DE3520985A1 - Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des ladezustands der starterbatterie eines kraftfahrzeugs, insbesondere personenkraftwagens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des ladezustands der starterbatterie eines kraftfahrzeugs, insbesondere personenkraftwagens

Info

Publication number
DE3520985A1
DE3520985A1 DE19853520985 DE3520985A DE3520985A1 DE 3520985 A1 DE3520985 A1 DE 3520985A1 DE 19853520985 DE19853520985 DE 19853520985 DE 3520985 A DE3520985 A DE 3520985A DE 3520985 A1 DE3520985 A1 DE 3520985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charge
voltage
current
fictitious
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520985
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520985C2 (de
Inventor
Willi Dipl.-Ing. 5100 Aachen Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19853520985 priority Critical patent/DE3520985A1/de
Priority to FR8519345A priority patent/FR2583583A1/fr
Priority to EP86903478A priority patent/EP0225364B1/de
Priority to DE8686903478T priority patent/DE3682377D1/de
Priority to JP61502964A priority patent/JPS63500055A/ja
Priority to PCT/GB1986/000290 priority patent/WO1986007502A1/en
Publication of DE3520985A1 publication Critical patent/DE3520985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520985C2 publication Critical patent/DE3520985C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem
6000 Frankfurt / Main Staufenstraße 36
Anrru : Ford-Werke AG
Ottoplatz 2
5ooo Köln 21
Bezeichnung: Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des
Ladezustandes der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Ladezustandes der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, sowie einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Als Starterbatterien für brennkraftgetriebene Kraftfahrzeuge werden regelmäßig Bleiakkumulatoren verwendet, von denen zum Anlassen des Verbrennungsmotors ein damit vorübergehend gekuppelter Andrehmotor gespeist wird. Nach dem Anlaufen des Verbrennungsmotors wird der Akkumulator von der vom Verbrennungsmotor getriebenen Lichtmaschine wieder aufgeladen. Daneben speist die Starterbatterie bei stehendem Fahrzeug das gegebenenfalls eingeschaltete Parklicht sowie Verbraucher von minderer Leistung wie beispielsweise die elektrische Fahrzeuguhr und andere Überwachungsgeräte. Messungen haben ergeben, daß die Lichtmaschine im Fahrbetrieb in 9o % aller Betriebsfälle den benötigten Strom für die dabei im Betrieb befindlichen Verbraucher vollständig zu liefern vermag und den beim Starten entstehenden Ladungsverlust in der Batterie, wenn das Fahrzeug nicht ausschließlich im Kurz-,.-V1 streckenverkehr betrieben wird, wieder ausgleicht. Darüber hinaus hat die Batterie die Aufgabe, bei plötzlichem Ausfall der Lichtmaschine ein Weiterfahren für begrenzte Zeit durch Lieferung der Zündenergie für den Verbrennungsmotor zu ermöglichen. Neben gegebenenfalls der Beleuchtung und den Scheibenwischemmuß sie außerdem in zunehmendem Maße elektronische Verbraucher wie beispielsweise ein Antiblockiersystem für die Fahrzeugbremse, eine Fahrgeschwindigkeitsautomatik u.a. mit elektrischer Energie versorgen, da deren plötzlicher Ausfall ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Er. besteht deshalb in zunehmendem Maße das Bedürfnis, den Ladezustand der Batterie ständig zu überwachen und den Fahrer rechtzeitig zu warnen, wenn der Ladezustand der Batterie auf einen kritischen Wert abzusinken droht. Bisher haben Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen überhaupt keine
Einrichtung zum Anzeigen des Ladezustandes der Starterbatterie oder begnügen sich allenfalls mit einem Voltmeter, das jedoch nur wenig über den tatsächlichen Ladezustand aussagt. Daneben kann der Ladezustand durch ständig wiederholte Kontrolle der Säuredichte in Erfahrung gebracht werden, was jedoch umständlich und wenig praxisgerecht ist.
Theoretisch könnte der Ladezustand der Batterie mit heutigen Mitteln leicht durch Messen und Integrieren des Entlade- bzw. Ladestroms über der Zeit und Vergleiche des Ergebnisses mit der Batteriekapazität bestimmt werden. Ein solches Verfahren scheitert jedoch an der Veränderlichkeit der Batteriekapazität und deren Abhängigkeit von der Stärke des entommenen Stromes. Starterbatterien unterliegen bei jedem Andrehvorgang einer kurzzeitigen Belastung mit einem hohen Entladestrom, bei welchem die Diffusion in den Batteriezellen mit dem Säureverbrauch nicht Schritt hält. Je größer die Stromstärke ist, umso eher erschöpft sich der Akkumulator und umso kleiner wird seine tatsächlich nutzbare Kapazität. Wird der Akkumulator andererseits mit Ruhepausen entladen, in denen sich die Säure in der Zelle wieder ausgleichen kann, findet eine Erholung statt, und die Kapazität ist höher. Auch kann man, nachdem die Batterie durch Entladen mit hohem Strom erschöpft ist, mit verminderter Stromstärke noch weiter entladen, da der ge-
r—
ringere Strom eine geringere Diffusion erfordert.] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Überwachen des Ladezustandes der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, das bzw. die den Ladezustand fortgesetzt unter den verschiedensten Betriebsbedingungen auf einfachem und mit geringem Kostenaufwand realisierbaren Wege überwacht und dem Fahrer rechtzeitig zu erkennen gibt, wann der Ladezustand eine kritische Grenze erreicht, die ein Nachladen oder gar den Austausch der Batterie gegen eine neue erfordert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe verfahrensmäßig dadurch,.
daß während des Betriebs des Fahrzeugmotors fortlaufend der Batteriestrom gemessen und daraus durch Integrieren über der Zeit die der Batterie entnommene Ladung errechnet wird,
daß nach dem Abschalten des Fahrzeugmotors die Batteriespannung gemessen und aus deren Absinken gegenüber der Spannung bei voll aufgeladener Batterie und der für den stromlosen Zustand errechneten entnommenen Ladung eine fiktive Batteriekapazität berechnet wird und
- daß mit der erneuten Inbetriebnahme des Fahrzeugmotors die dabei weiterberechnete Ladungsentnahme fortlaufend in Bezug zu der bei der vorausgegangenen Abschaltung errechneten fiktiven Batteriekapazität gebracht und daraus der Ladezustand ermittelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren sorgt demgemäß für eine wiederholte Korrektur der Kapazitätsberechnung mit jeder Abschaltung des Fahrzeugmotors und liefert auf diesem Wege nahezu unabhängig von der Höhe des Entladestroms einen sicheren Anhalt für den tatsächlichen Ladezustand, der in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung dann leicht dazu benutzt werden kann, daß bei der Ermittlung eines vorgegebenen minimalen Ladezustandes ein Alarmsignal ausgelöst wird.
Nach einem anderen Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Berechnung der fiktiven Batteriekapazität erst nach Verstreichen einer bestimmten Beruhigungszeit für die Batteriespannung nach der Abschaltung des Fahrzeugmotors vorgenommen. Hierfür sollte als Beruhigungszeit eine Zeitspanne von mindestens fünf Stunden verwendet werden.
Noch ein weiteres Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die Temperatur der Batterie fortlaufend gemessen und als Korrekturgröße für die fiktive Batteriekapazität in die Ermittlung des Ladezustandes einbezoqen wird. Hierdurch wird der Fehlerbereich beim überwachen
des Ladezustandes weiter eingegrenzt und der Einfluß unterschiedlicher Umgebungstemperaturen praktisch eliminiert.
Noch ein weiteres Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß aus der Spannung der voll aufgeladenen Batterie und der Größe des Entlade Stroms eine stromabhängige Grenzspannung gebildet und mit der fortlaufend gemessenen Batteriespannung verglichen wird.
Schließlich ist als weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß die fortlaufenden Messungen in einem bestimmten Zeittakt erfolgen, der zweckmäßig in der Größenordnung von einer Sekunde liegt.
Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich aus durch
- Meßeinrichtungen zum fortlaufenden Messen des Batteriestroms und der Batteriespannung,
- einen an die Strommeßeinrichtung angeschlossenen Integrator zum Ermitteln der der Batterie vom Zustand ihrer vollen Aufladung bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt entnommenen Ladung,
- eine an die Spannungsmeßeinrichtung angeschlossene und von der /"■*". Strommeßeinrichtung steuerbare Einrichtung zum Erfassen der im stromlosen Zustand der Batterie sich einstellenden Ruhespannung,
- eine Einrichtung zum Berechnen einer fiktiven Batteriekapazität aus der Ruhespannung und der bis zum stromlosen Zustand aus der Batterie entnommenen Ladung und
- eine Einrichtung zum In-Bezug-Bringen der Ladungsentnahme, die der Integrator beim erneuten Fließen des Batteriestroms fortgesetzt ermittelt, zu der berechneten fiktiven Batteriekapazität und dadurch zum Ermitteln des gegenwärtigen Ladezustandes.
Weitere Merkmale ur vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 1o bis 16.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Vor
richtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung
des Verlaufs der Ruhespannung eines Bleiakkumulators in Abhängigkeit von der entnommenen Strommenge.
Ausgangsgrößen für die Messung und überwachung des Ladezustandes einer in der Zeichnung nicht gezeigten Starterbatterie sind
- die Batteriespannung URA_,,
- der Batteriestrom IRAm (der beim Entladen als positiv und beim Laden als negativ angenommen wird) und
- die Batterietemperatur "fr (die praktisch gleich der Umgebungstemperatur ist) .
Gemäß Fig. 1 werden die vorgenannten Größen UBAT, IRAT und ■&- durch Meßwertgeber 1 für die Batteriespannung, 2 für den Batteriestrom und 3 für die Batterietemperatur erfaßt und in analoge oder digitale elektrische Signale umgewandelt, die, von einem Zeitgeber 4 in Zeitintervallen von beispielsweise der Größenordnung von 1 Sekunde getaktet, über Schalteinrichtungen 5, 6 bzw. 7 an die einzelnen Elemente einer elektronischen Vorrichtung zum überwachen des Ladezustandes der Batterie weitergegeben werden.
Das dem Batteriestrom IBAT entsprechende Stromsignal ι wird zunächst in einem Verstärker 8 vorverstärkt und anschließend in einem Integrator 9 über der Zeit nach der Gleichung
= C ι . dt (Gl. 1)
integriert. Die dadurch erhaltene Strommenge wird einer Recheneinheit 1o zugeführt, die den Ladezustand nach der Gleichung
) Kn- Q
LZ = TJÖ § . 1oo j%; (Gl. 2)
KB
berechnet, worin Kn die Batteriekapazität und Q, je nach Vorzeichen, die entnommene bzw. wieder zugeführte Strommenge, beide gemessen in Amperestunden, und AK„ein temperaturabhängiger Temperaturfaktor sind, der an späterer Stelle erläutert wird.
Sinkt der Ladezustand auf einen kritischen Wert ab, wird von der Recheneinheit 1o ein Signal zu einem Alarmmelder 11 gegeben, der auf geeignete Weise, beispielsweise durch ein Warnlicht und/oder einen Signalton, den Fahrer auf diesen Zustand hinweist.
Das von der Batteriespannung U_AT erzeugte Spannungssignal U wird in doppelter Weise für die überwachung des Batteriezustandes herangezogen, und zwar einmal zur Auslösung eines Signals im Alarmmelder 11 bei Unterschreiten einer stromabhängigen Grenz-Spa nnung U , die nach Ermittlung in einem GrenzSpannungsrechner 12 aus einer gegebenen Anfangsspannung UQ und dem Stromsignall sowie einer Konstanten K_ nach der Gleichung
V = uo - Ko · τ (G1· 3)
errechnet und in einer Subtrahiereinheit 13 von der Signalspannung U abgezogen wird. Die Differenz wird dem Alarmmelder 11 zugeführt
Ά-
und löst diesen beim Absinken auf einen vorbestimmten Minimalwert unabhängig von dem in der Recheneinheit 1o ermittelten Ladezustand aus.
Das Spannungssignal U wird ferner einer Ruhespannungserfassungseinheit 14 zugeführt, die einer Kapazitätsberechnungseinheit 15 vorgeschaltet ist. Die Ruhespannungserfassungseinheit 14 beginnt mit dem Erkennen des stromlosen Zustandes in der Batterie (I = 0) Hält dieser Zustand für einen längeren Zeitraum von mindestens 5, vorzugsweise 1o Stunden an, so wird aufgrund eines Signals vom Zeitgeber 4 die zu diesem Zeitpunkt gemessene Spannung üR1 als Ruhespannung der Batterie an die Kapazitätsberechnungseinheit 15 weitergegeben und dort eine fiktive Batteriekapazität ermittelt, die der Recheneinheit 1o als Faktor K„ für die dortige Berechnung des Ladezustandes zugeleitet wird.
Die Berechnung der fiktiven Batteriekapazität in der Kapazitätsberechnungseinheit 15 aus der in der Einheit 14 erfaßten Ruhespannung beruht auf der bekannten Tatsache, daß zwischen der Säuredichte der Batterie, die als Maß für den Ladezustand von Bleibatterien gilt, und der Ruhespannung ein proportionaler Zusammenhang besteht, der zur Bestimmung des tatsächlichen Ladezustandes der Batterie herangezogen werden kann. Dieser proportionale Zusammenhang geht aus dem Diagramm in Fig. 2 hervor. Ausgehend von der Ruhespannung Unn der vollgeladenen Batterie
KU
stellt sich ein weitgehend linearer Zusammenhang zwischen der entnommenen Strommenge Q und der Ruhespannung Un bis zu der
maximal entnehmbaren Strommenge Q__„ ein, die gleich der
in cix
Kapazität KD der Batterie ist. Untersuchungen an einer Reihe ver schiedener Bleiakkumulatoren haben ergeben, die minimale Ruhespannung bei einer maximal entnehmbaren Ladung Q = K_
max ο
üRmin ~ °'9 UR0
beträgt. Mit Hilfe der aus dem geradlinigen Kurvenverlauf in Fig. 2 folgenden Gleichung
R1 = UR0 " Q1
ÜR1 = UR0 " Q1 * Ur0 URmin (Gl. 4)
-yf-
und der Beziehung
URO - URmin * ^Vx (Gl. 5)
ergibt sich nach entsprechender Umformung und Einbeziehung der vom Integrator 9 zur Kapazitätserrechnungseinheit 15 zugeführten Ladung Q die fiktive Batteriekapazität aus der Gleichung
KH = Q URmax (Gl. 6)
üR0- UR1
worin ferner URn die im voll aufgeladenen Zustand der Batterie mit Hilfe der Ruhespannungsmeßeinrichtung 14 gemessene und in der Kapazitätsberechnungseinheit 15 gespeicherte Ruhespannung ist.
Betrachtet man Gleichung 6 näher, so erkennt man, daß eine Neuberechnung der fiktiven Kapazität K_ nur möglich ist, wenn Q>0 und UR1 < UR0 sind.
Für die Bestimmung des Ladezustandes unter zumindest stark wechselnden Batterietemperaturen reicht die Erfassung des Verlaufs der Batteriespannung und des Batteriestroms jedoch nicht aus, da die Batterietemperatur ·& einen erheblichen Einfluß auf den Ladezustand der Batterie ausübt. Es bedarf deshalb, wie oben zur Gleichung 1 bereits erwähnt wurde, der Berücksichtigung eines Temperaturfaktors Kn bei der Berechnung des Ladezustandes in der Recheneinheit 1o, der von dem Temperatur-Meßwertgeber 3 abgeleitet wird.
Es ist bekannt, daß sich die Kapazität eines Bleiakkumulators in einem Temperaturbereich von etwa 0° bis etwa 4o° C um etwa 1 % je Grad Celsius ändert. Ausgehend von einer Nenntemperatur, die bei Fahrzeugbatterien mit <Q~ = 3o° C festgelegt ist, erhöht sich demzufolge die Batteriekapazität bei höher liegenden Temperaturen entsprechend und sinkt bei niedriger als 3o° C liegenden Temperaturen entsprechend ab.
49-
Das von dem Temperatur-Meßwertgeber 3 erzeugte Temperatureignal wird deshalb nach Abzug eines der Nenntemperatur θ" entsprechenden Signals in einer Subtrahiereinheit 16 einer Korrekturfaktor-Berechnungseinheit 17 zugeführt, die den bereits erwähnten Korrekturfaktor ,ΔΚλ nach der Gleichung
(Ö>"^IN) (G1* 7)
mit Kq1 = O/O1/°C berechnet und der Recheneinheit 1o zuleitet.
Die in Fig. 1 symbolisch durch ein Blockschaltbild wiedergegebene Vorrichtung zur Auswertung der Batteriespannung, des Batteriestroms und der Batterietemperatur und zur Ermittlung und überwachung des Ladezustandes der Batterie läßt sich vom Fachmann ohne weiteres als elektronische Schaltung verwirklichen, bei welcher die Meßwertgeber zweckmäßig mit Analog-Digital-Wandlern mit einer 8bit-Auflösung kombiniert werden, da hier die analoge Signalaufbereitung entsprechend vereinbart werden kann. Aufgrund der reduzierten Auflösung ist es notwendig, den Anlasserstrom aus der Stromerfassung zu entfernen. Um trotzdem den Anlasserbetrieb zu berücksichtigen, wird ein mittlerer Anlasserstrom vorgegeben und in diesem Betriebszustand eine reine Zeitmessung durchgeführt.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.. Verfahren zum überwachen des Ladezustandes der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Betrieb des Kraftfahrzeugs fortlaufend der Batteriestrom (I) gemessen und daraus durch Integrieren über der Zeit die der Batterie entnommene Ladung (Q) errechnet wird,
    daß nach dem Abschalten des Fahrzeugmotors die Batteriespannung (Un.,) gemessen und aus deren Absinken gegenüber der Spannung (U_n) bei vollauf geladener Batterie und der für den stromlosen Zustand errechneten entnommenen Ladung (Q1) eine fiktive Batteriekapazität (K_.) berechnet wird und
    daß mit der erneuten Inbetriebnahme des Fahrzeugmotors die dabei weiter berechnete Ladungsentnahme (Q) fortlaufend in Bezug zu der bei der vorausgegangenen Abschaltung errechneten fiktiven Batteriekapazität (Kn) gebracht und daraus der Ladezustand (LZ) ermittelt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß Bei der Ermittlung eines vorgegebenen minimalen Ladezustandes (LZ . ) ein Alarmsignal ausgelöst wird.
    3„ Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Berechnung der fiktiven Batteriekapazität (Kn) erst nach Verstreichen einer bestimmten Beruhigungszeit für die Batteriespannung nach dem Abschalten des Fahrzeugmotors vorgenommen wird.
    4* Verfahren nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet , daß als Beruhigungszeit eine Zeitspanne
    von mindestens fünf Stunden verwendet wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur (fy) der Starterbatterie fortlaufend gemessen und als Korrekturgröße ( AK-g) für die fiktive Batteriekapazität (Kß) in die Ermittlung des Ladezustandes einbezogen wird. ;
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Spannung (Uq) der voll aufgeladenen Batterie und der Größe des Entladestroms (I) eine stromabhängige Grenzspannung gebildet und mit der fortlaufend gemessenen Batteriespannung (U) verglichen wird.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fortlaufenden Messungen in einem bestimmten Zeittakt erfolgen.
    8. Verfahren nach Anspruch 7,dadurch gekenn zeichnet, daß der Zeittakt in der Größenordnung von 1 Sekunde liegt.
    9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8,gekennzeichnet durch
    Meßeinrichtungen (2, 1) zum Fortlaufenden Messen des Batteriestroms (1DTVm) und der Batteriespannung (URAT) ,
    einen an die Strommeßeinrichtung (2) angeschlossenen Integrator (9) zum Ermitteln der der Batterie vom Zustand ihrer vollen Aufladung bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt entnommenen Ladung (Q),
    eine an die Spannungsmeßeinrichtung (1) angeschlossene und von der Strommeßeinrichtung (2) steuerbare Einrichtung (14) zum Erfassen der im stromlosen Zustand der Batterie sich
    einstellenden Ruhespannung (U01), eine Einrichtung (15) zum
    κ ι
    Berechnen einer fiktiven Batteriekapazität (K ) aus der Ruhespannung (üR1) und der bis zum stromlosen Zustand aus der Batterie entnommenen Ladung (Q1) und
    eine Einrichtung (1o) zum In-Bezug-Bringen der Ladungsentnahnie (Q) / die der Integrator (9) beim erneuten Fließen des Batteriestroms (1RAt) fortgesetzt ermittelt, zu der berechneten fiktiven Batteriekapazität (K0) und dadurch zum Ermitteln
    des gegenwärtigen Ladezustands (LZ).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen an die Einrichtung (1o) zum In-Bezug-Setzen der Ladungsentnahme (Q) zu der fiktiven Batteriekapazität (K_) angeschlossenen Alarmmelder (11).
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 1o, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (3) zum Fortlaufenden Messen der Batterietemperatur zum Bilden einer Korrekturgröße ( 4Kc,) für die fiktive Batteriekapazität aus dem Vergleich der gemessenen Temperatur ( v* ) mit einer vorgegebenen Nenntemperatur ( Vn) ·
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung (12) zum Fortgesetzten Ermitteln eines vom Entladestrom (I) abhängigen Grenzwertes (U ) für d: mit der Entladung absinkende Batteriespannung und
    eine Einrichtung zum Vergleichen dieser Spannung (U ) mit der fortlaufend gemessenen Batteriespannung (U).
    Vorrichtung nach Anspruch 9 und 12,dadurch gekennzeichnet » daß die Grenzwertermittlungseinrichtung (12) und die Einrichtung (1o) zum In-Bezug-Bringen der Ladungsentnahme zu der fiktiven Batteriekapazität an den
    Alarmmelder (11) zum Auslösen eines Warnsignals bei Gleichheit der verglichenen Spannungen angeschlossen sind.
    14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch einen Taktgeber (4), durch welchen die von den Meßeinrichtungen (1, 2, 3) erfaßten Meßwerte getaktet weiterleitbar sind.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Taktgeber derart an die Einrichtung zur Messung der Ruhespannung (14) angeschlossen ist, daß die Ruhespannung erst nach Ablauf einer bestimmten Dauer der Stromlosigkeit an die Einrichtung (15) zum Ermitteln der fiktiven Batteriekapazität (K0) weitergeleitet wird.
    rS
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßeinrichtungen (1, 2, 3) mit Analog-Digital-Wandlern kombiniert sind und sämtliche nachgeschalteten Einrichtungen digital arbeiten.
DE19853520985 1985-06-12 1985-06-12 Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des ladezustands der starterbatterie eines kraftfahrzeugs, insbesondere personenkraftwagens Granted DE3520985A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520985 DE3520985A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des ladezustands der starterbatterie eines kraftfahrzeugs, insbesondere personenkraftwagens
FR8519345A FR2583583A1 (fr) 1985-06-12 1985-12-27 Procede et dispositif pour controler la charge de la batterie de demarreur d'un vehicule, notamment d'une voiture particuliere
EP86903478A EP0225364B1 (de) 1985-06-12 1986-05-27 Überwachung des zustandes einer batterie
DE8686903478T DE3682377D1 (de) 1985-06-12 1986-05-27 Ueberwachung des zustandes einer batterie.
JP61502964A JPS63500055A (ja) 1985-06-12 1986-05-27 蓄電池の充電状態監視方法
PCT/GB1986/000290 WO1986007502A1 (en) 1985-06-12 1986-05-27 Monitoring state of battery charge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520985 DE3520985A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des ladezustands der starterbatterie eines kraftfahrzeugs, insbesondere personenkraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520985A1 true DE3520985A1 (de) 1986-12-18
DE3520985C2 DE3520985C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6273030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520985 Granted DE3520985A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des ladezustands der starterbatterie eines kraftfahrzeugs, insbesondere personenkraftwagens
DE8686903478T Expired - Fee Related DE3682377D1 (de) 1985-06-12 1986-05-27 Ueberwachung des zustandes einer batterie.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686903478T Expired - Fee Related DE3682377D1 (de) 1985-06-12 1986-05-27 Ueberwachung des zustandes einer batterie.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0225364B1 (de)
JP (1) JPS63500055A (de)
DE (2) DE3520985A1 (de)
FR (1) FR2583583A1 (de)
WO (1) WO1986007502A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814551C1 (de) * 1988-04-29 1989-08-03 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
WO1994001913A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-20 Benchmarq Microelectronics, Inc. Method and apparatus for monitoring battery capacity under fast discharge conditions
US5598088A (en) * 1993-11-19 1997-01-28 Robert Bosch Gmbh Method for determining the charge state of a battery, in particular a vehicle starter battery
US5635771A (en) * 1994-06-24 1997-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Secondary accumulator charging/discharging for a motor vehicle using a controllable resistor
DE19849493C1 (de) * 1998-10-27 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erfassung der Ladebilanz von Akkumulatoren
US6653818B2 (en) 2001-06-08 2003-11-25 Vb Autobatterie Gmbh Method for predicting the equilibrated open-circuit voltage of an electrochemical energy store
US6943528B2 (en) 2000-11-17 2005-09-13 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for determination of the state of charge of a battery
EP1589346A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Ruhespannung einer Speicherbatterie
US7224142B2 (en) 2003-07-08 2007-05-29 Honda Motor Co., Ltd. Battery load power detecting system
DE19643012B4 (de) * 1996-10-18 2008-01-03 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Ladung eines elektrischen Akkumulators mit einem Generator
DE10320901B4 (de) * 2002-05-15 2008-01-10 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands von Batterien, insbesondere von Blei-Säure-Batterien, in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102007011519A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
WO2014202684A2 (en) 2013-06-18 2014-12-24 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek Nv (Vito Nv) Monitoring charge stored in a battery
DE102019100234A1 (de) 2019-01-07 2019-07-04 FEV Europe GmbH Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Auswertungseinheit mit einem fuzzylogik-gesteuerten Bayes-Filter
CN113297284A (zh) * 2021-04-26 2021-08-24 广州电享加科技有限公司 电动汽车动力电池虚电状态识别设备及方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK211988A (da) * 1987-04-21 1988-10-22 Siemens Ag Apparat til opladning af en akkumulator
IT1219776B (it) * 1988-03-02 1990-05-24 Beghelli G P B Srl Sistema di controllo e diagnosi dello stato di carcia delle batterie specialmente per gruppi "di continuita'" di alimentazione elettrica
US6377028B1 (en) 1990-10-23 2002-04-23 Texas Instruments Incorporated System for charging monitoring batteries for a microprocessor based method
GB2261735A (en) * 1991-11-20 1993-05-26 Chloride Silent Power Ltd Battery monitoring and management system
DE4422329C2 (de) * 1993-07-12 2002-12-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
JP3231991B2 (ja) * 1996-03-08 2001-11-26 本田技研工業株式会社 電動補助自転車用バッテリ
FR2748115B1 (fr) * 1996-04-25 1998-06-05 Europ Accumulateurs Procede et dispositif pour determiner l'etat de charge d'un accumulateur electrique
DE19712342B4 (de) * 1997-03-25 2004-03-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines batteriegespeisten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug
EP1598913B1 (de) 1998-07-20 2011-09-14 AlliedSignal Inc. Verfahren und System zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie
DE19918529B4 (de) * 1999-04-23 2004-09-16 Institut für Solare Energieversorgungstechnik - Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands und/oder der aktuellen Kapazität einer Batterie
DE10165041B4 (de) * 2001-02-10 2009-06-25 Audi Ag Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE10106240C2 (de) * 2001-02-10 2003-12-24 Audi Ag Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE10131170C1 (de) * 2001-06-29 2002-09-12 Georg Ziegler Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes einer Fahrzeugbatterie
JP2003224901A (ja) * 2001-10-30 2003-08-08 Yamaha Motor Co Ltd 電池容量管理方法及びその装置、並びに車両動力用電池の容量管理装置
US7317300B2 (en) 2003-06-23 2008-01-08 Denso Corporation Automotive battery state monitor apparatus
JP4211715B2 (ja) 2004-08-23 2009-01-21 株式会社デンソー 車載電源システム
FR2905915B1 (fr) * 2006-09-20 2009-07-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de la charge d'une batterie de vehicule
US9270133B2 (en) 2007-04-02 2016-02-23 Linear Technology Corporation Monitoring cells in energy storage system
US10481210B2 (en) 2014-07-14 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Methods to determine battery cell voltage relaxation time based on cell usage history and temperature
DE102015102177A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustandes eines Akkumulators mittels einer Leerlaufspannungskennlinie des Akkumulators
FR3094796B1 (fr) * 2019-04-03 2021-08-06 Renault Sas Procédé d’initialisation de l’état de charge d’une batterie
CN112051504B (zh) * 2020-08-13 2024-03-19 联合汽车电子有限公司 电池容量的预测方法、装置、终端及计算机可读存储介质
KR20230040705A (ko) * 2021-09-16 2023-03-23 현대자동차주식회사 차량용 배터리의 soc 측정 장치 및 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500332B2 (de) * 1974-01-11 1978-03-23 Akkumulatorenfabrik Dr. Leopold Jungfer, Feistritz Im Rosental, Kaernten (Oesterreich) Elektrische Anzeigevorrichtung für den Ladezustand einer Sekundarbatterie
DE2536053B2 (de) * 1974-09-03 1978-05-18 Automobiles Peugeot, Paris Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie
DE3031853A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Vorrichtung zur ermittlung des ladezustandes einer akkumulatorenbatterie
DE2718499C2 (de) * 1976-11-16 1982-06-03 Akkumulatorenfabrik Dr. Leopold Jungfer, Feistritz im Rosental, Kärnten Elektrische Anzeigevorrichtung für den Ladezustand einer Sekundärbatterie
DE2812874C2 (de) * 1978-03-23 1985-02-07 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Verfahren zur Prüfung von Batterien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3429145A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren zum bestimmen des ladezustandes einer aufladbaren batterie, insbesondere bei einem elektromotorisch getriebenen fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617850A (en) * 1968-12-09 1971-11-02 North American Rockwell Battery-status device
JPS5952487B2 (ja) * 1976-04-19 1984-12-20 東レ株式会社 厚み方向にのみ導電性を有する異方導電性エラストマ−シ−ト及びその製法
US4234840A (en) * 1979-04-13 1980-11-18 General Electric Company Battery state-of-charge indicator
JPS5628476A (en) * 1979-08-14 1981-03-20 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd Remained capacity meter for storage battery
US4333149A (en) * 1980-03-06 1982-06-01 General Electric Company Microprocessor-based state of charge gauge for secondary batteries
DE3116371A1 (de) * 1981-04-21 1983-02-17 Gottfried Hagen AG, 5000 Köln Verfahren zum feststellen des entladezustandes eines elektrischen akkumulators und schaltungsanordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
US4560937A (en) * 1981-11-16 1985-12-24 Curtis Instruments, Inc. Battery state of charge metering method and apparatus
JPS58115375A (ja) * 1981-12-28 1983-07-09 Yuasa Battery Co Ltd 蓄電池残存容量計

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500332B2 (de) * 1974-01-11 1978-03-23 Akkumulatorenfabrik Dr. Leopold Jungfer, Feistritz Im Rosental, Kaernten (Oesterreich) Elektrische Anzeigevorrichtung für den Ladezustand einer Sekundarbatterie
DE2536053B2 (de) * 1974-09-03 1978-05-18 Automobiles Peugeot, Paris Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie
DE2718499C2 (de) * 1976-11-16 1982-06-03 Akkumulatorenfabrik Dr. Leopold Jungfer, Feistritz im Rosental, Kärnten Elektrische Anzeigevorrichtung für den Ladezustand einer Sekundärbatterie
DE2812874C2 (de) * 1978-03-23 1985-02-07 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Verfahren zur Prüfung von Batterien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3031853A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Vorrichtung zur ermittlung des ladezustandes einer akkumulatorenbatterie
DE3429145A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren zum bestimmen des ladezustandes einer aufladbaren batterie, insbesondere bei einem elektromotorisch getriebenen fahrzeug

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910630A (en) * 1988-04-29 1990-03-20 Audi Ag. Method and apparatus for energizing an electrical load
DE3814551C1 (de) * 1988-04-29 1989-08-03 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
WO1994001913A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-20 Benchmarq Microelectronics, Inc. Method and apparatus for monitoring battery capacity under fast discharge conditions
US5598088A (en) * 1993-11-19 1997-01-28 Robert Bosch Gmbh Method for determining the charge state of a battery, in particular a vehicle starter battery
US5635771A (en) * 1994-06-24 1997-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Secondary accumulator charging/discharging for a motor vehicle using a controllable resistor
DE19643012B4 (de) * 1996-10-18 2008-01-03 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Ladung eines elektrischen Akkumulators mit einem Generator
DE19849493C1 (de) * 1998-10-27 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erfassung der Ladebilanz von Akkumulatoren
US6291971B1 (en) 1998-10-27 2001-09-18 Daimlerchrysler Ag Method and apparatus for determining the charge balance of a storage battery for an operating system having a plurality of electrical consumers
US6943528B2 (en) 2000-11-17 2005-09-13 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for determination of the state of charge of a battery
US6653818B2 (en) 2001-06-08 2003-11-25 Vb Autobatterie Gmbh Method for predicting the equilibrated open-circuit voltage of an electrochemical energy store
DE10320901B4 (de) * 2002-05-15 2008-01-10 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands von Batterien, insbesondere von Blei-Säure-Batterien, in einem Hybridelektrofahrzeug
US7224142B2 (en) 2003-07-08 2007-05-29 Honda Motor Co., Ltd. Battery load power detecting system
DE102004032908B4 (de) * 2003-07-08 2008-11-06 Honda Motor Co., Ltd. Batterielastzustand-Erfassungssystem
EP1589346A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Ruhespannung einer Speicherbatterie
DE102007011519A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
DE102007011519B4 (de) * 2007-03-09 2017-08-03 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
WO2014202684A2 (en) 2013-06-18 2014-12-24 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek Nv (Vito Nv) Monitoring charge stored in a battery
EP2816366A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 VITO NV (Vlaamse Instelling voor Technologisch Onderzoek NV) Überwachung der in einer Batterie gespeicherten Ladung
US10295600B2 (en) 2013-06-18 2019-05-21 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek Nv (Vito Nv) Monitoring charge stored in a battery
DE102019100234A1 (de) 2019-01-07 2019-07-04 FEV Europe GmbH Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Auswertungseinheit mit einem fuzzylogik-gesteuerten Bayes-Filter
CN113297284A (zh) * 2021-04-26 2021-08-24 广州电享加科技有限公司 电动汽车动力电池虚电状态识别设备及方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986007502A1 (en) 1986-12-18
EP0225364A1 (de) 1987-06-16
DE3520985C2 (de) 1989-03-09
JPS63500055A (ja) 1988-01-07
DE3682377D1 (de) 1991-12-12
EP0225364B1 (de) 1991-11-06
FR2583583A1 (fr) 1986-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des ladezustands der starterbatterie eines kraftfahrzeugs, insbesondere personenkraftwagens
DE10259041B4 (de) Verfahren zum Zurücksetzen eines Ladezustandes einer Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs
DE19643012B4 (de) Verfahren zur Ladung eines elektrischen Akkumulators mit einem Generator
DE69328513T2 (de) Batterieüberwachungseinrichtung und -verfahren
DE102008041741B4 (de) Verfahren zum Berechnen einer Restkapazität einer Batterie
DE3429145C2 (de)
EP1343017B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie
DE19541959C2 (de) Batterie-Steuerungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug mit einer Hochspannungsbatterie und Verfahren zur Steuerung der ausgleichenden Aufladung
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE19847648A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien
DE10325751B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung eines Verschlechterungsgrades für eine Batterie
DE68924169T2 (de) Fahrzeugbatterie-betriebszustandsmonitor.
DE102008037270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten des Leistungsflusses einer elektrischen Leistungsspeichereinrichtung
DE4339568A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeug-Starterbatterie
WO2006131164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmten des ladungs- und/oder alterungszustands eines energiespeichers
DE10305638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Leerlaufspannung einer Batterie
DE10208020A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Pufferwirkung einer Batterie
DE102015110902A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Batteriezellspannungsrelaxationszeit auf der Basis der Zellnutzungshistorie und -temperatur
DE10008354A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands von Bleiakkumulatoren
DE3142038A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung einer restlichen fahrreichweite bei einem elektrofahrzeug
DE112017000360T5 (de) Fahrzeugeigenes energieversorgungssystem und ein zustandserfassungsverfahren für batterie, die in fahrzeugeigenem energieversorgungssystem enthalten ist
DE3832839A1 (de) Geraet zur ueberwachung von wiederaufladbaren batterien
WO2005111642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieinhaltsbestimmung eines energiespeichers
EP1116958A2 (de) Verfahren zur Messung der Gebrauchstüchtigkeit einer Speicherbatterie bei elektrischer Belastung der Speicherbatterie
EP1616198A1 (de) Verfahren zur erkennung von säureschichtung in einer batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 10/48

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer