DE1215802B - UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Akkumulatoren - Google Patents

UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1215802B
DE1215802B DEF37293A DEF0037293A DE1215802B DE 1215802 B DE1215802 B DE 1215802B DE F37293 A DEF37293 A DE F37293A DE F0037293 A DEF0037293 A DE F0037293A DE 1215802 B DE1215802 B DE 1215802B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampere
counter
hour
charging
potentiometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37293A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Walz
Robert Oestreicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kondensatoren und Appbau G M B
Technologiepark Teningen GmbH
Original Assignee
Kondensatoren und Appbau G M B
Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE634843D priority Critical patent/BE634843A/xx
Application filed by Kondensatoren und Appbau G M B, Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH filed Critical Kondensatoren und Appbau G M B
Priority to DEF37293A priority patent/DE1215802B/de
Priority to CH854463A priority patent/CH413936A/de
Priority to US293733A priority patent/US3271652A/en
Priority to GB27189/63A priority patent/GB1014925A/en
Priority to SE7649/63A priority patent/SE325074B/xx
Priority to CH472965A priority patent/CH441453A/de
Publication of DE1215802B publication Critical patent/DE1215802B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/18Indicator or display
    • Y10S320/19Charger status, e.g. voltmeter

Description

  • Überwachungseinrichtung für elektrische Akkumulatoren Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung für elektrische Akkumulatoren, bei welcher der Ladezustand des Akkumulators mit Hilfe eines Amperestundenzählers angezeigt wird, der auch dazu verwendet werden kann, den Ladevorgang zu steuern.
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Ladung elektrischer Akkumulatoren bekannt, bei welchem die in dem Akkumulator gespeicherte Energie durch einen Amperestundenzähler gemessen wird. Bei Akkumulatoren, beispielsweise bei Bleiakkumulatoren, nimmt die Kapazität mit der Zahl der erfolgten Aufladungen und Entladungen (Ladezyklen) ab, mit Ausnahme eines geringen Anstieges zu Beginn der in Gebrauchnahme des Akkumulators. Ein Amperestundenzähler für die Anzeige des Ladezustandes eines Akkumulators zeigt also nach einer gewissen Gebrauchsdauer des Akkumulators den Ladezustand nicht mehr zutreffend an. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungseinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die von der Anzahl der Ladezyklen abhängige Änderung der Akkumulatorkapazität im wesentlichen ohne Einfluß bleibt.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Zählgeschwindigkeit des Amperestundenzählers in Abhängigkeit von der Anzahl der Ladezyklen des Akkumulators veränderbar ist. Vorzugsweise ist parallel zum Strommeßwiderstand des Amperestundenzählers ein vergleichsweise hochohmiges Potentiometer geschaltet, dessen veränderbarer Abgriff mit dem Zähler elektrisch verbunden ist. Bei Ausbildung des Strommeßwiderstandes mit einem Abgriff und bei Verwendung des gesamten Meßwid erstand es für den Entladestrom und eines Teilwiderstandes für den Ladestrom kann beiden Teilwiderständen je ein vergleichsweise hochohmiges Potentiometer parallel geschaltet und die beiden veränderbaren Abgriffe mit dem Zähler elektrisch verbunden sein. Die Verstellung jedes Potentiometers kann mittels eines vom Amperestundenzähler angetriebenen Ladezyklenzählers erfolgen. Zur Fernanzeige des Amperestundenzählers kann ein von einer vomAmperestundenzähler verstellbaren Spannungsquelle gespeiste elektrisches Meßinstrument vorgesehen sein, dessen Anzeigeelement (Zeiger) in seiner Bewegung begrenzt ist und von dem Amperestundenzähler über eine Rutschkupplung angetrieben wird. In dem Getriebe zwischen Amperestundenzähler und Ladezyklenzähler kann ein Freilauf vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Getriebe zwischen Amperestundenzähler und Ladezyklenzähler so ausgebildet, daß der Ladezyklenzähler bei Ladung des Akkumulators um einen einstellbaren Teilbetrag der Nennkapazität um eine Einheit weiterbewegt wird. Schließlich sind vorteilhafterweise die einzelnen Elemente der Zähleinrichtung in einem Gehäuse zusammengefaßt, welches an dem Akkumulatorenbehälter befestigt ist und Anschlußklemmen für die Akkumulatorenbatterie, das Ladegerät und den Verbraucher aufweist.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung, F i g. 2 eine weitere schematische Darstellung der Überwachungseinrichtung, bei welcher die Potentiometerabgriffe durch einen Ladezyklenzähler bewegt werden, F i g. 3 eine schematische Darstellung einer Fern-Anzeigevorrichtung, F i g. 4 das Gehäuse für die tJberwachungseinrich-- tung, Fig. 5 eine Akkumulatorenbatterie, an deren Behalter das Gehäuse für die Überwachungseinrichtung angebracht ist, Fig. 6 die Antriebsvorrichtung für die Potentiometer der Überwachungseinrichtung, Fig.7 ein Schaltbild eines beispielsweise verwendbaren Amperestundenzählers in Verbindung mit einem Ladegerät.
  • Fig. 1 zeigt die grundsätzliche Schaltung der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung. Der Strommeßwiderstand 10 für den Amperestundenzähler 11 besteht aus den beiden Teilwiderständen 10a und 10b. Die beiden Teilwiderstände 10 a und lOa+lOb 10 b sind so gewählt, daß das Verhältnis 10 gleich dem Maximal zu erwartenden Ladefaktor (bei Bleiakkumulatoren etwa 1,20) beträgt. Der Strommeßwiderstand 10 weist drei Klemmen 12, 13 und 14 auf, von denen die Klemme 12 mit einem Pol der Akkumulatorenbatterie, die Klemme 13 mit einem Pol des Ladegerätes und die Klemme 14 mit einem Pol des Verbrauchers verbunden ist. Parallel zu den Teilwiderständen 10a und 10b des Strommeßwiderstandes 10 sind die vergleichsweise hochohmigen Hilfswiderstände 15 und 16 geschaltet, die als Potentiometer mit verschiebbaren Abgriffkontakten 17 und 18 ausgebildet sind. Diese Abgriffkontakte 17 und 18 sind mit dem Amperestundenzähler 11 elektrisch verbunden. Es ist auf diese Weise möglich, die dem Amperestundenzähler 11 zugeführte Spannung gegenüber der am Strommeßwiderstand auftretenden Spannung zu verändern und damit gleichzeitig die Zählgeschwindigkeit des Amperestundenzählers 11 zu beeinflussen. Da mit steigender Ladezyklenzahl, welche durch den Ladezyklenzähler 19 festgestellt. wird, die Kapazität des Akkumulators geringer wird, der Akkumulator also schon bei geringerer Amperestundenzahl geladen und bei einer geringeren Amperestundenzahl entladen ist, muß die Empfindlichkeit des Amperestundenzählers 11 mit steigender Ladezyklenzahl vergrößert werden, was durch Vergrößerung der Widerstandsteiie 20 und 21 erfolgen kann.
  • Die Verstellung der Kontakte 17 und 18 bzw. die Veränderung der Widerstandsteile 20 und 21 kann beispielsweise nach Maßgabe der an dem Ladezyklenzähler 19 abgelesenen Ladezyklenzahl von Hand erfolgen. Dabei kann beispielsweise den Abgriffkontakten 17 und 18 je eine Skala zugeordnet sein, so daß die Abgriffe 17 und 18 auf die entsprechende Anzeige des Ladezyklenzählers eingestellt werden können.
  • Fig. 2 zeigt die Schaltung der Fig. 1, bei welcher jedoch die Verstellung der Abgriffe 17 und 18 durch den Ladezyklenzähler 19 selbsttätig erfolgt. Die Getriebe oder die Wellen zur Verstellung der Potentiometer 15 und 16 sind bei 22 angedeutet. Im übrigen entspricht die Schaltung derjenigen nach F i g. 1.
  • Die Schaltung zur Steuerung eines Spannungsmeßgerätes für eine Fernanzeige zeigt die Fig. 3.
  • Mit 30 ist hier die Akkumulatorenbatterie bezeichnet, die von einem Spannungsteiler überbrückt ist, der aus dem Widerstand 31 und der Zenerdiode 32 besteht. Parallel zu der Zenerdiode 32 ist ein Potentiometer 33 geschaltet. Die Zenerdiode dient hier als Spannungskonstanthalter. Ihre Ausgangsspannung kann mit Hilfe des Potentiometers 33 verändert werden. 34 ist das Zeigerinstrument, mit dem in Reihe der veränderbare Widerstand 35 geschaltet ist, welcher einen Abgleich des Zeigerinstrumentes 34 ermöglicht. Die Verstellung des Abgriffes 33 a des Potentiometers 33 erfolgt durch den Amperestundenzähler 11 der Fig. 1 und 2. Bei Ladung des Akkumulators 30 wird der Abgriff 33a nach rechts und bei Entladung nach links derart bewegt, daß die an dem Potentiometer abgegriffene Spannung proportional dem Ladezustand der Batterie ist und somit das Zeigerinstrument 34 diesen Ladezustand zeigt.
  • Da nach den Vorschriften der Akkumulatorenhersteller eine vollständige Entladung der Akkumulatoren nicht zulässig ist, sondern eine Wiederaufladung schon bei Absinken der Nennkapazität der Akkumulatorenbatterie auf etwa 20B/o erfolgen soll, können Mittel vorgesehen sein, welche das Erreichen dieser unteren Kapazitätsgrenze anzeigen. Beispielsweise kann an dem Anzeigeinstrument 34 ein Kontakt vorgesehen sein, der bei 20°/o der Nennkapazität betätigt wird. In gleicher Weise kann natürlich bei Volladung der Batterie ein Kontakt betätigt werden, welcher beispielsweise ein akustisches Signal auslöst, welches die Volladung der Akkumulatorenbatterie anzeigt. Die Betätigung des Kontaktes kann auch beispielsweise durch den verschiebbaren Abgriff 33 a des Potentiometers 33 erfolgen. Der Amperestundenzähler kann bekanntlich auch zur Steuerung des Ladevorganges der Batterie verwendet werden.
  • Um zu verhindern, daß bei vollgeladener Batterie der Amperestundenzähler eine weitere Vergrößerung der Ladekapazität anzeigt, kann zur Begrenzung der Bewegung des Anzeigeelementes (Ziffernscheibe, Zeiger od. dgl.) ein Anschlag vorgesehen sein, und es kann das Anzeigeelement über eine Rutschkupplung angetrieben werden, die bei Erreichen des Endausschlages anfängt durchzurutschen.
  • Der Ladezyklenzähler 19 (Fig. 1 und 2) treibt vorzugsweise einen Drehdekadenzähler an, der nur in einer Richtung weiterbewegt werden kann, was beispielsweise durch einen Freilauf bewirkt werden kann. Das Getriebe zwischen Amperestundenzähler und Ladezyklenzähler wird beispielsweise so ausgelegt, daß einer Volladung der Akkumulatorenbatterie die Ladezyklenzahl 1 zugeordnet wird. Werden nur Teilaufladungen vorgenommen, so wird das Ladezyklenzählwerk immer erst dann um eine Ziffer weiterbewegt, wenn die Summe der Teilladung einer Volladung entspricht. Es ist jedoch auch möglich, das Getriebe so auszulegen, daß bei jeder Teilladung von beispielsweise mehr als 40apo der Nennkapazität der Akkumulatorenbatterie das Ladezyklenzählwerk um eine Einheit weiterbewegt wird.
  • In F i g. 4 und 5 ist eine besonders zweckmäßige Ausführung der Üb erwachungs einrichtung dargestellt.
  • Die einzelnen Elemente der Zähleinrichtung sind in einem langgestreckten Gehäuse 40 zusammengefaßt, das an dem die Akkumulatorenbatterie 30 enthaltenden Behälter 41 befestigt werden kann (Fig.5). In das Gehäuse 40 sind das Amperestundenzählwerk 42, das Ladezyklenzählwerk 43 und die zugehörigen Widerstände 10, 15, 16, 32, 31, 33, 35 usw. eingebaut, die durch Stellschrauben 44, 45 und 46 verändert werden können. Die Stellschraube 44 dient zur Einstellung des Widerstandes 35 (Fig. 3), welcher einen Abgleich des Fernanzeigeinstrumentes 34 ermöglicht. Die Stellschraube 45 dient zur Verstellung des Potentiometers 15 bzw. des Abgriffes 17 und die Stellschraube 46 zur Veränderung des Potentiometers 16 bzw. des Abgriffes 18. Auf dem Gehäuse sind Anschlußklemmen 47, 48, 49 und 50 vorgesehen, von denen die Klemme 48 mit dem Pluspol des Verbrauchers, die Klemme 49 mit dem Pluspol des Ladegerätes und die Klemme 50 mit Pluspol der Batterie verbunden wird. Die Klemme 47 wird mit dem gemeinsamen negativen Pol von Batterie, Ladegerät und Verbraucher verbunden. Die tSberwachungseinrichtung kann, wie in Fig. 5 gezeigt, mit dem die Batterie enthaltenden Behälter 41 verbunden werden, so daß er auch bei Ausbau der Batterie stets mit ihr in Verbindung steht.
  • Beispielsweise kann von dem Amperestundenzähler eine den Ladevorgang des Akkumulators steuernde Vorrichtung angetrieben werden, z. B. ein Potentiometer, welches einen im Wechselstromkreis der Ladevorrichtung liegenden Transduktor oder sonstigen Wechselstromwiderstand beeinflußt. Als Beispiel zeigt die weiter unten beschriebene Fig. ei eine mögliche Ausführung eines elektronischen Amperestundenzählers in Verbindung mit einem Ladegerät. Als Amperestundenzähler können aber unter anderen auch Motorzähler verwendet werden.
  • F i g. 6 zeigt schematisch eine praktische Ausführungsform für den Antrieb der in'der Schaltung nach F i g. 2 gezeigten Potentiometer 15 und 16 sowie des Ladezyklenzählers 19 durch den Amperestundenzähler 11. Mit M ist der Meßmotor des Amperestundenzählers (Fig. 2) bezeichnet. Er treibt mit seiner Ausgangswelle 60, die über das Getriebe 61 mit einer Welle 64 verbunden ist, die Anzeigetrommel 65 des Amperestundenzählers: Der Meßwert des Amperestundenzählers kann beispielsweise an einer nicht dargestellten festen Marke auf der Anzeigetrommel 65 abgelesen werden. Die Rutschkupplung 63 ist so ausgebildet, daß sie bei Überschreitung eines bestimmten Antriebs drehmomentes durchrutscht, und zwar in beiden Drehrichtungen. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß an der Anzeigetrommel 65 ein nicht dargestellter Stift vorgesehen ist, der sich in den Endlagen der Anzeigetrommel gegen einen ebenfalls nicht dargestellten Anschlag legt. Die Anzeigetrommel bleibt dann -stehen, während der MeßmotorM weiterlaufen kann. Mit der Anzeigetrommel 65 ist das Potentiometer 33 starr oder über ein nicht dargestelltes Getriebe gekuppelt.
  • Mit dem der Rutschkupplung 63 abgewandten Ende der Welle 64 wird über einen Freilauf 66 der Ladezyklenzähler 67 angetrieben. Der Freilauf 66 bewirkt, daß der Ladezyklenzähler 67 trotz wechselnder Drehrichtung der Anzeigetrommel 65 nur in einer Drehrichtung bewegt wird.
  • Von dem Ladezyklenzähler 67 werden über die Welle 68 die in Fig.2 gezeigten Potentiometer 15 und 16 angetrieben, die in dem Gehäuse 69 untergebracht sind. Die Potentiometer 15 und 16 bzw. deren Abgriffe 17 und 18 werden mit steigender Ladezyklenzahl derart verstellt, daß die Anzeigeempfindlichkeit des Amperestundenzählers nach und nach erhöht wird. Es wird (so mit steigender Ladezyklenzahl eineVolladung bzw. Entladung des Akkumulators entsprechend der abnehmenden Akkumul atorkap azität angezeigt.
  • In F i g. 7 ist mit 70 das Ladegerät bezeichnet, das einen Transformator 71, eine Ladedrosselspule 72 mit mehreren Anzapfungen und eine Gleichrichtereinrichtung 73 enthält.
  • Die Primärwicklung 86 des Transformators 71 ist über einen Schalter 87 an die Netzklemmen 88 angeschlossen. In Reihe mit der Sekundärwicklung 89 sind die Ladedrosselspule72 und die Gleichrichterbrücke 73 geschaltet.
  • Mit 74 ist ein Amperestundenzähler bezeichnet, der unter Verwendung von Transistoren aufgebaut ist. Es können selbstverständlich auch Amperestundenzähler mit anderem Aufbau verwendet werden. Die Wirkungsweise des gezeigten Ampere- stundenzählers 74 ist folgende: ein durch den Widerstand 75 fließender Strom erzeugt an diesem einen Spannungsabfall, welcher den Transistoren 76 und 77 zur Steuerung zugeführt wird.. Mittels des aus dem Widerstand 78 und der Diode 79 bestehenden Spannungsteilers erhalten die Basis-Emitter-Strecken der Transistoren 76 und 77 eine konstante Vorspannung, welche unabhängig von Belastungsänderungen ist. In den Emitterkreisen derTransistoren76 und 77 liegen außerdem die Emitterwiderstände 80 und- 81, welche als Potentiometer ausgebildet sind. Die an der Diode 79 auftretende Spannung liegt höher als der Eingangsspannungsschwellwert der Transistoren 76 und 77, und es kann der Aussteuerungsgrad dieser Transistoren durch die in den Emitterkreisen befindlichen Widerstände 80 und 81 verändert werden, da die Transistoren allein durch die I(onstantspannung nicht voll ausgesteuert werden. Die Aussteuerung der Transistoren 76 und 77 erfolgt vielmehr in der Weise, daß der am Widerstand 75 durch den diesen durchfließenden Strom bedingten Spannungsabfall sich zu der an der Diode 79 und den Emitterwiderständen 80 und 81 liegenden Spannungen addiert bzw. subtrahiert. In den Ausgangskreisen der Transistoren 76 und 77 sind die Zählermotoren 82 und 83 oder andere ein Strom-Zeit-Integral bildende Einrichtungen vorgesehen, welche durch die Kollektorströme der Transistoren 76 und 77 betätigt werden.
  • Die beiden Zählermotoren 82 und 83 bzw. die anderen Integrationseinrichtungen arbeiten auf das Differenzzählwerk 84, welches die Differenz der Anzeigen der Zählwerksmotore 82 und 83 bildet. Die Anzeige des Differenzzählwerkes 84 ist ein Maß für die Strommenge, die den Zähler 74 durchfiossen hat und damit auch ein Maß für die von dem Akkumulator85 gespeicherte Ladungsmenge. Die Schaltung ist so ausgebildet, daß bei einer Stromflußrichtung vom Ladegerät 70 zum Akkumulator 85 das Differenzzählerwerk aufwärts zählt, während es bei umgekehrter Stromrichtung zurückgestellt wird.
  • Während der Ladung des Akkumulators 85 wird also der Differenzzähler 84 durch die Zählwerksmotoren 82 und 83 betätigt. Dieser Differenzzähler 84 kann. nun so ausgebildet sein, daß er bei einer bestimmten Anzeige, beispielsweise einer solchen, welche 80 o des Volladezustandes des Akkumulators entspricht, eine Umschaltung des Anschlusses an der Ladedrossel 72 derart bewirkt, daß der Ladestrom verringert wird. Der Differenzzähler 84 kann auch bei verschiedenen Anzeigewerten Umschaltungen vornehmen, so daß der Ladestrom des Akkumulators 85 stufenweise herabgesetzt wird. Es ist auch möglich, von dem Differenzzähler 84 beispielsweise ein Potentiometer antreiben zu lassen, für welches eine Vormagnetisierungswicklung eines Transduktors gespeist wird, der beispielsweise an Stelle der Ladedrosselspule72 vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine stetige minderung des Ladestromes erreicht werden.
  • Schließlich kann auch durch das Differenzzählwerk 84 der Schalter 87 betätigt und damit die Einrichtung bei einem bestimmten Ladezustand des Akkumulators 85 vom Netz getrennt werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Überwachungseinrichtung für elektrische Akkumulatoren, bei welcher der Ladezustand des Akkumulators mit Hilfe eines Amperestundenzählers angezeigt und gegebenenfalls der Ladevorgang gesteuert wird, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß außer dem Amperestundenzähler ein Ladezyklenzähler vorgesehen ist und daß Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Zählgeschwindigkeit des Amperestundenzählers in Abhängigkeit von der Ladezyklenzahl veränderbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Strommeßwiderstand des Zählers ein vergleichsweise hochohmiges Potentiometer geschaltet ist, dessen veränderbarer Abgriff mit dem Zähler elektrisch verbunden ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Strommeßwiderstandes mit einem Abgriff und Verwendung des gesamten Meßwiderstandes für den Entladestrom und eines Teilwiderstandes für den Ladestrom beiden Teilwiderständen je ein vergleichsweise hochohmiges Potentiometer parallel geschaltet ist und beide veränderbaren Abgriffe mit dem Zähler elektrisch verbunden sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung jedes Potentiometers mittels eines vom Amperestundenzähler angetriebenen Ladezyklenzählers erfolgt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Anzeigeelementes des Amperestundenzählers begrenzt ist und daß der Antrieb des Anzeigeelementes über eine Rutschkupplung erfolgt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe zwischen Amperestundenzähler und Ladezyklenzähler so ausgebildet ist, daß der Ladezyklenzähler bei Ladung um einen einstellbaren Teilbetrag der Nennkapazität um eine Einheit weiterbewegt wird.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladezyklenzähler vom Amperestundenzähler über einen Freilauf angetrieben wird.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amperestundenzähler den Antrieb einer den Ladevorgang steuernden Vorrichtung bewirkt.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als den Ladevorgang steuernde Vorrichtung ein Potentiometer vorgesehen ist, welches einen. im Wechselstromkreis liegenden Transduktor beeinflußt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 802 276; »Die Elektropost«, 7/1953, S. 122.
DEF37293A 1962-07-11 1962-07-11 UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Akkumulatoren Pending DE1215802B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE634843D BE634843A (de) 1962-07-11
DEF37293A DE1215802B (de) 1962-07-11 1962-07-11 UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Akkumulatoren
CH854463A CH413936A (de) 1962-07-11 1963-07-09 Uberwachungseinrichtung für elektrische Akkumulatoren
US293733A US3271652A (en) 1962-07-11 1963-07-09 Supervisory battery charger responsive to the number of charge-discharge cycles
GB27189/63A GB1014925A (en) 1962-07-11 1963-07-09 Improvements in or relating to electrical storage batteries
SE7649/63A SE325074B (de) 1962-07-11 1963-07-09
CH472965A CH441453A (de) 1962-07-11 1965-04-05 Uberwachungseinrichtung für elektrische Akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37293A DE1215802B (de) 1962-07-11 1962-07-11 UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215802B true DE1215802B (de) 1966-05-05

Family

ID=7096821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37293A Pending DE1215802B (de) 1962-07-11 1962-07-11 UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Akkumulatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3271652A (de)
BE (1) BE634843A (de)
CH (1) CH413936A (de)
DE (1) DE1215802B (de)
GB (1) GB1014925A (de)
SE (1) SE325074B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049047A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum automatischen laden eines akkumulators
DE3312600A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest Anordnung zur kapazitaetsabhaengigen ladung einer batterie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244923B (de) * 1964-04-08 1967-07-20 Frako Kondensatoren Und Appbau UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Akkumulatoren
US3409815A (en) * 1966-05-03 1968-11-05 Chance Co Ab Dual rate battery charger with high rate controlled by amount of discharge
US3483393A (en) * 1966-09-01 1969-12-09 Sybron Corp Power supply system for process control instrumentation
US3470441A (en) * 1966-10-25 1969-09-30 Us Navy Automatic formation cycler and controller for electrochemical cells
US3603861A (en) * 1970-01-22 1971-09-07 Mattel Inc Electromechanical discharge-charge cycle-battery charger
US3740636A (en) * 1971-11-05 1973-06-19 Us Navy Charge regulator and monitor for spacecraft solar cell/battery system control
US4181885A (en) * 1978-05-10 1980-01-01 Westinghouse Electric Corp. Electrical cell charge energy measuring method and apparatus
US6873157B2 (en) * 2002-04-04 2005-03-29 Metallic Power, Inc. Method of and system for determining the remaining energy in a metal fuel cell

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802276U (de) * 1959-06-10 1959-12-17 Frako Kondensatoren Und Appbau Vorrichtung zur ueberwachung der ladung und entladung einer akkumulatoren-batterie.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543735A (de) * 1952-03-07 1900-01-01
US3116451A (en) * 1960-11-23 1963-12-31 Electric Storage Battery Co Battery charge indicator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802276U (de) * 1959-06-10 1959-12-17 Frako Kondensatoren Und Appbau Vorrichtung zur ueberwachung der ladung und entladung einer akkumulatoren-batterie.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049047A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum automatischen laden eines akkumulators
DE3312600A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest Anordnung zur kapazitaetsabhaengigen ladung einer batterie

Also Published As

Publication number Publication date
GB1014925A (en) 1965-12-31
BE634843A (de) 1900-01-01
SE325074B (de) 1970-06-22
US3271652A (en) 1966-09-06
CH413936A (de) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726367C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Stromentnahme aus einer elektrischen Batterie
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
DE2500332A1 (de) Geraet zur anzeige des ladezustandes eines sekundaerelements
DE3321045A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen des ladezustands einer batterie
DE10337282B4 (de) Messgeräteeinheit mit einem Magnetzeiger-Positionsdetektor
DE2753514C2 (de) Steuerschaltung für eine Batterieladegerät
DE1215802B (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Akkumulatoren
EP2572208B1 (de) Anordnung zur einzelzellenmessung in einem akkupack und einem akkupack mit einer solchen anordnung
EP0280916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Bereitschaftszustandes eines batteriebetriebenen Fahrzeuges
WO1990009598A1 (de) Vorrichtung zur überwachung und anzeige einer bestimmten mindest-energiereserve von batterien
DE2641806A1 (de) Anordnung zum erfassen und abrechnen einer an ein mobiles elektrisches betriebsmittel abgegebenen arbeit einer uebergabestation
DE2313566A1 (de) Verfahren fuer die unmittelbare messung und anzeige der jeweiligen ladung einer akkumulatorenbatterie und vorrichtung hierzu
DE2455148C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur werkstattmäßigen Prüfung des Generator-Regler-Aggregates eines Kraftfahrzeuges
DE69922938T2 (de) Spannungsanzeiger zum anzeigen der uberschreitung eines bestimmten wertes einer batteriespannung
DE2536053C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der in einem Akkumulator verfügbaren elektrischen Energie
AT404198B (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des ladezustandes einer wiederaufladbaren batterie
DE3218148A1 (de) Verfahren und geraet zur anzeige des ladezustandes und zur steuerung der aufladung eines antriebsakkumulators
DE1939165B2 (de) Leistungsabhaengige tarifiereinrichtung fuer elektrischen verbrauch
DE4339363A1 (de) Ladeverfahren für Akkumulatoren
DE2544549C3 (de) Schaltungsanordnung zum Laden eines Akkumulators
AT238830B (de) Überwachungseinrichtung für elektrische Akkumulatoren
EP0458232A2 (de) Steuerungs- und Messeinrichtung für mobile batteriebetriebene Geräte
DE3012356C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Restladung eines Akkumulators
DE3027820A1 (de) Batterieladegeraet
EP0487784A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Ladungsgrenzwertes einer Batterie