DE3524621A1 - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung

Info

Publication number
DE3524621A1
DE3524621A1 DE19853524621 DE3524621A DE3524621A1 DE 3524621 A1 DE3524621 A1 DE 3524621A1 DE 19853524621 DE19853524621 DE 19853524621 DE 3524621 A DE3524621 A DE 3524621A DE 3524621 A1 DE3524621 A1 DE 3524621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
pipe coupling
clamp
coupling according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853524621
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524621C2 (de
Inventor
Siegmund Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE19853524621 priority Critical patent/DE3524621A1/de
Priority to CH1951/86A priority patent/CH670293A5/de
Priority to FI862451A priority patent/FI862451A/fi
Priority to SE8602876A priority patent/SE8602876L/xx
Priority to GB8616414A priority patent/GB2177177B/en
Priority to US06/883,072 priority patent/US4729582A/en
Priority to FR868609899A priority patent/FR2584796B1/fr
Priority to DK325886A priority patent/DK325886A/da
Priority to CA000513366A priority patent/CA1279345C/en
Priority to NO862790A priority patent/NO862790L/no
Priority to IT67553/86A priority patent/IT1192826B/it
Priority to JP61160982A priority patent/JPS6213896A/ja
Publication of DE3524621A1 publication Critical patent/DE3524621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524621C2 publication Critical patent/DE3524621C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/04Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket with longitudinally split or divided sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrkupplung mit einer Endabschnitte der Rohre an ihrer Verbindungsstelle umgebenden spannbaren Schelle, die etwa radial nach innen ragende Flansche aufweist, und mit wenigstens zwei Sicherungseinrichtungen, die jeweils einen der Endabschnitte der Rohre an diesen und der Schelle an­ liegend umgeben und in die Rohre eingreifende Krallen aufweisen, wobei sich die Einrichtungen beim Auseinan­ derziehen der Rohre radial aufrichten.
Bei einer bekannten Rohrkupplung dieser Art sind die Sicherungseinrichtungen jeweils als ein an der Innen­ seite der Schelle umlaufender, in der Seitenansicht etwa kegelstumpfförmiger Verankerungsring ausgebildet, der in seiner den kleineren Durchmesser aufweisenden Umfangskante mit axialen Schlitzen versehen ist, wobei die zwischen den Schlitzen liegenden Lamellen einander in Umfangsrichtung überlappen und die in das Rohrmate­ rial eingreifenden Krallen bilden. Wenn die durch die Rohrkupplung verbundenen Rohre einer axialen Zubelastung ausgesetzt und dadurch auseinandergezogen werden, rich­ tet sich der konische Teil der Verankerungsringe radial in Bezug auf die Rohre auf, so daß die Schelle die Ver­ ankerungsringe mit höherer Kraft an die Rohre drückt und ein weiteres Auseinanderziehen der Rohre verhindert wird. Zum Aufrichten der Verankerungsringe ist jedoch eine Verbiegung des Ringmaterials über den gesamten Ringumfang erforderlich, so daß ein hohes Biegemoment zu überwinden ist, das der Aufrichtung der Verankerungs­ ringe entgegenwirkt. Vor dem Aufrichten der Verankerungs­ ringe und der Erhöhung der Einspannkraft durch das Auf­ richten kann daher bereits eine erhebliche axiale Rela­ tivverschiebung der beiden Rohrenden unter Abtragung des Rohrmaterials durch die Krallen bewirkt worden sein. Erst wenn sich schließlich durch die Axialverschiebung eine größere Anhäufung von Rohrmaterial vor den Krallen ergeben hat, wird der Aufrichteffekt wirksam.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrkupp­ lung der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der das Aufrichten der Sicherungselemente beim Auseinanderziehen der Rohrenden nahezu unverzüglich einsetzt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sicherungseinrichtungen auf den Endabschnitten der Rohre axial abrollbare und relativ zueinander weitgehend frei drehbare, auf der Rollfläche mit den Krallen ver­ sehene Sicherungselemente aufweisen, die in Umfangsrich­ tung der Rohre nebeneinander angeordnet sind.
Bei dieser Lösung entfällt ein Verbiegen der Sicherungs­ elemente, um sie aufzurichten. Sie werden daher unver­ züglich beim Auseinanderziehen der Rohrenden aufgerich­ tet, so daß sie ein weiteres Auseinanderziehen der Rohr­ enden praktisch unverzüglich verhindern.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die Sicherungsele­ mente als etwa ovale Ringe ausgebildet sind, die auf wenigstens einem Träger so gelagert sind, daß ihre Dreh­ ebenen in Axialebenen der Rohre liegen. Ein ovaler Ring, der zum Beispiel die Form einer Ellipse aufweisen oder aus Kreisabschnitten zusammengesetzt sein kann, die tangential ineinander übergehen, hat in seiner Ebene eine lange und eine kurze Achse, so daß er bei einer Verdrehung aus einer Normallage, in der die lange Achse etwa parallel zur Längsachse der Rohre verläuft, sich sofort und stetig weiter aufrichtet und dadurch umgehend bei einer axialen Relativverschiebung der Rohre für eine Erhöhung der Spannkraft der Schelle sorgt.
Der Träger kann ein in Umfangsrichtung der Rohre ver­ laufendes Element sein, das stellenweise an der Innen­ seite der Schelle befestigt ist und die Ringe zwischen den Befestigungsstellen trägt. Auf diese Weise sind die Ringe unverlierbar mit der Schelle verbunden.
Sodann kann dafür gesorgt sein, daß das axiale Loch der Ringe ein Mehrkantloch und der Träger ein Metallband ist, das mit allseitigem Spiel durch die Ringe hindurch­ geführt ist, wobei die Höhe des Loches kleiner als die Breite des Metallbandes ist. Diese Ausbildung des Trägers gewährleistet zunächst eine freie Drehbarkeit der Ringe auf dem Träger, bis schließlich das Metallband an den Kanten des Mehrkantloches anschlägt und dadurch eine Überdrehung der Ringe über eine vertikale Lage ihrer längeren Achse hinaus verhindert.
Die Befestigungsstellen können Punktschweißstellen sein, und der Träger kann in einer Querebene der Rohre mäan­ drieren. Dies ergibt eine einfache Art der Verbindung der Träger mit der Schelle unter gleichzeitiger Beibe­ haltung der Drehbarkeit der Ringe.
Hierbei können zwischen benachbarten Befestigungsstellen mehrere Ringe auf dem Träger gelagert sein, so daß man mit wenigen Befestigungsstellen auskommt.
Wenn die Ringe auf der Innenseite der Flansche liegen, werden sie durch die Flansche zusätzlich an einer Über­ drehung gesichert und gleichzeitig axial gesichert.
Sodann können die Sicherungselemente etwa C-förmige Ringe sein, die die radial inneren Kanten der Flansche übergreifen und sich mit ihren auf der Innenseite der Flansche liegenden Schenkeln an der Innenseite der Schel­ le abstützen. Bei dieser Ausbildung wirken die Flansche gleichzeitig als Träger für die Ringe, so daß gesonderte Träger entfallen.
Vorzugsweise ist hierbei zwischen den Innenkanten der Flansche und den sie übergreifenden C-Ringen ein Spiel vorhanden, das die freie Drehbarkeit der Ringe gewähr­ leistet.
Eine weitere Ausführung der Sicherungseinrichtungen kann darin bestehen, daß die Sicherungselemente im Quer­ schnitt etwa ovale, durch leicht tordierbare dünnere Stege einteilig verbundene Drahtabschnitte sind, wobei wenigstens einige Stege mit der Schelle punktverschweißt sind. Diese Sicherungseinrichtungen lassen sich leicht aus einem längeren Draht mit ovalem Querschnitt herstel­ len, der mit über seine ganze Länge durchgehenden und in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Krallen oder Zähnen (Rippen) versehen und in der gewünschten Länge der Drahtabschnitte entsprechenden Abständen mit radialen Einschnitten versehen wird, die zur Ausbildung der Stege bis zu einer Tiefe ausgeführt werden, die der gewünschten leichten Tordierbarkeit der Stege entspricht.
Bei jeder Ausführung kann dafür gesorgt sein, daß an jedem axialen Ende der Schelle zwei Reihen aus in Um­ fangsrichtung nebeneinander angeordneten Sicherungsele­ menten nebeneinander angeordnet sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Rohrkupplung einer Abwinklung der verbundenen Rohre mit höheren Kräften entgegenwirkt.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispie­ le näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Rohrkupplung auf den End­ abschnitten zweier zu verbindender Rohre im Ra­ dialschnitt I-I der Fig. 2,
Fig. 2 den Schnitt II-II der Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels im Axialschnitt vor dem Auseinanderziehen der verbundenen Rohrenden,
Fig. 5 die gleiche Schnittansicht wie die nach Fig. 4, jedoch nach dem Auseinanderziehen der beiden verbundenen Rohrenden,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Sicherungs­ elements, das bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 verwenden wird, und
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer dem Schnitt III-III nach Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 besteht aus einer der Axialzugentlastung und Erhöhung der Biege­ steifigkeit der Rohrverbindungsstelle dienenden Schelle 1 und einer darin angeordneten Dichtschelle 2 mit Gummi­ muffe 3, die die Endabschnitte 4 und 5 zweier miteinan­ der zu verbindender Rohre 6 und 7 umgeben und axial verbinden. Die Schelle 1 ist zusätzlich zur Dichtschelle 2 vorgesehen, wenn die Verbindungsschelle der Rohre höheren axialen Zugkräften und radialen Kräften stand­ halten soll. Andernfalls kann die Schelle 1 entfallen.
Die Schelle 1 besteht aus zwei Halbschellen 8 und 9, deren Enden durch jeweils zwei Spannverschlüsse 10 und 11, von denen in der Ansicht nach Fig. 1 jeweils nur einer zu sehen ist, miteinander verbunden sind. Die Spannverschlüsse bestehen aus an den Enden der Halbschel­ len befestigten Spannbacken 12 und 13 und einer diese durchsetzenden Spannschraube 14 mit Mutter.
Die Dichtschelle 2 ist im Quer- bzw. Radialschnitt C- förmig und ebenfalls an den Enden durch zwei Spannver­ schlüsse 15 verbunden, von denen nur einer in Fig. 1 sichtbar ist. Die Spannverschlüsse 15 bestehen ebenfalls aus an den Enden der Dichtschelle 2 befestigten Spann­ backen 12 und 13, die durch einen entsprechenden Umfangs­ schlitz in der Halbschelle 8 hindurchgeführt und durch eine Schraube 14 mit Mutter verbunden sind.
Die Halbschellen 8 der Schelle 1 bestehen aus einem breiten Schellenband mit an den Umfangsrändern etwa radial abgewinkelten Flanschen 16 und 17.
An der Innenseite der Schelle 1 in der Nähe der Flan­ sche 16 und 17 sind etwa ovale Ringe 18 in Umfangsrich­ tung der Rohre 6 und 7 nebeneinander auf Trägern 19 in Radialebenen der Rohre 6 und 7 begrenzt drehbar ge­ lagert.
Die Ringe 18 sind auf ihrem Umfang mit Krallen oder Zähnen versehen und haben ein Mehrkantloch 20, durch das der Träger 19 mit allseitigem Spiel hindurchgeführt ist. Die Ringe 18 haben in ihrer Ebene eine größere Längsachse und eine kleine Querachse, und ihre äußere Kontur ist - abgesehen von den Krallen oder Zähnen - aus Kreisbögen zusammengesetzt. Die Kontur kann aber auch elliptisch sein.
Der Träger 19 ist bandförmig und mäandriert in einer Querebene der Rohre, wie Fig. 3 zeigt. Die radial nach außen gerichteten Ausbauchungen des Trägers 19 sind mit der Innenseite der Schelle 1 durch Schweißpunkte 21 verbunden, und zwischen den Verbindungsstellen auf dem radial nach innen gerichteten Ausbauchungen des Trägers 19 sind Pakete oder Gruppen 22 aus mehreren Ringen 18 gelagert.
Wenn die Rohre 6 und 7 ordnungsgemäß durch die Rohrkupp­ lung miteinander verbunden sind, nehmen die Ringe 18 die in Fig. 2 links dargestellte Drehwinkellage ein. Wenn jedoch das Rohr 7 relativ zu dem Rohr 6 in Rich­ tung des Pfeils 23 nach Fig. 2 durch Ausübung einer Zugkraft auf das Rohr 7 verschoben wird, so daß es die gestrichelt dargestellte Lage einnimmt, drehen sich die rechts in Fig. 2 dargestellten Ringe 18 entgegen dem Uhrzeigersinn, bis sie wie es in Fig. 2 dargestellt ist, mit den Kanten ihres Mehrkantloches 20 an den Kan­ ten des Trägers 19 anschlagen, da die Höhe der Mehrkant­ löcher kleiner als die Breite der Träger 19 ist. Dabei richten sich diese Ringe 18 radial in bezug auf das Rohr 7 auf, so daß sich die Spannkraft der Schelle 1 erhöht und die Krallen oder Zähne dieser Ringe 18 erst­ mals oder tiefer in der Außenseite des Rohres 7 und der Innenseite der Schelle 1 eingreifen und schließlich eine weitere Verschiebung des Rohres 7 relativ zum Rohr 6 blockieren. Wenn hierbei die Schelle 1 durch das Rohr 7 über die rechts dargestellten Ringe 18 in Richtung des Pfeils 23 mitgenommen wird, richten sich auch die links in Fig. 2 dargestellten Ringe 18 durch eine Dre­ hung im Uhrzeigersinn (in Fig. 2) auf, so daß auch eine Weiterbewegung der Schelle 1 blockiert wird. Entspre­ chendes gilt für ein Auseinanderziehen beider Rohre 6 und 7 relativ zueinander.
Da die Drehbewegung der Ringe 18 zumindest anfänglich nicht durch ein Gegenbiegemoment der Träger 19 behin­ dert wird, können sich die Ringe 18 bis zur Blockierung der axialen Relativbewegung der Rohre 6 und 7 aufrich­ ten. Danach wird eine weitere Drehung der Ringe 18 durch die Träger 19 einerseits und die Flansche 16 und 17 andererseits verhindert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 6 sind als Sicherungselemente im Querschnitt etwa C-förmige Ringe 24 vorgesehen, die mit ihren Schenkeln 25 und 26 die Flansche 16 und 17 (von denen in den Fig. 4 und 5 nur der Flansch 16 dargestellt ist) übergreifen und auf ihrer gewölbten Außenseite, die dem betreffenden Rohr 6 (bzw. 7) zugekehrt ist, mit Krallen oder Zähnen versehen sind. Die freien Enden der Schenkel 26 stützen sich an der Innenseite der Schelle 1 ab, wobei zwischen der radial inneren Kante der Flansche 16 (und 17) einer­ seits und der Innenseite der Ringe 24 ein Spiel bzw. Abstand verbleibt.
Wenn das Rohr 6 relativ zur Schelle 1 in Richtung des Pfeils 27 (in Fig. 4) gezogen wird, richtet sich der Schenkel 26 in die in Fig. 5 dargestellte Lage auf, so daß sich der Anspreßdruck zwischen den Ringen 24 und den Rohren erhöht und aufgrund des Eingriffs der Krallen oder Zähne der Ringe 24 in das Material der Rohre ein weiteres Auseinanderziehen der Rohre verhin­ dert wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel übernehmen die Flansche 16 bzw. 17 die Funktion der Träger 19 des ersten Ausführungsbeispiels, so daß zusätzliche Träger, wie die Träger 19, entfallen.
Die Ringe 24 sind in Umfangsrichtung der Rohre bzw. Schelle 1 verteilt angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist ein im Quer­ schnitt etwa ovaler Draht 28 mit sich über seine gesamte Länge erstreckenden Zähnen, die zur Vereinfachung der Darstellung nur links in Fig. 7 angedeutet sind, und mit radialen Einschnitten 29 versehen. Die Einschnitte 29 sind bis zu einer solchen Tiefe ausgeführt, daß leicht tordierbare Stege 30 verbleiben. Die Abstände der Einschnitte 29 sind so gering gewählt, daß die die Sicherungselemente bildenden Drahtabschnitte 31 zwischen den Einschnitten 29, trotz ihrer Krümmung in Umfangsrich­ tung, in Axialrichtung der Rohre 6 und 7 zwischen der Schelle 1 und den Rohren sowie aufgrund der leichten Tordierbarkeit der die Drahtabschnitte 31 einteilig verbindenden Stege 30 leicht relativ zueinander verdreh­ bar und an der Innenseite der Schelle 1 sowie der Außen­ seite der Rohre 6, 7 abrollbar sind, um durch das Auf­ richten ihrer längeren Querachse den Anpreßdruck zwi­ schen der Schelle 1 und den Rohren 6, 7 zu erhöhen.
Statt die Einschnitte 29 nur von einer Seite des Drahtes 28 her auszuführen, können auch ringförmige Einschnitte ausgebildet werden, bei denen etwa in der Mitte des Drahtes 28 schwache runde Verbindungsstege verbleiben, die leicht tordierbar sind.
Wenigstens die an den freien Enden des Drahtes 28 aus­ gebildeten Stege 30 sind an der Innenseite der Schelle 1 durch Schweißpunkte 21 befestigt, wobei jede Halbschel­ le 8, 9 mit einem eigenen Draht 28 versehen ist.
Statt nur einer können an jedem Ende der Schelle 1 auch zwei Reihen aus in Umfangsrichtung der Schelle 1 neben­ einander angeordneten Sicherungselementen 18, 24 oder 31 in Axialrichtung nebeneinander angeordnet sein, um ein Abwinkeln der verbundenen Rohre 6 und 7 mit höherer Kraft und aufgrund der durch die Doppelreihen bewirkten größeren Widerlagerflächen für die Rohre zu verhindern.

Claims (11)

1. Rohrkupplung mit einer Endabschnitte der Rohre an ihrer Verbindungsstelle umgebenden spannbaren Schel­ le, die etwa radial nach innen ragende Flansche auf­ weist, und mit wenigstens zwei Sicherungseinrichtun­ gen, die jeweils einen der Endabschnitte der Rohre an diesen und der Schelle anliegend umgeben und in die Rohre eingreifende Krallen aufweisen, wobei sich die Einrichtungen beim Auseinanderziehen der Rohre radial aufrichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtungen auf den Endabschnitten(4, 5) der Rohre (6, 7) axial abrollbare und relativ zueinander weitgehend frei drehbare, auf der Roll­ fläche mit den Krallen versehene Sicherungselemente (18; 24; 31) aufweisen, die in Umfangsrichtung der Rohre (6, 7) nebeneinander angeordnet sind.
2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sicherungselemente (18; 24) als etwa ovale Ringe ausgebildet sind, die auf wenigstens einem Träger (16; 17; 19) so gelagert sind, daß ihre Drehebenen in Axialebenen der Rohre (6, 7) liegen.
3. Rohrkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (19) ein in Umfangsrichtung der Rohre (6, 7) verlaufendes Element ist, das stellen­ weise an der Innenseite der Schelle (1) befestigt ist und die Ringe (18) zwischen den Befestigungsstel­ len (21) trägt.
4. Rohrkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das axiale Loch der Ringe (18) ein Mehrkant­ loch (20) und der Träger (19) ein Metallband ist, das mit allseitigem Spiel durch die Ringe (18) hin­ durchgeführt ist, wobei die Höhe des Loches (20) kleiner als die Breite des Metallbandes (19) ist.
5. Rohrkupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsstellen (21) Punkt­ schweißstellen sind und der Träger (19) in einer Querebene der Rohre (6, 7) mäandriert.
6. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Be­ festigungsstellen (21) mehrere Ringe (18) auf dem Träger (19) gelagert sind.
7. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ringe (18) auf der Innenseite der Flansche (16, 17) liegen.
8. Rohrkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sicherungselemente etwa C-förmige Ringe (24) sind, die die radial inneren Kanten der Flansche (16, 17) übergreifen und sich mit ihren auf der Innenseite der Flansche (16, 17) liegenden Schenkeln (26) an der Innenseite der Schelle (1) abstützen.
8. Rohrkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Innenkanten der Flansche (16, 17) und den sie übergreifenden C-Ringen (24) ein Spiel vorhanden ist.
10. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sicherungselemente im Querschnitt etwa ovale, durch leicht tordierbare dünnere Stege (30) einteilig verbundene Drahtabschnitte (31) sind, wobei wenigstens einige Stege (30) mit der Schelle (1) punktverschweißt sind.
11. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem axialen Ende der Schelle (1) zwei Reihen aus in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Sicherungselementen (18; 24; 31) nebeneinander angeordnet sind.
DE19853524621 1985-07-10 1985-07-10 Rohrkupplung Granted DE3524621A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524621 DE3524621A1 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Rohrkupplung
CH1951/86A CH670293A5 (de) 1985-07-10 1986-05-13
FI862451A FI862451A (fi) 1985-07-10 1986-06-09 Roerkoppling.
SE8602876A SE8602876L (sv) 1985-07-10 1986-06-27 Rorkoppling
GB8616414A GB2177177B (en) 1985-07-10 1986-07-04 Pipe coupling
FR868609899A FR2584796B1 (fr) 1985-07-10 1986-07-08 Accouplement pour tubes, muni d'un collier de serrage et de dispositifs de blocage
US06/883,072 US4729582A (en) 1985-07-10 1986-07-08 Pipe coupling
DK325886A DK325886A (da) 1985-07-10 1986-07-09 Raerkobling
CA000513366A CA1279345C (en) 1985-07-10 1986-07-09 Pipe coupling
NO862790A NO862790L (no) 1985-07-10 1986-07-10 Roerkobling.
IT67553/86A IT1192826B (it) 1985-07-10 1986-07-10 Dispositivo di giunzione per tubi
JP61160982A JPS6213896A (ja) 1985-07-10 1986-07-10 パイプ連結装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524621 DE3524621A1 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Rohrkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524621A1 true DE3524621A1 (de) 1987-01-15
DE3524621C2 DE3524621C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=6275410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524621 Granted DE3524621A1 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Rohrkupplung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4729582A (de)
JP (1) JPS6213896A (de)
CA (1) CA1279345C (de)
CH (1) CH670293A5 (de)
DE (1) DE3524621A1 (de)
DK (1) DK325886A (de)
FI (1) FI862451A (de)
FR (1) FR2584796B1 (de)
GB (1) GB2177177B (de)
IT (1) IT1192826B (de)
NO (1) NO862790L (de)
SE (1) SE8602876L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926626A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Rasmussen Gmbh Rohrkupplung zum verbinden der enden zweier rohre
EP0877190A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 ALIA Engineering AG Rohrkupplung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863203A (en) * 1987-03-30 1989-09-05 Mitchell Jr Earl F Seal attachment for tubing
DE3710852C1 (de) * 1987-04-01 1988-03-10 Rasmussen Gmbh Rohrkupplung
DE3737669C1 (de) * 1987-11-06 1988-05-19 Rasmussen Gmbh Rohrkupplung
US5215337A (en) * 1991-03-14 1993-06-01 Spirkowyc Paul A Containment piping system with expansion seal
DE4314777C2 (de) * 1993-05-05 1997-08-07 Rohrwerke Muldenstein Gmbh Schubgesicherte Steckverbindung für Muffenrohre
DE10123924B4 (de) * 2001-05-17 2006-01-26 Rasmussen Gmbh Rohrschelle, insbesondere Rohrkupplung
US7004512B2 (en) * 2002-06-19 2006-02-28 Voss Industries, Inc. Indented apex V-retainer coupling with cushion
CA2602465A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Straub Werke Ag Anchoring element for coupling tubes
US7950701B2 (en) * 2007-05-15 2011-05-31 Victaulic Company Pipe coupling having movable gripping bodies
US11274777B2 (en) 2009-06-12 2022-03-15 Romac Industries, Inc. Pipe coupling
US8448993B2 (en) 2009-06-12 2013-05-28 Romac Industries, Inc. Pipe coupling
US8556302B2 (en) 2011-04-05 2013-10-15 Victaulic Company Pivoting pipe coupling having a movable gripping body
US8894100B2 (en) 2012-03-16 2014-11-25 Romac Industries, Inc. Fitting with draw mechanism
GB2517979A (en) * 2013-09-06 2015-03-11 Taylor Kerr Couplings Ltd Pipe coupling with dynamic axial restraint system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930194A (en) * 1930-06-28 1933-10-10 Stephen V Dillon Pipe coupling
US2005056A (en) * 1934-05-26 1935-06-18 Gustin Bacon Mfg Co Pipe coupling
US2182797A (en) * 1938-03-15 1939-12-12 Stephen V Dillon Gripping and coupling means
GB1112605A (en) * 1964-08-20 1968-05-08 Vernon Leroy Barr Improvements in and relating to sealing gaskets and joints
DE2428101C2 (de) * 1973-06-15 1983-10-13 Immanuel Wangs St.Gallen Straub Rohrkupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570224A (en) * 1949-01-24 1951-10-09 Thomas M Fason Tube coupling
US3017204A (en) * 1959-01-12 1962-01-16 Joseph B Smith Split coupling
US3456963A (en) * 1967-07-31 1969-07-22 Stephen V Dillon Bead type coupling for plain end pipe joint
DE1958205A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-27 Georg Seiler Schubsicherung bei Muffenverbindungen von Rohren
DE2226151C2 (de) * 1972-05-29 1974-06-27 Georg 8000 Muenchen Seiler Steckmuffenverbindung von Rohren oder Rohrelementen, insbesondere aus Metall
US3915480A (en) * 1972-10-31 1975-10-28 Dresser Ind Pullout resistant pipe coupling member and gaskets therefor
DE2628727A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Georg Seiler Steckmuffen-verbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930194A (en) * 1930-06-28 1933-10-10 Stephen V Dillon Pipe coupling
US2005056A (en) * 1934-05-26 1935-06-18 Gustin Bacon Mfg Co Pipe coupling
US2182797A (en) * 1938-03-15 1939-12-12 Stephen V Dillon Gripping and coupling means
GB1112605A (en) * 1964-08-20 1968-05-08 Vernon Leroy Barr Improvements in and relating to sealing gaskets and joints
DE2428101C2 (de) * 1973-06-15 1983-10-13 Immanuel Wangs St.Gallen Straub Rohrkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926626A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Rasmussen Gmbh Rohrkupplung zum verbinden der enden zweier rohre
EP0877190A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 ALIA Engineering AG Rohrkupplung
US6142536A (en) * 1997-05-06 2000-11-07 Alia Engineering Ag Pipe coupling

Also Published As

Publication number Publication date
FR2584796B1 (fr) 1989-02-03
FI862451A (fi) 1987-01-11
DK325886A (da) 1987-01-11
JPS6213896A (ja) 1987-01-22
DE3524621C2 (de) 1989-06-01
IT1192826B (it) 1988-05-12
IT8667553A0 (it) 1986-07-10
GB2177177A (en) 1987-01-14
DK325886D0 (da) 1986-07-09
SE8602876L (sv) 1987-01-11
FI862451A0 (fi) 1986-06-09
GB8616414D0 (en) 1986-08-13
NO862790L (no) 1987-01-12
CH670293A5 (de) 1989-05-31
FR2584796A1 (fr) 1987-01-16
CA1279345C (en) 1991-01-22
US4729582A (en) 1988-03-08
NO862790D0 (no) 1986-07-10
SE8602876D0 (sv) 1986-06-27
GB2177177B (en) 1989-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524621C2 (de)
EP2245353B1 (de) Verankerungselement für rohrkupplungen
DE3803731C2 (de) Kunststoffabdeckung für eine Rohrleitung
CH664612A5 (de) Steckkupplung zum verbinden der enden zweier rohre.
DE3320681A1 (de) Befestigungsschelle fuer schlauchleitung, verbindung und zugeordnetes verfahren
DE3120809A1 (de) Ankerbolzen mit zylindrischem bolzenkoerper
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
DE3742737A1 (de) Schutzzylinder fuer ein ummantelungsmaterial fuer ein rohr
DE2549280B2 (de) Hülse o.dgl. für langgestreckte Körper
DE3213414C2 (de)
DE2834046A1 (de) Schraublose bandschelle
DE2231964C2 (de) Baustrebe
DE2828121A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
EP0940618B1 (de) Spannbare Rohrkupplung
DE3301229C2 (de)
DE2016440C3 (de) Rohrverbindung
CH636933A5 (en) Device for attaching an element to a pipe
DE2539758C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schutzhülle in einem Kraftstoff-Tank
EP0055448B1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei übereinanderliegende Bandenden
CH677817A5 (en) U=bolt pipe clamp
CH652154A5 (en) Anchoring element with a device for centring the same and anchorage with such an anchoring element
DE19939562C1 (de) Spannbare Schelle
DE3204212C2 (de) Stahlrohrstütze
DE2713734C3 (de) Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Berg- und Tunnelbau
DE1600555B2 (de) Vorrichtung zum verbinden aneinanderstossender gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee