DE3524415A1 - Hochdruckdaempfertuer - Google Patents

Hochdruckdaempfertuer

Info

Publication number
DE3524415A1
DE3524415A1 DE19853524415 DE3524415A DE3524415A1 DE 3524415 A1 DE3524415 A1 DE 3524415A1 DE 19853524415 DE19853524415 DE 19853524415 DE 3524415 A DE3524415 A DE 3524415A DE 3524415 A1 DE3524415 A1 DE 3524415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
damper
ring
pressure
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524415
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Wakayama Ishidoshiro
Yoshikazu Sando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE3524415A1 publication Critical patent/DE3524415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/18Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckdämpfertür mit einem
  • ringförmig umlaufenden Türflansch und einem damit korrespondierenden, ringförmig umlaufenden Dämpferflansch an einer durch die Tür zu verschließenden Dämpferöffnung und mit Mitteln zum Kuppeln der mit ihren Verbindungsflächen aneinander zu legenden Flansche, insbesondere mit einem Bajonettverschluß oder mit einer Bolzenverbindung. Die Tür wird insbesondere als Verschluß eines zum kontinuierlichen Feuchtheiß-Behandeln einer Stoffbahn dienenden Hochdruckdämpfers vorgesehen.
  • Hochdruckdäfripfer werden in der Praxis entweder zum kontinuierlichen oder intermittierenden Behandeln von industriell hergestellten Stoffbahnen eingesetzt. Sie dienen dazu, zum Beispiel Vorbehandlungen, Färbungen und Gewichtsverminderungen schnell und wirkungsvoll auszuführen. Der Hochdruckdämpfer muß eine druckfeste, hermetisch zu verschliessende Kammer besitzen, die einem hohem Sättigungsdruck, 2 z.B. einem Druck von 5,5 kg/cm , bei hoher Temperatur standhält. Die Abdichtung einer Tür eines solchen Hochdruckdämpfers enthält nach dem Stand der Technik neben Abdichtfuttern Verschraubungen und/oder Bajonettverschlüsse.
  • In der Praxis ergeben sich jedoch Handhabungsprobleme. Nach dem Schließen der Tür werden der Innendurck und die Innentemperatur des Dämpfers auf vorbestimmte Werte angehoben.
  • Wenn die Tür nach Beendigung einer Behandlung wieder geöffnet werden soll, können die Schrauben oder Bajonettmechanismen wegen der Reaktionskraft des Dämpferinnendrucks oder wegen der Erhöhung der auf die Schrauben oder Bajonettverschlüsse wirkenden Schließkräfte oder der Vergrößerung der Haltekraft durch die thermische Ausdehnung des Dämpfers und der Tür nicht einfach gelöst werden. Die Tür kann daher nicht geöffnet werden, ohne vorher den Dämpferinnendruck zu reduzieren bzw. auf den Umgebungsdruck herabzusetzen und/oder den Dämpfer abzukühlen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür für einen Hochdruck-Dämpfer zu schaffen, mit der einerseits eine Abdichtung des Dämpferinnenraums zu erzielen ist und die andererseits reibungslos zu öffnen ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist für die eingangs genannte Hochdruckdämpfertür mit sich gegenüberstehenden Verbindungsflächen von Türflansch und Dämpferflansch gekennzeichnet durch eine umlaufende Ringnut in der Verbindungsfläche eines der sich gegenüberstehenden Flansche, ein innerhalb der Ringnut angeordnetes, mit der inneren Oberfläche der Nut einen Ringschlauch aufspannendes Futter und eine Druckfluidzuleitung zu dem Ringschlauch zum Abdichten der Kupplung von Öffnung und Tür durch Druckbeaufschlagung des Ringschlauchs.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß zum Abdichten des Spalts zwischen den sich gegenüberstehenden Verbindungsflächen von Türflansch und Dämpferflansch ein gesonderter, mit einem unter Druck stehenden Fluid zu beaufschlagender Ringschlauch dient, wird die Abdichtung selbst nicht durch eine Verschraubung oder feste Passung sondern gewissermaßen durch hydraulische bzw. pneumatische Mittel erzielt. Der hierzu vorgesehene, unter Druck zu setzende Ringschlauch kann aber unabhängig von dem im Dämpfer herrschenden Druck aktiviert werden oder nicht.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Frontansicht einer Hochdruckdämpfertür; und Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch den Abdichtbereich der Tür.
  • In Fig. 1 und 2 wird ein Hochdruckdämpfer insgesamt mit 1 bezeichnet. Der Dämpfer 1 besitzt an einem Ende eine Öffnung 2 mit einer Türangel 3 und einem Türhalter 4 für eine zu schließende und zu öffnende Tür 5. Längs der Peripherie der Öffnung 2 des Dämpfers 1 wird ein Dämpferflansch 6 vorgesehen. Ein damit korrespondierender Türflansch 7 befindet sich an der Peripherie der Tür 5. Ausnehmungen 71 und Vorsprünge 72 mit Trapezform wechseln sich nach Fig. 1 in Umfangsrichtung an der Peripherie des Türflansches 7 ab.
  • Mit der Bezugsziffer 8 wird ein Ring bezeichnet, der einen Querschnitt mit nach innen, d.h. in Richtung auf seinen Mittelpunkt, offener U-Form besitzt. Der Ring 8 wird so angeordnet, daß er die beiden Flansche 6 und 7 klemmen kann, aber in Umfangsrichtung beweglich ist. Der vordere, an dem Türflansch 7 anliegende U-Schenkel des Ringes 8 besitzt Vorsprünge 81 und Ausnehmungen 82, die durch Drehung des Rings 8 in Umfangsrichtung mit den Ausnehmungen 71 und Vorsprüngen 7 des Flansches 7 zur Deckung zu bringen oder aber auf Lücke zu setzen sind. Die Ausnehmungen oder Vorsprünge 71' 7 des Türflansches 7 und 82, 8 des Rings 8 bilden also zusammen eine Bajonettkupplung.
  • Wenn der Ring 8 um eine halbe Drehung rotiert wird, liegen die Vorsprünge 72 des Türflansches 7 über den Vorsprüngen 81, so daß die Tür fest an der Öffnung 2 verankert ist.
  • Wenn der Ring 7 um eine halbe Drehung in Gegenrichtung rotiert wird, liegen die Vorsprünge 81 gerade innerhalb der Ausnehmungen 71' so daß es möglich ist, die Tür 5 zu öffnen.
  • Die Bezugsziffer 9 bezeichnet eine Ringnut, die in der Verbindungsfläche des Dämpferflansches 6, der der Tür gegenüber liegt, in dessen Umfangsrichtung vorgesehen wird. In diese Ringnut 9 wird ein ringartiges, zum Beispiel aus Gummi hergestelltes Futter 10 mit in Ringachsrichtung geöffnetem U-Querschnitt eingesetzt. Das Futter 10 bildet zusammen mit dem Boden der Ringnut 9 einen Ringschlauch. Dieser wird im Ausführungsbeispiel mit einer Druckgaszuleitung 11 verbunden, die dazu dient, den zwischen Futter 10 und Ringnut 9 gebildeten Ringschlauch wahlweise mit Druckgas zu beaufschlagen oder zu entlasten. Die Druckgaszuleitung 11 wird auf einen (nicht gezeichneten) Druckdampf-Generator oder dergleichen geschaltet.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Wenn der Ring 8 um eine halbe Drehung rotiert wird, hält er den Türflansch 7 fest; wenn diese Kupplung (durch Drehen am Ring 8) gelöst wird, kann die Öffnung 2 des Dämpfers 1 geschlossen oder geöffnet werden. Wenn die Öffnung 2 des Dämpfers 1 durch die Tür 5 zu schließen ist, wird über die Druckgaszuführung 11 Druckgas in die Nut 9 eingelassen. Das Futter 10 dehnt sich dann aus und bildet einen Druckkontakt mit der Verbindungsfläche des Türflansches 7 und mit der Umfangsoberfläche der Ringnut 9, so daß die beiden Flansche 6 und 7 luftdicht gekoppelt sind. Wenn der in dem Hochdruck-2 dämpfer 1 herrschende Druck höher als 6 kg/cm2, zum Beispiel 7 - 8 kg/cm2, ist und in der Nut 9 ansteht, wird der Hochdruckdämpfer 1 durch das Futter 10 und die Tür 5 hermetisch abgedichtet.
  • Zum Öffnen der Tür 5 dieses Hochdruckdämpfers wird das Druckgas aus der Ringnut 9 abgelassen, und damit die hermetische Dichtung zwischen Hochdruckdämpferöffnung 2 und zwischen Tür 5 gelöst. Folglich kann der im Dämpfer vorhandene Druck durch den zwischen den Flanschen 6, 7 vorhandenen Spalt - eventuell bis zum Druckausgleich - entweichen. Die Kopplungskraft zwischen den Flanschen 6 und 7 und dem Ring 8 wird dadurch entspannt und der Ring 8 kann leicht gedreht werden. Es ist daher einfach, die Tür 5 zu öffnen.
  • Das Ausführungsbeispiel wird zwar im Zusammenhang mit einem Bajonettverschluß beschrieben, die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf jede andere Art von Befestigungsmitteln, beispielsweise auch auf eine Bolzenverbindung von Dämpferkörper und Tür.

Claims (1)

  1. "Hochdruckdämpfertür" Patentanspruch: 1. Hochdruckdämpfertür (5) mit einem ringförmig umlaufenden Türflansch (7) und einem damit korrespondierenden, ringförmig umlaufenden Dämpferflansch (6) an einer durch die Tür (5) zu verschließenden Dämpferöffnung (2) und mit Mitteln zum Kuppeln der mit ihren Verbindungsflächen aneinander zu legenden Flansche (6, 7) insbesondere mit einem Bajonettverschluß oder mit einer Bolzenverbindung, gekennzeichnet durch eine umlaufende Ringnut (9) in der Verbindungsfläche eines der einander gegenüberstehenden Flansche (6, 7), ein innerhalb der Ringnut angeordnetes, zusammen mit der Oberfläche der Nut einen Ringschlauch aufspannendes Futter (10) und eine Druckfluidzuleitung (11) zu dem Ringschlauch zum Abdichten der Kupplung von Öffnung (2) und Tür (5) durch Druckbeaufschlagung des Ringschlauchs.
DE19853524415 1984-07-10 1985-07-09 Hochdruckdaempfertuer Withdrawn DE3524415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10434584U JPS6120593U (ja) 1984-07-10 1984-07-10 高圧スチ−マ缶体の扉装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524415A1 true DE3524415A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=14378309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524415 Withdrawn DE3524415A1 (de) 1984-07-10 1985-07-09 Hochdruckdaempfertuer

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6120593U (de)
DE (1) DE3524415A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2370845A (en) * 2000-11-28 2002-07-10 Talleres Olcina S L Automatic drum door locking device
NL1021142C2 (nl) * 2002-07-24 2004-01-27 Stork Prints Bv Inrichting en werkwijze voor het stuksgewijs of partij-gewijs onder hoge druk veredelen van stukken substraat, in het bijzonder textiel substraat.
CN108457026A (zh) * 2018-03-09 2018-08-28 韦贞勇 一种纺织工艺蒸制机
CN109481709A (zh) * 2018-11-12 2019-03-19 楚天科技股份有限公司 用于隔离器与烘干机的连接设备的灭菌方法以及密封圈

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5013874A (de) * 1973-06-12 1975-02-13

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2370845A (en) * 2000-11-28 2002-07-10 Talleres Olcina S L Automatic drum door locking device
NL1021142C2 (nl) * 2002-07-24 2004-01-27 Stork Prints Bv Inrichting en werkwijze voor het stuksgewijs of partij-gewijs onder hoge druk veredelen van stukken substraat, in het bijzonder textiel substraat.
WO2004009897A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Stork Prints B.V. Device and method for the piece-wise or batch-wise refining of pieces of a substrate, in particular a textile substrate, under high pressure
CN108457026A (zh) * 2018-03-09 2018-08-28 韦贞勇 一种纺织工艺蒸制机
CN109481709A (zh) * 2018-11-12 2019-03-19 楚天科技股份有限公司 用于隔离器与烘干机的连接设备的灭菌方法以及密封圈
CN109481709B (zh) * 2018-11-12 2021-09-03 楚天科技股份有限公司 用于隔离器与烘干机的连接设备的灭菌方法以及密封圈

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6120593U (ja) 1986-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145196C2 (de) Absperrhahn mit einer den Betätigungszapfen umgreifenden Membrandichtung
EP0841508A2 (de) Blähdichtring
DE2443353A1 (de) Abzweiganschlusstueck und mit einem derartigen abzweiganschlusstueck erhaltene rohrverbindung
DE102015106983A1 (de) Fluidisches Sicherheitsventil und damit ausgestattete Batteriekomponente
DE3524415A1 (de) Hochdruckdaempfertuer
DE3544260A1 (de) Behaelter fuer aggressive fluessigkeiten
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE3249512T1 (de) Prüfkopf
EP0073748A1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
DE932396C (de) Druckbehaelterdichtung fuer Druckbehaelter groesseren Ausmasses
DE3825575A1 (de) Absperrventil, insbesondere fuer gefaehrliche gase oder fluessigkeiten
EP0277309B1 (de) Schnellschluss-Absperrschieber
DE3642882A1 (de) Heizbarer oder kuehlbarer hydrospeicher
DE2155538C3 (de) Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankoppelbare öffnungen zweier Behälter
CH291128A (de) Verschluss.
DE2149637C3 (de) Dichter VerschluB für die Füllöffnung eines Starkstromkabel-EndverschluBes
DE937263C (de) Teilfugendichtung fuer Flansch- und aehnliche Verbindungen
DE1650187C (de) Kupplung zum Anschließen des Inneren eines transportablen Containers an eine Stromungsmittelquelle
DE939279C (de) Kruemmer, insbesondere Umkehrkruemmer mit Verschlussvorrichtung
DE3818448A1 (de) Radial-pressdichtung
DE842570C (de) Absperrhahn aus Glas
DE1072031B (de)
AT221890B (de) Drosselklappe für gasförmige und flüssige Medien, insbesondere für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen
CH193706A (de) Behälterverschluss.
DE2452882A1 (de) Zylindrischer sammler

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal