DE2536053B2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie

Info

Publication number
DE2536053B2
DE2536053B2 DE2536053A DE2536053A DE2536053B2 DE 2536053 B2 DE2536053 B2 DE 2536053B2 DE 2536053 A DE2536053 A DE 2536053A DE 2536053 A DE2536053 A DE 2536053A DE 2536053 B2 DE2536053 B2 DE 2536053B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
voltage
discharge
proportional
ampere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2536053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536053A1 (de
DE2536053C3 (de
Inventor
Claude Le Pecq Leichle (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2536053A1 publication Critical patent/DE2536053A1/de
Publication of DE2536053B2 publication Critical patent/DE2536053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536053C3 publication Critical patent/DE2536053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • G01R31/3832Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration without measurement of battery voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie durch laufendes Messen und Integrieren des durch einen Verbraucherkreis fließenden Entladestroms und Korrigieren der Akkumulatorkapazität in Abhängigkeit der von der jeweiligen Entladestromstärke. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem die dem Akkumulator von dem Entladebeginn an entnommene Entladestromstärke integrierenden ersten Integrator sowie mit einer die jeweils maximale Akkumulatorkapazität ermittelnden Einrichtung.
Aus der US-PS 37 78 702 ist es bekannt, den von einem Akkumulator während seiner Entladung abgegebenen Entladestrom zu integrieren und den so ermittelten Wert der entnommenen Amperestunden von der vorgegebenen Gesamtkapazität des Akkumulators abzuziehen, und damit die noch zur Verfügung stehende Amperestundenzahl zu ermitteln, die in einem Sichtgerät zur Anzeige gebracht wird. Die Bestimmung der jeweils noch zur Verfügung stehenden Amperestundenzahl erfolgt im Prinzip nach der Beziehung:
worin
UR = υu - Uc ,
Uc = k-fl(t)dt-
die entnommene Amperestundenzahl ist mit
l(t) Momentanwert des Entladestroms des Akkumulators und
t die seit Beginn (t=0) des Entladevorgangs verstrichene Zeit,
Um eine der jeweiligen maximalen Akkumulatorkapazität entsprechende Spannung,
Uk eine der noch zur Verfugung stehenden Amperestundenzahl entsprechende proportionale Spannung.
Da bei einem Akkumulator die entnehmbare Gesamtenergiemenge von der jeweiligen Größe der
Entladestromstärke abhängt, ist ein Funktionsgenerator vorgesehen, der diesen Einfluß bei der Berechnung der noch zur Verfügung stehenden Amperesuindenzahl berücksichtigt
Bei einem Akkumulator hängt aber die Ciitnehmbar e Gesamtenergie auch von dem zeitlichen Verlauf der Entladung, insbesondere von den eingelegten Erholungspausen, ab. Das bekannte Verfahren gestand es deshalb nicht, die jeweils gespeicherte Energiemenge optimal auszunutzen.
Bei eine-,1 anderen, aus der FR-PS 20 24 641 bekannten Verfahren werden einerseits der Entladestrom und andererseits der Ladestrom eines Akkumulators gemesssen, verstärkt und getrennt in Impulse umgewandelt, deren Anzahl den Amperestunden des Entlade- bzw. Ladestroms proportional ist. Die Impulse werden zwei getrennten Wicklungen eines Differentialzählers zugeführt und dort aufsummiert wobei durch eine einstellbare Steuereinrichtung die dem Ladestrom entsprechende Impulszahl in einem bestimmten Verhältnis verringert wird, um den Wirkungsgrad des Akkumulators zu berücksichtigen. Die in dem Differentialzähler ermittelte Differenz zwischen den Ladestrom- und den Entladestromimpulsen ergibt den Ladezustand des Akkumulators. Hierbei kann aber weder der Einfluß der Entladestromstärke und der Elektrolyt-Temperatur, noch der Einfluß des zeitlichen Verlaufs des Entladevorganges auf die Akkumulatorkapazität und die entnehmbare Energiemenge berücksichtigt werden.
Daneben wurde in der DE-OS 25 00 332 schon vorgeschlagen, an einem in dem Entladestromkreis eines Akkumulators liegenden Widerstand eine Meßspannung abzugreifen und diese einem Spannungs-Frequenz-Umsetzer zuzuführen, der eine Impulsreihe mit einer der eingegebenen Spannung proportionalen Frequenz liefert. Die Ausgangsimpulse des Umsetzers werden in einem Digitalzähler integriert, der ein digitales Ausgangssignal liefert und speichert, das die dem Akkumulator entnommene, resultierende Amperestundenzahl angibt. Dazu werden in einem sogenannten Lastkurvenrechner und in einem Korrekturkurvenrechner Korrekturwerte berechnet, die die Abhängigkeit der Kapazität des Akkumulators von der Stärke des Entladestroms und von der Temperatur des Elektrolyten berücksichtigen. Dazu sind Einrichtungen vorgesehen, die die beispielsweise zum Starten eines Kraftfahrzeuges nötige Mindestenergiereserve in Abhängigkeit von der Temperatur ermitteln und dann, wenn die verfügbare Energie die Mindestenergie unterschreitet, ein Warnzeichen erzeugen. Auch bei diesem Verfahren wird die Abhängigkeit der maximal möglichen Energieabgabe des Akkumulators von dem zeitlichen Verlauf des Entladevorganges nicht berücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie zu schaffen, das bzw. die auch den Einfluß des zeitlichen Verlaufs des Entladevorganges berücksichtigt und dadurch ohne die Gefahr einer Schädigung des Akkumulators eine optimale Ausnutzung von dessen Speicherkapazität ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß die Entladezeit von dem Entladebeginn an integriert und durch Dividieren der dem Akkumulator entnommenen Amperestundenzahl durch die integrierte Entladezeit kontinuierlich ein Mittelwert des Entladestroms gebildet wird, daß in Abhängigkeit von diesem Mittelwert jeweils tine zu erwartende maximale, dem Akkumulator entnehmbare Amporestundenzahl ermittelt wird und durch Subtraktion der dem Akkumulator entnommenen Amperestundenzahl von
"· der maximal entnehmbaren Amperestundenzahl ein jeweils die in dem Akkumulator noch verfügbare Amperestundenzahl anzeigendes Signal erzeugt wird.
Die Erfindung gestattet es, die Speicherkapazität des Akkumulators optimal auszunützen, was für den Einsatz
w von Akkumulatoren oder Batterien als Energiequelle für Kraftfahrzeugantriebe besonders wichtig ist. Damit kann gleichzeitig auch eine übermäßige Entladung des Akkumulators verhindert werden, die dessen Lebensdauer beeinträchtigen würde.
i"· Zwischen der Temperatur 7~des Akkumulator-Elektrolyten und der maximalen Kapazität Gw besteht eine lineare Beziehung:
C'„ = cT + J C?)
worin eund c/konstante Koeffizienten sind.
Aus dieser Beziehung ist ersichtlich, daß die jeweils zur Verfügung stehende maximale Kapazität innerhalb bestimmter Grenzen mit der Temperatur zunimmt, daß
-'"> sie aber nicht allein durch die Temperaturänderung gegeben ist.
Um die Möglichkeit zu berücksichtigen, daß ein Akkumulator bei ansteigender Elektrolyt-Temperatur Energie »wiedergewinnt« und sich dadurch die maxima-
Hi Ie Kapazität des Akkumulators erhöht, können mit Vorteil die Temperatur des Elektrolyten des Akkumulators kontinuierlich gemessen und die jeweils ermittelte maximale entnehmbare Amperestundenzahl in Abhängigkeit von der Elektrolyt-Temperatur kontinuierlich
r> korrigiert werden.
Eine zur Durchführung des erwähnten Verfahrens eingerichtete Vorrichtung ist gemäß weiterer Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie einen die seit dem Entladebeginn verstrichene Zeit feststellenden zweiten
w Integrator aufweist und mit einer, die mittlere Stromstärke während der seit dem Entladebeginn verstrichenen Zeit ermittelnden ersten Recheneinrichtung sowie mit einer dieser nachgeschalteten, die jeweilige maximale Akkumulatorkapazität in Abhängig-
4) keit von dieser mittleren Stromstärke ermittelnden zweiten Recheneinrichtung versehen ist, von deren Ausgangsgröße das die in dem Akkumulator noch verfügbare Amperestundenzahl anzeigende Signal ableitbar ist, und daß sie ein die Differenz zwischen der
vi jeweiligen maximalen Akkumulatorkapazität und der seit dem Entladebeginn verbrauchten Strommenge ermittelndes Rechenglied sowie ein die noch zur Verfügung stehende Amperestundenzahl darstellendes Sichtanzeigegerät aufweist.
ο Für diese Vorrichtung ergeben sich sehr einfache konstruktive Verhältnisse, wenn die erste Recheneinrichtung ein Dividierglied ist, in dem in Abhängigkeil von einer der entnommenen Strommenge proportionalen Spannung und von einer der seit dem Entladebeginn
fao verstrichenen Zeit proportionalen Spannung eine dem mittleren Entladestrom proportionale Spannung erzeugbar ist. Dabei kann in einer bevorzugten Aiisführungsform des als analoges Dividierglied aufgebaute Dividicrglied einen Multivibrator aufweisen, dessen
h") Frequenz der einen Spannung proportional und der anderen Spannung umgekehrt proportional ist, wobei dem Dividierglied ein Frequenz-Spannungswandler nachgeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich mit
einfachen Mitteln eine verhältnismäßig hohe Genauigkeit erzielen.
Die zweite Recheneinrichtung kann zweckmäßigerweise ein eine Übertragungsfunktion realisierender Funktionsgenerator sein, in dem in Abhängigkeit von '■> der dem mittleren Entladestrom proportionalen Spannung eine der zu erwartenden maximalen Akkumuiatorkapa/.iiät proportionale Spannung erzeugbar ist. Der Funktionsgenerator kann dabei ein die Übertragungsfunktion durch Linearisierung darstellender analoger κι luiikiiuiisgcncrator sein. Ein solcher Funktionsgeneraiiir gestattet es, die jeweils gewünschte Funktion durch Geradenabschnitte zu approximieren, wobei die erreichbare Genauigkeit von der Anzahl der verwendeten Geradenabschnitte abhängt und damit mit einfachen r> Mitteln zweckentsprechend gewählt werden kann.
Wenn die Vorrichtung mit einer den Einfluß der F.lcktrolyt-Temperatur des Akkumulators auf dessen Kapazität ausgleichenden Einrichtung versehen ist, weist diese Einrichtung in einer vorteilhaften Ausführungsform eine die Elektrolyt-Temperatur messende Temperatursonde und eine in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Temperatursonde den Wert der jeweiligen maximalen Akkumulatorkapazität korrigierende Recheneinrichtung auf. Durch die Berücksichti- 2'> gung der Elektrolyt-Temperatur die Genauigkeit der Ermittlung der in dem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie erhöht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt jo
F i g. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig.2a eine in der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendete Einrichtung zum Berechnen der mittleren Entladestromstärke, i~>
F i g. 2b den Verlauf von an zwei Punkten der Recheneinrichtung nach F i g. 2a erfaßten Signalen,
Fig. 3 die Übertragungsfunktion eines in der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendeten Funktionsgenerators. 4(1
Die maximal verfügbare Kapaziät eines Akkumulators für Antriebszwecke ist durch folgende Beziehung gegeben:
Cu = (1
I/.
(4)
worin a, b konstante Koeffizienten und /,„ die durch den Akkumulator geflossene mittlere Stromstärke ist.
Mit der Beziehung (2) ergibt sich für die bis zu einem r>o Zeitpunkt ι in einem Verbraucherstromkreis geflossene mittlere Stromstärke:
I
/(Md/
(5)
In F i g. I sind eine Gruppe von Akkumulatoren 1 und ein zugehöriger Verbraucherstromkreis 2 zu erkennen. Ein in den Stromkreis 2 eingefügter Shuntwiderstand 3 liefert an seinen Klemmen eine Spannung U, die der Entladcslromstärkc der Akkumulatoren 1 proportional ist. Diese Spannung L/ist an einen Integrator4 angelegt. Der Integrator 4 gibt an seinem Ausgang eine Spannung U1 ab, die der den Akkumulatoren 1 entnommenen Gesamtstrommenge proportional ist.
Eine zweite Intcgriercinrichtung oder Integrator 5 wird mit einer konstanten Spannung Vdauernd gespeist und liefert demnach eine Ausgangssparmung U1. die der Betriebszeit des Akkumulators 1 proportional ist. Die Betriebszeit t ist die Zeit, während der die Ut entsprechende Strommenge entnommen worden ist. Die beiden Spannungen U< und U, tiegcn an 2 Eingängen einer Dividiereinrichtung 6. Die Dividiereinrichtung 6 liefert eine Ausgangsspannung IJi1n die durch folgende Beziehung gegeben ist:
u- -1
(Jim ist somit der mittleren durch die Akkumulatoren 1 geflossenen Stromstärke proportional. Diese Spannung Uim wird an einen Funktionsgenerator 7 angelegt, der seinerseits eine Spannung Ucki erzeugt, die der von der mittleren Stromstärke (Spannung Uin) abhängigen maximalen entnehmbaren Kapazität proportional ist.
Eine Temperatursonde 8 steht in Kontakt mit dem Elektrolyten des Akkumulators 1 und liefert eine Spannung Ur, die der Temperatur des Elektrolyten proportional ist. Die Spannung Ur wird auf einen Verstärker 9 übertragen, der eine Spannung Un erzeugt, die einem Korrekturwert proportional ist, mit dem die Abhängigkeit der maximal entnehmbaren Kapazität (Spannung Um) von der Temperatur des Elektrolyten berücksichtigt wird.
In ein Summierglied 10 wird einerseits die Spannung U(M (Wert der maximalen entnehmbaren Kapazität) und andererseits die Spannung Ucr (temperaturabhängiger Korrekturwert) eingegeben.
An dem Ausgang des Summiergliedes 10 steht eine Spannung Ucmc zur Verfugung, die der tatsächlich aus den Akkumulatoren 1 entnehmbaren Strommenge proportional ist. Die Spannung Uc (entnommene Strommenge) und die Spannung Ucmc werden an ein Subtraktionsglied 11 angelegt, das auf ein Anzeigegerät 12 eine Spannung Ucr überträgt, die gleich der Differenz zwischen LOwrund Uc'\s\. Die Spannung UCr entspricht somit der für die restliche Betriebsdauer unter Berücksichtigung der Entladebedingungen und der Elektrolyttemperatur tatsächlich zur Verfügung stehenden Kapazität, d. h. Strommenge.
Die Arbeitsweise der aus F i g. 1 ersichtlichen Vorrichtung wird nun im einzelnen beschrieben.
Der Integrator 4, der von irgendeiner herkömmlichen Bauart sein kann, liefert eine Spannung Uc, die durch folgende Beziehung gegeben ist:
= f
Die Spannung Uc ist somit gleich der durch der Akkumulator 1 geflossenen Strommenge.
Der Integrator 5, der von gleicher Bauart wie der Integrator 4 ist, liefert eine durch folgende Beziehung gegebene Spannung U1:
Wl
V 'dl
Die Spannung U1 ist somit der Entladezcit proportio b5 nal, da die am Eingang des Integrators 5 anliegende Spannung Vkonstant ist.
Das Dividierglied 6 bildet den Quotienten LWfAdei seinerseits dem Verhältnis C/l und somit der mittlerer
Stromstärke in dem Akkumulator proportional ist. Einzelheiten des Dividiergliedes 6 sind aus Fig. 2a ersichtlich.
Ein Spannungs-Stromwandler 13, an dessen Eingang die Spannung Uc anliegt, liefert an seinem Ausgang ■; einen der Spannung Uc proportionalen Strom Ic- Der Wandler 13 lädt einen Kondensator 14 mit der Stromstärke /rauf.
An einem Komparator 15 liegt einerseits die sich an den Anschlüssen des Kondensators 14 ausbildende to Spannung und anderseits die Spannung U, an. Sobald die Kondensatorspannung den Wert U, erreicht, kippt der Komparator 15 und schließt einen Schalter 16, der den Kondensator 14 entlädt. Das Ausgangssignal des Spannungs-Stromwandlers 13 (an dem Punkt A) weist einen aus dem oberen Teil von F i g. 2b ersichtlichen Verlauf auf. Es handelt sich dabei um ein periodisches Signal, dessen Periode T sich in Abhängigkeit von der Kapazität C des Kondensators 14 folgendermaßen berechnen läßt:
Die Frequenz des Ausgangssignals des Komparators 15 (Punkt B), die aus dem unteren Teil der Fig. 2b ersichtlich ist, ist dem vorstehenden Quotienten umgekehrt proportional, d.h., sie ist zu Uc/U, proportional da /(-proportional Uc ist. Ein Frequenz-Spannungswandler 17 (Fig. 2a) erzeugt eine Spannung Ui„H die somit ein Maß die durch den Akkumulator 1 geflossene mittlere Stromstärke ist.
Diese Spannung t//„, steuert den Funktionsgenerator 7 (F i g. 1), der eine Spannung Ucm erzeugt, welche der unter den Bedingungen der durch den Akkumulator geflossenen mittleren Stromstärke maximal noch zur Verfugung stehenden Strommenge proportional ist.
Der im Ausführungsbeispiel verwendete Funktionsgenerator 7 ist ein nichtlinearer Verstärker, der in herkömmlicher Weise aus einem Operationsverstärker und einer Rückkopplungsschaltung mit passiven Schwellwerteinrichtungen (Dioden) aufgebaut ist. Mit einer solchen Einrichtung können beliebige Funktionen dargestellt werden, indem sie durch eine Folge von Geradenabschnitten approximiert werden. Die dabei erreichbare Genauigkeit hängt von der Anzahl der verwendeten Geradenabschnitte ab. Aus F i g. 3 ist die Übertragungsfunktion ersichtlich, die bei dem Funktionsgenerator 7 des Ausführungsbeispiels zwischen der Eingangsspannung Vc und der Ausgangsspannung Vs besteht. Die voll ausgezogene Linie 18 stellt den theoretischen Funktionsverlauf dar, während der strichpunktierte Linienzug 19 ein Beispiel für eine Annäherung durch vier Geradenabschnitte ist.
Der mit der Temperatursonde 8 verbundene Verstärker 9 liefert eine Spannung Uct, die der Korrektur entspricht, die die Abhängigkeit der maximal entnehmbaren Slrommenge von der Temperatur des Elektrolyten berücksichtigt.
Das Summierglied 10 erzeugt eine Spannung Ucmc, die der unter den festgestellten Betriebsbedingungen (Entladungsstromstärke und Temperatur) tatsächlich noch zur Verfügung stehenden Kapazität proportional ist.
Das Subtraktionsglied 11 steuert das Anzeigegerät 12, das im Blickfeld der Bedienungsperson liegt, und dieser die ihr tatsächlich noch zur Verfügung stehenden Energiemenge anzeigt, d. h. die Differenz zwischen der maximal zur Verfügung stehenden Kapazität und der tatsächlich verbrauchten Strommenge.
Die einzelnen Elemente des beschriebenen Ausführungsbeispieles können ohne weiteres durch anders aufgebaute Einrichtungen ersetzt werden. So kann das aus F i g. 2a ersichtliche analoge Dividierglied 6, das im wesentlichen einen Multivibrator aufweist, dessen Frequenz zu der einen eingegebenen Spannung proportional und zu der anderen eingegebenen Spannung umgekehrt proportional ist, durch ein beliebiges anderes, das gleiche Ergebnis liefernde Dividierglied ersetzt werden. Der im Ausführungsbeispiel verwendete analoge Funktionsgenerator 7 kann ebenfalls durch jeden anderen Funktionsgenerator ersetzt werden, der in der Lage ist, die verlangte Funktion zu erzeugen.
Andererseits ist es möglich, statt daß auf dem Anzeigegegerät 12 die noch zur Verfügung stehende Restenergie (Spannung Ucr) angezeigt wird, auf einem zweifachen Sichtanzeigegerät die maximal entnehmbare Kapazität (Spannung Ucmc) und gleichzeitig die tatsächlich entnommene Kapazität (Spannung Uc) anzuzeigen. Die Bedienungsperson kann so einerseits durch Vergleich der jeweiligen Zeigerstellungen die noch verfügbare Energiemenge und andererseits die maximal entnehmbare Kapazität ablesen und aus der beiden Anzeigen die Betriebsbereitschaft des Fahrzeu ges feststellen. Je geringer die maximale Kapazität ist desto näher befindet sich das Fahrzeug an seinei Betriebsgrenze. Abgesehen davon, daß hierbei da; Subtraktionsglied 11 entfällt, ändert sich der Aufbau unc die Wirkungsweise gegenüber dem vorher beschriebe nen Ausführungsbeispiel nicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie durch laufendes Messen und Integrieren des durch einen Verbraucherkreis fließenden Entladestroms und Korrgieren der Akkumulatorkapazität in Abhängigkeit von der jeweiligen Entladestromstärke, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladezeit von dem Entladebeginn an integriert und durch Dividieren der dem Akkumulator entnommenen Amperestundenzahl durch die integrierte Entladezeit kontinuierlich ein Mittelwert des Entladestromes gebildet wird, daß in Abhängigkeit von diesem Mittelwert jeweils eine zu erwartende maximale, dem Akkumulator entnehmbare Amperestundenzahl ermittelt wird und durch Subtraktion der dem Akkumulator entnommenen Amperestundenirahl von der maximal entnehmbaren Amperestundenzahl ein jeweils die in dem Akkumulator noch verfügbare Amperestundenzah! anzeigendes Signal erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Elektrolyten des Akkumulators kontinuierlich gemessen und die jeweils ermittelte maximale, entnehmbare Amperestundenzahl in Abhängigkeit von der Elektrolyttemperatur kontinuierlich korrigiert wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem die dem Akkumulator von dem Entladebeginn an entnommene Entladestrommenge integrierenden ersten Integrator sowie mit einer die jeweils maximale Akkumulatorkapazität ermittelnden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen die seit dem Entladebeginn verstrichene Zeit feststellenden zweiten Integrator (5) aufweist und mit einer, die mittlere Stromstärke während der seit dem Entladebeginn verstrichenen Zeit ermittelnden ersten Recheneinrichtung (6) sowie mit einer dieser nachgeschalteten, die jeweilige maximale Akkumulatorkapazität in Abhängigkeit von dieser mittleren Stromstärke ermittelnden zweiten Recheneinrichtung (7) versehen ist, von deren Ausgangsgröße das die in dem Akkumulator noch verfügbare Amperestundenzahl anzeigende Signal ableitbar ist, und daß sie ein die Differenz zwischen der jeweiligen maximalen Akkumulatorkapazität und der seit dem Entladebeginn verbrauchten Strommenge ermittelndes Rechenglied (11) sowie ein die noch zur Verfügung stehende Amperestundenzahl darstellendes Sichtgerät (12) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Recheneinrichtung (6) ein Dividierglied ist, in dem in Abhängigkeit von einer der entnommenen Strommenge proportionalen Spannung (Uc) und von einer der seit dem Entladebeginn verstrichenen Zeit proportionalen Spannung (U1) eine dem mittleren Entladestrom proportionale Spannung (L//,,,) erzeugbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als analoges Dividierglied aufgebaute Dividierglied (6) einen Multivibrator (14, 15, 16) aufweist, dessen Frequenz der einen Spannung (Uc) proportional und der anderen Spannung (U) umgekehrt proportional ist, und daß dem Dividierglied (6) ein Frequenz-Spannungswandler (17) nachgeordnet ist.
fa. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Recheneinrichtung (7) ein eine Übertragungsfunktion realisierender Funktionsgenerator ist, in dem in Abhängigkeit von der dem mittleren Entladestrom proportionalen Spannung (Ui,,) eine der zu erwartenden maximalen Akkumulatorkapazität proportionale Spannung(Uc\) erzeugbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator (7) ein die Übertragungsfunktion durch Linearisierung darstellender analoger Funktionsgenerator ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, mit einer den Einfluß der Elektrolyttemperatur des Akkumulators auf dessen Kapazität ausgleichenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung eine die Elektrolyttemperatur messende Temperatursonde (8) und eine in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Temperatursonde (8) den Wert der jeweiligen maximalen Akkumulatorkapaz/tät korrigierende Recheneinrichtung(10) aufweist.
DE2536053A 1974-09-03 1975-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie Expired DE2536053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7429963A FR2284198A1 (fr) 1974-09-03 1974-09-03 Procede de controle de la charge d'un accumulateur et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536053A1 DE2536053A1 (de) 1976-03-11
DE2536053B2 true DE2536053B2 (de) 1978-05-18
DE2536053C3 DE2536053C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=9142770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536053A Expired DE2536053C3 (de) 1974-09-03 1975-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2536053C3 (de)
FR (1) FR2284198A1 (de)
GB (1) GB1465240A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334128A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung der restfahrstrecke eines batteriebetriebenen elektrofahrzeugs
DE3520985A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des ladezustands der starterbatterie eines kraftfahrzeugs, insbesondere personenkraftwagens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147108B (en) * 1980-06-28 1985-12-04 Lucas Ind Plc Battery state of charge evaluator
GB2116728B (en) * 1982-02-23 1986-03-05 Bowthorpe Holdings Plc Battery charge monitor
DE3216412A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur ermittlung des ladezustandes von elektrischen akkumulatoren
US4558281A (en) * 1982-06-12 1985-12-10 Lucas Industries Battery state of charge evaluator
FR3010797B1 (fr) * 2013-09-18 2015-10-02 Renault Sa Procede d'estimation du vieillissement d'une cellule de batterie d'accumulateurs
US20170013369A1 (en) * 2014-03-14 2017-01-12 Zpower, Llc. Battery charger communication system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811950A1 (de) * 1968-11-30 1970-07-16 Hengstler Systeme Gmbh Schaltungsanordnung fuer ein Batterieueberwachungsgeraet
US3778702A (en) * 1971-07-13 1973-12-11 Curtis Instr Operating time remaining computer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334128A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung der restfahrstrecke eines batteriebetriebenen elektrofahrzeugs
DE3520985A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des ladezustands der starterbatterie eines kraftfahrzeugs, insbesondere personenkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536053A1 (de) 1976-03-11
DE2536053C3 (de) 1982-03-18
FR2284198A1 (fr) 1976-04-02
FR2284198B1 (de) 1978-07-13
GB1465240A (en) 1977-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500332C3 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung für den Ladezustand einer Sekundärbatterie
DE69909472T2 (de) Vorrichtung zum schätzen des ladungszustands einer batterie und verfahren zum schätzen des abnutzungszustands einer batterie
EP0188477B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung des ladezustandes von wiederaufladbaren batterien
DE69532539T2 (de) Parametermessverfahren,Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladens und Entladens und Verfahren zur Bestimmung des Lebensendes für Sekundärbatterien und damit ausgerüstetes Energiespeichergerät
DE69836403T2 (de) Verfahren zur Laderegelung und Lader für wiederaufladbare Batterie
DE2637265A1 (de) Batterieladeanzeige
DE3321045A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen des ladezustands einer batterie
DE4319861A1 (de) Batterieladegerät
DE3832839C2 (de) Verfahren zur Überwachung von wiederaufladbaren Batterien
EP0154033A1 (de) Prüfverfahren für Gleichstromquellen wie Akkumulatoren, Batterien oder dgl. und Prüfgerät
DE2536053B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie
DE3038788A1 (de) Belastungsanzeiger fuer wechselstrommotoren
DE2357081A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des isolationswiderstandes von ungeerdeten gleichstromnetzen
DE1215802B (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Akkumulatoren
DE3334128A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung der restfahrstrecke eines batteriebetriebenen elektrofahrzeugs
DE3213516C1 (en) Method and arrangement for determining the state of aging of a secondary battery
DE3516590A1 (de) Spannungs-frequenz-wandler
DE3910904A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des ladezustandes einer wiederaufladbaren, verschlossenen batterie
DE19918529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands und/oder der aktuellen Kapazität einer Batterie
DE3012356C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Restladung eines Akkumulators
DE2839123C2 (de) Spannungs-Frequenz-Wandler
DE3642495C2 (de)
DE2558526A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des ladezustandes einer batterie und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2311758C2 (de) Verfahren zur Messung des Ladezustandes von galvanischen Energiequellen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Vertagten»
DE2435207A1 (de) Elektronischer maximumwaechter

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee