DE3523799A1 - Mehrzweckluefter - Google Patents
MehrzweckluefterInfo
- Publication number
- DE3523799A1 DE3523799A1 DE19853523799 DE3523799A DE3523799A1 DE 3523799 A1 DE3523799 A1 DE 3523799A1 DE 19853523799 DE19853523799 DE 19853523799 DE 3523799 A DE3523799 A DE 3523799A DE 3523799 A1 DE3523799 A1 DE 3523799A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- fan
- rotor
- chamber
- outer chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/007—Ventilation with forced flow
- F24F7/013—Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F12/00—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
- F24F12/001—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F12/00—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
- F24F12/001—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
- F24F12/006—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/30—Arrangement or mounting of heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F2007/0025—Ventilation using vent ports in a wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1004—Bearings or driving means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1008—Rotary wheel comprising a by-pass channel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1012—Details of the casing or cover
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/104—Heat exchanger wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1068—Rotary wheel comprising one rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1084—Rotary wheel comprising two flow rotor segments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2221/00—Details or features not otherwise provided for
- F24F2221/17—Details or features not otherwise provided for mounted in a wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2221/00—Details or features not otherwise provided for
- F24F2221/20—Details or features not otherwise provided for mounted in or close to a window
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/56—Heat recovery units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
LEINWEBER &
Yoshida Kogyo K. Ke
Tokio (Japan)
Tokio (Japan)
Mehrzwecklüfter
PATENTANWÄLTE
european patent attorneys
Dipl.-lng. H. Leinweber (1930-76)
Dipl.-lng. Heinz Zimmermann Dipl.-lng. A. Gf. v. Wengersky Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
Rosental 7, D-8000 München 2 2. Aufgang (Kustermann-Passage)
Telefon (089) 2 60 39 89 Telex 52 8191 lepatd Telegr.-Adr. Lelnpat München
dw3. Juli 1985
UnserZelchen ZÜ-P/5553
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrzwecklüfter mit einem eingebauten Wärmetauscher zur Verwendung
in der Wand eines Hauses, einer Außenwand, einer Fensterscheibe oder einer ähnlichen Wandtafel.
- H-
Ein bekannter Lüfter mit einem eingebauten Wärmetauscher
ist in der am 26. April 1984 veröffentlichten JP-OS 59-74443 beschrieben. Der beschriebene Lüfter hat
einen Ausstoßkanal zum Zuführen von Luft von der Innenseite zur Außenseite und einen Zuführkanal zum Zuführen
von Luft von der Außenseite zur Innenseite. Zwischen den beiden Luftströmungen erfolgt ein Wärmeaustausch, wenn
diese einen Rotor durchströmen, der in dem Lüfter mit geringer Geschwindigkeit rotiert.
In der am 21. Juli 1978 veröffentlichten
JP-PS 53-24658 ist ein Lüfter beschrieben, der Umgehungskanäle für den Ausstoßkanal bzw. für den Zuführkanal aufweist.
Wenn keine Wärmeübertragung zwischen einen Wärmeaustauschrotor durchströmenden Luftströmungen erforderlich
ist, dann werden die Umgehungskanäle geöffnet, um die von der Außen- und Innenseite angesaugte Luftmenge
*. einzustellen.
ί Die herkömmlichen Lüfter mit Wärmetauscher eignen
sich aber nicht, um lediglich verbrauchte Raumluft auszustoßen und Frischluft aus der Atmosphäre zuzuführen,
um das Rauminnere ohne jeglichen Wärmeaustausch zu kühlen, und sie eignen sich auch nicht zum Umwälzen der
Raumluft für eine bessere Klimatisierung und zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung der Raumtemperatur.
Demzufolge müssen getrennte Anordnungen dem Lüfter hinzugefügt werden, um das Rauminnere mit frischer Außenluft
zu kühlen und um die Raumluft umzuwälzen.
In Anbetracht der Unzulänglichkeiten der herkömmlichen Lüfter liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, einen Lüfter zu schaffen, der mehrere
— 3" —
Zwecke erfüllt oder mehrere Betriebsarten ermöglicht, um
eine Belüftung mit Wärmeaustauscl·, eine Umwälzung der im
Inneren eines Raumes befindlichen Luft oder eine Belüf-
zu/
tung ohne Wärmeaustausch/ermöglichen..
tung ohne Wärmeaustausch/ermöglichen..
Ein erfindungsgemäßer Lüfter, der zur Befestigung
an einer eine Innenseite von einer Außenseite trennenden Tafel geeignet ist, umfaßt einen Rahmen mit einer zentralen
Trennwand, an der ein Wärmeaustauschrotor drehbar gelagert ist und die voneinander getrennte erste und
zweite innere Kammern und voneinander getrennte erste und zweite äußere Kammern begrenzt. Der Rahmen hat
eine erste Öffnung, die die ersto innere Kammer mit dem Inneren verbindet, eine zweite Öffnung, die die
erste äußere Kammer mit dem Äußeren verbindet, eine dritte Öffnung, die die zweite äußere Kammer mit dem
Äußeren verbindet, und eine vierte Öffnung, die die zweite innere Kammer mit dem Inneren verbindet. Der
Wärmeaustauschrotor bildet eine Verbindung zwischen der ersten inneren und der ersten äußeren Kammer und
zwischen der zweiten inneren und der zweiten äußeren Kammer. Der Lüfter hat ferner ein Ausstoßgebläse, das
in der ersten äußeren Kammer angeordnet ist und einen mit der zweiten öffnung verbundenen Auslaß aufweist,
ein Zuführgebläse, das in der zweiten inneren Kammer angeordnet ist und einen mit der vierten Öffnung verbundenen
Auslaß aufweist, eine erste Drosselklappe, die der zweiten Öffnung zugeordnet ist, eine zweite
Drosselklappe, die am Rahmen gelagert ist und geöffnet werden kann, um eine Verbindung zwischen der zweiten
inneren Kammer und dem Inneren zu schaffen, und eine dritte Drosselklappe, die an der zentralen Trennwand
gelagert ist und geöffnet werden kann, um unter Umgehung des Rotors eine Verbindung zwischen der zweiten
inneren und der zweiten äußeren Kammer zu schaffen.
Zur Belüftung mit Wärmeaustausch wird der Rotor verdreht, und das Ausstoßgebläse und das Zuführgebläse werden
angetrieben, wobei die erste Drosselklappe offen ist und die zweite und die dritte Drosselklappe geschlossen
sind. Luft wird von der Innenseite durch die erste Öffnung, die erste innere Kammer, den Rotor, die erste äussere
Kammer, das Ausstoßgebläse, die zweite Öffnung und die erste Drosselklappe an die Außenseite ausgestoßen.
Gleichzeitig wird Lu :t von der Außenseite durch die dritte Öffnung, die zweite äußere Kammer, den Rotor,
die zweite innere Karnier, das Zuführgebläse und die
vierte Öffnung an die Innenseite zugeführt. Währenddessen erfolgt ein Y. ärmeübergang zwischen den den Rotor
durchs trömenden Lufts trömen.
Zur Belüftung ohne Austausch von Wärme wird der Rotor abgeschaltet, und das Ausstoßgebläse und das Zuführgebläse
werden engetrieben, wobei die erste und die dritte Drosselklappe offen sind und die zweite
Drosselklappe geschlossen ist. Luft wird von der Innenseite durch die erste Öffnung, die erste innere
Kammer, den Rotor, aie erste äußere Kammer, das Ausstoßgebläse, die zweite Öffnung und die erste Drosselklappe
in die Außenseite ausgestoßen. Gleichzeitig wird Luft von der Außenseite durch die dritte Öffnung,
die zweite äußere Kammer, die dritte Drosselklappe und auch den Rotor, die zweite innere Kammer, das Zuführgebläse
und die vierte Öffnung in die Innenseite zugeführt. Zwischen den Luftströmungen im Rotor erfolgt
kein Wärmeübergang, weil der Rotor stillsteht.
Wenn die Luft an der Innenseite umgewälzt werden soll, dann wird der Rotor angehalten, und lediglich
das Zuführgebläse νird angetrieben, wobei lediglich
BAD ORIGINAL
die zweite Drosselklappe offen xsz. Die Luft strömt von
der Innenseite durch die zweite Drosselklappe, die zweite innere Kammer, das Zuführgebläse und durch die vierte
Öffnung in die Innenseite zurück.
Weitere Einzelheiten« Vorteile und Merkmale der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller
nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigenj
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemeßen Mehrzwecklüfters,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht
des Mehrzwecklüftere,
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht des Mehrzwecklüfters
,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Fenstereinheit, in
die der Mehrzwecklüfter eingebaut ist, und
Fig. 5 einen horizontalen 3chnitt durch den Mehrzwecklüfter
ρ
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist besonders
brauchbar, wenn er bei einem Mehrzwecklüfter verwirklicht
wird, wie er in den Fig. 1 bis 3 gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist.
Der erfindungsgemäße Mehrzwecklüfter 10 kann in der
Wand eines Gebäudes, einer Außenwand, einer Fensterscheibe oder einer anderen Wandtafel eines Innenraumes angeordnet
werden, der zu gewünschten Zeiten belüftet werden soll.
Wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, ist der Mehrzwecklüfter
10 in eine Fensterexnheit 11 eingebaut, die beispielsweise einen Fensterrahmen oder Fensterflügel 12
aufweist. Der Fensterrahmen 12 besteht aus einem oberen Holm 13, einem Querholm 14, zwei seitlichen Holmen 15,
16, einer vertikalen Sprosse oder einer Mittelstrebe 17 und einem Querholm 13. Die Fensterexnheit 11 umfaßt
Glasscheiben 19, 20, die von dem oberen Holm 13, den seitlichen Holmen 15, 16, der Mittelstrebe 17 und dem
Querholm 18 abgestützt sind. Der Lüfter 10 ist zwischen dem Querholm 18 und iem unteren Holm 14 unterhalb der
Glasscheibe 20 angeordnet. Die Fenstereinheit 11 umfaßt ferner eine Tafel 21, die zwischen dem Querholm 18 und
dem unteren Holm 14 neben dem Lüfter 10 angeordnet ist. Der Lüfter 10 ist auf einem Unterbau 22 höhenverstellbar
abgestützt, was nachfolgend noch erläutert wird.
Wie dies in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, umfaßt der Lüfter 10 einen Rahmen 23, bestehend aus einer
an der Innenseite der Fenstereinheit 11 angeordneten inneren Abdecktafel 24, einer an der Außenseite der Fensterexnheit
und im Abstand von der inneren Abdecktafel 24 angeordneten äußeren Abdecktafel 25 und aus einer
zentralen Trennwand 26, die zwischen der inneren und der äußeren Abdecktafel 24 und 25 parallel zu diesen
angeordnet ist. Der Rahmen 23 umfaßt ferner eine innere und eine äußere Trennwand 27 und 28, die mit
der inneren bzw. äußeren Abdecktafel 24, 25 verbunden sind. Diese Trennwände 26, 27, 28 unterteilen den Innenraum
des Rahmens 23 in eine erste innere Kammer 29, eine zweite innere Kammer 30, eine erste äußere Kammer 31 und
eine zweite äußere Kammer 32. Die innere und die äußere
Trennwand 27, 28 stützen einen Wärmeaustauschrotor 33 ab,
der zentral zwischen den Kammern 29, 30, 31, 32 angeordnet ist. Im Betrieb erfolgt ein Austausch von Wärme zwischen
der Luft, die durch die linke Hälfte des Rotors (Fig. 5) von der ersten inneren Kammer 29 in die erste
äußere Kammer 31 strömt, und zwischen der Luft, die durch die rechte Hälfte des Rotors 33(Fig. 5) von der zweiten
äußeren Kammer 32 in die zweite innere Kammer 30 strömt. Das Prinzip der Arbeitsweise des Wärmeaustauschrotors
ist dem Fachmann bekannt und wird daher nicht näher erläutert.
Wie dies in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, hat die zentrale Trennwand 26 eine zentrale kreisrunde Öffnung
34, in der der Rotor 33 mit einer Achse 33a drehbar gelagert ist, die zwischen der inneren und der äußeren
Trennwand 27, 28 abgestützt ist. Zwei halbkreisförmige Lagerteile 35, 36 sind in der zentralen kreisförmigen
Öffnung 34 längs deren Innenrand angeordnet, wobei jedes Lagerteil 35, 36 eine (nicht gezeigte) Labyrinthdichtung
aufweist, die den Spalt zwischen dem Umfang des Rotors 33 und der zentralen Trennwand 26 ausfüllt.
Der Rotor 33 hat einen äußeren ringförmigen Rahmen 37. Ein an der zentralen Trennwand 26 angeordneter Motor 38
ist mit einer Riemenscheibe 39 verbunden. Im Betrieb wird der Rotor 33 mit verhältnismäßig geringer Drehzahl
vom Motor 38 über einen endlosen Riemen 40 angetrieben, der um den äußeren ringförmigen Rahmen 37 und die Riemenscheibe
39 herumgeführt ist.
Die zentrale Trennwand 26 ist mit einem unteren horizontalen Rahmenteil 41 gekuppelt, das eine erste Öffnung
42 aufweist, die am Boden der ersten inneren Kammer 29 angeordnet ist und in diese mündet, wobei die erste
Öffnung 42 mit der Innenseite der Fenstereinheit 11 über
den Unterbau 22 und den unteren Holm 14 in Verbindung steht (siehe Fig· 4). Die zentrale Trennwand 26 ist auch
mit einem oberen horizontalen Rahmenteil 43 verbunden, das eine zweite Öffnung 44 aufweist, die an der Oberseite
der ersten äußeren Kammer 31 angeordnet ist und in diese mündet. Ein Ausstoßgebläse 45 ist in der ersten
äußeren Kammer 31 angeordnet und hat einen Auslaß 46, der mit der zweiten Öffnung 44 verbunden ist, die
über einen in dem Querholm 18 angeordneten Kanal 47 (Fig. 3) mit der Außenseite der Fenstereinheit 11 in
Verbindung steht. Das Ausstoßgebläse 45 wird von einem
an der zentralen Trennwand 26 angeordneten Rotor 45a angetrieben. Demzufolge wird Luft von der Innenseite
der Fenstereinheit 11 durch das Ausstoßgebläse 45 an
die Außenseite der Fenstereinheit ausgestoßen und zwar
durch die erste innere Kammer 29, den Rotor 33, die erste äußere Kammer 31, daß Ausstoßgebläse 45, die zweite
Öffnung 44 und den Kanal 47. In dem Kanal 47 ist eine erste Drosselklappe 48 angeordnet, die mit einem am oberen
Rahmenteil 43 angeordneten Schalter 49 geöffnet und geschlossen werden kann. Die erste Drosselklappe 48 wird
geschlossen, wenn der Lüfter 10 abgeschaltet ist, oder wenn Luft an der Innenseite der Fenstereinheit 11 umgewälzt
wird.
Eine dritte Öffnung 50 ist in einer Wärmeaustauscheinheit
51 angeordnet, die vom Rahmen 23 abgestützt wird und im oberen Bereich der zweiten äußeren Kammer 32 angeordnet
ist, wobei die dritte Öffnung mit der zweiten
äußeren Kammer 32 in Verbindung steht. Die Wärmeaustauscheinheit 51 hat den Zweck, von der Außenseite zugeführte
Luft zu erwärmen, bevor diese den Rotor 33 durchströmt, wenn die Innenseite aufgeheizt werden soll, oder um von
der Außenseite zugeführte Luft abzukühlen, bevor diese den Rotor 33 durchströmt, wenn die Innenseite gekühlt
werden soll. Die Wärmeaustauscheinheit 51 kann aber auch weggelassen werden, und die dritte Öffnung 50 kann
unmittelbar in dem oberen Rahmenteil 43 ausgebildet werden.
Das obere Rahmenteil 43 hat eine vierte Öffnung 52, die über den Querholm 18 mit der Innenseite der Fenstereinheit
11 in Verbindung steht. Bin in der zweiten inneren Kammer 30 angeordnetes Zuführgebläse 53 besteht aus
einem Schneckengehäuse 54, das einen mit der vierten
Öffnung 52 verbundenen Auslaß 55 aufweist, und aus einem in dem Schneckengehäuse 54 drehbar gelagerten Rotor 56.
Das Zuführgebläse 53 wird von einem an der zentralen Trennwand 26 angeordneten Motor 53a angetrieben. Luft
kann von der Außenseite der Fenstereinheit 11 durch das
Zuführgebläse 53 zugeführt werden, und zwar durch die dritte Öffnung 50, die zweite äußere Kammer 32, den Rotor
33, die zweite innere Kammer 30, das Zuführgebläse 53, die vierte Öffnung 52 und den Querholm 18.
Das untere Rahmenteil 41 trägt eine zweite Drosselklappe 57, die am Boden der zweiten inneren Kammer 30
angeordnet ist, wobei die zweite Drosselklappe 57 geöffnet werden kann, um eine Verbindung zwischen der zweiten
inneren Kammer 30 und der Innenseite über den Unterbau 22 und den unteren Holm 14 zu schaffen. Wenn durch
die Innenseite der Fenstereinheit 11 Luft umgewälzt wird,
um eine gleichförmige Raumtemperatur zu erzielen, dann
- /ft
ist die zweite Drosselklappe 57 offen, und das Zuführgebläse 53 ist in Betrieb, um die Luft durch den unteren
Holm 14, den Unterbau 22 und die zweite Drosselklappe 57 in die zweite innere Kammer 30 anzusaugen und sodann
von der zweiten inneren Kammer 30 durch die vierte Öffnung 52 an die Innenseite zurückzuführen.
Die zentrale Trennwand 26 trägt eine dritte Drosselklappe 58, die geöffnet werden kann, um unter Umgehung
des Rotors 33 eine Verbindung zwischen der zweiten inneren und äußeren Kammer 30, 32 zu schaffen. Wenn die
Klappe 58 geöffnet und das Zuführgebläse 53 eingeschaltet ist, dann wird Luft von der Außenseite durch die
dritte Öffnung 50 angesaugt und von der zweiten äußeren Kammer 32 durch die Klappe 58 unmittelbar in die zweite
innere Kammer 30 geleitet und sodann von dem Zuführgebläse 53 durch die vierte Öffnung 52 an die Innenseite
zugeführt. Während dieser Zeit strömt ein Teil der Luft durch den stillstehenden Rotor 33 hindurch. Demzufolge
kann Frischluft von der Außenseite zur Innenseite zugeführt werden, ohne daß ein Wärmeübergang zwischen den
Luftströmen im Rotor 33 erfolgt.
Höhenversteilschrauben 59 sind durch die vier Ecken
des unteren Rahmenteils 41 und durch Unterlegplatten 60 geschraubt, die an cer Unterseite einer oberen wand 61
des unteren Rahmenteils 41 befestigt sind. Die Schrauben 59 liegen mit ihren abliegenden Enden an der Oberseite
von oberen Flanschen 62 rinnenförmiger Verstärkungen 63
an, die im Unterbau 22 angeordnet sind. Der Lüfter 10 kann in Bezug auf den Querholm 18 oder den unteren Holm
14 angehoben werden, indem die Schrauben 59 in das untere Rahmenteil 41 hineingeschraubt werden, und das Gebläse
kann abgesenkt werden, indem die Schrauben 59 in der entgegengesetzten Richtung verdreht werden.
Der Lüfter 10 ermöglicht verschiedene Betriebsarten, die nachstehend beschrieben werden.
(i) Zum Abschalten des Lüfters 10:
Erste Klappe 48: geschlossen
zweite Klappe 57: geöffnet dritte Klappe 58: geschlossen Rotor 33: abgeschaltet Ausstoßgebläse 45: abgeschaltet
Zufuhrgebläse 53: abfeschaltet
Die zweite Klappe 57 wird offengehalten, um zu verhindern,
daß der Lüfter 10 im Winter einfriert, so daß der Lüfter 10 an einem Wintermorgen unverzüglich zu einer
Luftumwälzung eingeschaltet werden kann.
(ii) Zum Umwälzen der Luft an der Innenseite:
Erste Klappe 48: geschlossen zweite Klappe 57: geöffnet
dritte Klappe 58: geschlossen Rotor 33: abgeschaltet Ausstoßgebläse 45: ibgeschaltet
Zuführgebläse 53: eingeschaltet
Luft strömt von der Innenseite durch die zweite Klappe 57, die zweite innere Kammer 30, das Zuführgebläse
53 und durch die vierte Öffnung 52 an die Innenseite
zurück.
(iii) Zur Belüftung mit Austausch von Wärme:
Erste Klappe 48: geöffnet zweite Klappe 57: geschlossen dritte Klappe 58: geschlossen
Rotor 33: eingeschaltet Ausstoßgebläse 45: eingeschaltet Zuführgebläse 53: eingeschaltet
Luft wird von der Innenseite durch die erste Öffnung 42, die erste innere Kammer 29, den Rotor 33, die erste
äußere Kammer 31, das Äusstoßgebläse 45, die zweite Öffnung
44 und die erste Klappe 48 an die Außenseite ausgestoßen. Gleichzeitig wird Luft von der Außenseite durch
die erste Öffnung 50, die zweite äußere Kammer 32, den
Rotor 33, die zweite innere Kammer 30, das Zuführgebläse 53 und die vierte Öffnung 52 an die Innenseite zugeführt.
Zwischen den Luftstromen im Rotor 33 erfolgt ein Austausch
von Wärme.
(iv) Zur Belüftung ohne Austausch von Wärme:
Erste Klappe 48: geöffnet zweite Klappe 57: geschlossen
dritte Klappe 58: geöffnet Rotor 33: abgeschaltet Ausstoßgebläse 45: eingeschaltet
Zuführgebläse 53: eingeschaltet
Luft wird von der Innenseite durch die erste Öffnung
42, die erste innere Kammer 29, den Rotor 33, die erste äußere Kammer 31, das Ausstoßgebläse 45, die
zweite Öffnung 44 und die erste Klappe 48 in die Aussenseite abgestoßen« Gleichzeitig wird Luft von der
Außenseite durch die dritte Öffnung 50, durch die zweite äußere Kammer 32, die dritte Klappe 58 (und teilweise
durch den Rotor 33) die zweite innere Kammer 30, das Zuführgebläse 53 und die vierte Öffnung 52 an die Innenseite
zugeführt. Zwischen den Luftströmen im Rotor 33
BAD
findet kein Übergang von Wärme statt, weil der Rotor 33
jetzt stillsteht. Der Lüfter 10 wird auf diese Weise be trieben, wenn im Frühjahr oder im Herbst die Innenseite
mit Frischluft von der Außenseite gekühlt werden soll.
Wenngleich es sich bei dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel
um eine bevorzugte Ausführung der Erfindung handelt, so dient dieses lediglich zur Erläuterung der
Erfindung und läßt im Rahmen des allgemeinen Fachwissens
zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
if
Mehrzwecklüfter
Bezugszeichenliste :
10 Mehrzwecklüfter
11 Penstereinheit
12 Fensterrahmen
13 oberer horizontaler Holm
14 unterer horizontaler Holm 15, 16 seitliche vertikale Holme
17 vertikale Mittelstrebe
18 Querholm
19, 20 Glasscheiben
21 Tafel
22 Unterbau
2 3 Rahmen
2 3 Rahmen
24 innere Abdecktafel
25 äußere Abdecktafel
26 zemtrale Trennwand
27 innere Trennwand
28 äußere Trennwand
29 erste innere Kammer
30 zweite innere Kammer
31 erste äußere Kammer
32 zweite äußere Kammer
33 Wärmeaustaueehrοtor
34 Öffnung in 26 33a Achse
35, 36 Lagerteile
37 Rahmen von 33
38 Motor
39 Riemenscheibe
40 Riemen
41 unteres horizontales Rahmenteil
42 erste Öffnung in 41
43 oberes horizontales Rahmenteil
44 zweite Öffnung in 43
45 Ausstoßgebläse in 31
46 Auslaß von 45
47 Ausstoßkanal in 18 45a Motor von 45
48 erste Drosselklappe
49 Schalter
50 dritte Öffnung in 51
51 Wärmeaustauscheinheit
52 vierte Öffnung in 43
53 Zuführgebläse in 30
54 Schneckengehäuse
55 Auslaß von 54
56 Rotor
53a Motor für 53
57 zweite Drosselklappe an
58 dritte Drosselklappe an
59 Höhenverstellschrauben
60 Unterlegplatten
61 obere Wand von
62 Flansche von 63
63 Verstärkung
- Leerseite -
Claims (4)
1. Lüfter zur Befestigung an einer eine Außenseite von einer Innenseite trennenden Tafel, gekennzeichnet
durch einen Rahmen (23) mit einer zentralen Trennwand (26), die eine kreisförmige Öffnung (34) aufweist und
voneinander getrennte erste und zweite innere Kammern (29, 30) und voneinander getrennte erste und zweite
äußere Kammern (31, 32) begrenzt, wobei der Rahmen (23) eine erste Öffnung (42) zur Verbindung zwischen der ersten
inneren Kammer (29) und dem Inneren, eine zweite Öffnung (44) zur Verbindung zwischen der ersten äußeren
Kammer (31) und dem Äußeren, eine dritte Öffnung (50)
zur Verbindung zwischen der zweiten äußeren Kammer (32) und dem Äußeren und eine vierte Öffnung (52) zur Verbindung
zwischen der zweiten inneren Kammer (30) und dem Inneren aufweist, einen Wärmeaustauschrotor (33), der
in der kreisrunden Öffnung (34) drehbar gelagert ist und eine Verbindung zwischen der ersten inneren und der
ersten äußeren Kammer (29, 31) und zwischen der zweiten inneren und der zweiten äußeren Kammer (30, 32) bildet,
ein Ausstoßgebläse (45),das in der ersten äußeren Kammer (31) angeordnet ist und einen mit der zweiten Öffnung
(44) verbundenen Auslaß (46) aufweist, ein Zuführgebläse (53), das in der zweiten inneren Kammer (30) angeordnet
ist und einen mit der vierten Öffnung (52) verbundenen Auslaß (55) aufweist, eine erste Klappe (48), die der
zweiten Öffnung (44) zugeordnet ist, eine zweite Klappe (57), die an dem Rahmen (23) angeordnet und in die Offenstellung
bringbar ist, um eine Verbindung zwischen
der zweiten inneren Kammer (30) und der Innenseite zu
schaffen, und eine dritte Klappe, die an der zentralen Trennwand (26) angeordnet und in die Offenstellung bringbar
ist, um unter Umgehung des Rotors (33) eine Verbindung zwischen der zweiten inneren und der zweiten äußeren
Kammer (30, 32) zu schaffen.
2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (23) ein mit der zentralen Trennwand (26)
verbundenes unteres Rahmenteil (41) aufweist, wobei die erste Öffnung (42) in dem unteren Rahmenteil (41) am Boden
der ersten inneren Kammer (29) ausgebildet und die zweite Klappe (57) auf dem unteren Rahmenteil (41) am
Boden der zweiten inneren Kammer (30) abgestützt ist.
3. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (23) ein mit der zentralen Trennwand (26)
._ verbundenes oberes Rahmenteil (43) aufweist, wobei die
zweite Öffnung (44) in dem oberen Rahmenteil (43) an der
ζ Oberseite der ersten äußeren Kammer (29) ausgebildet und
die vierte Öffnung (52) in dem oberen Rahmenteil (43) an der Oberseite der zweiten inneren Kammer (30) ausgebildet
ist.
4. Lüfter nach \nspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Wärmeaustauscheinheit (51), die in dem Rahmen (23) abgestützt und in der zweiten äußeren Kammer (32) angeordnet
ist, wobei die dritte Öffnung (50) über die Wärmeaustauscheinheit (51) mit der zweiten äußeren Kammer (32)
in Verbindung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1984104178U JPS6118451U (ja) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | 換気装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3523799A1 true DE3523799A1 (de) | 1986-01-23 |
DE3523799C2 DE3523799C2 (de) | 1989-10-19 |
Family
ID=14373759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853523799 Granted DE3523799A1 (de) | 1984-07-10 | 1985-07-03 | Mehrzweckluefter |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4646813A (de) |
JP (1) | JPS6118451U (de) |
KR (1) | KR900002453Y1 (de) |
CA (1) | CA1249477A (de) |
DE (1) | DE3523799A1 (de) |
GB (1) | GB2161920B (de) |
HK (1) | HK64590A (de) |
MY (1) | MY100567A (de) |
PH (1) | PH24805A (de) |
SG (1) | SG57490G (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014200495A1 (de) * | 2014-01-14 | 2015-07-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Fensterelement |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5238052A (en) * | 1989-08-17 | 1993-08-24 | Stirling Technology, Inc. | Air to air recouperator |
US4949780A (en) * | 1990-01-12 | 1990-08-21 | Rexon Industrial Corp. Ltd. | Air circulating apparatus |
KR100620502B1 (ko) * | 2005-01-10 | 2006-09-13 | 정인숙 | 열교환기 및 이를 이용한 열교환 환기장치 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2318007A1 (de) * | 1973-03-30 | 1974-10-17 | Munters Ab Carl | Apparat zur klimatisierung der luft in einem raum |
DE3337990A1 (de) * | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Yoshida Kogyo K.K., Tokyo | Belueftungssystem fuer ein gebaeude |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS561041B2 (de) * | 1973-08-11 | 1981-01-10 | ||
JPS5324658A (en) * | 1976-08-20 | 1978-03-07 | Osaka Gas Co Ltd | Outdoor installation type cooking-heat generator |
GB2014720A (en) * | 1978-01-04 | 1979-08-30 | Bicc Ltd | Air conditioning systems |
IT1119427B (it) * | 1978-11-07 | 1986-03-10 | Mitsubishi Electric Corp | Condizionatore d'aria semplificato |
DE3006318C2 (de) * | 1980-02-20 | 1986-08-07 | MLL Maximal Lärmschutz-Lüftungen GmbH | Lüftungsvorrichtung |
DE3112394A1 (de) * | 1980-07-22 | 1982-07-08 | Eltreva AG, 4147 Aesch | "einrichtung zur luftregulierung einer energiefassade" |
JPS58173322A (ja) * | 1982-04-05 | 1983-10-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 空気調和機 |
JPS58178189A (ja) * | 1982-04-12 | 1983-10-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 全熱交換装置 |
-
1984
- 1984-07-10 JP JP1984104178U patent/JPS6118451U/ja active Pending
-
1985
- 1985-06-17 KR KR2019850007221U patent/KR900002453Y1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-06-24 GB GB08515885A patent/GB2161920B/en not_active Expired
- 1985-06-25 CA CA000485067A patent/CA1249477A/en not_active Expired
- 1985-07-03 DE DE19853523799 patent/DE3523799A1/de active Granted
- 1985-07-09 US US06/753,126 patent/US4646813A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-09 PH PH32493A patent/PH24805A/en unknown
-
1987
- 1987-07-08 MY MYPI87000969A patent/MY100567A/en unknown
-
1990
- 1990-07-17 SG SG574/90A patent/SG57490G/en unknown
- 1990-08-16 HK HK645/90A patent/HK64590A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2318007A1 (de) * | 1973-03-30 | 1974-10-17 | Munters Ab Carl | Apparat zur klimatisierung der luft in einem raum |
DE3337990A1 (de) * | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Yoshida Kogyo K.K., Tokyo | Belueftungssystem fuer ein gebaeude |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014200495A1 (de) * | 2014-01-14 | 2015-07-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Fensterelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8515885D0 (en) | 1985-07-24 |
HK64590A (en) | 1990-08-24 |
MY100567A (en) | 1990-11-15 |
SG57490G (en) | 1990-09-07 |
DE3523799C2 (de) | 1989-10-19 |
GB2161920B (en) | 1988-08-10 |
KR900002453Y1 (ko) | 1990-03-26 |
GB2161920A (en) | 1986-01-22 |
JPS6118451U (ja) | 1986-02-03 |
KR860001886U (ko) | 1986-03-15 |
US4646813A (en) | 1987-03-03 |
CA1249477A (en) | 1989-01-31 |
PH24805A (en) | 1990-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006318C2 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
EP1866475A1 (de) | Wäschetrockenmaschine | |
DE3524363A1 (de) | Belueftungssystem | |
DE3524386A1 (de) | Erkerfenster mit luefter | |
DE2437232C3 (de) | Heizungs- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3408104A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von raeumen | |
DE3732545A1 (de) | Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen | |
DE3347028A1 (de) | Fenster | |
DE3523799A1 (de) | Mehrzweckluefter | |
DE3337990A1 (de) | Belueftungssystem fuer ein gebaeude | |
DE102006026458A1 (de) | Lüftungseinrichtung und Rahmen | |
DE2742670A1 (de) | Temperierungs- und belueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3248226C2 (de) | Umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster | |
DE3714771C2 (de) | ||
DE3539718C2 (de) | ||
DE2133728A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen beund entlueftung von raeumen und einrichtungen mit waermeaustausch zwischen frischluft und fortluft | |
DE2240446C2 (de) | Entlüftung für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
EP0027581A1 (de) | Lüftungsanordnung | |
DE3248227A1 (de) | Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung | |
EP0014777B1 (de) | Verbesserte Klimaanlage für Autobusse | |
DE19741993A1 (de) | Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate | |
EP0034818B1 (de) | Fassadenelement | |
EP0358121A2 (de) | Luftführendes Fenster | |
DE3511663C1 (de) | Kombinierte Wand- und Lüftereinheit für ein Gebäude | |
DE1109549B (de) | Be- und Entlueftung fuer den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |