnen mit 2,5 χ 2 mg/Tag Brom-
kryptin während einer Woche behandelt. '
-4-Tabelle
Milchbildung
Arzneistoff Tage nach der Geburt +)
Brustschwellung und Mastodynie
Tage nach der Geburt 1P
Dihydroergo-
cristin
Bromkryptin
0.0
0.0
0.6
0.2
0.33
1,86
0.2
1,0
Arzneistoff 0.0
0.0
0.8
0.2
0.0
1.0
0.2
0.8
Dihydroergo-
cristin
Bromkryptin
' ausgewertet nach folgender willkürlicher Skala: 0 = fehlend; 1 = leicht; 2 = mäßig; 3 = merklich
Neben ihrer Wirkung bei der Inhibierung der Milchbildung bei Wöchnerinnen verursachten die Verbindungen der Erfindung nicht die bei den anderen bekannten Ergot-Alkaloiden auftretenden peripheren Nebenwirkungen, die der Stimulierung der peripheren Dopamin-Rezeptoren zugeschrieben werden (im Fall von Bromkryptin Hypotension bei 28 %9 Erbrechen bei 3 % und Ohnmacht bei 0,7 % der Fälle; vgl. Physician's Desk Reference, 36. Aufl. (I982), S. 1684). Außerdem wurde zumindest im Fall von Dihydroergocristin über eine dopaminerge Antagonistenwirkung berichtet; vgl. R. Markstein, Eur. J. Pharmacol., I983·
Die antigalaktopoietische Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen scheint deshalb nicht auf einer
Stimulierung der peripheren Doparainrezeptoren der Hypophyse zurückzuführen zu sein, sondern scheint sich im Bereich der Brustdrüsen zu zeigen.
Die hydrierten Ergot-Alkaloide können erfindungsgemäß auf oralem, sublingualem oder parenteralem Weg mit einer Dosierung von 5 bis 20 mg/Tag, vorzugsweise in zwei Teildosen, gegeben werden.
Geeignete Arzneimittel umfassen Tabletten, Kapseln, Pillen, Tropfen, Lösungen und Ampullen, die nach üblichen pharmazeutischen Formulierungsverfahren hergestellt werden können. Die Wirkstoffe können mit geeigneten Trägern, wie Lactose, Calciumphosphat, Mannit, Stärke, Kaolin, Bindemitteln, wie Tragacanthgummi, Gelatine oder Maisstärke, Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Cacliumstearat und Talk, Sprengmitteln, wie Algininsäure, Süßstoffen, Färb- und Geschmacksstoffen, vermischt werden.
Die Arzneistoffe der Erfindung können auch in Form von Präparaten mit verzögerter Wirkstoffabgabe eingesetzt werden und können ferner auch andere Wirkstoffe enthalten, die eine bekannte komplementäre oder in anderer Weise nützliche Wirkung haben.
Die nachstehenden Formulierungsbeispiele erläutern die Erfindung.
Tabletten 10g 10 mg
1 Tablette enthält: 132,6 mg
Dihydroergocristin-methansulfonat 6o,O mg
Maisstärke 4θ,Ο mg
Mikrogranuläre Zellulose 2,4 mg
Lactose
Magne siumste arat
-6-
Tropfen
100 ml enthalten:
Dihydroergokryptin-methansulfonat 200 mg Propylenglykol q.s. 5
Ampullen
1 Ampulle enthält:
Dihydroergokryptin-methansulfonat 0,5 mg
Propylenglykol 5,0 mg
Methansulfonsäure q.s. auf pH
Doppelt destilliertes Wasser q.s. auf 1,0 ml
Kapseln
1 Kapsel enthält:
Dihydroergok ryptin-methansulfonat j5 mg
Stärke, Lactose, Magnesiumstearat, mikrokristalline Zellulose q.s. auf 100 mg ·>
20
25
30
35

Claims (2)

VOSSIUS · VOSSI US ■ TAUCH N ER ■ H EU NEMAN N RAUH PATENTANWÄLTE SIEBERTSTRASSE 4 · 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 4.7 4.0 CABLE: B EN Z O LPATENT MÜNCHEN -TELEX 5-29 45 3 VOPAT D u.Z.: T 89I (RaAo) 16. Juli 1985 Case: 2577 V POLI INDUSTRIA CHIMICA S.p.A. Mailand, Italien 10 " Verwendung von hydrierten Ergot-Alkaloiden zur Behandlung von puerperaler Galaktorrhö " Patentansprüche
1. Verwendung von hydrierten Ergot-Alkaloiden zur Be-
handlung von puerperaler Galaktorrhö. ;
2. Ausführungsform gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Dihydroergocristin oder Dihydroergokryptin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon einsetzt.
DE19853525388 1985-04-05 1985-07-16 Verwendung von hydrierten ergot-alkaloiden zur behandlung von puerperaler galaktorrhoe Granted DE3525388A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8520273A IT1215261B (it) 1985-04-05 1985-04-05 Composizioni farmaceutiche adattivita' antigalattopoietica.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525388A1 true DE3525388A1 (de) 1986-10-09
DE3525388C2 DE3525388C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=11165332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525388 Granted DE3525388A1 (de) 1985-04-05 1985-07-16 Verwendung von hydrierten ergot-alkaloiden zur behandlung von puerperaler galaktorrhoe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS61280430A (de)
DE (1) DE3525388A1 (de)
FR (1) FR2579894A1 (de)
GB (1) GB2173699A (de)
IT (1) IT1215261B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2635599A (en) * 1999-03-17 2000-10-04 Eugen Eigenmann Use of prolactin inhibitors for the treatment of fertility problems in animal species
DE102007014947B4 (de) * 2007-03-23 2010-05-27 Axxonis Pharma Ag Stabilisierte wässrige Lösungen von Ergolinverbindungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311071A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Sandoz Ag Pharmazeutische zubereitungen mit neuartiger therapeutischer wirkung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE41533B1 (en) * 1974-03-14 1980-01-30 Sandoz Ltd Thiomethyl ergolene derivatives
US3922347A (en) * 1974-12-19 1975-11-25 Lilly Co Eli Method of inhibiting prolactin secretion with 8-acylaminoergolenes
US4054660A (en) * 1975-04-14 1977-10-18 Eli Lilly And Company Method of inhibiting prolactin
PH15001A (en) * 1977-07-25 1982-03-22 Sandoz Ag Prolactin secretion inhibitors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311071A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Sandoz Ag Pharmazeutische zubereitungen mit neuartiger therapeutischer wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61280430A (ja) 1986-12-11
DE3525388C2 (de) 1988-04-14
IT1215261B (it) 1990-01-31
GB2173699A (en) 1986-10-22
FR2579894A1 (de) 1986-10-10
IT8520273A0 (it) 1985-04-05
GB8608310D0 (en) 1986-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Shavit et al. Effects of a single administration of morphine or footshock stress on natural killer cell cytotoxicity
DE60009346T2 (de) Buprenorphin enthaltende analgetische zusammensetzungen
DE60315964T2 (de) Verbesserung der herstellung von endogenen gonadotropin
EP0188810B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
DE69904922T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von alkoholabhängigkeit, die opioid antagonisten mit nmda-rezeptorkomplex-modulatoren enthält
Wakabayashi et al. Effect of pentobarbital and ether stress on serum prolactin levels in rats
EP0185210A2 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE4119062A1 (de) Pharmazeutische somatostatin kompositionen mit verbesserter resorption, deren herstellung und verwendung
DE2824165A1 (de) Arzneimittel mit angstneurosen und angstaehnliche neurosen beseitigender wirkung und verfahren zum zubereiten des arzneimittels
DE60212710T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen enthaltend epothilone und deren verwendung bei der behandlung von karzinoid
DE3525388A1 (de) Verwendung von hydrierten ergot-alkaloiden zur behandlung von puerperaler galaktorrhoe
DE3525390C2 (de)
US3852453A (en) Method of enhancing vincamine compositions
DE3311922A1 (de) Antifibrotische mittel
DD242749A5 (de) Verbesserte entzuendungshemmende zusammensetzungen und verfahren
US4618601A (en) Medicaments based on zinc gluconate useful for the treatment of hyperprolactinaemias
Caldara et al. Effect of loperamide and naloxone on gastric acid secretion in healthy man.
DE2721259A1 (de) Verwendung von benzamiden bei der bekaempfung der symptome, die mit asthma verbunden sind
DE3843227A1 (de) Neue verwendung von 2-amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol
Jackson et al. Treatment of vincristine-induced ileus with sincalide, a cholecystokinin analog
US3885030A (en) Medicine comprising lysine by-products
DE3904795A1 (de) Pharmazeutisches praeparat und diagnoseverfahren
DE3933738A1 (de) Neue verwendung von 2-aminothiazol-derivaten (tsh)
DE60310975T2 (de) Verwendung von epothilone zur behandlung hyperparathyreoidismus
US4150147A (en) Stimulation of prolactin release by an aminotetralin analgesic

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee