DE102019100234A1 - Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Auswertungseinheit mit einem fuzzylogik-gesteuerten Bayes-Filter - Google Patents

Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Auswertungseinheit mit einem fuzzylogik-gesteuerten Bayes-Filter Download PDF

Info

Publication number
DE102019100234A1
DE102019100234A1 DE102019100234.6A DE102019100234A DE102019100234A1 DE 102019100234 A1 DE102019100234 A1 DE 102019100234A1 DE 102019100234 A DE102019100234 A DE 102019100234A DE 102019100234 A1 DE102019100234 A1 DE 102019100234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state variable
value
covariance matrix
estimated
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019100234.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirco Küpper
Shi LI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Priority to DE102019100234.6A priority Critical patent/DE102019100234A1/de
Publication of DE102019100234A1 publication Critical patent/DE102019100234A1/de
Priority to DE102020100011.1A priority patent/DE102020100011A1/de
Priority to CN202010009447.0A priority patent/CN111413617A/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem (1) für ein Fahrzeug (2), wobei das Antriebssystem (1) eine Komponente (3) mit einer ersten Zustandsgröße und zumindest einer zu schätzenden Zustandsgröße und eine Auswertungseinheit (4) zur Bestimmung eines Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße und zumindest einen ersten Sensor (5) zur Erfassung eines aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße aufweist, wobei die Auswertungseinheit (4) eingerichtet ist, mithilfe einer ersten Kovarianzmatrix eine Prädiktion des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße und mithilfe des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße und einer zweiten Kovarianzmatrix eine Korrektur des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße durchzuführen, wobei die erste Kovarianzmatrix ein Maß für ein Rauschen zumindest der zu schätzenden Zustandsgröße und die zweite Kovarianzmatrix ein Maß für ein Rauschen bei der Erfassung des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße ist und die Auswertungseinheit (4) ein Approximationsmodul (6) zur Approximation der ersten und zweiten Kovarianzmatrix in Abhängigkeit zumindest des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit zumindest einer Komponente und einer Auswertungseinheit, die eingerichtet ist, einen Wert einer zu schätzenden Zustandsgröße der Komponente mithilfe zumindest eines mit einem ersten Sensor gemessenen Wertes einer ersten Zustandsgröße der Komponente durchzuführen.
  • Ein derartiges Antriebssystem ist bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen bekannt. Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen kann ein Beladungszustand eines Akkumulators mithilfe eines mit einem ersten Sensor gemessenen Wertes abgeschätzt werden. In der DE3520985 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Ladezustandes einer Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs offenbart. Dabei wird fortlaufend ein Batteriestrom gemessen und durch Integrieren über die Zeit die der Batterie entnommene Ladung errechnet.
  • Es wird ein Antriebssystem für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei das Antriebssystem eine Komponente mit einer ersten Zustandsgröße und zumindest einer zu schätzenden Zustandsgröße und eine Auswertungseinheit zur Bestimmung eines Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße und zumindest einen ersten Sensor zur Erfassung eines aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße aufweist. Die Auswertungseinheit ist eingerichtet, mithilfe einer ersten Kovarianzmatrix eine Prädiktion des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße und mithilfe des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße und einer zweiten Kovarianzmatrix eine Korrektur des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße durchzuführen. Die erste Kovarianzmatrix ist ein Maß für ein Rauschen zumindest der zu schätzenden Zustandsgröße und die zweite Kovarianzmatrix ein Maß für ein Rauschen bei der Erfassung des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße. Weiterhin weist die Auswertungseinheit ein Approximationsmodul zur Approximation der ersten und zweiten Kovarianzmatrix in Abhängigkeit zumindest des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße auf.
  • Des Weiteren wird eine Auswertungseinheit zur Bestimmung eines Wertes einer zu schätzenden Zustandsgröße einer Komponente eines Antriebssystems vorgeschlagen. Die Komponente weist neben der zu schätzenden Zustandsgröße eine erste Zustandsgröße auf. Die Auswertungseinheit ist eingerichtet, mithilfe einer ersten Kovarianzmatrix eine Prädiktion eines Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße und mithilfe eines mit einem ersten Sensor erfassten aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße und einer zweiten Kovarianzmatrix eine Korrektur des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße durchzuführen. Die erste Kovarianzmatrix ist ein Maß für ein Rauschen zumindest der zu schätzenden Zustandsgröße. Die zweite Kovarianzmatrix ist ein Maß für ein Rauschen bei der Erfassung des aktuellen Wertes ist. Die Auswertungseinheit weist ein Approximationsmodul zur Approximation der ersten und zweiten Kovarianzmatrix in Abhängigkeit zumindest des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße auf.
  • Die Erfassung des aktuellen Wertes mit dem ersten Sensor kann ein unmittelbares Messen des aktuellen Wertes oder eine Berechnung des aktuellen Wertes in Abhängigkeit zumindest eines mit einem weiteren Sensor gemessenen Wertes umfassen. Im ersten Fall ist der erste Sensor als ein physischer Sensor ausgeführt, auf den die Komponente physikalisch einwirken kann. Im zweiten Fall kann der erste Sensor als ein virtueller Sensor und der weitere Sensor als ein physischer Sensor ausgebildet sein. Der virtuelle Sensor kann bevorzugt mithilfe der Auswertungseinheit simuliert werden.
  • Die Prädiktion umfasst bevorzugt zumindest eine Berechnung des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße in einem aktuellen Zeitschritt k zumindest in Abhängigkeit eines vorherigen Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße, der in einem vorherigen Zeitschritt k-1 berechnet wurde. Weiterhin umfasst die Prädiktion bevorzugt eine Berechnung zumindest eines Wertes einer Schätzgröße, die ein Maß für eine Unsicherheit des berechneten Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße in dem aktuellen Zeitschritt ist, zumindest in Abhängigkeit der ersten Kovarianzmatrix. Die Schätzgröße kann beispielsweise eine Kovarianzmatrix eines Zustandsvektors der Komponente sein.
  • Die Korrektur umfasst bevorzugt zumindest eine neue Berechnung des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße in dem aktuellen Zeitschritt k in Abhängigkeit zumindest des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße. Weiterhin umfasst die Korrektur bevorzugt eine neue Berechnung des Wertes der Schätzgröße in dem aktuellen Zeitschritt k in Abhängigkeit zumindest des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße und der zweiten Kovarianzmatrix.
  • Die Auswertungseinheit führt bei mehreren nachfolgenden Zeitschritten k+1, 2, 3,...etc. die Prädiktion und die Korrektur erneut durch. Dadurch kann die Auswertungseinheit ein iteratives Verfahren zur Bestimmung des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße für die Zeitschritte umsetzen.
  • Der Ausdruck „Modul“, wie er hierin benutzt wird, beschreibt eine beliebige bekannte oder später entwickelte Hardware, Software, Firmware, Künstliche Intelligenz, Fuzzylogik oder Kombination aus Hardware und Software, die in der Lage ist, die mit dem jeweiligen „Modul“ assoziierte Funktionalität auszuführen.
  • Mit dem Approximationsmodul ist ein Modul gemeint, das veränderbare Modulparameter aufweist, die bei einem Training des Moduls adaptiert werden können. Durch eine Veränderung der Modulparameter ist eine Funktionalität des Approximationsmoduls variierbar. Das Training umfasst bevorzugt eine Adaption der Modulparameter an eine Vielzahl von Trainingsdatensätzen. Während des Trainings wird bevorzugt eine Fehlerquadratsumme mehrerer Werte zumindest einer Ausgangsvariable des Approximationsmoduls mithilfe der Trainingsdatensätze reduziert. Das Approximationsmodul kann beispielsweise ein neuronales Netz, eine Polynomfunktion oder ein Fuzzylogik-Modul aufweisen, wobei die Modulparameter entsprechend Gewichte, Polynomkoeffizienten bzw. Form- oder Funktionsparameter sein können.
  • Bevorzugt weisen die Trainingsdatensätze während eines Betriebes der Komponente erzeugte Daten auf. Vorteilhafterweise sind die Trainingsdatensätze Datensätze, die aus einer Vielzahl von Messdatensätzen unter Verwendung eines Expertenwissens über ein Verhalten der Komponente ausgewählt wurden. Dadurch kann das Expertenwissen bei der Approximation der Kovarianzmatrizen berücksichtigt werden.
  • Während eines Betriebes des Antriebssystems kann mithilfe des Approximationsmoduls die erste und die zweite Kovarianzmatrix in Abhängigkeit zumindest des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße und damit in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebspunktes der Komponente approximiert werden. Eine Approximation der Kovarianzmatrizen kann unter Verwendung eines aktuellen Wertes der Ausgangsvariable des Approximationsmoduls erfolgen. Die Approximation der ersten Kovarianzmatrix kann auch eine Variante umfassen, bei welcher das Approximationsmodul lediglich einen Wert eines einzelnen Eintrages der ersten Kovarianzmatrix approximiert. Dies kann dann der Fall sein, wenn die erste Kovarianzmatrix dünn besetzt ist. Gleiches kann für die Approximation der zweiten Kovarianzmatrix gelten. Die Dimensionen der ersten und zweiten Kovarianzmatrix hängen von einer Komplexität der Komponente ab. Insbesondere hängen die Dimensionen davon ab, wie detailliert ein Verhalten der Komponente modelliert wird, um den Wert der zu schätzenden Zustandsgröße zu ermitteln. Beispielsweise kann die zweite Kovarianzmatrix unter Umständen eine ein mal eins Matrix (1x1-Matrix) sein.
  • Den aktuellen Wert der Ausgangsvariable ermittelt das Approximationsmodul als Funktion des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße. Mithilfe des Approximationsmoduls ist bevorzugt eine Approximation der beiden Kovarianzmatrizen unabhängig von dem Wert der zu schätzenden Zustandsgröße des aktuellen Zeitschrittes k oder des vorherigen Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße.
  • Dadurch, dass die beiden Kovarianzmatrizen in Abhängigkeit des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße approximiert werden, kann das iterative Verfahren zur Bestimmung des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße an den aktuellen Betriebspunkt der Komponente angepasst werden. Dadurch kann das iterative Verfahren stabilisiert und/oder ein besseres Konvergenzverhalten dieses Verfahrens erzielt werden. Dies kann bewirken, dass das iterative Verfahren einfacher in Echtzeit während des Betriebes der Komponente durchführbar ist. Dies kann möglicherweise dann besonders gut erreicht werden, wenn bei dem Training des Approximationsmoduls das Expertenwissen berücksichtigt wird. Hat das iterative Verfahren ein verbessertes Konvergenzverhalten, so kann weiterhin der Wert der zu schätzenden Zustandsgröße genauer bestimmt werden, wodurch eine Überwachung und/oder Regelung der Komponente genauer durchführbar ist.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Bestimmung eines Wertes einer zu schätzenden Zustandsgröße einer Komponente eines Antriebssystems mit den folgenden Schritten vorgeschlagen. In einem ersten Schritt wird ein aktueller Wert einer ersten Zustandsgröße mit einem ersten Sensor erfasst. In einem zweiten Schritt wird mithilfe eines Approximationsmoduls einer Auswertungseinheit eine erste und eine zweite Kovarianzmatrix in Abhängigkeit zumindest des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße bestimmt. Die erste Kovarianzmatrix Q ist ein Maß für ein Rauschen der zu schätzenden Zustandsgröße und die zweite Kovarianzmatrix R ein Maß für ein Rauschen bei einer Erfassung des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße mit dem ersten Sensor. In einem dritten Schritt wird eine Prädiktion des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße mithilfe der ersten Kovarianzmatrix durchgeführt. In einem vierten Schritt wird eine Korrektur des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße mithilfe des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße und der zweiten Kovarianzmatrix durchgeführt. Die für das Antriebssystem und die Auswertungseinheit genannten Vorteile gelten entsprechend für das vorgeschlagene Verfahren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Figuren. Dabei bezeichnet ein mehrfach verwendetes Bezugszeichen dieselbe Komponente. Die Figuren zeigen schematisch in:
    • 1 ein Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Komponente und einer Auswertungseinheit mit einem Approximationsmodul,
    • 2 das Antriebssystem aus 1 mit einem Akkumulator, einem Elektromotor und einer Auswertungseinheit mit einem Approximationsmodul,
    • 3 ein Modell zur Simulation des Akkumulators aus 2,
    • 4 die Auswertungseinheit aus 1 mit dem Approximationsmodul und einem Bayes-Filter,
    • 5 Schritte eines Verfahrens zur Bestimmung eines Wertes einer zu schätzenden Zustandsgröße der Komponente aus 1,
    • 6 ein Fuzzylogik-Modul des Approximationsmoduls aus 4,
    • 7 Schritte eines Verfahrens für ein Training des Approximationsmoduls aus 4.
  • 1 zeigt ein Antriebssystem 1 für ein Fahrzeug 2. Das Antriebssystem 1 weist eine Komponente 3 mit einer ersten Zustandsgröße und zumindest einer zu schätzenden Zustandsgröße und eine Auswertungseinheit 4 zur Bestimmung eines Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße und zumindest einen ersten Sensor 5 zur Erfassung eines aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße auf. Die Auswertungseinheit 4 ist eingerichtet, mithilfe einer ersten Kovarianzmatrix eine Prädiktion des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße und mithilfe des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße und einer zweiten Kovarianzmatrix eine Korrektur des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße durchzuführen.
  • Die erste Kovarianzmatrix ist ein Maß für ein Rauschen zumindest der zu schätzenden Zustandsgröße und die zweite Kovarianzmatrix ein Maß für ein Rauschen bei der Erfassung des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße. Weiterhin weist die Auswertungseinheit 4 ein Approximationsmodul 6 zur Approximation der ersten und zweiten Kovarianzmatrix in Abhängigkeit zumindest des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße auf. Zusätzlich ist in dem Antriebssystem 1 vorzugsweise ein Steuergerät 7 angeordnet, mit welchem in Abhängigkeit von einem Wert der geschätzten Zustandsgröße die Komponente 3 steuerbar ist.
  • 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des Antriebssystems 1, bei welchem das Antriebssystem 1 einen Elektromotor 8 aufweist und die Komponente 3 ein Akkumulator zum Betreiben des Elektromotors 8 ist. Die erste Zustandsgröße kann eine Ausgangsspannung oder eine Temperatur des Akkumulators oder ein durch den Akkumulator fließender Strom sein. Die zu schätzende Zustandsgröße ist vorzugsweise ein Beladungszustand des Akkumulators.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass die erste und die zweite Kovarianzmatrix in Abhängigkeit zumindest von dem aktuellen Wert mit Hilfe des Approximationsmoduls 6 bestimmbar sind, wenn die Komponente 3 als Akkumulator ausgeführt ist. Dies liegt insbesondere daran, dass der Akkumulator, wenn er in einem Fahrzeug zum Antreiben des Elektromotors 8 eingebaut ist, bei stark schwankenden Betriebsbedingungen betrieben wird. Dazu gehören z. B. unterschiedliche Lade- und Entladeprofile, die je nach Betriebszustand des Fahrzeugs stark variieren können. Die stark variierenden Betriebsbedingungen des Akkumulators können zum einen zur Folge haben, dass die erste Kovarianzmatrix sowie die zweite Kovarianzmatrix stark schwanken können. Die erste Kovarianzmatrix kann unter Umständen auch als ein Maß für einen Fehler eines Modells 30, das ein Verhalten der Komponente 3 beschreibt, betrachtet werden.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Sensor 5 ein Spannungsmesser zur Erfassung eines aktuellen Wertes der Ausgangsspannung UA des Akkumulators und die erste Zustandsgröße die Ausgangsspannung UA des Akkumulators. Das Antriebssystem 1 weist weiterhin einen Temperatursensor 10 zur Erfassung eines aktuellen Wertes der Temperatur des Akkumulators und einen Strommesser 11 zur Erfassung eines aktuellen Wertes eines durch den Akkumulator fließenden Stromes I auf. Die Auswertungseinheit 4 ist in diesem Fall eingerichtet, eine Prädiktion des Wertes des Beladungszustandes und eine Korrektur des Wertes des Beladungszustandes mit Hilfe des aktuellen Wertes der Ausgangsspannung UA und bevorzugt mithilfe des aktuellen Wertes des erfassten Stromes und der erfassten Temperatur durchzuführen. Je mehr Zustandsgrößen des Akkumulators die Auswertungseinheit 4 bei der Prädiktion und der Korrektur des Wertes des Beladungszustandes berücksichtigt, desto genauer kann die Prädiktion und die-Korrektur durchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise bilden der erste Sensor 5, die Auswertungseinheit 4, der Temperatursensor 10, der Strommesser 11 und das Steuergerät 7 ein Batteriemanagementsystem aus und sind mit dem Akkumulator in einem Gehäuse angeordnet. Insbesondere können weitere Akkumulatoren in dem Gehäuse angeordnet sein und mit dem Akkumulator ein Paket von Akkumulatoren bilden, die mithilfe des Steuergerätes 7 steuerbar und/oder regelbar sind. Eine spezielle Variante kann vorsehen, dass der erste Sensor 5 ein Spannungsmesser zur Erfassung eines aktuellen Wertes einer gesamten Ausgangsspannung des Paketes der Akkumulatoren ist.
  • Zur Durchführung der Korrektur und der Prädiktion weist die Auswertungseinheit 4 vorzugsweise einen in 4 gezeigten Bayes-Filter 40 auf. Mithilfe des Bayes-Filters 40 können Wahrscheinlichkeitsverteilungen von nicht unmittelbar messbaren Zustandsgrößen mithilfe von unmittelbar messbaren Zustandsgrößen geschätzt werden. Da der Wert des Beladungszustandes nicht unmittelbar messbar ist, ist gerade der Bayes-Filter 40 für die Bestimmung des Wertes des Beladungszustandes vorteilhaft.
  • Der Bayes-Filter 40 kann bevorzugt in Form eines einfachen Kalman-Filters, Partikelfilters oder erweiterten Kalman-Filters ausgeführt sein. Der Vorteil des erweiterten Kalman-Filters ist, dass dieser gegenüber dem einfachen Kalman-Filter ein nichtlineares Verhalten der Komponente 3 besser abbilden kann. Hierzu ist der erweiterte Kalman-Filter bevorzugt eingerichtet, eine erste Jacobi-Matrix Ak zur Beschreibung eines dynamischen Verhaltens der Komponente 3 und eine zweite Jacobi-Matrix Hk zur Beschreibung eines dynamischen Verhaltens zumindest des ersten Sensors 5 zu berechnen. Der erweiterte Kalman-Filter kann die Prädiktion des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße, insbesondere des Beladungszustands des Akkumulators, mit Hilfe der ersten Jacobi-Matrix und die Korrektur des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße, insbesondere des Beladungszustandes des Akkumulators, mit Hilfe der zweiten Jacobi-Matrix berechnen.
  • 3 zeigt das Modell 30 des Akkumulators zur Berechnung einer zwischen einem Pluspol 35 und einem Minuspol 36 anliegenden simulierten Ausgangsspannung UA_Sim des Akkumulators und des durch den Akkumulator fließenden Stroms I. Das Modell 30 kann die simulierte Ausgangsspannung UA_Sim und den Strom I in Abhängigkeit von einer Spannungsquelle 37 und Modellparametern R0 , R1 , R2 , die entsprechende Widerstände des Akkumulators beschreiben, und C1 und C2 , die Kapazitäten des Akkumulators beschreiben, berechnen. Die Modellparameter R0 , R1 , R2 , C1 und C2 können zumindest von dem aktuellen Wert der Temperatur und des Stroms I und des Wertes des Beladungszustandes abhängig sein. Weiterhin kann das Modell 30 eine über eine erste Parallelschaltung eines ersten Innenwiderstandes R1 und einer ersten Kapazität C1 abfallende erste Spannung U1 und bevorzugt eine über eine zweite Parallelschaltung eines zweiten Innenwiderstandes R2 und einer zweiten Kapazität C2 abfallende zweite Spannung U2 simulieren.
  • Die Modellparameter können mit Hilfe eines Hybrid Pulse Power Characterization (HPPC)-Tests ermittelt werden. Bezüglich einer Bestimmung der Modellparameter mit Hilfe dieses Tests wird beispielsweise auf die Veröffentlichung „A comparative study of model-based capacity estimation algorithms in dual estimation frameworks for lithium-ion batteries under an accelerated aging test“, Applied Energy 2018; 2012: 1522-36, von Li S., Pischinger S., He C., Liang L., Stapelbroek M., Bezug genommen. Durch diese Bezugnahme wird der Inhalt dieser Veröffentlichung zum Inhalt der Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung mit aufgenommen.
  • Gemäß eines einfachen Anwendungsbeispiels kann der Akkumulator zwei weitere Zustandsgrößen, darunter die erste Spannung als eine erste weitere Zustandsgröße x1 , die zweite Spannung als eine zweite weitere Zustandsgröße x2 aufweisen. Diese beiden weiteren Zustandsgrößen können mit dem Beladungszustand als die zu schätzende Zustandsgröße x3 in Form eines einzelnen Zustandsvektors x zusammengefasst werden: x = ( x 1 x 2 x 3 )
    Figure DE102019100234A1_0001
  • Im Folgenden werden auf einen aktuellen Zeitschritt bezogene Werte mit einem Index k und auf einen unmittelbar vor dem aktuellen Zeitschritt liegenden Zeitschritt bezogene Werte mit einem Index k-1 beschrieben. Mithilfe einer Funktion f kann ein Zusammenhang zwischen dem Zustandsvektor xk in dem Zeitschritt k und dem Zustandsvektor xk-1 in dem Zeitschritt k-1 beschrieben werden. Die Funktion kann folgendermaßen formuliert werden: x k + 1 = f ( x k , u k ) + w k
    Figure DE102019100234A1_0002
    wobei wk eine stochastische Größe ist, die zufällige, nicht erfassbare Komponenten in Form eines Rauschterms beschreibt. Mithilfe des Modells 30 kann die Funktion f simuliert werden. Die Funktion f ist von dem Zustandsvektor und bevorzugt von einem weiteren Vektor uk abhängig, wobei sich uk aus den aktuell erfassten Werten des Stroms und der Temperatur zusammensetzen kann: u k = ( I T )
    Figure DE102019100234A1_0003
  • Der Rauschterm wk beschreibt ein zeitlich unkorreliertes Rauschen, welches mit einer mehrdimensionalen Normalverteilung mit einem Erwartungsvektor 0 und der ersten Kovarianzmatrix Qk folgendermaßen approximiert werden kann: w k W N ( 0, Q k )
    Figure DE102019100234A1_0004
  • Bevorzugt wird der Wert der zu schätzenden Zustandsgröße, insbesondere der Beladungzustand, als ein Wert eines Elementes des Zustandsvektors ermittelt. Hierzu schätzt die Auswertungseinheit 4 vorzugsweise Mittelwerte der einzelnen Elemente des Zustandsvektors xk , die im Folgenden mit x̂1, x̂2, x̂3 bezeichnet werden. Ein Vektor, der die einzelnen Mittelwerte zusammenfasst, wird im Folgenden als Mittelwertvektor x̂k bezeichnet. Die Auswertungseinheit 4 approximiert den Zustandsvektor xk vorteilhaft in Form einer Normalverteilung mit dem Mittelwertvektor x̂k und einer Kovarianzmatrix Pk des Zustandsvektors xk , bevorzugt gemäß folgenden Zusammenhangs: x k N ( x ^ k , P k )
    Figure DE102019100234A1_0005
  • Die Kovarianzmatrix Pk des Zustandsvektors xk kann als ein Maß eines Fehlers des Mittelwertvektors x̂k betrachtet werden. Um den Mittelwertvektor x̂k und bevorzugt die Kovarianzmatrix Pk des Zustandsvektors xk zu bestimmen, führt die Auswertungseinheit 4 die Prädiktion und die Korrektur in dem aktuellen Zeitschritt k durch.
  • Der mit dem ersten Sensor erfasste aktuelle Wert der ersten Zustandsgröße, wie zum Beispiel der Ausgangsspannung des Akkumulators, wird im Folgenden mit yk bezeichnet. Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung können auch weitere Größen gemessen werden. Werte dieser weiteren Größen können mit dem aktuellen Wert der ersten Zustandsgröße zu einem Vektor yk zusammengefasst werden. Aus diesem Grund soll im Folgenden der Vektor yk betrachtet werden, der yk als einen Eintrag enthält. Eine funktionale Abhängigkeit zwischen dem aktuellen Wert der ersten Zustandsgröße und dem Zustandsvektor x kann wie folgt angegeben werden: y k = g ( x k , u k ) + c k ,
    Figure DE102019100234A1_0006
    wobei der Term vk ein zeitlich unkorreliertes Messrauschen beschreibt. Das Messrauschen vk , kann mithilfe einer mehrdimensionalen Normalverteilung mit einem Erwartungsvektor 0 und der zweiten Kovarianzmatrix Rk folgendermaßen approximiert werden: v k W N ( 0, R k ) .
    Figure DE102019100234A1_0007
  • Der erste Sensor 5 generiert für den aktuellen Zeitschritt k entsprechend den aktuellen Wert der ersten Zustandsgröße und leitet diesen an die Auswertungseinheit 4 weiter. Das Modell 30 ist vorzugsweise in der Auswertungseinheit integriert und kann unter Anwendung einer Taylorreihenentwicklung erster Ordnung um einen beispielhaften Punkt xk wie folgt linearisiert werden: x k + 1 f ( x ^ k + , u k ) + A k ( x k x ^ k + ) + ω k ,  mit  A k = f x | x = x ^ x + .
    Figure DE102019100234A1_0008
  • In ähnlicher Weise kann die funktionale Abhängigkeit zwischen dem aktuellen Wert der ersten Zustandsgröße und dem Zustandsvektor x wie folgt linearisiert werden: y k g ( x ^ k , u k ) + H k ( x k x ^ k ) + v k ,  mit  H k = g x | x = x ^ x .
    Figure DE102019100234A1_0009
  • Die Prädiktion des Mittelwertvektors x̂k und der Kovarianz Pk des Zustandsvektors xk führt die Auswertungseinheit 4, bevorzugt mit einem Prädiktionsmodul 43 des Bayes-Filters 40, vorzugsweise mithilfe folgender Berechnungen, durch: x ^ k = f ( x ^ k 1 + , u k 1 ) ,
    Figure DE102019100234A1_0010
    P k = A k 1 P k 1 + A k 1 T + Q .
    Figure DE102019100234A1_0011
  • Das Prädiktionsmodul 43 ist bevorzugt eingerichtet, die Funktion f und die erste und zweite Jakobimatrix in Abhängigkeit zumindest einem der Modellparameter, bevorzugt mithilfe des Modells 30, zu simulieren, insbesondere zu erzeugen. Bei der Durchführung der Prädiktion errechnet das Prädiktionsmodul 43 einen vorhergesagten Mittelwertvektor, im. Folgenden mit x ^ k
    Figure DE102019100234A1_0012
    bezeichnet, und eine vorhergesagte Kovarianz des Zustandsvektors xk , im Folgenden mit P k
    Figure DE102019100234A1_0013
    bezeichnet.
  • Die Korrektur des Mittelwertvektors und der Kovarianz Pk des Zustandsvektors xk , führt die Auswertungseinheit 4, bevorzugt mit einem Korrekturmodul 44 des Bayes-Filters 40, vorzugsweise mithilfe folgender Berechnungen durch: x ^ k + = x ^ k + K k [ y k g ( x ^ k , u k ) ] ,
    Figure DE102019100234A1_0014
    K k = P k H k T ( H k P k H k T + R ) 1 ,
    Figure DE102019100234A1_0015
    P k + = ( E K k H k ) P k ,
    Figure DE102019100234A1_0016
    y ˜ k = y k g ( x ^ k , u k ) ,
    Figure DE102019100234A1_0017
  • Das Korrekturmodul 44 ist bevorzugt eingerichtet, die Funktion g in Abhängigkeit zumindest einem der Modellparameter, bevorzugt mithilfe des Modells 30, zu simulieren. Bei der Durchführung der Korrektur errechnet das Korrekturmodul 44 einen korrigierten Mittelwertvektor, im Folgenden mit x ^ k +
    Figure DE102019100234A1_0018
    bezeichnet, und eine korrigierte Kovarianz des Zustandsvektors xk , im Folgenden mit bezeichnet P k + ,
    Figure DE102019100234A1_0019
    und bevorzugt einen Korrekturwert k . Für den Fall, dass der Vektor yk nur einen Eintrag, insbesondere yk , aufweist, ist der Korrekturwert eine skalare Größe k . Dieser Fall soll im Folgenden betrachtet werden. Die Matrix E bezeichnet die Einheitsmatrix. Der Korrekturwert kann ein Maß dafür sein, mit welcher Genauigkeit der aktuelle Wert der ersten Zustandsgröße mithilfe des vorhergesagten Mittelwertvektors, insbesondere des vorhergesagten Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße, beschrieben werden kann. Zur Bestimmung des vorhergesagten Mittelwertvektors und der vorhergesagte Kovarianz des Zustandsvektors xk ist das Korrekturmodul 44 bevorzugt eingerichtet, einen Kalman-Verstärkungsfaktor Kk zu berechnen.
  • Typischerweise ist jedoch weder die erste Kovarianzmatrix R noch die zweite Kovarianzmatrix Q ausreichend genau bekannt. Dies liegt vor allem daran, dass sich die erste und zweite Kovarianzmatrix in Abhängigkeit eines Betriebspunktes der Komponente 3 ändern kann. Das ist besonders dann der Fall, wenn die Komponente 3 als Akkumulator ausgebildet ist.
  • Mit dem Approximationsmodul 6 können jedoch die erste Kovarianzmatrix Q und die zweite Kovarianzmatrix R mit Hilfe zumindest des erfassten aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße und damit in Abhängigkeit des Betriebspunktes der Komponente 3 approximiert werden. Somit kann auch eine Berechnung des Kalman-Verstärkungsfaktors Kk in Abhängigkeit des Betriebspunktes der Komponente 3 durchgeführt werden. Dadurch kann ein iteratives Verfahren zur Bestimmung des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße, insbesondere des Beladungszustandes, bei welchem die Prädiktion und die Korrektur wiederholt durchgeführt werden, stabilisiert werden.
  • Gemäß einer einfachen Variante können die erste und die zweite Kovarianzmatrix nur Einträge in ihren jeweiligen Diagonalen aufweisen. Gemäß dieser Variante kann das Approximationsmodul 6 die erste Kovarianzmatrix folgendermaßen zusammensetzen: Q = ( σ x 1 0 0 0 σ x 2 0 0 0 σ x 3 ) .
    Figure DE102019100234A1_0020
  • Der erste, zweite und dritte Eintrag der Diagonalen der ersten Kovarianzmatrix kann jeweils eine Standartabweichung σx 1 der ersten weiteren Zustandsgröße, insbesondere der ersten Spannung, eine Standartabweichung σx 2 der zweiten weiteren Zustandsgröße, insbesondere der zweiten Spannung, beziehungsweise eine Standartabweichung σx 3 der zu schätzenden Zustandsgröße, insbesondere des Beladungzustandes des Akkumulators, sein oder mit der jeweiligen Größe in einem entsprechenden Zusammenhang stehen.
  • Entsprechend kann das Approximationsmodul 6 die zweite Kovarianzmatrix folgendermaßen bilden: R = ( σ m ) .
    Figure DE102019100234A1_0021
  • Demnach kann der einzige Eintrag der Diagonalen der zweiten Kovarianzmatrix eine Standartabweichung σm der ersten Zustandsgröße, insbesondere der gemessenen Ausgangsspannung des Akkumulators, sein oder mit dieser Größe in einem Zusammenhang stehen. Des Weiteren kann die zweite Kovarianzmatrix in Form einer 1x1-Matrix ausgebildet sein.
  • Eine besondere Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Approximationsmodul 6 jeweils nur einen einzelnen Eintrag der jeweiligen Diagonalen der beiden Kovarianzmatrizen Q, R in Abhängigkeit des Betriebspunktes approximiert. Die beiden einzelnen Einträge können beispielsweise die Standartabweichung σx 3 der zu schätzenden Zustandsgröße und die Standartabweichung σm der ersten Zustandsgröße sein. In diesem Fall können die Standartabweichung σx 1 der ersten weiteren Zustandsgröße und die Standartabweichung σx 2 der zweiten weiteren Zustandsgröße während des- iterativen Verfahrens einmal bestimmt und konstant gehalten werden. Dies kann eine Berechnung dieses Verfahrens beschleunigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können eine der beiden oder beide Kovarianzmatrizen zusätzlich neben ihren Diagonalen Einträge von ungleich Null aufweisen. Dadurch kann, beispielsweise im Fall der ersten Kovarianzmatrix, eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen der ersten weiteren Zustandsgröße, der zweiten weiteren Zustandsgröße und der zu schätzenden Zustandsgröße genauer berücksichtigt werden.
  • 4 zeigt, wie das Approximationsmodul 6 mit dem Bayes-Filter 40 zusammenwirken kann. Vorzugsweise weist das Approximationsmodul 6 ein erstes Teilmodul 41 zur Bestimmung der ersten Kovarianzmatrix Q und ein zweites Teilmodul 42 zur Bestimmung der zweiten Kovarianzmatrix R auf.
  • Der mit dem ersten Sensor 5 gemessene aktuelle Wert der Ausgangsspannung UA der mit dem Temperatursensor 10 gemessene aktuelle Werte der Temperatur T und der mit dem Strommesser 11 gemessene aktuelle Wert des Stroms / werden bevorzugt entsprechend zu einem ersten, zweiten und dritten Eingang 61, 62, 63 des ersten Teilmoduls 41, einem ersten, zweiten und dritten Eingang 81, 82, 83 des zweiten Teilmoduls 42 und einem ersten, zweiten, dritten Eingang 91, 92, 93 des Bayes-Filters 40 geleitet.
  • Von einem Ausgang des ersten Teilmoduls 41 kann die mit dem ersten Teilmodul 41 approximierte erste Kovarianzmatrix Q zu einem Eingang des Prädiktionsmoduls 43 gesendet werden. Analog kann von einem Ausgang des zweiten Teilmoduls 42 die mit dem zweiten Teilmodul 42 approximierte zweite Kovarianzmatrix R zu einem Eingang des Korrekturmoduls 44 gesendet werden. Der mit Hilfe des Korrekturmoduls 44 berechnete Korrekturwert k wird von dem Korrekturmodul 44 an jeweils einen vierten Eingang 64 des ersten Teilmoduls 41 und einen vierten Eingang 84 des zweiten Teilmoduls 42 geleitet.
  • An einem ersten Ausgang 94 des Korrekturmoduls 44 ist vorzugsweise der korrigierte Mittelwertvektor x ^ k +
    Figure DE102019100234A1_0022
    und die korrigierte Kovarianzmatrix P k +
    Figure DE102019100234A1_0023
    des Zustandsvektors xk des aktuellen Zeitschrittes k auslesbar.
  • Bevorzugt ist zwischen dem ersten Ausgang des Korrekturmoduls 44 und einem Eingang 95 des Prädiktionsmoduls 43 ein erstes Verzögerungsglied 45 angeordnet. Das erste Verzögerungsglied 45 bewirkt, dass der in dem aktuellen Zeitschritt k berechnete korrigierte Mittelwertvektor x ^ k +
    Figure DE102019100234A1_0024
    und die korrigierte Kovarianzmatrix P k +
    Figure DE102019100234A1_0025
    des Zustandsvektors xk in einem auf dem aktuellen Zeitschritt folgenden Zeitschritt k+1 zu dem Eingang 95 des Prädiktionsmoduls 43 gesendet werden kann. In dem aktuellen Zeitschritt k liegt dementsprechend ein mit dem ersten Verzögerungsglied 45 verzögerter korrigierter Mittelwertvektor x ^ k 1 +
    Figure DE102019100234A1_0026
    und eine verzögerte korrigierte Kovarianzmatrix P k 1 +
    Figure DE102019100234A1_0027
    eines Zustandsvektors xk-1 eines vorherigen Zeitschrittes k-1 an dem Eingang 95 des Prädiktionsmoduls 43 an.
  • Der mit dem Korrekturmodul 44 ermittelte Wert des Beladungszustandes des Akkumulators kann vorzugsweise als Wert, beispielsweise des dritten Eintrags x ^ 3 + ,
    Figure DE102019100234A1_0028
    des korrigierten Mittelwertvektors x ^ k +
    Figure DE102019100234A1_0029
    an dem ersten Ausgang 94 des Korrekturmoduls 44 ausgelesen werden. Der Wert des Beladungszustandes, insbesondere der gesamte korrigierte Mittelwertvektor x ^ k + ,
    Figure DE102019100234A1_0030
    können von dem ersten Ausgang 94 des Korrekturmoduls 44 an das Steuergerät 7 gesendet werden. Das Steuergerät 7 kann diese Werte zu Steuersignalen verarbeiten, mit denen die Komponente 3 steuerbar und bevorzugt regelbar ist.
  • Zwischen einem zweiten Ausgang 96 des Korrekturmoduls 44 und dem vierten Eingang 64 des ersten Teilmoduls 41 beziehungsweise dem vierten Eingang 84 des zweiten Teilmoduls 42 ist bevorzugt ein zweites Verzögerungsglied 46 angeordnet. Dadurch kann der Korrekturwert k , der im aktuellen Zeitschritt k berechnet wird, für eine Approximation der ersten und zweiten Kovarianzmatrix Q, R mithilfe des Approximationsmoduls 6 in einem darauf folgenden Zeitschritt in Form eines vorherigen Korrekturwertes k-1 verwendet werden. Weist das Approximationsmodul 6 den als ein Ergebnis der Korrektur berechneten Korrekturwert k oder k-1 als Eingangsgröße auf, hat dies den folgenden Vorteil.
  • Das Approximationsmodul 6 kann dadurch bei der Approximation der ersten und zweiten Kovarianzmatrix Q, R einen Fehler bei der Prädiktion des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße, insbesondere des Beladungszustandes, einen Fehler des Modells 30, einen Fehler der Funktion g und/oder einen Fehler bei der Erfassung der ersten Zustandsgröße berücksichtigen. Ein Zusammenhang zwischen diesen Größen und dem Korrekturwert kann durch Gleichung (15) beschrieben werden. Dadurch kann das iterative Verfahren zur Bestimmung des Wertes des Beladungszustandes zusätzlich stabilisiert werden. Zum Beispiel kann der berechnete Korrekturwert bei mehreren aufeinanderfolgenden Zeitschritten schneller konvergieren. Die Auswertungseinheit kann das iterative Verfahren durchführen, indem die Auswertungseinheit 4 die Prädiktion und die Korrektur jedes Mal erneut durchführt, wenn zumindest der erste Sensor den aktuellen Wert der ersten Zustandsgröße erneut erfasst und an die Auswertungseinheit 4 sendet.
  • Für den Fall, dass der Korrekturwert als Vektor k-1 mit mehreren Einträgen ausgebildet ist, kann mithilfe eines Normierungsmoduls ein normierter Wert mithilfe einer Normierung des Korrekturwertes k-1 berechnet werden. Dies hat den Vorteil, dass der Korrekturwert von einer Vektorform in eine skalare Größe überführt wird. Dadurch kann zum einen eine Anzahl an Eingängen des Approximationsmoduls 6 für die Berücksichtigung des Korrekturwertes bei der Approximation der Kovarianzmatrizen verringert werden. Zum anderen kann ein Fehlermaß des Approximationsmoduls 6 bei einem Training des Approximationsmoduls 6 schneller konvergieren, wenn dessen Anzahl an Eingängen reduziert ist.
  • In einer davon verschiedenen Ausgestaltung werden die einzelnen Werte des Korrekturwertes, wenn dieser in einer Vektorform vorliegt, an jeweilige einzelne weitere Eingänge des ersten Teilmoduls 41 und des zweiten Teilmoduls 42 geleitet. Dadurch kann eine Genauigkeit des Approximationsmoduls 6 und damit unter Umständen ein Konvergenzverhalten der Auswertungseinheit 4 bei der Bestimmung des Wertes des Beladungszustandes verbessert werden.
  • 5 zeigt einzelne Schritte des Verfahrens zur Bestimmung des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße der Komponente 3, insbesondere des Beladungszustandes des Akkumulators, des Antriebssystems 1. In einem ersten Schritt 101 wird der aktuelle Wert der ersten Zustandsgröße, insbesondere die Ausgangsspannung des Akkumulators, mit dem ersten Sensor 5 und bevorzugt der aktuelle Wert der Temperatur mit dem Temperatursensor 10 und der aktuelle Wert des Stroms mit dem Strommesser 11 erfasst. In einem zweiten Schritt 102 wird mithilfe des Approximationsmoduls die erste und zweite Kovarianzmatrix in Abhängigkeit zumindest des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße bestimmt. Hierbei ist die erste Kovarianzmatrix Q ein Maß für ein Rauschen der zu schätzenden Zustandsgröße und die zweite Kovarianzmatrix R ein Maß für ein Rauschen bei einer Erfassung des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße mit dem ersten Sensor 5.
  • In einem dritten Schritt 103 wird die Prädiktion des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße mithilfe der ersten Kovarianzmatrix durchgeführt. In einem vierten Schritt 104 wird die Korrektur des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße mithilfe des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße und der zweiten Kovarianzmatrix durchgeführt.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht des ersten Teilmoduls 41, welches bevorzugt ein Fuzzylogik-Modul 48 aufweist. Das Fuzzylogik-Modul 48 hat mehrere Schichten, insbesondere eine erste Schicht 71, eine zweite Schicht 72, eine dritte Schicht 73 und eine vierte Schicht 74. Die erste Schicht 71 hat bevorzugt einen ersten Eingang 31, einen zweiten Eingang 32, einen dritten Eingang 33 und einen vierten Eingang 34. An die Eingänge 31, 32, 33, 34 werden entsprechend die an die Eingänge 61, 62, 63, 64 des ersten Teilmoduls 41 eingelesenen Werte geleitet.
  • Die Eingänge 31, 32, 33, 34 sind vorzugsweise mit Eingängen von jeweils drei unterschiedlichen Zugehörigkeitsfunktionen A1 , A2 , A3 , B1 , B2 , B3 , C1 , C2 , C3 , D1 , D2 , D3 , im Folgenden entsprechend Ai , Bi , Ci und Di genannt, die in der zweiten Schicht 72 angeordnet sind, verbunden. Dadurch weist das Fuzzylogik-Modul 48 eine partielle Konnektivität zwischen den Eingängen der ersten Schicht 71 und den Eingängen der zweiten Schicht auf. Das Fuzzylogik-Modul 48 hat bevorzugt Regeln, insbesondere drei Regeln, anhand derer die erste Kovarianzmatrix erzeugt werden kann. Die drei Regeln können entsprechend mithilfe einer ersten Funktionen f1 , einer zweiten Funktion f2 und einer dritten Funktion f3 abgebildet werden: f 1 = p 1 z 1 + p 2 z 2 + p 3 z 3 + p 4 y n ,
    Figure DE102019100234A1_0031
    f 2 = q 1 z 1 + q 2 z 2 + q 3 z 3 + q 4 y n ,
    Figure DE102019100234A1_0032
    f 3 = r 1 z 1 + r 2 z 2 + r 3 z 3 + r 4 y n ,
    Figure DE102019100234A1_0033
    wobei die Parameter p1 ,p2 ,p3 ,p4 ,q1 ,q2 ,q3 ,q4 ,r1 ,r2 ,r3 ,r4 im Folgenden Funktionsparameter genannt werden.
  • Vorteilhafterweise sind mithilfe der Zugehörigkeitsfunktionen die eingelesenen Werte, insbesondere der aktuelle Wert der Ausgangsspannung, der aktuelle Wert der Temperatur, der aktuelle Wert des erfassten Stroms und der Korrekturwert k-1 des vorherigen Zeitschrittes k-1 in jeweilige Werte zwischen 0 und 1 konvertierbar. Hierzu können die Zugehörigkeitsfunktionen beispielsweise dreiecksförmig, trapezförmig oder glockenförmig ausgebildet sein. Ein Wert von 1 entspricht einer höchsten und ein Wert von 0 einer niedrigsten Zugehörigkeit.
  • Bevorzugt können die Zugehörigkeitsfunktionen Ai in Abhängigkeit eines beispielhaften Eingangswertes xin gemäß einer ersten Variante entsprechende Ausgangswerte outA i berechnen: o u t A i = A i ( x i n ) = 1 1 + [ ( x i n c i a i ) 2 ] b i ;   i = 1, ,3,
    Figure DE102019100234A1_0034
  • Gemäß einer zweiten Variante können die die Zugehörigkeitsfunktionen Ai in Abhängigkeit des beispielhaften Eingangswertes xin die entsprechenden Ausgangswerte outA i wie folgt berechnen: o u t A i = A i ( x i n ) = e x p [ ( x i n c i a i ) 2 ] ;   i = 1, ,3
    Figure DE102019100234A1_0035
    wobei jede der Zugehörigkeitsfunktionen A1 , A2 , A3 mit einer sprachlichen Bewertung einer Stärke des Eingangswertes xin korrespondieren kann. So können die Zugehörigkeitsfunktionen A1 , A2 , A3 vorzugsweise entsprechend mit einer Bewertung „schwach“, „mittel“ beziehungsweise „stark“ korrespondieren. Hierzu weisen die Zugehörigkeitsfunktionen bevorzugt unterschiedliche Verläufe in Abhängigkeit des Eingangswertes xin auf. Um dies zu realisieren, sind jeweilige Parameter ai , ci , bi , im Folgenden Formparameter genannt, der Zugehörigkeitsfunktionen A1 , A2 , A3 jeweils unterschiedlich.
  • Vorteilhafterweise weist das Approximationsmodul 4 eine manuelle Schnittstelle 49 zur Veränderung der Formparameter auf. Durch eine manuelle Einstellung der Formparameter kann ein Benutzer den Bewertungen „schwach“, „mittel“ beziehungsweise „stark“ beispielsweise konkrete Zentrumswerte ci einer Glockenkurve der Zugehörigkeitsfunktionen Ai und/oder mithilfe der Formparameter bi , ai eine Form der Glockenkurve zuordnen. Somit kann mithilfe der manuellen Schnittstelle 49 das Expertenwissen bei der Approximation der Kovarianzmatrizen berücksichtigt werden. Beispielsweise können die Formparameter der Zugehörigkeitsfunktionen Ai derart eingestellt sein, dass die erste Zugehörigkeitsfunktion A1 den Wert 1 annimmt, wenn die Ausgangsspannung etwa 2,8 Volt ist, die zweite Zugehörigkeitsfunktion A2 den Wert 1 annimmt, wenn die - Ausgangsspannung etwa 3,8 Volt ist, und die dritte-Zugehörigkeitsfunktion A3 den Wert 1 annimmt, wenn die Ausgangsspannung etwa 4,2 Volt beträgt. Diese Werte der Ausgangsspannungen kann der Akkumulator beispielsweise aufweisen, wenn er in einem Paket von mehreren Akkumulatoren eingebaut ist. Für den Fall, dass der erste Sensor 5 den aktuellen Wert der gesamten Ausgangsspannung des Paketes der Akkumulatoren erfasst, können diese Werte entsprechend etwa 270 Volt, 365 Volt und 400 Volt betragen.
  • Die Zugehörigkeitsfunktionen Bi , Ci , Di können analog wie die Zugehörigkeitsfunktion Ai ausgebildet sein. Deren Formparameter sind jedoch bevorzugt unabhängig voneinander adaptierbar. Je nachdem, wie groß die von Zugehörigkeitsfunktionen Ai , Bi , Ci , Di eingelesenen Werte sind, berechnen die Zugehörigkeitsfunktionen unterschiedlich starke Ausgangswerte outA i , outB i , outC i , outD i . Die jeweiligen Werte outA i , outB i ,outC i , outD i kann das Fuzzylogik-Modul 48 in der dritten Schicht 73 miteinander multiplizieren, um jeweilige Zwischenwerte out2 i zu berechnen: o u t 2 i = o u t A i o u t B i o u t C i o u t D i ;   i = 1, ,3
    Figure DE102019100234A1_0036
  • Die jeweiligen Zwischenwerte out2 i können mithilfe zumindest einer Berechnungsvorschrift der vierten Schicht 74 weiterverarbeitet werden, um eine Gewichtung der Regeln vorzunehmen. So kann beispielsweise ein Ausgangswert f des Fuzzylogik-Moduls 48 in der vierten Schicht 74 folgendermaßen berechnet werden: f = o u t 2 1 f 1 + o u t 2 2 f 2 + f 3   o u t 2 3 o u t 2 1 + o u t 2 2 + o u t 2 3
    Figure DE102019100234A1_0037
  • Gemäß einer ersten Variante kann das Approximationsmodul 6 die erste Kovarianzmatrix Q gemäß der Formel (16) bilden und einen einzelnen Eintrag der ersten Kovarianzmatrix Q, beispielsweise die Standartabweichung σx 3 , gleich dem Ausgangswert f des Fuzzylogik-Moduls 48 setzen.
  • Nach einer zweiten Variante kann das erste Teilmodul 41 genauso viele Fuzzylogik-Module, die ähnlich wie das Fuzzylogik-Modul 48 aufgebaut sind, aufweisen, wie die erste Kovarianzmatrix an Einträgen hat. Gemäß dieser zweiten Variante kann das erste Teilmodul 41 jeden einzelnen Eintrag der ersten Kovarianzmatrix Q jeweils mit einem unterschiedlichen Fuzzylogik-Modul analog zu dem Ausgangswert f berechnen. Für beide Ausgestaltungen und auch für weitere mögliche Ausgestaltungen soll im Folgenden eine mögliche Art des Trainings, d.h. ein Anpassen der Formparameter und/oder Funktionsparameter, anhand der 7 beschrieben werden. Die Formparameter und/oder Funktionsparameter können als Modulparameter betrachtet werden.
  • Zunächst wird in einem Schritt 110 ein einzelner Datensatz j aus Werten erzeugt, die bei einem Betrieb der Komponente 3 bei einem Betriebspunkt j der Komponente 3 gewonnen werden können. Der einzelne Datensatz j weist Werte des Betriebspunktes j der Komponente 3 auf, wie beispielsweise jeweils einen Wert der Temperatur der Komponente 3, der Ausgangsspannung, des Stroms und eines Beladungszustandes des Akkumulators. Der Wert des Beladungszustandes kann für den Betriebspunkt j durch ein vollständiges Entladen des Akkumulators gemessen werden.
  • Anhand des einzelnen Datensatzes j können in einem Schritt 120 bevorzugt mithilfe des Bayes-Filters 40, der vorteilhaft als erweiterter Kalman-Filter ausgebildet ist, für den Betriebspunkt j eine optimierte erste Kovarianzmatrix Qopt j und eine optimierte zweite Kovarianzmatrix Ropt j bestimmt werden. In einem Schritt 130 kann mithilfe der optimalen Kovarianzmatrizen für den Betriebspunkt j ein Korrekturwert yj , bevorzugt analog zu dem oben genannten Korrekturwert k, bestimmt werden. In einem Schritt 140 kann der einzelne Datensatz j des Betriebspunktes j mit der optimalen ersten Kovarianzmatrix Qopt j , der optimalen zweiten Kovarianzmatrix Ropt j und dem Korrekturwert yj zu einem Trainingsdatensatz j zusammengefasst werden.
  • Die Schritte 110, 120, 130 und 140 können für viele, beispielsweise einhundert, Betriebspunkte wiederholt (j=1,...,100) werden, sodass eine Vielzahl an Trainingsdatensätzen analog zu dem Trainingsdatensatz j erzeugt wird. Die Trainingsdatensätze können in einem Schritt 150 für ein Training des Fuzzylogik-Moduls 48 verwendet werden. Bei dem Training werden die Werte des jeweiligen einzelnen Datensatzes j und der entsprechende Korrekturwert yj an die entsprechenden Eingänge 31, 32, 33, 34 des Fuzzylogik-Moduls 48 geleitet. Anhand dieser Werte kann das Fuzzylogik-Modul 48 für jeden Betriebspunkt j einen einzelnen Trainingswert analog zu dem oben genannten Ausgangswert f berechnen.
  • Der Trainingswert kann mit einem einzelnen entsprechenden Eintrag der optimalen ersten Kovarianzmatrix Qopt j verglichen werden, beispielsweise mit demjenigen Eintrag der optimalen ersten Kovarianzmatrix, der mit der Standartabweichung σx 3 der zu schätzenden Zustandsgröße im Zusammenhang steht. Vorteilhaft wird mithilfe der - beiden letztgenannten Werte ein Fehlerquadrat bestimmt. Analog können für alle Trainingsdatensätze jeweilige Fehlerquadrate ermittelt und zu einer Fehlerquadratsumme addiert werden.
  • Im Anschluss daran können jeweilige Werte von Ableitungen der Fehlerquadratsumme nach jedem der einzelnen Formparameter und/oder Funktionsparameter berechnet werden. In Anlehnung an ein Backpropagation-Lernverfahren für neuronale Netze können mithilfe der Werte der Ableitungen die einzelnen Formparameter und/oder Funktionsparameter in einem letzten Teilschritt des Schrittes 150 verändert werden. Wird der Schritt mehrmals wiederholt, so kann die Fehlerquadratsumme reduziert werden. Ist die Fehlerquadratsumme geringer als ein vorgegebener Schwellwert, wird das Training beendet. Nach dem Training ist das Fuzzylogik-Modul 48 vorzugsweise eingerichtet, einen Wert eines einzelnen Eintrages, vorzugsweise eines Eintrages der Diagonalen, der ersten Kovarianzmatrix anhand der einzelnen Datensätze j zu approximieren. Dieser Eintrag entspricht vorteilhaft der Standartabweichung σx 3 der zu schätzenden Zustandsgröße oder steht mit dieser Größe in einem Zusammenhang.
  • Können mit dem Approximationsmodul Werte von mehreren Einträgen der ersten Kovarianzmatrix approximiert werden, hat das erste Teilmodul 41 bevorzugt für jeden einzelnen Eintrag der ersten Kovarianzmatrix Q ein einzelnes Fuzzylogik-Modul nach dem Vorbild des Fuzzylogik-Moduls 48. In diesem Fall kann der Schritt 150 bevorzugt für jedes der Fuzzylogik-Module durchgeführt werden.
  • Das zweite Teilmodul 42 ist vorteilhaft analog zu dem ersten Teilmodul 41 aufgebaut und kann in gleicher Weise trainiert werden. Hierfür wird jedoch statt der optimalen ersten Kovarianzmatrix Qopt j die optimale zweite Kovarianzmatrix Ropt j verwendet. Anstatt der Standartabweichung σx 3 der zu schätzenden Zustandsgröße kann entsprechend die Standartabweichung σm der ersten Zustandsgröße als zu approximierender Eintrag der zweiten Kovarianzmatrix benutzt werden.
  • Der Vorteil, die erste und die zweite Kovarianzmatrix in jeweils getrennten Teilmodulen 41, 42 zu berechnen kann darin bestehen, dass bei dem Training der Teilmodule 41, 42 eine statistische Unabhängigkeit der ersten Kovarianzmatrix zu der zweiten Kovarianzmatrix leichter bewahrt werden kann.
  • Gegenüber einem neuronalen Netz, wie beispielsweise einem Multilayer-Perceptron-Netz, unterscheidet sich das Fuzzylogik-Model 48 dadurch, dass nicht alle Eingänge 31, 32, 33, 34 der ersten Schicht 71 mit allen Eingängen der zweiten Schicht 72, d.h. in dem oben genannten Ausführungsbeispiel mit allen Eingängen aller Zugehörigkeitsfunktionen Ai , Bi , Ci , Di, , verbunden sind. Dadurch können, für den Fall, dass die Formparameter bei dem Training angepasst wurden, nach einem Abschluss des Trainings die Formen der Zugehörigkeitsfunktionen besser von dem Experten interpretiert werden. Dies kann es ermöglichen, die Modulparameter einfacher manuell nach dem Training zu verändern und an bestimmte Randbedingungen der Komponente 3 anzupassen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Fuzzylogik-Modul 48 die oben genannte partielle Konnektivität auf. Dadurch können mit den jeweiligen Zugehörigkeitsfunktionen berechnete Werte ausschließlich durch einen einzigen sich ändernden Wert, entweder durch den sich ändernden Wert der gemessenen Ausgangsspannung UA , des gemessenen Stroms I, der gemessenen Temperatur T oder des berechneten Korrekturwertes, beeinflusst werden. Dies ermöglicht es, dass der Experte die Zugehörigkeitsfunktionen noch leichter interpretieren kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3520985 [0002]

Claims (10)

  1. Antriebssystem (1) für ein Fahrzeug (2), wobei das Antriebssystem (1) eine Komponente (3) mit einer ersten Zustandsgröße und zumindest einer zu schätzenden Zustandsgröße und eine Auswertungseinheit (4) zur Bestimmung eines Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße und zumindest einen ersten Sensor (5) zur Erfassung eines aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße aufweist, wobei die Auswertungseinheit (4) eingerichtet ist, mithilfe einer ersten Kovarianzmatrix eine Prädiktion des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße und mithilfe des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße und einer zweiten Kovarianzmatrix eine Korrektur des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße durchzuführen, wobei die erste Kovarianzmatrix ein Maß für ein Rauschen zumindest der zu schätzenden Zustandsgröße und die zweite Kovarianzmatrix ein Maß für ein Rauschen bei der Erfassung des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße ist und die Auswertungseinheit (4) ein Approximationsmodul (6) zur Approximation der ersten und zweiten Kovarianzmatrix in Abhängigkeit zumindest des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße aufweist.
  2. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (1) einen Elektromotor (8) aufweist und die Komponente (3) ein Akkumulator zum Betreiben des Elektromotors (8) ist und die erste Zustandsgröße eine Temperatur des Akkumulators, ein durch den Akkumulator fließender Strom oder eine Ausgangsspannung des Akkumulators ist und die zu schätzende Zustandsgröße ein Beladungszustand des Akkumulators ist.
  3. Antriebssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (5) ein Spannungsmesser zur Erfassung der Ausgangsspannung des Akkumulators und die erste Zustandsgröße die Ausgangsspannung des Akkumulators ist, das Antriebssystem (1) einen Temperatursensor (10) zur Erfassung der Temperatur des Akkumulators und einen Strommesser (11) zur Erfassung des durch den Akkumulator fließenden Stromes aufweist und die Auswertungseinheit (4) eingerichtet ist, die Prädiktion des Wertes des Beladungszustandes und die Korrektur des - Wertes des Beladungszustandes mithilfe der erfassten Temperatur, des erfassten Stromes und der erfassten Ausgangsspannung durchzuführen.
  4. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Approximationsmodul (6) einen als ein Ergebnis der Korrektur berechneten Korrekturwert als Eingangsgröße aufweist.
  5. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Approximationsmodul (6) ein Fuzzylogik-Modul (48) aufweist.
  6. Antriebssystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Approximationsmodul (6) eine manuelle Schnittstelle (49) zur Veränderung von Parametern von Zugehörigkeitsfunktionen des Fuzzylogik-Moduls (48) aufweist.
  7. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (4) einen Bayes-Filter (40) zum Durchführen der Prädiktion und der Korrektur aufweist.
  8. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (4) einen erweiterten Kalman-Filter zum Durchführen der Prädiktion und der Korrektur aufweist.
  9. Auswertungseinheit (4) zur Bestimmung eines Wertes einer zu schätzenden Zustandsgröße einer Komponente (3) eines Antriebssystems (1), wobei die Komponente (3) neben der zu schätzenden Zustandsgröße eine erste Zustandsgröße aufweist und die Auswertungseinheit (4) eingerichtet ist, mithilfe einer ersten Kovarianzmatrix eine Prädiktion des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße und mithilfe eines mit einem ersten Sensor (5) erfassten aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße und einer zweiten Kovarianzmatrix eine Korrektur des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße durchzuführen, wobei die erste Kovarianzmatrix ein Maß für ein Rauschen zumindest der zu schätzenden Zustandsgröße und die zweite Kovarianzmatrix ein Maß für ein Rauschen bei einer Erfassung des aktuellen Wertes ist und die Auswertungseinheit (4) ein Approximationsmodul (6) zur Approximation der ersten und zweiten Kovarianzmatrix in Abhängigkeit zumindest des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße aufweist.
  10. Verfahren zur Bestimmung eines Wertes einer zu schätzenden Zustandsgröße einer Komponente (3) eines Antriebssystems (1) mit den folgenden Schritten: - Erfassen eines aktuellen Wertes einer ersten Zustandsgröße der Komponente (3) mit einem ersten Sensor (5) des Antriebssystems (1), - Bestimmung einer ersten und zweiten Kovarianzmatrix mithilfe eines Approximationsmoduls (6) einer Auswertungseinheit (4) des Antriebssystems (1) in Abhängigkeit zumindest des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße, wobei die erste Kovarianzmatrix ein Maß für ein Rauschen der zu schätzenden Zustandsgröße ist und die zweite Kovarianzmatrix ein Maß für ein Rauschen bei einer Erfassung des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße mit dem ersten Sensor (5) ist, - Prädiktion des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße mithilfe der ersten Kovarianzmatrix, - Korrektur des Wertes der zu schätzenden Zustandsgröße mithilfe des aktuellen Wertes der ersten Zustandsgröße und der zweiten Kovarianzmatrix.
DE102019100234.6A 2019-01-07 2019-01-07 Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Auswertungseinheit mit einem fuzzylogik-gesteuerten Bayes-Filter Withdrawn DE102019100234A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100234.6A DE102019100234A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Auswertungseinheit mit einem fuzzylogik-gesteuerten Bayes-Filter
DE102020100011.1A DE102020100011A1 (de) 2019-01-07 2020-01-02 Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Auswertungseinheit mit einem fuzzylogik-gesteuerten Bayes-Filter
CN202010009447.0A CN111413617A (zh) 2019-01-07 2020-01-06 具有带有模糊逻辑控制的贝叶斯滤波器的评估单元的车辆传动系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100234.6A DE102019100234A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Auswertungseinheit mit einem fuzzylogik-gesteuerten Bayes-Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100234A1 true DE102019100234A1 (de) 2019-07-04

Family

ID=66817065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100234.6A Withdrawn DE102019100234A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Auswertungseinheit mit einem fuzzylogik-gesteuerten Bayes-Filter
DE102020100011.1A Pending DE102020100011A1 (de) 2019-01-07 2020-01-02 Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Auswertungseinheit mit einem fuzzylogik-gesteuerten Bayes-Filter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100011.1A Pending DE102020100011A1 (de) 2019-01-07 2020-01-02 Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Auswertungseinheit mit einem fuzzylogik-gesteuerten Bayes-Filter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111413617A (de)
DE (2) DE102019100234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124928A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Abschätzen von Unsicherheiten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520985A1 (de) 1985-06-12 1986-12-18 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des ladezustands der starterbatterie eines kraftfahrzeugs, insbesondere personenkraftwagens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520985A1 (de) 1985-06-12 1986-12-18 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des ladezustands der starterbatterie eines kraftfahrzeugs, insbesondere personenkraftwagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124928A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Abschätzen von Unsicherheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100011A1 (de) 2020-04-09
CN111413617A (zh) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines geladenen Zustandes einer sekundären Batterie basierend auf einer Berechnung eines neuronalen Netzwerks
DE102013208046B4 (de) Schätzvorrichtung für einen Batterieladezustand, die einen robusten H∞-Beobachter verwendet
DE102020206592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs abhängig von einem prädizierten Alterungszustands eines elektrischen Energiespeichers
DE102015103561A1 (de) Frequenzbasierte schätzung von batteriemodellparametern
DE102011012813A1 (de) Batteriezustandsschätzeinrichtung unter Verwendung mehrerer Abtastraten
DE112019002770T5 (de) Parameterschätzvorrichtung, Parameterschätzverfahren, und Computerprogramm
DE102020215176A1 (de) Verfahren und system zum schätzen einer leerlaufspannung einer batteriezelle
DE102020215297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Bereitstellen von prädizierten Alterungszuständen von elektrischen Energiespeichern für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren
DE102019111958A1 (de) Charakterisierung von Lithium-Plating bei wiederaufladbaren Batterien
DE102020210132A1 (de) System und verfahren zum schnellladen von lithium-ionen-batterien
DE102019218591A1 (de) Verfahren zur Abschätzung des Zustands eines Energiespeichers
DE102020212298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gerätespezifischen Bestimmung eines innenwiderstandsbasierten Alterungszustands einer Batterie
DE102020212299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Bereitstellen von prädizierten Alterungszuständen von elektrischen Energiespeichern für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren
DE102020215201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Alterungszustands einer Gerätebatterie in einem batteriebetriebenen Gerät
DE102022211063A1 (de) Controller zum Abschätzen charakteristischer Parameter einer Batterie und Verfahren dafür
DE102013203174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der verfügbaren Kapazität in einem Batteriestrang durch Angleichen der Zell-Ladungsmengen, Batteriemanagementsystem, Batterie und Batterieladegerät
DE102018132658A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Auswertung einer Messung einer elektrischen Größe in einem Hochvolt-Bordnetz eines vorgegebenen elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102019100234A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Auswertungseinheit mit einem fuzzylogik-gesteuerten Bayes-Filter
DE102020132858A1 (de) Verfahren und system zur schätzung der batteriekapazität
DE102022203343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Erkennen einer Anomalie eines elektrischen Energiespeichers für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren
WO2023052521A1 (de) Bestimmung eines alterungswerts für batterien mit strom-spannungs-zeitreihen in zeitdomäne und belastungsdomäne
DE102022200007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erlernen einer Parametrisierung eines Alterungsmodells und Bereitstellen eines Alterungszustands für eine Gerätebatterie anhand einer parametrierten Leerlaufspannungs-Kennlinie
DE102020115370A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladestroms sowie Steuergerät
DE102016206538A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, Vorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019006573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs auf Basis von Belastungsdaten des elektrischen Energiespeichers; sowie Batteriemanagementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority