DE3521910A1 - Beleuchtungssystem - Google Patents
BeleuchtungssystemInfo
- Publication number
- DE3521910A1 DE3521910A1 DE19853521910 DE3521910A DE3521910A1 DE 3521910 A1 DE3521910 A1 DE 3521910A1 DE 19853521910 DE19853521910 DE 19853521910 DE 3521910 A DE3521910 A DE 3521910A DE 3521910 A1 DE3521910 A1 DE 3521910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting system
- plug
- carrier
- legs
- receptacles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/02—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/06—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem, bestehend aus
nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbaren Grundeinheiten
in Form von insbesondere mit Halogenlampen bestückbaren
Strahlern sowie mechanisch tragenden und gleichzeitig
Stromversorgungsleitungen bildenden Verbindungsorganen.
Bekannte Beleuchtungssysteme dieser Art besitzen nur sehr
geringe Variationsmöglichkeiten, die sich im Regelfall
darauf beschränken, eine Veränderung des Abstandes zwischen
einem Leuchtengrundkörper und einem Strahler oder
Reflektor zu verändern oder die Strahler in einem Schienensystem
verschiebbar anzuordnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beleuchtungssystem
zu schaffen, das es unter Verwendung eines Minimums
an Grundeinheiten ermöglicht, unterschiedlichste Beleuchtungsanordnungen
auf einfache und unkomplizierte Weise zu
realisieren, so daß dem Benutzer des Systems vielfältigste
lichtgestalterische Möglichkeiten auch in stets abwandelbarer
Form zur Verfügung stehen.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen
dadurch, daß jeder Strahler zwei einander diametral
gegenüberliegende und elektrisch miteinander verbundene,
identisch ausgebildete Steckkupplungsaufnahmen
aufweist und daß jedes Verbindungsorgan zumindest an einem
seiner Enden mit einem zugentlasteten, den Kupplungsaufnahmen
angepaßten Steckanschluß versehen ist.
Die Bereitstellung eines Doppelanschlusses mit durchgehender
elektrischer Verbindung schafft die Grundlage für
die hohe Variabilität des erfindungsgemäßen Systems.
Die Steckkupplungsaufnahmen und die Steckanschlüsse sind
zweckmäßigerweise nach Art von Koaxialverbindungen ausgebildet,
und die einander gegenüberliegenden Steckkupplungsaufnahmen
der Strahler sind in einem Trägerteil integriert,
an dem alle weiteren Strahlerbestandteile gehaltert sind.
Auf diese Weise wird eine stabile Grundstruktur bereitgestellt,
die stets die mechanische Stabilität gewährleistet
und hinsichtlich der Formgestaltung der Strahler die erforderliche
Freiheit ermöglicht.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung eines Strahlers besteht
das Trägerteil aus einem Kopfteil und zwei nach unten divergierenden
Schenkeln, wobei im Kopfteil die elektrischen
Verbindungsleitungen zwischen den Steckkupplungsaufnahmen
und zur Strahlerfassung vorgesehen sind. Die
Schenkel können zweckmäßigerweise im Querschnitt im wesentlichen
flach rechteckig ausgebildet werden und sind
im Bereich ihrer freien Enden mit Halterungen eines zwischen
den Schenkeln angeordneten, vorzugsweise die Form
eines Kegels besitzenden Reflektorträgers verbunden, wobei
zwischen den Schenkeln und dem Reflektorträger ein
zur Sicherstellung einer optimalen Wärmeabfuhr beitragender
Spalt vorgesehen ist.
Jedem Schenkel und dem zugehörigen Ansatz, in dem die
Steckkupplungsaufnahme untergebracht ist, wird bevorzugt
eine aufsteckbare, schmale Abdeckkappe zugeordnet, die
eine dreieckige Umrißlinie aufweist, wobei die Höhe der
Abdeckkappe im wesentlichen der Höhe des Reflektorträgers
entspricht, die Basislinie parallel und mit Abstand zu
einer Mantellinie des Reflektorträgers verläuft und der
außenliegende Winkel des Abdeckkappendreiecks rechtwinklig
ist.
Die Verwendung dieser Abdeckkappen führt dazu, daß am
jeweiligen Strahler nun noch der Reflektorträger und die
Abdeckkappen optisch in Erscheinung treten, so daß sämtliche
technischen Elemente unabhängig von ihrem Erscheinungsbild
ausschließlich funktionsabhängig gestaltet werden können.
Als Verbindungsorgane können sowohl biegesteife Rohrabschnitte
als auch mit den Steckanschlüssen verbundene Tragseilelemente
verwendet werden. Die biegesteifen Rohrabschnitte und
auch die Tragseilelemente können in unterschiedlichen Längen
bereitgestellt und die biegesteifen Rohrabschnitte auch mit
unterschiedlichen Abwinkelungen in das Baukastensystem aufgenommen
werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung
sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele
anhand der Zeichnung erläutert; in der
Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht zur Erläuterung
des Grundaufbaus eines Strahlers
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Beispiels
für ein biegesteifes Verbindungsorgan,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung
des Aufbaus eines als Tragseilelement
ausgebildeten Verbindungsorgans, und
die Fig. 4 bis 8 Beispiele möglicher Kombinationen unter
Verwendung der Grundeinheiten des Baukastensystems
nach der Erfindung.
Das Baukastensystem nach der Erfindung ist bevorzugt für
Niederspannungs-Halogensysteme bestimmt, jedoch grundsätzlich
auch mit allen anderen Arten von Lichtsystemen verwendbar,
wobei dann lediglich die betreffenden Sicherheitsbestimmungen
im Zusammenhang mit dem elektrischen Kupplungen
zu beachten und entsprechende Anpassungen vorzunehmen
sind.
Fig. 1 zeigt einen mit dem allgemeinen Bezugszeichen gekennzeichneten
Strahler 1, der einen aus Kunststoffmaterial
bestehenden Trägerteil 2 sowie einem Reflektorträger
3 umfaßt.
Das Trägerteil 2 besteht aus einem Kopfteil 10 und zwei
sich ausgehend von diesem Kopfteil 10 divergierend nach
unten erstreckenden Schenkeln 9, an deren freien Enden
der Reflektorträger 3 über Halterungen 14 befestigt ist.
Der Reflektorträger 3 besteht vorzugsweise aus Metall und
ist in Form eines Kegels ausgebildet, der im Bereich der
Kegelspitze mit einer Ausnehmung versehen ist, in die das
Kopfteil eingreift und die gleichzeitig eine Wärmeabfuhr
während des Betriebs begünstigt.
Ein zweckmäßigerweise gleichzeitig als Kühlkörper ausgebildeter
Fassungsträger 13 ist im Reflektorträger 3 angeordnet
und in der Fig. 1 schematisch dargestellt. Zwischen
dem Reflektorträger 3 und den Schenkeln 9, die parallel zur
Mantellinie des kegelförmigen Reflektorträgers 3 verlaufen,
ist ein Spalt 16 vorgesehen, der sicherstellt, daß die
Wärmebelastung des Trägerteils sehr gering bleibt.
Das Kopfteil 10 weist in der Ebene der als Flachträger ausgebildeten
Schenkel 9 gelegene Ansätze 15 auf, in denen
Steckkupplungsaufnahmen 4, 5 formschlüssig integriert und
durch nicht dargestellte Befestigungsmittel fixiert sind.
Die Steckkupplungsaufnahmen 4, 5 bestehen aus jeweils zwei
gegenseitig verklemmbaren Metall-Halbschalen und sind nach
Art eines Koaxial-Steckteils ausgeführt, wobei der Innenleiter
11 über ein Isolierteil vom Außenleiter, der vom Metallgehäuse
selbst gebildet wird, getrennt ist.
Die Innenleiter der beiden Steckkupplungsaufnahmen 4, 5
sind über eine elektrische Verbindung 11 und die von den
Gehäusen gebildeten Außenleiter über eine elektrische Leitung
12 miteinander verbunden. Etwa mittig - in der Zeichnung
nicht dargestellt - sind von diesen Leitungen 11, 12
Abzweigungen zu den Fassungsanschlüssen des Strahlers abgezweigt.
Jeder Schenkel 9 mit zugehörigem Ansatz 15 ist von einer
aufsteckbaren, schmalen Abdeckkappe 17 umschlossen, die
eine dreieckförmige Umrißlinie aufweist. Fixiert ist diese
Abdeckkappe bevorzugt über Schnapp-Rasterverbindungen.
Diese Abdeckkappen 17 lassen nach außen hin lediglich die
Steckkupplungsaufnahmen 4, 5 frei, ummanteln aber alle
sonstigen technischen Elemente, so daß das äußere Erscheinungsbild
des Strahlers nur von dem kegelförmigen
Reflektorträger 3 und den entsprechend einer Mittelebene
verlaufenden schmalen Abdeckkappen 17 geprägt wird. Die
Außenkontur der Abdeckkappen 17 ist dreieckförmig und in
der Dimension so gewählt, daß der Strahler 1 in der Seitenansicht
eine rechteckförmige Umrißkontur erhält.
Fig. 2 zeigt in schematischer Weise den Grundaufbau eines
Verbindungsorgans in Form eines biegesteifen Rohrabschnittes
6. Dabei sind beidendig Steckanschlüsse 8 nach Art
eines Koaxialsteckers vorgesehen. Die Innenkontakte sind
in üblicher Weise über eine flexible Leitung miteinander
verbunden, während der Außenleiter vom Rohr selbst gebildet
wird. Dies ist bei Niederspannungsanordnungen ohne weiteres
möglich.
Fig. 3 zeigt ein als Tragseilelement 7 ausgebildetes
Verbindungsorgan, das ebenfalls zumindest in einem Ende mit einem
Steckanschluß versehen ist. Aus dem Steckanschluß ist ein
Tragseil 18 radial und zugentlastet herausgeführt. Diese
Art der Verbindung des Steckanschlusses mit dem Tragseil
stellt lediglich eine Variante dar. Selbstverständlich kann
das Tragseil auch axial aus dem Steckanschlußteil herausgeführt
werden, wobei dazu lediglich ein entsprechendes Abschlußelement
vorgesehen werden muß.
Die Fig. 4 bis 8 zeigen in schematischer Weise verschiedene
Kombinationsmöglichkeiten der Grundeinheiten des Baukastensystems
nach der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine erste Ausführungsform eines Hängestrahlers,
wobei eine Trafoeinheit 19 beispielsweise an der
Decke befestigt und über zwei Verbindungsorgane in Form
von Tragseilelementen 18 mit einem Strahler 1 gekoppelt
ist. Der Strahler 1 besitzt den Aufbau nach Fig. 1, wobei
der kegelförmige Reflektorträger 3 und die beiden
seitlichen Abdeckkappen 17 zu sehen sind.
Eine Modifikation der Anordnung nach Fig. 4 ist in Fig. 5
dargestellt, welche eine Kombination von zwei Strahlern 1
zeigt, deren gegenseitiger Abstand durch ein rohrförmiges
Verbindungsorgan 6 bestimmt ist. Diese Doppelstrahleranordnung
wird wiederum über zwei gleichzeitig die elektrische
Zuleitung bildende Tragseilorgane 18 an einem Grundteil,
vorzugsweise an einem Trafo 19 gehaltert.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 6 sind über
Tragseilelemente 18 drei Strahler 1 gehaltert, die ihren
gegenseitigen Abstand durch zwei biegesteife Rohrverbindungsorgane 6
festgelegt sind. In elektrischer Hinsicht
sind die Strahler durch die Verbindungsorgane 6, 18 in
Reihe geschaltet.
Es ist ersichtlich, daß durch dieses anhand der Fig. 5
und 6 gezeigte Kupplungsprinzip unterschiedlichste Strahleranordnungen
geschaffen werden können, wobei durch Verwendung
abgewinkelter Verbindungsorgane 6 auch großflächig
und in gegeneinander versetzten Ebenen wirksame Strukturen
realisierbar sind.
Fig. 7 zeigt eine Doppelstrahleranordnung, bei der zwei
Strahler 1 über ein sehr kurz ausgeführtes Verbindungsorgan 6
mechanisch und elektrisch gekuppelt sind. Diese
Doppelstrahleranordnung wird bezüglich eines an Wand oder
Decke zu fixierenden Trafos 9 mittels eines abgewinkelt
ausgebildeten, steifen Trägerorgans 6 gehaltert.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 7 das Verbindungsorgan 6
seitlich angeschlossen ist, zeigt die Variante
nach Fig. 8 ein an einem Ende T-förmig ausgebildetes
Verbindungsorgan 6, das einen mittigen Anschluß zwischen
den beiden Strahlern 1 gestattet.
1 Strahler
2 Trägerteil
3 Reflektorträger
4 Steckkupplungsaufnahme
5 Steckkupplungsaufnahme
6 Verbindungsorgan
7 Verbindungsorgan
8 Steckanschluß
9 Schenkel
10 Kopfteil
11 Verbindungsleitung
12 Verbindungsleitung
13 Strahlerfassung
14 Halterung
15 Ansatz
16 Spalt
17 Abdeckkappe
18 Tragseil
19 Trafo
2 Trägerteil
3 Reflektorträger
4 Steckkupplungsaufnahme
5 Steckkupplungsaufnahme
6 Verbindungsorgan
7 Verbindungsorgan
8 Steckanschluß
9 Schenkel
10 Kopfteil
11 Verbindungsleitung
12 Verbindungsleitung
13 Strahlerfassung
14 Halterung
15 Ansatz
16 Spalt
17 Abdeckkappe
18 Tragseil
19 Trafo
Claims (12)
1. Beleuchtungssystem, bestehend aus nach dem Baukastenprinzip
zusammensetzbaren Grundeinheiten in Form von insbesondere
mit Halogenlampen bestückbaren Strahlern sowie mechanisch
tragenden und gleichzeitig Stromversorgungsleitungen bildenden
Verbindungsorganen, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Strahler (1) zwei einander diametral gegenüberliegende
und elektrisch miteinander verbundene, identisch
ausgebildete Steckkupplungsaufnahmen (4, 5) aufweist und
daß jedes Verbindungsorgan (6, 7) zumindest an einem seiner
Enden mit einem zugentlasteten, den Kupplungsaufnahmen angepaßten
Steckanschluß (8) versehen ist.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steckkupplungsaufnahmen (4, 5)
und die Steckanschlüsse (8) nach Art von Koaxialverbindungen
ausgebildet und die einander gegenüberliegenden Steckkupplungsaufnahmen
(4, 5) der Strahler (1) in einem Trägerteil
(2) integriert sind, an dem alle weiteren Strahlerbestandteile
gehaltert sind.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerteil (2) aus
einem Kopfteil (10) und zwei nach unten divergierenden
Schenkeln (9) besteht, wobei im Kopfteil (10) die elektrischen
Verbindungsleitungen (11, 12) zwischen den Steckkupplungsaufnahmen
(4, 5) und der Strahlerfassung (13)
vorgesehen sind.
4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (9) im Querschnitt im
wesentlichen flach rechteckförmig ausgebildet und im Bereich
ihrer freien Enden mit Halterungen (14) eines zwischen
den Schenkeln (9) angeordneten Reflektorträgers (3)
verbunden sind, dessen Außenkontur zumindest im wesentlichen
parallel zu den Schenkeln (9) verläuft.
5. Beleuchtungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Reflektorträger (3) die Form
eines Kegels besitzt.
6. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Kopfteil (10) in der Ebene der Schenkel (9) gelegene Ansätze
(15) aufweist, in denen die Steckkupplungsaufnahmen
(4, 5) formschlüssig aufgenommen und durch Befestigungsmittel
fixiert sind.
7. Beleuchtungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerteil (2) aus Kunststoff und der Reflektorträger
(3) aus Metall besteht und daß der Reflektorträger
(3) bezüglich des Trägerteils (2) mit Abstand gehaltert
ist.
8. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jedem
Schenkel (9) und dem zugehörigen Ansatz (15) jeweils eine
aufsteckbare, schmale Abdeckkappe (17) zugeordnet ist, die
eine dreieckförmige Umrißlinie aufweist.
9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe der Abdeckkappe (17) im
wesentlichen der Höhe des Reflektorträgers (3) entspricht,
daß die Basislinie der dreieckförmigen Abdeckkappe (17)
parallel und mit Abstand zu einer Mantellinie des Reflektorträgers
(3) verläuft und daß der außenliegende Winkel
des Abdeckkappendreiecks rechtwinkelig ist.
10. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsorgane
als biegesteife Rohrabschnitte (6) ausgebildet
sind.
11. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungsorgane als mit Steckanschlüssen (8) verbundene
Tragseilelemente (7) ausgebildet sind.
12. Beleuchtungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das jeweilige Tragseil
(18) radial und zugentlastet aus dem zugehöringen Steckanschluß
(8) herausgeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853521910 DE3521910A1 (de) | 1985-06-19 | 1985-06-19 | Beleuchtungssystem |
US06/875,616 US4731711A (en) | 1985-06-19 | 1986-06-18 | Lighting system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853521910 DE3521910A1 (de) | 1985-06-19 | 1985-06-19 | Beleuchtungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3521910A1 true DE3521910A1 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=6273641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853521910 Ceased DE3521910A1 (de) | 1985-06-19 | 1985-06-19 | Beleuchtungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4731711A (de) |
DE (1) | DE3521910A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8800149A (nl) * | 1988-01-22 | 1989-08-16 | Poot Lichtenergie | Armatuur voor glastuinbouwverlichting. |
US5829867A (en) * | 1996-04-26 | 1998-11-03 | Light Wave Concepts, Inc. | Connector assembly for use with halogen lamps |
US6676275B2 (en) | 2001-04-13 | 2004-01-13 | Farsight Llc | Portable, adaptable set lighting system |
US7033044B2 (en) * | 2003-10-16 | 2006-04-25 | Farsight Llc | Horizontally and vertically adjustable lighting system and method |
DE102009017162B4 (de) * | 2009-04-09 | 2012-08-02 | P.H. Wert-Design E.K. | Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte |
US20100271804A1 (en) * | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Levine Jonathan E | Modular lighting device kit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7022006U (de) * | 1971-01-21 | Kinkeldey A | Leuchte |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1954591A (en) * | 1932-04-02 | 1934-04-10 | Welsbach Traffic Signal Compan | Signal and lighting unit |
US3381123A (en) * | 1966-07-05 | 1968-04-30 | Marvin Electric Mfg Co | Lighting fixture |
US3539969A (en) * | 1968-02-20 | 1970-11-10 | Amp Inc | High voltage connector |
US3619602A (en) * | 1969-12-29 | 1971-11-09 | Leon G Wilde | Modular lighting fixture |
US3715627A (en) * | 1971-05-13 | 1973-02-06 | Ausilio R D | Pre-formed electrical wiring system |
US4001571A (en) * | 1974-07-26 | 1977-01-04 | National Service Industries, Inc. | Lighting system |
US4430694A (en) * | 1981-12-02 | 1984-02-07 | A. Ahlstrom Osakeyhtio | Arrangement for mounting lighting fixtures |
US4639841A (en) * | 1986-01-13 | 1987-01-27 | Salestrom Charles B | Modular lighting system |
-
1985
- 1985-06-19 DE DE19853521910 patent/DE3521910A1/de not_active Ceased
-
1986
- 1986-06-18 US US06/875,616 patent/US4731711A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7022006U (de) * | 1971-01-21 | Kinkeldey A | Leuchte |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Katalog 64.04, Kinkeldey "Lichtbausysteme für Glühlampen", S. 16 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4731711A (en) | 1988-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3014169B1 (de) | Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem | |
DE10251863B4 (de) | Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul | |
DE10025648A1 (de) | Stromschienensystem | |
EP0092243A1 (de) | Leuchte | |
DE3902124C2 (de) | ||
DE69507450T2 (de) | Modulare elektrische Reihenklemmenanordnung | |
DE3521910A1 (de) | Beleuchtungssystem | |
DE10347306A1 (de) | Schirmanbindung | |
DE1928470A1 (de) | Elektrische Sammelschienen | |
EP0982537A2 (de) | Scherengitterleuchte | |
EP3876364B1 (de) | Schienenleuchtensystem | |
DE3817133C2 (de) | ||
DE4200659A1 (de) | Einbaustrahler | |
EP0949791A2 (de) | Türstation einer Türsprechanlage | |
EP0675575B1 (de) | Niedervolt-Stromleitung | |
DE9413861U1 (de) | Ein- oder Aufbauleuchte für Verkaufstheken o.dgl. Ladenausstattungsteile | |
DE69321766T2 (de) | Gehäuse für Steuereinheit | |
EP0451316B1 (de) | Verfahren zum Montieren eines Bahnsystems und hierfür geeigneter Verbinder | |
DE19615525A1 (de) | Niedervoltstromschienensystem für Leuchten | |
DE69404490T2 (de) | Beleuchtungskörper für Leuchtröhre und dazu bestimmtes Zubehör | |
DE29801998U1 (de) | Spiegel | |
DE19757749C2 (de) | Befestigungsprofil für elektrische Geräte | |
DE8713955U1 (de) | Niederspannungs-Leuchte | |
DE4134836A1 (de) | Leuchte | |
EP0273993B1 (de) | Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F21V 27/00 |
|
8131 | Rejection |