DE3523339A1 - Heizungseinheit mit ambivalenter energiezufuhr in modulbauweise - Google Patents
Heizungseinheit mit ambivalenter energiezufuhr in modulbauweiseInfo
- Publication number
- DE3523339A1 DE3523339A1 DE19853523339 DE3523339A DE3523339A1 DE 3523339 A1 DE3523339 A1 DE 3523339A1 DE 19853523339 DE19853523339 DE 19853523339 DE 3523339 A DE3523339 A DE 3523339A DE 3523339 A1 DE3523339 A1 DE 3523339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating unit
- heating
- energy storage
- unit according
- storage blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H7/00—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
- F24H7/02—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
- F24H7/04—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
- F24H7/0408—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
- F24H7/0433—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H7/00—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Heizungseinheit.
Bei Etagenheizungen, aber auch bei Hausheizungen, besteht
in der Regel das Problem, auf kleinstem Raum eine große
Heizleistung zu installieren. Üblich sind daher wegen ihres
geringen Gewichts Gasthermen oder gas- bzw. ölbeheizte Öfen
mit Warmwasserspeicherung. Beide Beheizungsarten sind
jedoch teuer und es muß für jeden Wohnungstyp, dies ist
insbesondere bei Altbausanierungen hinderlich, eine
spezielle Brenner- bzw. Wasserspeichergröße gewählt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den vorstehend genannten Nach
teilen abzuhelfen und eine universell einsetzbare, insbe
sondere mit billigem Nachtstrom arbeitende, Heizungsart
vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Heizungseinheit
modulartig zusammensetzbare Energiespeicherblöcke aufweist.
Hierdurch werden die vorstehend genannten Nachteile her
kömmlicher Beheizungsarten beseitigt. Es wird ein univer
sell einsetzbares, je nach Tageszeit mit dem billigsten
Energieträger beheizbaren, System zur Verfügung gestellt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ener
giespeicherblöcke rechteckig und aufeinandersetzbar ausge
bildet sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige
Raumausnutzung gegenüber runden Einheiten sowie eine sehr
hohe Ausgestaltungsmöglichkeit und Anpassungsfähigkeit an
die jeweiligen Gegebenheiten der Etagen- oder auch Hauswoh
nung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Heizungseinheit Anschlüsse für zwei unterschiedliche
Energieeinspeisungen z. B. für eine elektrische
Energieeinspeisung und für eine Energieeinspeisung durch
Gas aufweist. So kann den vorstehend genannten
Erfordernissen Rechnung getragen werden, ohne daß eine zwin
gende Notwendigkeit besteht, beide Anschlüsse zu benutzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Energiespeicherblöcke Wasser als Speicherelement auf
weisen. Wasser als Speicherelement ist als Wärmeträger
daher am besten geeignet, weil hiermit wasserbeheizte Zen
tralheizungen betrieben werden können, ohne eine bewährte
Technik aufgeben zu müssen. Daher wird auf die Verwendung
von Salzlösungen, Feststoffspeicherelementen etc. verzich
tet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Heizungseinheit elektrische Beheizungselemente und
einen Öl- oder Gasbrenner aufweist. Hierdurch kann sie
ihren gestellten Aufgaben am besten nachkommen. Besonders
rationell lassen sich die Einheiten fertigen, wenn die Be
heizungsarten unterschiedlichen Kammern zugeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Heizungseinheit zur Speicherung von Nachtstrom
ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders
günstige umweltfreundliche Art der Beheizung, die insbeson
dere als Zusatz zu der Normalbeheizung vorgesehen ist und
es erlaubt, an kühlen Sommertagen etc. allein mit dem um
weltfreundlichen und preisgünstigen Nachtstrom zu arbeiten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die einzelnen Module nebeneinander oder übereinander anord
bar ausgebildet sind. Hierdurch wird erreicht, daß eine
optimale Anpassung, insbesondere bei der Sanierung von Alt
bauten, in denen Einzelöfen durch eine Zentralheizung er
setzt werden, erreicht werden kann. So können
beispielsweise bereits vorhandene Abstellkammern etc. für
die Installation der Heizung benutzt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Heizungseinheit elektrische Heizelemente, Umwälzpumpen
und Brennereinheiten aufweist, mit einem Zwei-Kammer-System
arbeitet und eine Wärmeisolierung, vorzugsweise aus Glas
fasern oder Polyuräthan aufweist. So ergibt sich dann insge
samt ein modernes, den Gegebenheiten der Heiztechnik ange
paßtes, an alle Erfordernisse eines Raumes und von Heiz
flächengrößen anpassbares System, das allen Anforderungen
an die moderne Heiztechnik genügt.
Die Erfindung wird in Zeichnungen in einer bevorzugten
Ausführungsform gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere
vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.
Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1-Fig. 4 zeigen verschiedene Anordnungen mehrerer
modulartig zusammengesetzter Energiespei
cherblöcke,
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier
übereinander angeordneter Energiespeicher
blöcke,
Fig. 6 einen Schnitt durch zwei übereinander ange
ordnete Energiespeicherblöcke und
Fig. 7 einen Schnitt durch zwei übereinander ange
ordnete Energiespeicherblöcke gem. Fig. 6.
In Fig. 1 bedeutet 1 die Vorlaufleitung einer Heizung und 2
die Rücklaufleitung, die an einem System mehrerer modular
tig zusammengesetzter Energiespeicherblöcke 3 angeschlossen
sind. Untereinander sind die einzelnen Energiespeicherblök
ke 3 durch Verbindungsleitungen 4 seriell verrohrt. Bei der
in Fig. 1 gezeigten Anordnung von vier Energiespeicherblök
ken übereinander ist der Vorlauf 1 der Heizung an den Aus
lauf 5 des obersten Energiespeicherblockes angeschlossen,
während die Rücklaufleitung 2 der Heizung an den Einlauf 6
des untersten Energiespeicherblockes angeschlossen ist.
Fig. 2 zeigt vier nebeneinander modulartig zusammengesetzte
Energiespeicherblöcke, die ebenfalls wie in Fig. 1, seriell
verrohrt sind. Die quaderförmig ausgebildeten einzelnen
Energiespeicherblöcke 3, deren übrige Teile in den Zeich
nungen wie in Fig. 1 bezeichnet sind, liegen wie in Fig. 1
auch in Fig. 2 mit ihren langen Kanten horizontal.
Fig. 3 zeigt eine serielle Verrohrung von Energiespeicher
blöcken 3, die senkrecht gestellt sind und Fig. 4 wiederum
eine Anordnung von Energiespeicherblöcken, die mit ver
schiedenen Energieeinspeisungsmöglichkeiten ausgerüstet
ist, so daß sich je nach Wärmebedarf, wie in Fig. 4 ge
zeigt, die oberen drei Energiespeicherblöcke an ein wärme
verzehrendes System und der unterste Energiespeicherblock
an ein anderes wärmeverzehrendes System angeschlossen
werden kann.
In Fig. 5 sind zwei übereinander angeordnete
Energiespeicherblöcke aus perspektivischer Sicht gezeigt.
Dabei ist der obere Energiespeicherblock 7 mit
verschiedenen Beheizungsmöglichkeiten ausgerüstet, während
der untere Energiespeicherblock 8, der prinzipiell gleich
ausgebildet ist, der Wärmespeicherung dient und keine
eigene Heizeinrichtung aufweist. Der obere Speicherblock
kann mittels Elektrotauchheizkörpern 9 von denen einer
gestrichelt angedeutet ist, beheizt werden. Die
Verbindungsleitung 4 verknüpft den Auslauf 5 des oberen
Energiespeicherblocks 7 mit dem Einlauf 6 des unteren Ener
giespeicherblocks 8. Der Auslauf 5 des unteren Energie
speicherblocks 8 kann über weitere Verbindungsleitungen 4
mit zusätzlichen Speicherblöcken je nach Bedarf verknüpft
werden. Zum Befüllen bzw. Entlüften der einzelnen Energie
speicherblöcke sind Anschlüsse 10 den Erfordernissen ent
sprechend vorgesehen. Im oberen Energiespeicherblock 7 ist
zusätzlich ein Direktdurchlauferhitzer 18 angeordnet, in
dem das Wasser ebenfalls durch Tauchheizkörper 9 erwärmt
wird.
Über ein System von verschiedenen Ventilen 11, 12, 13 und
Vier-Wege-Misch-Ventil 14 sowie Pumpen 15 und 16, den
Bypass 17 und verbindenden Rohrleitungen ist das in den
Speicherblöcken gespeicherte Wasservolumen mit dem
Heizungssystem verbunden. Mit 1 ist dabei die
Vorlaufleitung und mit 2 die Rücklaufleitung des
Heizungssystems bezeichnet. Zur kurzfristigen Erwärmung
kann das Wasser des Heizungssystems unter Umgehung des
Speichervolumens durch den Direktdurchlauferhitzer 18
erhitzt werden, indem es aus dem Rücklauf 2 der Heizung
fließend durch das Ventil 11 und den Direktdurchlauf
erhitzer 18 über das Vier-Wege-Misch-Ventil 14 von der
Pumpe 15 über das weitere Ventil 12 wieder in den Vorlauf 1
der Heizung gelangt.
Soll die Heizung durch die in den Energiespeicherblöcken
enthaltene Wärme beheizt werden, so fließt das Wasser aus
dem Rücklauf 2 der Heizung durch das Ventil 11 dem nun un
geheizten Direktdurchlauferhitzer 18 über Bypass 17 und
Ventil 13 in den Einlauf 5 des ersten Energiespeicherblocks
von evtl. mehreren seriell hintereinander verknüpften Ener
giespeicherblöcken. Aus dem am Ende der Serie liegenden
Energiespeicherblock 7 tritt das Wasser aus dem Auslauf 5
aus, um in Fließrichtung durch das umgeschaltete
Vier-Wege-Misch-Ventil 14 und die Umwälzpumpe 15, sowie
Ventil 12 wieder in den Vorlauf 1 der Heizung zu gelangen.
Zum Speichern der seriell verrohrten Energiespeicherblöcke
fließt das Wasser aus dem Auslauf 5 des letzten Ener
giespeicherblockes über das entsprechend umgeschaltete
Ventil 14 und durch die Ladepumpe 16 über Ventil 13 direkt
dem ersten Energiespeicherblock wieder zu, so daß während
der Aufheizzeit ein ständiger Umlauf des Wasservolumens
durch die seriellgeschalteten Energiespeicherblöcke
erhalten bleibt.
Fig. 6 zeigt ein entsprechendes System von zwei übereinan
der angeordneten Energiespeicherblöcken, wobei der Wasser
kreislauf durch das Heizungssystem und der durch die modul
artig seriell angeordneten Speicherbehälter über das
Drei-Wege-Misch-Ventil 19 gemischt werden kann. An das
System ist ein Druckausgleichsbehälter 20 als Ausdehnungsge
fäß angeordnet. Weiterhin weist der Block einen Anschluß
für ein Sicherheitsventil 21 auf. Die Umwälzpumpe 15 stellt
den Umlauf des Wassers für beide Kreisläufe sicher. Der
untere Block wird über den Elektrotauchheizkörper 9 be
heizt.
Je nach Größe des zu beheizenden Objekts können beliebig
viele Speicherblöcke hintereinander geschaltet werden.
Durch ihre quaderförmige Ausbildung benötigen sie wesent
lich weniger Stellfläche und lassen sich den räumlichen Ver
hältnissen je nach Ausrichtung ihrer unterschiedlichen
Quaderkanten anpassen. Es ergibt sich dadurch ein
universelles modulartig aufbaubares Speicherheizsystem für
Hausbeheizungen unterschiedlichster Größe. Das Laden der
Speicher sowie die Energieentnahme kann durch die vorge
sehenen Regel- und Steuereinrichtungen wunschgemäß beein
flußt werden.
Claims (10)
1. Heizungseinheit dadurch gekennzeich
net, daß die Heizungseinheit modulartig
zusammensetzbare Energiespeicherblöcke (3) aufweist.
2. Heizungseinheit nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Energiespeicherblöcke
(3) rechteckig und aufeinandersetzbar ausgebildet sind.
3. Heizungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Heizungseinheit
Anschlüsse für zwei unterschiedliche Energieeinspei
sungen z. B. für eine elektrische Energieeinspeisung
(9) und für eine Energieeinspeisung durch Gas aufweist.
4. Heizungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Energiespeicherblöcke (3) Wasser als Speicherelement
aufweisen.
5. Heizungseinheit nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, da
durch gekennzeichnet, daß die
Heizungseinheit elektrische Beheizungselemente (9) und
einen Öl- oder Gasbrenner aufweist.
6. Heizungseinheit nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, da
durch gekennzeichnet, daß die
Heizungseinheit zur Speicherung von Nachtstrom
ausgebildet ist.
7. Heizungseinheit nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
einzelnen Module nebeneinander oder übereinander
anordbar ausgebildet sind.
8. Heizungseinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizungseinheit elektrische Heizelemente (9),
Umwälzpumpen (15, 16) und Brennereinheiten aufweist.
9. Heizungseinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizungseinheit ein Zwei-Kammer-System
aufweist.
10. Heizungseinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizungseinheit eine Wärmeisolierung,
vorzugsweise aus Glasfasern oder Polyuräthan etc.,
aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853523339 DE3523339A1 (de) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | Heizungseinheit mit ambivalenter energiezufuhr in modulbauweise |
DE19853529526 DE3529526A1 (de) | 1985-06-29 | 1985-08-17 | Heizungseinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853523339 DE3523339A1 (de) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | Heizungseinheit mit ambivalenter energiezufuhr in modulbauweise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3523339A1 true DE3523339A1 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=6274555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853523339 Withdrawn DE3523339A1 (de) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | Heizungseinheit mit ambivalenter energiezufuhr in modulbauweise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3523339A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT114U1 (de) * | 1992-10-19 | 1995-02-27 | Elin Energieanwendung | Warmwasserbereiter |
DE29813784U1 (de) * | 1998-08-01 | 1999-12-16 | Kowert, Johannes, Dipl.-Ing., 49090 Osnabrück | Warmwasserspeicher |
WO2014016456A1 (es) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Universidad Del Pais Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea (Upv/Ehu) | Conjunto de almacenamiento térmico latente, de tipo modular |
-
1985
- 1985-06-29 DE DE19853523339 patent/DE3523339A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT114U1 (de) * | 1992-10-19 | 1995-02-27 | Elin Energieanwendung | Warmwasserbereiter |
DE29813784U1 (de) * | 1998-08-01 | 1999-12-16 | Kowert, Johannes, Dipl.-Ing., 49090 Osnabrück | Warmwasserspeicher |
WO2014016456A1 (es) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Universidad Del Pais Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea (Upv/Ehu) | Conjunto de almacenamiento térmico latente, de tipo modular |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459171A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von fliessmitteln | |
EP2035753B1 (de) | Heizanlage und verfahren zum betreiben einer solchen heizanlage | |
WO2009095010A2 (de) | Heizungsanlage | |
DE2721209A1 (de) | Heizanlage und heizradiator | |
DE2804748C2 (de) | Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten | |
EP2116789A2 (de) | Kompakt-Heizzentrale | |
DE3523339A1 (de) | Heizungseinheit mit ambivalenter energiezufuhr in modulbauweise | |
DE3248762A1 (de) | Verfahren zur steuerung der temperatur und messung der waermeabgabe von heizkoerpern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0358041B1 (de) | Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und Heizungsanlage | |
DE20019028U1 (de) | Zentralheizungssystem mit Wärmespeicherung | |
DE9315463U1 (de) | Heizungseinheit mit ambivalenter Energiezufuhr in Modulbauweise | |
EP0617236B1 (de) | Mehrzweckspeicher | |
DE4014712C2 (de) | Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen | |
DE102011118721A1 (de) | Heizungsvorrichtung mit einem Fluidspeicher und ein Verfahren zur Beladung eines Fluidspeichers | |
DE19830686C2 (de) | Wärmehausstation | |
DE3011434C2 (de) | Heizgerät für eine Warmwasser-Heizungsanlage | |
AT409033B (de) | Heizungssystem | |
DE3120118C2 (de) | Heiz- und Brauchwasserspeicheranordnung | |
DE202008000578U1 (de) | Ionenheizsystem | |
AT500693B1 (de) | Heizungsverfahren und heizungsanlage zur verbesserten ausnutzung einer solaranlage | |
DE2917231A1 (de) | Vorrichtung zum speichern von waerme | |
DE2716346C2 (de) | Heizanlage | |
DE29519901U1 (de) | Fußbodenheizung mit Einzelraum-Temperaturregelung | |
DE2528651C2 (de) | Rohrheizkörper für Warmwasser- und Heißwasser-Heizungsanlagen | |
DE9414055U1 (de) | Zentralheizsystem für Gebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3529526 Format of ref document f/p: P |
|
8141 | Disposal/no request for examination |