DE3520567A1 - Folienschweissgeraet - Google Patents

Folienschweissgeraet

Info

Publication number
DE3520567A1
DE3520567A1 DE19853520567 DE3520567A DE3520567A1 DE 3520567 A1 DE3520567 A1 DE 3520567A1 DE 19853520567 DE19853520567 DE 19853520567 DE 3520567 A DE3520567 A DE 3520567A DE 3520567 A1 DE3520567 A1 DE 3520567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
bar
spring
sealing
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520567
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520567C2 (de
Inventor
Heinz 5600 Wuppertal Ohlsen
Edgar 5650 Solingen Rixen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups Stiftung & Co Kg 5650 Solingen
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups Stiftung & Co Kg 5650 Solingen, Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups Stiftung & Co Kg 5650 Solingen
Priority to DE19853520567 priority Critical patent/DE3520567A1/de
Publication of DE3520567A1 publication Critical patent/DE3520567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520567C2 publication Critical patent/DE3520567C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/148Hand-operated members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • B29C65/223Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/228Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for electrically connecting the ends of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/229Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for tensioning said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0014Gaseous environments
    • B29C66/00145Vacuum, e.g. partial vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets

Description

  • Kennwort: Federbelastete Schweißleiste
  • Folienschweißgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Folienschweißgerät für Haushaltsfolienbeutel aus thermoplastischem Material, dessen Gerätegehäuse mit einer eine elektrische Heizeinrichtung aufweisenden Schweißleiste versehen ist, wobei am Gerätegehäuse ein Schweißbügel angelenkt ist, der eine mit der Schweißleiste zusammenwirkende Andruckleiste aufweist, zwischen denen zur Bildung eines geschlossenen Beutels eine zweilagige Folienbahn verschweißbar ist.
  • Derartige Folienschweißgeräte für Haushaltsfolienbeutel gibt es in zahlreichen Ausführungsformen. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch dieser bekannten Folienschweißgeräte wird der Schweißbügel vom Benutzer in seine Arbeitslage überführt, in der die elektrische Heizeinrichtung der Schweißleiste wirksam wird. Der Benutzer muß den Schweißbügel während des gesamten Schweißvorganges festhalten. Eine solche Arbeitsweise ist für den Benutzer umständlich und mit einem nicht unerheblichen Kraftaufwand verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Folienschweißgeräte für Haushaltsfolienbeutel der eingangs näher gekennzeichneten Art weiter zu verbessern. Insbesondere soll die Bedienung und die Arbeitsweise verbessert werden, derart, daß ein vom Benutzer während des gesamten Schweißvorgangs aufzubringender Kraftaufwand entfällt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, der Schweißleiste wenigstens eine Feder zuzuordnen, deren Stärke der zum Durchführen des Schweißens erPorderlichen Andruckkraft entspricht und die durch Betätigen des Schweißbügels in ihre wirksame Lage überführbar ist, in der sie durch lösbare Verriegelung des Schweißbügels mit dem Gerätegehäuse festlegbar ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Folienschweißgerätes hat gegenüber dem Bekannten den Vorteil, daß der Benutzer den Schweißbügel nur noch aus einer Ruhelage in seine Arbeitslage überführen muß. Dabei hat er die Kraft der Feder zu überwinden. Ist dies geschehen, dann erfolgt die Verriegelung des Schweißbügels mit dem Gerätegehäuse. Ist die Verriegelung erfolgt, dann wird der Stromkreis für die elektrischen Heizeinrichtungen geschlossen. Der Schweißbügel verbleibt in seiner wirksamen, verriegelten Lage so lange, bis eine einwandfreie Schweißnaht hergestellt ist. Sobald dies der Fall ist, erfolgt eine Entriegelung des Schweißbügels vom Gerätegehäuse. Zu diesem Zweck ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die beispielsweise aus einer Schaltstange besteht, deren eines Ende aus dem Gehäuse herausragt. Sobald ein Druck auf dieses Ende der Schaltstange vom Benutzer des Folienschweißgerätes ausgeübt wird, erfolgt die Entriegelung des Schweißbügels und damit das Ausschalten des Stromkreises für die elektrische Heizeinrichtung der Schweißleiste.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Feder zur Veränderung ihrer Andruckkraft ein Einstellelement aufweisen zu lassen.
  • Hierdurch wird dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, die Andruckkraft den jeweiligen Verhältnissen anzupassen.
  • Dabei empfiehlt es sich, das Einstellelement aus einer Handhabe und einem Schaft, wie einem Schraubenschaft, bestehen zu lassen und dieses Einstellelement in der Decke des Oberteils des Gerätegehäuses zu lagern, wobei das freie Ende des Schaftes mit der Schweißleiste verbunden, vorzugsweise verschraubt ist. Bei einer solchen Ausbildung des Einstellelementes kann die Andruckkraft der Feder leicht verändert werden.
  • Es empfiehlt sich, die Feder mit ihrem einen Ende auf der Decke des Oberteils des Gerätegehäuses abstützen zu lassen, während ihr gegenüberliegendes anderes Ende an der verschiebbar im Gerätegehäuse angeordneten Schweißleiste an.
  • liegt.
  • Es ist dabei zweckmäßig, daß das eine Ende der Feder auf dem Boden einer Kammer der Decke des Oberteiles des Gerätegehäuses ruht. Dabei weist der Boden der Kammer einen Durchbruch für den Schaft des Einstellelementes auf. Der Schaft durchsetzt dabei die Feder, beispielsweise dann, wenn diese als Druckfeder ausgebildet ist.
  • Bei einer anderen abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist demgegenüber die Schweißleiste unverschiebbar im Gerätegehäuse gelagert. Dafür ist nun die Feder im verschwenkbaren Schweißbügel angeordnet.
  • Dabei empfiehlt es sich, bei dieser Ausführungsform des Folienschweißgerätes die Feder zwischen der oberen Wand des Schweißbügels und einem verschiebbaren Einsatz des Schweißbügels anzuordnen.
  • Der Einsatz wird dabei zweckmäßig von rastartigen, angeformten Haltekörpern des Schweißbügels lösbar getragen. Er nimmt zugleich die Andruckleiste auf.
  • Hinsichtlich der Anzahl und der Ausbildung der der Schweißleiste zuzuordnenden Federn sind mehrere Möglichkeiten gegeben. Im einfachsten Falle genügt eine einzige, der Schweißleiste zugeordnete Feder. Diese kann z.B. als Blattfeder ausgebildet sein, die in ihrer Mitte festgehalten ist und die zwei Schenkel aufweist, die mit der Schweißleiste zusammenwirken. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, die Feder als Druckfeder auszubilden.
  • Es ist aber auch ohne weiteres denkbar, der Schweißleiste mehrere, vorzugsweise untereinander gleichgestaltete Federn zuzuordnen. In diesem Falle werden in der Regel Druckfedern benutzt. Es empfiehlt sich, bei der Verwendung mehrerer Federn diese symmetrisch im Bezug auf die Schweißleiste bzw.
  • den Schweißbügel anzuordnen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsheispiel dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 das erfindungsgemäße Folienschweißgerät in einer perspektivischen Ansicht mit aufgeklapptem Schweiß- und Haltebügel; Fig. 2a im vergrößerten Maßstab einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1 in einer Zwischenstellung des Schweißbügels, in welcher dieser seine verriegelte Endlage noch nicht erreicht hat, Fig. 2b eine der Fig. 2a entsprechende Schnittzeichnung, jedoch nach Überführen des Schweißbügels in seine Verriegelungslage, Fig. 3 im vergrößerten Maßstab, teilweise weggebrochen, einen Teilschnitt durch das Folienschweißgerät gemäß der Linie 111-111 der Fig. 1 der Zeichnung, Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 2 der Zeichnung, teilweise weggebrochen, Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Schweißleiste des Folienschweißgerätes und der damit zusammenwirkenden Teile bei im Bezug auf die Fig. 3 veränderten Schnittverlauf, Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Schweißleiste gemäß der Fig. 5 der Zeichnung, Fig. 7 einen Querschnitt durch eine mit Bezug auf die Fig. 1 1 abgewandelte Ausführungsform des Schweißbügels des Folienschweißgerätes, Fig. 8 einen Längsschnitt durch den Schweißbügel gemäß der Fig. 7 der Zeichnung und Fig. 9 im Teilschnitt eine Schweißleiste des Folienschweißgerätes und der damit zusammenwirkenden Teile in einem abgeänderten Ausführungsform der Schweißleiste im vergrößerten Maßstab und teilweise weggebrochen.
  • Es sei zunächst erwähnt, daß in den Figuren der Zeichnungen nur diejenigen Teile eines Folienschweißgerätes dargestellt sind, die für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So sind beispielsweise die elektrischen Zuleitungen, Schalter, Motor, Sauggebläse und Heizeinrichtungen der Einfachheit halber nicht mit dargestellt. Alle fehlenden oder nur teilweise dargestellten Bauteile des Folienschweißgerätes können im übrigen einen bekannten Aufbau haben und in ebenfalls bekannter Weise in dem Gerätegehäuse des Folienschweißgerätes untergebracht sein.
  • Das dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Folienschweißgerät ist generell mit lo bezeichnet. Es weist ein Gerätegehäuse 11 auf, das aus einem Unterteil 12 und einem Oberteil 13 besteht, die mit bekannten Verbindungsmitteln, beispielsweise Schrauben, lösbar miteinander verbunden sind. In dem Innenraum des Gerätegehäuses 11 sind die elektrischen Einrichtungen des Folienschweißgerätes untergebracht, beispielsweise auch das Sauggebläse, das mit einem verschwenkhar gelagerten Ansaugstutzen 14 zusammenwirkt.
  • In dem rückwärtigen Bereich des eine etwa rechteckige Grundfläche aufweisenden Oberteils 13 des Gerätegehäuses 11 ist eine muldenförmige Rollenaufnahme 15 vorgesehen, in welche eine zu einer Rolle aufgewickelte Folienbahn in bekannter Weise eingelegt werden kann. Der Einfachheit halber ist die Rolle nicht mit dargestellt. Zu ihrer Halterung sind die Seitenwandungen des Gerätegehäuses 11 mit je einem Halter 24 versehen, die von außen betätigbare Handhabe.
  • 25 zum Entnehmen der Rollenhülse bzw. zum Einlegen einer Ersatzfolienrolle aufweisen. Die auf diametral gegenüberliegenden Seitenwandungen gelagerten Halter 24 sind begrenzt verschiebbar in dem Gerätegehäuse 11 gelagert. Durch diese Verschiebung der Halter 24 ist es entweder möglich, ihren vorderen Bereich in den hohlen Kern der Rolle eingreifen zu lassen, um so eine Achse für die Rolle zu bilden, oder aber den Rollenraurr. 15 ganz freizumachen.
  • In den beiden hinteren Eckbereichen des Oberteiles 13 des Gerätegehäuses 11 sind in nicht näher bezeichnete Ausnehmungen die Seitenschenkel eines U-förmigen Schweißbügels 16 auf jeweils am Oberteil 13 gehalterten Lagerachsen schwenkbar gelagert. Im Abstand zu diesen Lagerachsen sind in Richtung auf die Schweißleiste 18 hin an der Oberseite des Gehäuseoberteiles 13 weitere Lagervorsprünge derart angeordnet, daß der mit einer Lagerachse daran schwenkbar angelenkte Haltebügel 20 in Anklapplage des Haltebügels 20 und des Schweißbügels 16 auf der Oberseite des Oberteiles 13 vom Schweißbügel 16 etwa schließend umfaßt wird. Der U-förmige Haltebügel 20 weist auf beiden Außenseiten seiner Schenkel jeweils eine in Schenkellängsrichtung verlaufence Führungsnut auf, die nach oben hin offen ist. In diese Führungsnuten auf der Außenseite der Schenkel des Haltebügels 20 greifen Vorsprünge jeweils eines auf der Innenseite der Schenkel des Schweißbügels 16 angeordneten Führungskörpers ein. Jeder dieser Führungskörper ist zweckmäßig als Federzunge ausgebildet.
  • An dem vorderen Ende jedes Schenkels des Haltebügels 20 ist ein nasenförmiges Verriegelungselement bzw. Klemmelernent 23 angeordnet, welches in Anklapplage des Haltebügels 20 an der Oberseite des Gehäuseoberteiles 13 einen Durchbruch 28 des Gehäuseoberteiles 13 durchdringt und an der Unterseite dieser Gehäusewandung verhakt. Neben der dargestellten Verhakung ist auch eine einfache Verklem.-mung möglich oder generell gesagt, neben einer formschlüssigen Verbindung ist auch eine kraftschlüssige einsetzbar. An einem der beiden Schenkel des Haltebügels 20 ist auf dessen dem Gehäuseoberteil 13 zugekehrten Außenseite ein Betätiger 21 angeordnet, der bei Anklapplage des Haltebügels 2s einen Durchbruch in der Decke 27 des Gehäuseoberteils 13 durchdringend einen in der Fig. 3 der Zeichnung lediglich angedeuteten Schalter 22 zur Inbetriebnahme des Sauggebläses betätigt. Da bei niedergedrücktem Haltebügel 20 zuvor ein Folienbeutel auf den Ansaugstutzen 14 so weit aufgeschoben wurde, daß dieser Ansaugstutzen 14 in den Folienbeutel hineinragt, wird durch das Niederdrücken des Haltebügels 20 zum einen der nicht gezeigte Folienbeutel festgehalten und zum anderen gleichzeitig die im Folienbeutel vorhandene Luft abgesaugt.
  • Ist das Absaugen beendet, dann erfolgt ein Niederdrücken des Schweißbügels 16. In der Anklapplage des Schweißbügels 16 kommt dessen Andruckleiste 17 mit dem Folienbeutel in Wirkverbindung und drückt diesen zu seiner Verschweißung fest auf die Schweißleiste 18, die ihrerseits einen Heizleiter 19 trägt. Vor dem Verschweißen wird jedoch der Haltebügel 20 entriegelt und zwar durch den Schweißbügel 16, bevor dieser seine Verriegelungsstellung erreicht hat. Bei der Entriegelung des Haltebügels 2c hebt sich dieser geringfügig von der Gehäuseoberseite ab, so daß der Schalter 22 in seine Offenlage überführt wird. Dies bedeutet, daß der Absaugvorgang beendet ist und die Verschweißung des Folienbeutels erfolgen kann. Um eine solche Arbeitsweise zu ermöglichem, haben der Schweißbügel 16 und die mit ihm zusammenwirkenden Teile folgende Ausbildung: Der etwa U-förmige Schweißbügel 16 hat im Bereich der Übergangsstelle vom Steg zu den beiden Schenkeln jeweils eine generell mit 30 bezeichnete Verriegelungseinrichtung. Jede dieser Verriegelungseinrichtungen 30 durchgreift einen Durchbruch 29, der in der Decke 27 des Oberteiles 13 des Gerätegehäuses 11 vorgesehen ist. Unterhalb der Decke 27 des Gerätegehäuses 11 ist eine als Betätigungseinrichtung 26 ausgebildete Schaltstange angeordnet. Diese ist unter Benutzung von Führungskörpern 40 begrenzt verschiebbar geführt. Jeder dieser Führungskörper 40 ist an der Decke 27 des Oberteiles 13 befestigt, beispielsweise angeschraubt. Die Schäfte dieser Schrauben der Führungsl<örper 40 durchgreifen jeweils ein Langloch 41 der oberen Wandung der Schaltstange 26, wie dies die Fig. 2a und 2b zeigen. An ihrem einen Ende hat die Schaltstange einen Betätiger 34, der aus der einen Seitenwand des Gerätegehäuses 11 herausragt, wie dies die Fig. 2a und 2b zeigen. Der Betätiger 34 durchgreift dabei eine Öffnung 35. Die Schaltstange ó steht unter der Einwirkung einer Rückstellfeder 36.
  • Diese ist mit ihrem einen Ende an einem Vorsprung 37 befestigt, der einen nicht näher bezeichneten Durchbruch der Schaltstange 26 durchgreift. Das andere Ende der Rückstellfeder 36 ist an einem Aufhänger 38 befestigt, der der Schaltstange 26 unmittelbar angeformt ist. Die Schaltstange 26 hat im Bereich ihrer beiden Enden jeweils einen Schalter 39, die in den Fig. 2a und 2b lediglich schematisch dargestellt sind. Dabei ist in der Fig. 2a der Schalter 39 jeweils in seiner Offenstelluns, in der Fig. 2b in seiner Schließstellung dargestellt.
  • Die Schaltstange 26 ist somit gegen Federkraft im Gerätegehäuse 11 verschiebbar gelagert. Die Verriegelungseinrichtungen 30 des Schweißbügels 16 wirken jeweils mit Steuerflächen 31 der Schaltstange 26 zusammen. Bei der Bewegung des Schweißbügels 16 in seine wirksame Lage kommt die Verriegelungseinrichtung 30 jeweils mit der Steuerfläche 31 in Wirkverbindung. Es erfolgt dabei eine Verschiebung der Schaltstange 26 und zwar in der Fig. 2a gesehen nach links.
  • Bei dieser Bewegung kommt die Schrägfläche 42 der Schaltstange 26 (vergl.
  • dazu die Fig. 4 der Zeichnung) mit dem Verriegelungselement 23 des Haltebügels 20 in Wirkverbindung, derart, daß die Verriegelung des Haltebügels 20 aufgehcben wird. Durch die dadurch hervorgerufene Bewegung des Haltebügels 20 wird der Schalter 22 ausgeschaltet und damit auch das Sauggebläse.
  • Bei der Weiterbewegung des Schweißbügels 16 kommen dessen Verriegelungseinrichtungen 30 schließlich in die in der Fig. 2b dargestellte Verriegelungslage.
  • In dieser greifen seine hakenartigen Vorsprünge 32 jeweils hinter eine Abstützfläche 33 der Schaltstange 26. Um dieses zu ermöglichen, sind dem Durchbruch 29 in der Decke 27 des Oberteiles 13 Durchbrüche 43 nachgeschaltet, die in der nicht näher bezeichneten Decke der Schaltstange 26 angeordnet sind. In der in Fig. 2b dargestellten Lage haben die Verriegelungselemente 30 zugleich die beiden Schalter 39geschlossen.
  • Der Schweißbügel 16 wirkt bei seinem Niederdrücken mittels seiner Andruckleiste 17 mit der dieser zugekehrten Seite der Schweißleiste 18 zusammen.
  • Diese steht unter der Einwirkung von Federn 44 (vergl. dazu dieFig. 3 der Zeichnung). Der Benutzer muß bei der Betätigung des Schweißbügels die Kraft der Federn 44 überwinden. Erst wenn dies der Fall ist, kann die Verriegelung des Schweißbügels 16 erfolgen. Dabei wird die Schaltstange 26 zunächst gegen die Einwirkung der Rückstellfeder 36 verschoben. Sie springt bei Erreichen der erforderlichen Kraft zurück und rastet in die in der Fig. 2b dargestellte Verriegelungslage. An dieser Stelle sei erwähnt, daß die Verriegelungseinrichtungen 30 sowohl angeformte Bestandteile des Schweißbügels 16 sein können. Es ist aber auch möglich, die Verriegelungseinrichtungen 3o zunächst gesondert herzustellen und sie dann nachträglich mit dem Schweißbügel 16 zu verbinden.
  • Die letztgenannte Ausführungsform kann beispielsweise dann eingesetzt werden, wenn für die Herstellung des Schweißbügels einerseits und der Verriegelungseinrichtungen andererseits unterschiedliche Werkstoffe eingesetzt werden sollen.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die beiden Schalter 39 der Schaltstange 26 erst dann geschlossen werden, wenn beide Verriegelungseinrichtungen 3o sich in ihrer Schließlage befinden. Erst in dieser Stellung wird der Stromkreis geschlossen. Dadurch wird die Herstellung einer einwandfreien Siegelnaht gewährleistet.
  • Die Entriegelung bzw. die Auslösung des Schweißbügels 16 nach Beendigung des Schweißvorganges erfolgt durch Druck auf den seitlich aus dem Gerätegehäuse 11 herausragenden Betätiger 34 der Schaltstange 26. Schweißbügel 16 und Haltebügel 20 werden dann gerreinsarn zurückgeführt. Dazu dienen die vorerwähnten Federzungen und die mit diesen zusamroenv,irken;len Führungsrinnen an den Außenflächen der Schenkel des Haltebügels 20.
  • Es ist schon erwähnt, daß die Schweißleiste 18 unter der Einwirkung von Federn 44 steht und bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 der Zeichnungen verschiebbar im Gerätegehäuse 11 gelagert ist. Nachfolgend werden unter Heranziehung der Fig. 5 und 6 weitere Einzelheiten hinsichtlich der Ausbildung der Schweißleiste 18 und der damit zusammenwirkenden Teile angegeben.
  • Aus der Fig. 5 der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Schwei3leistu 18 in einer Unterbringungsraum 45 des Oberteiles 13 des Gerätegehäuses 11 angeordnet ist. Die Begrenzungswandungen 46 des Unterbringungsraumes 45 dienen zur Führung der verschiebbaren Schweißleiste 18. Bei dern gewählten Ausführungsbeispiel weist die Heizeinrichtung der Schweißleiste 18 drei parallel und abstandsweise nebeneinander angeordnete Heizleiter 19 auf. Diese sind aus einem Runddraht gebildet. Es ist jedoch möglich, anstelle eines Runddrahtes für jeden Heizleiter ein Band, einen Flachdraht od.dgl. zu verwenden. Die beiden äußeren Heizleiter 19 sind im Ausführungsbeispiel isoliert, während der mittlere Heizleiter 19 - wie die Fig. 5 erkennen läßt - eine blanke Oberfläche aufweist.
  • Die Isolierung besteht aus Isolierstoffstreifen 53, zwischen die die äußeren Heizleiter 19 gebettet sind. Demgegenüber ist der mittlere Heizleiter 19 freiverlaufend auf dem oberen Isolierstoffstreifen 53 gelagert.
  • Die Schweißleiste 18 ist im Ausführungsbeispiel als kompletter Einsatz ausgebildet. Dieser Einsatz kann aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Es ist sowohl eine einteilige als auch mehrteile Ausführung denkbar. Z.B. kann man ein Aluminiumprofil mit Kupfereinsätzen benutzen.
  • Die Schweißleiste 18 hat - wie aus der Fig. 6 der Zeichnung ersichtlich - aus isolierendem Werkstoff gefertigte Endstücke 48. Diese durchgreifen bereichsweise jeweils einen Durchbruch 47 in der Decke 27 des Oberteiles 13 des Gerätegehäuses 11. An zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten aufrechten Seitenwandungen 51 jedes Endstückes 48 ist eine Walze 50 gelagert, über die die drei Heizleiter 19 geführt sind. Zur Lagesicherung der Heizleiter 19 kann dabei die Umfangsfläche jeder Walze So mit Nuten, Rillen od.dgl. versehen sein. Die Enden jedes Heizleiters sind mit dem einen Ende einer Spannfeder 52 verbunden, deren anderes Ende an einem Verlängerungsarm 49 des Endstückes 48 befestigt ist. Di#Stromzufuhr zu den drei Heizleitern 19 erfolgt über die Anschlußleitungen 54, die im rechten Teil der Fig. 6 angedeutet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Schweißleiste 18 gemäß den Fig. 5 und 6 der Zeichnung wirkt die Schweißleiste mit insgesamt drei Federn 44 zusammen.
  • Die Federn 44 sind als Druckfedern ausgebildet und untereinander gleichgestaltet. Sie sind in regelmäßiger Anordnung vorhanden. Jeder Feder 44 ist ein Einstellelement 56 zugeordnet. Dieses Einstellelement 56 besteht jeweils aus einer Handhabe 57, deren Umfangsfläche geriffelt ist und aus einem durchmessermäßig verkleinerten Schaft 58,der den Boden einer Kammer 55 der Decke 27 des Oberteiles 13 des Gerätegehäuses 11 durchgreift. Der Schaft 58 läuft in das Ende 59 aus, das in die benachbarte Wandung der Schweißleiste 18 eingeschraubt ist. Der Schaft 58 durchsetzt dabei den Hohlraum der Druckfeder 44. Diese Feder 44 stützt sich mit ihrem einen Ende an der zugekehrten unteren Wand der Schweißleiste 18 und am Boden der Kammer 55 ab. Durch Betätigen der Handhabe 57 des Einstellelementes 56 kann die Andruckkraft der Feder 44 verändert werden. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch wird durch Verschwenken des Schweißbügels 16 ein Verschieben der Schweißleiste 18 durchgeführt.
  • Dies geschieht unter Spannen der Federn 44. Sobald die erforderliche Andruckkraft aufgebracht ist, erfolgt die Verriegelung des Schweißbügels 16 mit dem Gerätegehäuse 11 und damit ein Schließen der Schalter für die elektrische Heizeinrichtung der Schweißleiste.
  • In der Fig. 9 der Zeichnung ist im Teilschnitt und im vergrößerten Maßstab eine abgewandelte Ausführungsform der Schweißleiste 18 dargestellt. In diesem Falle ist die Schweißleiste 18 vollständig aus einem Kunststoff gefertigt und mit Begrenzungswandungen der Decke 27 des Oberteiles 13 des Gehäuses verrastet. Die Rastelemente, die im Bereich der Schenkel der im Querschnitt U-förmigen Schweißleiste 18 angeordnet sind, tragen das Bezugszeichen 66.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 7 und 8 der Zeichnung wird demgegenüber eine Schweißleiste 18 benutzt, die unverschiebbar im Oberteil 13 des Gerätegehäuses 11 gelagert ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind aber Federn vorhanden, die jetzt mit 64 bezeichnet sind und die im verschwenkbaren Schweißbügel 16 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt fünf Federn 64 vorhanden, die untereinander gleichgestaltet und in regelmäßiger Anordnung im Schweißbügel angebracht sind. Diese Federn sind dabei zwischen der oberen Wand 62 des Schweißbügels 16 und einem verschiebbaren Einsatz 60 des Schweißbügels 16 angeordnet. Zur Lagesicherung der Federn 64 dienen einmal Zapfen 63, die der oberen Wand 62 des Schweißbügels 16 angeformt sind und zum anderen zapfenartige Vorsprünge 65, die der Oberseite des Einsatzes 60 zugeordnet sind. Sowohl die Zapfen 63 als auch die zapfenartigen Vorsprünge 65 greifen in den Hohlraum der Feder 64 ein.
  • Der Einsatz 60 des Schweißbügels 16 wird von rastartigen, angeformten Haltekörpern 61 des Schweißbügels 16 lösbar getragen. Die Haltekörper 61 können beispielsweise als Rasthaken ausgebildet sein. Der Einsatz 60 nimmt zugleich - wie am besten aus der Fig. 7 der Zeichnung ersichtlich ist - zugleich auch die Andruckleiste 17 auf. Diese aus Silikon gefertigte Andruckleiste 17 wird durch Klemmung an den Wandungen des Einsatzes 60 gehalten.
  • Die Arbeitsweise mit dem erfindungsgemäßen Folienschweißgerät ist die folgende: Zunächst wird in bekannter und daher nicht dargestellter Weise in der aus Fig. 1 ersichtlichen Offenklapplage von Haltebügel 20 und Schweißbügel 16 der zu verschweißende Folienbeutel über den Ansaugstutzen 14 geschoben.
  • Danach wird der Schweißbügel 16 aus seiner in der Fig. 1 ersichtlichen Ruhelage in seine Arbeitslage gemäß den Fig. 3 und 4 der Zeichnung überführt. Durch das Niederdrücken des Haltebügels 20 wird der Folienbeutel festgehalten.
  • Zugleich wird die Luft im Folienbeutel abgesaugt. Dies geschieht dadurch, daß durch den Betätiger 21 des Haltebügels 20 der Schalter 22 eingeschaltet und damit das nicht dargestellte Sauggebläse in Gang gesetzt wird. Der Haltebügel 20 wird durch das Verriegelungs- bzw. Klemmelement 23 in seiner niedergedrückten Lage gehalten, so wie dies die Fig. 3 der Zeichnung erkennen läßt.
  • Das Verriegelungselement 23 durchgreift dabei jeweils den Durchbruch 28 in der Decke 27 des Oberteiles 13 des Gerätegehäuses 11.
  • Ist das Absaugen der im Folienbeutel befindlichen Luft beendet, dann erfolgt ein Niederdrücken des Schweißbügels 16, dessen Andruckleiste 17 tritt mit der Schweißleiste 18 in Wirkverbindung. Die Schweißleiste 18 wird gegen die Kraft der Feder 44 in Richtung nach unten (Fig. 3 der Zeichnung) bewegt.
  • Durch das gleichzeitig erfolgende Zusammenwirken der Verriegelungseinrichtungen 30 des Schweißbügels 16 mit den Steuerflächen 31 der Schaltstange 26 wird die Schaltstange verschoben. Dabei kommt die Schrägfläche 42 (vergl.
  • Fig. 4 der Zeichnung) der Schaltstange 26 mit dem Verriegelungs- bzw. Klemmelement 23 des Haltebügels 20 in Wirkverbindung. Dies bedeutet, daß das Verriegelungselement 23 des Haltebügels 20 aus seiner Verriegelungsstellung herausgeführt wird. Der Haltebügel 20 entfernt sich geringfügig von der Decke 27 des Oberteiles 13. Dadurch wird der Schalter 22 für das Sauggebläse wirkungslos gestellt.Der Absaugvorgang ist beendet, und es kann die Verschweißung des Folienbeutels erfolgen. Dies ist jedoch erst dann möglich, wenn der Schweißbügel 16 und damit die ihm zugeordneten Verriegelungseinrichtungen 30 aus der Stellung gemäß der Fig. 2a in diejenige nach Fig. 2b überführt sind. In dieser Lage wird der Schweißbügel 16 am Gerätegehäus 11 des Folienschweißgerätes lo verriegelt. Denn die hakenartigen Vorsprünge 32 der Verriegelungseinrichtung 30 greifen sperrend hinter die Abstützflächen 33 der Schaltstange 26. In dieser Lage sind die beiden Schalter 39 der Schweißeinrichtung geschlossen.
  • Das Auslösen des Schweißbügels 16 nach Beendigung des Schweißvorganges erfolgt durch einen Druck von Hand aus auf den Betätiger 34, der seitlich aus dem Gerätegehäuse 11 herausragt. Beim Zurückführen des Schweißbügels 16 nehmen die bei der Herstellung der Anklapplage in die Führungsnuten des Haltebügels 20 eingedrungene Federzungen an den Innenseiten der Schenkel des Schweißbügels 16 den Haltebügel 20 ebenfalls im Sinne einer Freischwenkung mit nach oben. In einer bestmmten, in den Figuren der Zeichnungen nicht dargestellten Lage kommt der Haltebügel 20 vom Schweißbügel 16 frei. Dies geschieht deshalb, weil die Federzungen des Schweißbügels 16 aus den Führungsnuten 29, die nach oben hin offen sind, heraustreten können. Der Haltebügel 20 kommt dann von dem Schweißbügel 16 frei, so wie dies in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist. Von dieser Ausgangsstellung von Schweißbügel 16 und Haltebügel 20 aus kann dann erneut ein Schweißvorgang beginnen.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So ist der Einfachheit halber in den Figuren der Zeichnungen davon ausgegangen, daß die Verriegelung des Schweißbügels nur durch eine manuell zu beeinflussende Betätigungseinrichtung 26 aufgehoben werden kann. Das Aufheben der Verriegelung des Schweißbügels kann aber auch unter Einschaltung von Uhrwerken, Zeitrelais od.dgl. erfolgen. Dabei ist es zweckmäßig, die Einstellzeit vom Benutzer einstellen zu können. Sobald die eingestellte Zeit erreicht wird, wird die Betätigungseinri#htung 26 beeinflußt und damit nicht nur die Stromzufuhr zu den elektrischen Einrichtungen der Schweißeinrichtung unterbrochen sondern der Schweißbügel auch in seine Entriegelungslage überführt. Im übrigen kann die Erfindung auch bei anderen an sich bekannten Folienschweißgeräten benutzt werden, insbesondere bei solchen, bei denen ein Haltebügel für den Folienbeutel nicht vorgesehen ist. Die Anzahl der Federn 44 bzw. 64 kann abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen gewählt werden. Anstelle der gezeigten Druckfedern können auch andere an sich bekannte Federn, beispielsweise Blattfedern, eingesetzt werden.
  • Kennwort: Federbelastete Schweißleir,tr Folienschweißgerät Bezugszeichenliste: lo - Folienschweißgerät 11 - Gerätegehäuse 12 - Unterteil (von 11) 13 - Oberteil (von II) 14 - Ansaugstutzen 15 - Rollenaufnahme 16 - Schweißbügel 17 - Andruckleiste 18 - Schweißleiste 19 - Heizleiter 2c - Haltebügel 21 - Betätiger 22 - Schalter (für Sauggebläse) 23 - Verriegelungs- (Klemm-) element (an 20) 24 - Halter 25 - Handhabe 26 - Betätigungseinrichtung (Schaltstange) 27 - Decke (von 13) 28 - I. Durchbruch (in 27) 29 - IT. Durchbruch (in 27) 3c - Verriegelungseinrichtung (von 16) 31 - Steuerfläche (von 26) 32 - hakenartiger Vorsprung (an 30) 33 - Abstützfläche (für 32) 34 - Betätiger 35 - Öffnung (in 11 für 37) 36 - Rückstellfeder (für 26) 37 - Vorsprung (an 11) 38 - Aufhänger 39 - Schalter (für Verschweißeinrichtung) 40 - Führungskörper (für 26) 41 - Langloch (in 26) 42 - Schrägfläche (von 26) 43 - Durchbruch (in 26) 44 - Feder (für 18) 45 - Unterbringungsraum (in 13 für 18) 46 - Begrenzungswandungen (von 45) 47 - Durchbruch (in 27) 48 - Endstück (von 18) 49 - Verlängerungsarm (von 48) So - Walze 51 - Seitenwandung (von 48) 52 - Spannfeder 53 - Isolierstoffstreifen (für 19) 54 - Anschlußleitungen (für 19) 55 - Kammer (an 27) 56 - Einstellelement (für 44) 57 - Handhabe (für 56) 58 - Schaft (von 56) 59 - Ende (von 58) 60 - Einsatz (in 16) 61 - Haltekürper (für 6o) 62 - obere Wand (von 1.6) 63 - Zapfen 64 - Belastungsfeder (in 16) 65 - zapfenartiger Vorsprung (an zo) 66 - Rast (von 18) - Leerseite -

Claims (9)

  1. Kennwort: Federbelastete Schweißleiste Folienschweißaerät Ansprüche 1. Folienschweißqerät für Haushaltsfolienbeutel aus thermoplastischem Material, dessen Geräteqehäuse mit einer eine elektrische Heizeinrichtuno aufweisenden Schweißleiste versehen ist, wobei am Geräteuehäuse ein Schweißbündel angelenkt ist, der eine mit der Schweißleiste zusammenwirkende Andruckleiste aufweist, zwischen denen zur Bildunq eines cieschlossenen Beutels eine zweilanine Folienbahn verschweißbar ist, dadurch qekennzeichnet, daß der Schweißleiste (18) wenigstens eine Feder (44 bzw. 64) zuqeordnet ist, deren Stärke der zum Durchführen des Schweißens erforderlichen Andruckkraft entspricht und die durch Betätiqen des Schweißbüqels (16) in ihre wirksame Laqe überführbar ist, in der sie durch lösbare Verrieqelunq des Schweißbüqels (16) mit dem Geräteqehäuse (11) festleqbar ist.
  2. 2. Folienschweißqerät nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß die Feder (44) zur Veränderunq ihrer Andruckkraft ein Einstellelement (56) aufweist.
  3. 3. Folienschweißqerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch qekennzeichnet, daß das Einstellelement (56) aus einer Handhabe (57) und einem Schaft (58), wie einem Schraubenschaft, besteht und in der Decke (27) des Oberteiles (13) des Geräteqehäuses (11) qelaqert ist, wobei das freie Ende (59) des Schaftes (58) mit der Schweißleiste (18) verbunden, vorzuqsweise verschraubt ist.
  4. 4. Folienschweißgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder (44) mit ihrem einen Ende auf der Decke (27) des Oberteiles (13) abstützt, während ihr gegenüberliegendes anderes Ende an der verschiebbar im Gerätegehäuse (11) angeordneten Schweißleiste (18) anliegt.
  5. 5. Folienschweißgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Feder (44) auf dem Boden einer Kammer (55) der Decke (27) ruht und daß der Boden einen Durchbruch für den Schaft (58) des Einstellelementes (56) aufweist.
  6. 6. Folienschweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißleiste (18) unverschiebbar im Gerätegehäuse (11) gelagert und die Feder (64) im verschwenkbaren Schweißbügel (16) angeordnet ist.
  7. 7. Folienschweißgerät nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (64) zwischen der oberen Wand (62) des Schweißbügels (16) und einem verschiebbaren Einsatz (60) des Schweißbügels (16) angeordnet ist.
  8. 8. Folienschweißgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (60) von rastartigen, angeformten Haltekörpern (61) des Schweißbügels (16) lösbar getragen wird und zugleich die Andruckleiste (17) aufnimmt.
  9. 9. Folienschweißgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung mehrerer, vorzugsweise untereinander gleichgestalteter Federn (44 bzw. 64).
DE19853520567 1985-06-07 1985-06-07 Folienschweissgeraet Granted DE3520567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520567 DE3520567A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Folienschweissgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520567 DE3520567A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Folienschweissgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520567A1 true DE3520567A1 (de) 1986-12-11
DE3520567C2 DE3520567C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6272771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520567 Granted DE3520567A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Folienschweissgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520567A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808502A1 (fr) * 2000-03-24 2001-11-09 Enterline Co Ltd Machine d'emballage de conteneurs pour aliments pouvant etre mise en oeuvre facilement
NL2017745B1 (nl) * 2016-11-08 2018-05-23 Henkelman B V Eindelement voor een sealbalk, sealbalk en vacuümmachine voorzien van een sealbalk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200317U1 (de) * 1982-05-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Heizbarer Siegelbalken in Cellophanierungsmaschinen
DE3312781A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Folienschweissgeraet fuer haushaltfolienbeutel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200317U1 (de) * 1982-05-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Heizbarer Siegelbalken in Cellophanierungsmaschinen
DE3312781A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Folienschweissgeraet fuer haushaltfolienbeutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808502A1 (fr) * 2000-03-24 2001-11-09 Enterline Co Ltd Machine d'emballage de conteneurs pour aliments pouvant etre mise en oeuvre facilement
NL2017745B1 (nl) * 2016-11-08 2018-05-23 Henkelman B V Eindelement voor een sealbalk, sealbalk en vacuümmachine voorzien van een sealbalk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520567C2 (de) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418735C2 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung einer Jalousie, vorzugsweise einer Vertikaljalousie
DE4110830C1 (de)
DE2716549C3 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
EP0258323B1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
DE4200422A1 (de) Rollo
DE3151019C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des oberen Umlenkbeschlages für einen Dreipunktsicherheitsgurt an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE19814269C2 (de) Sicherheitseinrichtung bei einem Möbel
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE3520567A1 (de) Folienschweissgeraet
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
EP1676348A1 (de) Riegelvorrichtung
EP0422735B1 (de) Trockenrasierapparat
DE2525013A1 (de) Kopfstuetze
DE3519486C1 (de) Heftmechanik fuer Loseblatt-Ordner
DE2144756C3 (de) Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser
DE3247299C2 (de) Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Elektromesser
DE3520568C2 (de)
DE10024337A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Kopfstütze in Abhängigkeit von der Verstellung eines Fahrzeugsitzes in einem Automobil
DE1665322C (de) Elektrischer Kombinationsschalter
DE3214870C2 (de) Schalter
DE8516620U1 (de) Folienschweißgerät
DE3927037C2 (de)
DE3348325C2 (en) Cover for load space in car
DE1535931B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Kunststoffaeden oder -straenge
DE1786189C (de) Sicherungseinrichtung zum Unterbinden des Verschiebens schrank- oder regalförmiger Behältnisse zur Aufnahme von Registraturen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT KRUPS GMBH & CO KG, 5650 SOLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee