DE1802276U - Vorrichtung zur ueberwachung der ladung und entladung einer akkumulatoren-batterie. - Google Patents

Vorrichtung zur ueberwachung der ladung und entladung einer akkumulatoren-batterie.

Info

Publication number
DE1802276U
DE1802276U DEF16856U DEF0016856U DE1802276U DE 1802276 U DE1802276 U DE 1802276U DE F16856 U DEF16856 U DE F16856U DE F0016856 U DEF0016856 U DE F0016856U DE 1802276 U DE1802276 U DE 1802276U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
ampere
amount
display
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF16856U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technologiepark Teningen GmbH
Original Assignee
Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH filed Critical Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority to DEF16856U priority Critical patent/DE1802276U/de
Publication of DE1802276U publication Critical patent/DE1802276U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3646Constructional arrangements for indicating electrical conditions or variables, e.g. visual or audible indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte

Description

  • Vorrichtung zur Überwachung der Ladung und Entladung einer Akkumulatoren-Batterie. Die Neuerung betrifft eine Überwachungseinrichtung der Ladung und Entladung einer Akkumulatoren-Batterie und be-
    zweckt die in die Batterie eingeladene und die aus ihr ent-
    nommene Energie zu überwachen.
    Es ist bekannt an eine Akkumulatoren-Batterie einen Ampåre-
    8tunden-Zähler anzuBchalten, der die in die Batterie einge-
    ladene und wieder aus ihr entnommene Elektrizitätsmenge registriertt wobei der Wirkungsgrad der Umsetzung des Stromes in Energie bei der Registrierung der entnommenen oder eingeladenen Ampèrestundensahl berücksichtigt wird. Durch solche Anordnungen ist es beim Entladen möglich, in Verbindung mit einem Signalkontakt rechtzeitig anzuzeigen, daß der Energievorrat der Batterie erschöpft ist. Bei Verwendung auf Elek- Elektrofahrzeugen - dies ist der am meisten interessierende
    Fall-muß der Amperestunden-Zähler zur Uberwaohung der W1e-
    derladung vom Fahrzeug abmontiert und mit der Batterie zur
    Lad. anlage mitgenommen werden. Dies erschwert die Anwendung
    solcherüberwachungomittel.
    Die Neuerung vermeidet diesen Nachteil dadurch. daß der Am-
    perestunden-Zähler fest mit dem Batterietrog verbunden und die Anschlußklemmen der Batterie trägt. Dadurch wird erreicht, daß die Zuführung und die Entnahme des Batteriestromes zwangsläufig über den Amperestunden-Shler erfolgt. Man kann einen Amperestunden-Zähler so bauen, daß seine Abmessungen einechliesslich eines Zählwerkes oder einer Skala mit Signalkontakt keinen größeren Raumbedarf als etwa 40 x 40 x 250 mm haben. Dies sind jedoch Abmessungen, die die gleiche Grtlßenordnung wie die Abmessungen üblicher Klemmbretter an den Batterien haben und deshalb beim Einbau der Batterie in ein Fahrzeug nicht störend sind.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Mit 1 ist der Batterietrog bezeichnet, 2 und 3 sind die Anschlußklemmen der Batterieleitungen an den Amperestunden-Zähler. Die Verbindung der Batterie mit dem Ladegerät oder mit dem Antriebsmotor des Elektrofahrzeuges erfolgt über die Klemmen 3 und 4. Zwischen den Klemmen 2 und 4 ist beispielsweise ein Shunt 5 eingeschaltet, der den Spssnungsabfall für den Betrieb des Ampèrestunden-Zählers erzeugt. Im
    Teil 6 des Amperestunden-Zählers sind die wesentlichen Auf-
    bautellet z, Bo ein kleiner Zählwerkamotor, untergebracht#
    der vom Spannungsabfall des Shunts 5 gegebenenfalls über
    Verstarkungseinriohtungen angetrieben wird.
    Im Teil 7 des Amperestunden-Zählers befindet sich das Zähl-
    werk mit einer Ziffern"oder skalesmSBien Anzeigevorrich-
    tung für die in die Batterie eingeladene Amparestunden-Zahl.
    Die Ziffemanzeige oder die Skala ist durch einen Schlitz 8
    von aussen sichtbar* Für die aus der Batterie entnommene Amperestunden-2ahl ist eine zweite Skala 9 vorgesehen, Die Differenz zwischen der Anzeige beider Zählwerke oder Skalen gibt die in der Batterie noch enthaltene Ampèrestunden-Zahl an. Erreicht die Entladungsskala 9 den Anzeigewert der Ladeskala 8. so bedeutet diest daß die Batterie leer ist. Eine Kontakteinrichtung schlieast in diesem Fall einen Signalstromkreist der dem Fhrer des Elektrofahrzeuges anzeigt, daß der Fahrbetrieb unterbrochen werden und eine Wiederaufladung der
    Batterie erfolgen mues. Es ist üblich, den Wirkungsgrad der
    Energiaumsetzung in der Batterie durch einen Reduktionsfaktor
    in der Anzeige der Ladeskala 8 zu berücksichtigen. Ferner 1st
    es übliche in diesen Reduktionsfaktor auch eine gewisse Sicherheit Tor völliger Entladung der Batterie einzubauen, so daß der Fahrer des Fahrzeuges nach dem ErtSnen des Signales noch eine gewisse Fahrstrecke zurücklegen kann. Für den Anschluss einer Signalleitung ist eine Steckbuchse 10 vorgesehen. Die Teile 5-10 befinden sich in einem gemeinsamen, vorzugsweise aus säurefeste Material hergestellten Gehäuse.
  • Das Zählwerk besitzt wie üblich eine Vorrichtung zur einfachen Zurückstellung der Anzeige auf den Wert Null. Das
    Zählwerk wird zweckmäneigerweise so auagelegtp daß en fUr
    eineBetriebezeit von einigen Monaten ausreicht, ohne daß
    zwischendurch eine Rückstellung auf Null nötig ist.
    hut j2rttch2
    So zea

Claims (2)

  1. S o h U t ß g n B p r u e h e Sohutzanprttohe ==
    1.) Vorrichtung zur Überwachung der in eine Batterie eingladenen und der aus ihr entnommenen Elektrizitätsmenge mit Hilfe eines Ampèrestunden-Zählers vorzugsweise mit Signaleinrichtung zur Ankündigung des Zustandes der Engt- ladung,dadurch gekennzeiohnet, daß der Ampreatunden-
    Zähler fest mit der Batterie verbunden ist und die Batterie-Anschlussklemmen trägt.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Amperestunden-Zählers einschließ- lich Zählwerk die Abmessungen des üblicherweise vorgesehe- nenBatterie-Klemmbrettes besetzt.
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 20 dadurch geemnn- zeichnett daß der Amp4restunden-zähler ein Anzeigemittel zur Anzeige der eingeladenen Strommenge und ein Anzeigemit-
    tal zur Anzeige der entnommenen Strommenge über aneinander angeordnet aufweist.
DEF16856U 1959-06-10 1959-06-10 Vorrichtung zur ueberwachung der ladung und entladung einer akkumulatoren-batterie. Expired DE1802276U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16856U DE1802276U (de) 1959-06-10 1959-06-10 Vorrichtung zur ueberwachung der ladung und entladung einer akkumulatoren-batterie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16856U DE1802276U (de) 1959-06-10 1959-06-10 Vorrichtung zur ueberwachung der ladung und entladung einer akkumulatoren-batterie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802276U true DE1802276U (de) 1959-12-17

Family

ID=32879556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16856U Expired DE1802276U (de) 1959-06-10 1959-06-10 Vorrichtung zur ueberwachung der ladung und entladung einer akkumulatoren-batterie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802276U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215802B (de) * 1962-07-11 1966-05-05 Frako Kondensator Apparate UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Akkumulatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215802B (de) * 1962-07-11 1966-05-05 Frako Kondensator Apparate UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Akkumulatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429145C2 (de)
EP0990167B1 (de) Batteriemessklemme
DE2500332B2 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung für den Ladezustand einer Sekundarbatterie
DE3312600A1 (de) Anordnung zur kapazitaetsabhaengigen ladung einer batterie
DE1802276U (de) Vorrichtung zur ueberwachung der ladung und entladung einer akkumulatoren-batterie.
DE3105298A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer netzunabhaengige verbraucher
DE3218148A1 (de) Verfahren und geraet zur anzeige des ladezustandes und zur steuerung der aufladung eines antriebsakkumulators
EP0523526A2 (de) Überwachungseinrichtung für Akkumulatoren
DE4300097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Batterieeinheit
DE3311723A1 (de) Ladezustandsanzeiger fuer aufladbare batterien
DE1811950A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein Batterieueberwachungsgeraet
DE2812911A1 (de) Verfahren und anordnung zum wiederaufladen eines akkumulators
DE4110777A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen und anzeigen der verfuegbaren kapazitaet eines akkumulators
DE4241523A1 (de) Batterie-Überwachungsschaltung
DE1513700C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes eines Akkumulators
DE202014106185U1 (de) Vorrichtung zum Laden, insbesondere zum sequentiellen Laden, von wiederaufladbaren Batterien
DE3910373A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE19912300A1 (de) Verfahren
DE2358194A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von aufladbaren elektrischen batterien an elektrofahrzeugen
DE1215248B (de) Batterieueberwachungsgeraet
DE3012356C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Restladung eines Akkumulators
DE2442135C3 (de) Vorrichtung zum Warten eines Akkumulators
DE602223C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Laden von elektrischen Sammlerbatterien
DE2937787A1 (de) Ladegeraet zum aufladen von akkumulatoren, insbesondere von miniaturakkumulatoren
DE2442135B2 (de) Vorrichtung zum warten eines akkumulators