DE3524050A1 - Halbleiteranordnung mit einer linearen leistungs-transistorstufe - Google Patents

Halbleiteranordnung mit einer linearen leistungs-transistorstufe

Info

Publication number
DE3524050A1
DE3524050A1 DE19853524050 DE3524050A DE3524050A1 DE 3524050 A1 DE3524050 A1 DE 3524050A1 DE 19853524050 DE19853524050 DE 19853524050 DE 3524050 A DE3524050 A DE 3524050A DE 3524050 A1 DE3524050 A1 DE 3524050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
transistor
semiconductor arrangement
emitter
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853524050
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Phys Conzelmann
Gerhard Dipl Ing Fiedler
Adolf Kugelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853524050 priority Critical patent/DE3524050A1/de
Publication of DE3524050A1 publication Critical patent/DE3524050A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/59Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0825Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Halbleiteranordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Stromverteilung, ist es aus der europä­ ischen Patentanmeldung EP-A 0 048 358 bekannt, zwischen Basiskontakt und Emitterrand einen Emitter-Pinchwider­ stand zu schalten. Dieser besitzt einen hohen Quadrat­ widerstand verbunden mit einem relativ großen Tempera­ turkoeffizienten und ist in etwa proportional der Strom­ verstärkung. Damit dieser Widerstand voll wirksam werden kann, muß der darin entstehende Spannungsabfall mit zu­ nehmender Temperatur nach Möglichkeit größer werden als die Absenkung der Basisemitterspannung durch dieselbe Temperaturerhöhung. Dies bedeutet aber, daß bereits bei Raumtemperatur im linearen Aussteuerbereich durch den fließenden Basisstrom Spannungsabfälle von der Größen­ ordnung um 300 mV erforderlich sind. Im Sättigungsfall nimmt die Stromverstärkung stark ab, der Basisstrom und damit auch der Spannungsabfall an diesem Widerstand steigen stark an. Transistoren dieser Art haben deshalb Kollektor-Emitter-Sättigungsspannungen bis zu mehreren Volt, die hohe Verlustleistung bedeutet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung besitzt eine lineare Leistungs-Transistorstufe, die aus zwei unter­ schiedlichen Transistoren besteht, die bezüglich ihrer Kollektor-Emitterstrecken parallel geschaltet sind. Einer der beiden Transistoren besitzt im Basisbereich Mittel zur Stabilisierung der Stromverteilung, wie sie beispielsweise aus der genannten europäischen Patentan­ meldung bekannt sind. Der andere Transistor ist als Schalttransistor ausgebildet, dessen Basisstrom in Ab­ hängigkeit von verschiedenen Systemparametern so ge­ steuert werden kann, daß ein Durchbruch zweiter Art (second-brakedown) im Gefahrenbereich durch Absenkung des Basisstroms sicher vermieden werden kann. Die hierzu verwendete Basis-Ansteuerschaltung kann so ausgebildet sein, daß im linearen Arbeitsbereich der Leistungs-Tran­ sistorstufe bei einer vorgegebenen Kollektor-Emitter­ spannung eine Basisstromumschaltung auf den Schalttran­ sistor oder eine kontinuierliche Basisstromerhöhung am Schalttransistor erfolgen kann.
Die beiden Transistoren der Leistungs-Transistorstufe sind vorzugsweise jeweils aus einer Parallelschaltung von mehreren Transistorzellen gebildet. Der mit Mitteln zur Stabilisierung der Stromverteilung versehene Tran­ sistor hat im Basisbereich Zonen mit größerem Quadrat­ widerstand und vorzugsweise größerem Temperaturkoeffi­ zienten zwischen Basiskontakt und Emitterrand als die Basiszone selbst. Zwischen Basiskontakt und Emitterrand kann auch ein Emitter-Pinchwiderstand zur Stabilisierung der Emitter- bzw. Kollektor-Stromverteilung vorgesehen sein.
Die Umschaltung des Basisstroms vom einen Transistor auf den Schalttransistor kann in Abhängigkeit von der Kollek­ tor-Emitterspannung oder in Abhängigkeit vom Basisstrom des einen Transistors erfolgen. Hierzu kann eine bista­ bile Kippschaltung verwendet werden, die mit zunehmender Kollektor-Emitterspannung wieder zurückgesetzt wird, so daß dann wieder eine Umschaltung vom Basisstrom des Schalttransistors auf den Basisstrom des anderen Tran­ sistors erfolgt.
Für die Überwachung und Steuerung der Basisströme können auch den beiden Transistoren jeweils eigene Regelkreise mit Differenzverstärkern zugeordnet sein, denen als Sy­ stemparameter die Kollektor-Emitterspannung und den Ba­ sisströmen proportionale Meßgrößen zugeführt werden.
Eine besonders gute Stabilisierung der Stromverteilung erhält man dadurch, daß die im Basisraum angeordneten Widerstände im Innern der Transistorfläche größer sind als an ihrer Peripherie.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung,
Fig. 2 und 3 jeweils einen Schnitt durch einen mit Stabilisierungsmitteln versehenen Transistor,
Fig. 4 die Draufsicht auf das Layout des in Fig. 3 dargestellten Transistors,
Fig. 5 die Draufsicht auf ein Layout mit den beiden Transistoren einer erfindungsgemäßen Leistungs-Transis­ torstufe,
Fig. 6 eine andere Ausführung des Layout für die Leistungs-Transistorstufe,
Fig. 7 die zu Fig. 6 gehörende Ersatzschaltung,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines Ersatzschalt­ bildes und
Fig. 9 das Schaltbild eines Motorstrom-Reglers mit er­ findungsgemäßer Leistungs-Transistorstufe.
In Fig. 1 ist das Prinzip der erfindungsgemäßen Lei­ stungs-Transistorstufe angegeben, die im wesentlichen aus einem ersten Transistor 1, einem Schalttransistor 2 und einer Basis-Ansteuerschaltung 3 besteht. Bei der als monolithisch integrierte Schaltungsanordnung ausgebilde­ ten Leistungs-Transistorstufe sind im Basisraum des Transistors 1 zur Stabilisierung der Stromverteilung vor­ zugsweise verteilt angeordnete Widerstände oder ent­ sprechende Mittel vorgesehen. Im Ersatzschaltbild gemäß Fig. 1 sind diese Maßnahmen vereinfacht als ein Basis­ vorwiderstand 4 eingezeichnet. Der Basiskontakt 5 des Transistors 1 ist über diesen Widerstand 4 mit einem Ausgang der Basis-Ansteuerschaltung 3 verbunden. Die Ba­ sis-Ansteuerschaltung 3 besitzt eine Anschlußklemme 7 und einen Steuereingang 8, an dem unterschiedliche Sy­ stemparameter repräsentierende Signale anliegen können.
Die Kollektor-Emitterstrecken der beiden Transistoren 1, 2 sind parallel geschaltet, wobei die Emitter mit einer Klemme 9 und die Kollektoren mit einer Klemme 10 verbunden sind.
Der Transistor 1 ist im Bereich seiner Basis so stabi­ lisiert, daß im linearen Arbeitsbereich ein Durchbruch zweiter Art sicher vermieden wird, während der Schalt­ transistor 2 als Transistor mit niedriger Sättigungs­ spannung ausgeführt ist. Mittels der Basis-Ansteuer­ schaltung 3 wird eine Verteilung des Basisstroms auf die beiden Transistoren 1, 2 abhängig von einem oder mehre­ ren Systemparametern vorgenommen. Als Systemparameter kann beispielsweise die Kollektor-Emitterspannung dienen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen je einen Schnitt durch einen Transistor 1 mit Mitteln zur Stabilisierung der Strom­ verteilung. In Fig. 2 sind der Basiskontakt 5, die dar­ unterliegende Basiszone 51, die mit der gleichen Diffu­ sion hergestellte Basiszone 52 und die darin befindliche Emitterzone 91 dargestellt. Die Verbindung zwischen der Basiszone 51 und 52 ist mit einem implantierten hoch­ ohmigen Widerstand 41 hergestellt.
In der Fig. 3 ist ein Pinch-Widerstand 4 dargestellt, der durch Einbringen einer zusätzlichen Emitterdiffussion 911 zwischen dem Basiskontakt 5 und dem Emitter 91 verläuft. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil der Pinch-Widerstand proportional zur Stromverstärkung ist und dieser Transistor 1 nur im linearen Berech betrieben wird.
In Fig. 4 ist die Draufsicht auf ein Layout eines Tran­ sistors 1 nach Fig. 3 wiedergegeben. Durch zusätzliche Emitterdiffusion 911, 912 werden Rahmen gebildet, in deren Innerem der Basiskontakt 51 liegt. Der zum Emitter fließende Basisstrom ist somit gezwungen, die Engstelle 4 (Fig. 3) zu passieren. Der Rahmen der Emitterdiffu­ sion 912 ist geringfügig breiter als der der Emitter­ diffusion 911, so daß die im Zentrum der Transistor­ fläche des Transistors 1 liegenden Pinch-Widerstände etwas größer sind als die am Rande liegenden, die eine bessere Wärmeableitung besitzen. Der Basisstrom der im Innern der Transistorfläche liegenden Teiltransistoren läßt sich hierdurch etwas zurücknehmen, so daß eine bessere Temperaturverteilung erzielt wird.
Fig. 5 zeigt nun ein kombiniertes Layout, welches Tran­ sistoren 1 und 2 umfaßt, die jedoch in getrennten Zellen untergebracht sind. Die Bezugszahlen stimmen wieder mit denen der übrigen Figuren überein.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Layouts zeigt Fig. 6, wo beide Transistoren 1, 2 in einer ein­ zigen Zelle angeordnet sind, so daß keine größere Fläche erforderlich ist.
Fig. 7 zeigt die zu Fig. 6 gehörende Ersatzschaltung. Die Transistoren 1, 2 sind zusammengefaßt und haben die unter den Rahmen 911 liegenden Pinch-Widerstände 41, die den gegen einen Durchbruch der zweiten Art festen Tran­ sistorteil erzeugen. Der Transistorteil des Schaltungs­ transistors 2 besitzt dagegen sehr niederohmige Basis­ bahnwiderstände 42. Der Basiskontakt 5 bildet innerhalb des Rahmens 911 zusammen mit dem Kollektor 10 eine para­ sitäre Diode 11. Durch die Wirkung dieser Diode 11 ist die Sättigungsspannung des Transistorteils, der den Transistor 1 bildet, um den Spannungsabfall am Pinch- Widerstand 41 angehoben.
Auch in Fig. 7 kann die Kollektor-Emitterspannung U CE allein über den Steuereingang 8 zur Steuerung der Basis­ ströme an den Klemmen 5, 6 herangezogen werden. Es kann aber auch der Spannungsabfall am Widerstand 41, der zur Potentialdifferenz zwischen den Klemmen 81, 82 führt, außerdem zur Steuerung der Basisströme verwendet werden.
Wegen der Wirkung der Diode 11 ist es jedoch vorteilhaft, wie in Fig. 8 dargestellt, einen gesonderten Widerstand 43 vorzusehen. Über den Steuereingang 8 wird sicher ver­ hindert, daß am Basiskontakt 6 bei zu hoher Kollektor- Emitterspannung U CE Basisstrom fließen kann.
In Fig. 9 ist das Prinzipschaltbild eines Motorstrom- Reglers gemäß der Erfindung wiedergegeben. Während des Hochlaufs des Motors aus dem Stillstand heraus, treten einerseits sehr hohe momentane Verlustleistungen auf, andererseits soll der Regler bei vollem Motorstrom eine sehr niedrige Sättigungsspannung aufweisen. Beide For­ derungen lassen sich mit der hier dargestellten Anordnung erfüllen. Die Schaltungsanordnung enthält zwei Differenz­ verstärker 12, 13, den Motor 14, einen Meßwiderstand 15 für den Motorstrom, einen Basis-Ableitwiderstand 16, ferner Teilwiderstände 17, 18 zum Einkoppeln der Kollektor-Emitterspannung U CE , ferner die Teilerwider­ stände 19, 20 und 21, 22 zum Einkoppeln der als Führungs­ größe dienenden Spannung U F , die den Strom durch den Motor bestimmt. Bei richtiger Dimensionierung dieser Schaltung läßt sich erreichen, daß der Basisstrom I 5 mit fallender Kollektor-Emitterspannung bei hinreichend niedriger Spannung auf den Basisstrom I 6 übergeht, ohne daß im Motorstromkreis negative Widerstände auftreten.
Mit den erfindungsgemäßen Anordnungen lassen sich Halb­ leiteranordnungen mit einer linear arbeitenden Leistungs- Transistorstufe realisieren, die insbesondere für Strom­ regler von Elektromotoren geeignet sind. Durch die Kom­ bination von Transistorelementen mit Mitteln im Basis­ raum zur Stabilisierung der Stromverteilung mit als Schalttransistoren ausgebildeten Transistorelementen lassen sich Leistungs-Transistorstufen realisieren, die einerseits sicher gegen einen Durchbruch der zweiten Art geschützt sind und eine niedrige Sättigungsspannung er­ reichen.

Claims (13)

1. Halbleiteranordnung mit einer linearen Leistungs- Transistorstufe, die einen ersten Transistor enthält, der Mittel zur Stabilisierung der Emitter- bzw. Kollek­ tor-Stromverteilung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Transistor (1) ein zweiter Schalttransistor (2) bezüglich der Kollektor-Emitterstrecke parallel ge­ schaltet ist, und daß die separaten Basisanschlüsse der beiden Transistoren (1, 2) mit einer Basis-Ansteuer­ schaltung (3) verbunden sind, die den Basisstrom (I 6) des Schalttransistors (2) im linearen Bereich zur Ver­ meidung eines Durchbruchs der zweiten Art auf unkritische Basisstromwerte reduziert.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Transistoren (1, 2) jeweils aus einer Parallelschaltung von mehreren Teiltransistoren bestehen.
3. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Transistor (1) im Basisbereich Zonen mit größerem Quadratwiderstand und vorzugsweise größerem Temperaturkoeffizienten zwischen Basiskontakt und Emitterrand als die Basiszone selbst hat, die als Mittel zur Stabilisierung der Emitter- bzw. Kollektor-Stromverteilung im ersten Transistor (1) dienen.
4. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Emitter-Pinch­ widerstand (4) zwischen Basiskontakt (5) und Emitterrand (91) als Mittel zur Stabilisierung des ersten Transis­ tors (1) vorgesehen ist.
5. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Ansteuer­ schaltung (3) in Abhängigkeit von der Kollektor-Emitter­ spannung (U CE ) die Basisströme (I 5, I 6) beider Transis­ toren (1, 2) steuert.
6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über die Basis-Ansteuerschaltung (3) der Basisstrom (I₅) des ersten Transistors (1) mit abnehmen­ der Kollektor-Emitterspannung (U CE ) stetig auf den Basis­ strom (I 6) des Schalttransistors (2) übergeht.
7. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Übergangsbe­ reich vom Basisstrom (I 5) der ersten Transistors (1) zum Basisstrom (I 6) des Schalttransistors (2) ein Kollektor- Emitterspannungsbereich zwischen ca. 10 Volt und ca. einem Volt vorgesehen ist.
8. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Ansteuerschaltung (3) den Basisstrom des ersten Transistors (1) überwacht und in Abhängigkeit davon eine Umschaltung des Basis­ stroms auf die Basis des Schalttransistors (2) veranlaßt.
9. Halbleiteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der an einem Basisvorwiderstand (43) auf­ tretende Spannungsabfall zur Überwachung des Basisstroms der Basis-Ansteuerschaltung (3) zugeführt wird.
10. Halbleiteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch den Spannungsabfall am Basisvorwider­ stand (43) eine bistabile Kippschaltung gesetzt wird, mittels derer vom Basisstrom (I 5) des ersten Transistors (1) auf den Basisstrom (I 6) des Schalttransistors (2) umgeschaltet wird, und die mit zunehmender Kollektor- Emitterspannung (U CE ) wieder zurückgesetzt wird.
11. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den ersten Tran­ sistor (1) und den Schalttransistor (2) jeweils ein eige­ ner Regelkreis mit Differenzverstärker (12, 13) vorge­ sehen ist, die deren Basisströme (I 5, I 6) steuern.
12. Halbleiteranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kollektor-Emitterspannung (U CE ) auf mindestens einen Eingang der Differenzverstärker (12, 13) zum Umschalten der Basisströme einwirkt.
13. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Basisraum des ersten Transistors (1) über die gesamte Transistorfläche verteilt angeordnete Stabilisierungs-Widerstände vorge­ sehen sind, die im Innern der Transistorfläche größer sind als an ihrer Peripherie.
DE19853524050 1985-07-05 1985-07-05 Halbleiteranordnung mit einer linearen leistungs-transistorstufe Ceased DE3524050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524050 DE3524050A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Halbleiteranordnung mit einer linearen leistungs-transistorstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524050 DE3524050A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Halbleiteranordnung mit einer linearen leistungs-transistorstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524050A1 true DE3524050A1 (de) 1987-01-08

Family

ID=6275028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524050 Ceased DE3524050A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Halbleiteranordnung mit einer linearen leistungs-transistorstufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524050A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811947A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Telefunken Electronic Gmbh Steuerbare verstaerkerschaltung
WO1994019870A1 (en) * 1993-02-26 1994-09-01 Harris Corporation Circuit and method for extending the safe operating area of a bjt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344788A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Précision Mécanique Labinal S.A., Bois d'Arcy Verfahren und schaltung fuer leistungstransistoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344788A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Précision Mécanique Labinal S.A., Bois d'Arcy Verfahren und schaltung fuer leistungstransistoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RISCHMÜLLER, K., Ing. grad.: 600-W-Motor- steuerung für Netzbetrieb mit hoher Schalt- frequenz. In: Elektronik, H. 3, 1978, S. 61-65 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811947A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Telefunken Electronic Gmbh Steuerbare verstaerkerschaltung
WO1994019870A1 (en) * 1993-02-26 1994-09-01 Harris Corporation Circuit and method for extending the safe operating area of a bjt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034157T2 (de) Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zur Herstellung
DE3850473T2 (de) Halbleiterschalter mit parallelen lateralen DMOS und IGT.
DE1906213A1 (de) Stromregelschaltung
DE60038050T2 (de) Einschaltstrom-begrenzungsschaltung, stromversorgungseinrichtung und leistungswandler
DE19732828A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leuchtdioden-Arrays
DE69508735T2 (de) Vor Überströmen geschützter Leistungsschalter
DE1293306B (de) Strombegrenzungszweipol
DE1487340B2 (de) Als inverter wirkender transistorverstaerker mit von temperatur und versorgungsspannungsschwankungen weitgehend unabhaengigem verstaerkungsgrad
DE3628857A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE1489054A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnungen unter Verwendung von Feldeffekttransistoren
DE2639790A1 (de) Schaltungsanordnung zur lieferung konstanten stroms
DE4316275A1 (de) MOS Leistungshalbleiter-Schalteinrichtung mit Lastkurzschlußschutz bei geringer Wärmeabfuhr
DE2635128B2 (de) Stromspiegelverstärker
DE2147606A1 (de) Schaltungsanordnung insbesondere zum Erzeugen von Spannungen
DE2616363A1 (de) Vorrichtung zur lieferung eines geregelten stromes
DE2558489A1 (de) Speicher
DE3524050A1 (de) Halbleiteranordnung mit einer linearen leistungs-transistorstufe
DE19734045C2 (de) Leistungsverstärker und Kernspintomograph
DE1297233B (de) Feldeffekttransistor
DE2828147A1 (de) Pufferverstaerker
EP0687012A2 (de) Anodenseitige Shortstruktur für asymmetrische Thyristoren
WO2006032578A1 (de) Integrierte schaltung für gepulste leistungsströme
DE2513893A1 (de) Transistorverstaerker
DE1690549A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Betriebszustandes eines elektrischen Lichtbogenofens
DE2304506A1 (de) Schaltung zum betrieb eines lumineszenzhalbleiterbauelementes

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection