DE3519621A1 - Holzrahmen fuer einen fluegel - Google Patents

Holzrahmen fuer einen fluegel

Info

Publication number
DE3519621A1
DE3519621A1 DE19853519621 DE3519621A DE3519621A1 DE 3519621 A1 DE3519621 A1 DE 3519621A1 DE 19853519621 DE19853519621 DE 19853519621 DE 3519621 A DE3519621 A DE 3519621A DE 3519621 A1 DE3519621 A1 DE 3519621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
height
bass
wooden frame
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853519621
Other languages
English (en)
Inventor
Ichiro Hamamatsu Shizuoka Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8420984U external-priority patent/JPS612694U/ja
Priority claimed from JP2629985U external-priority patent/JPS61143190U/ja
Application filed by Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK, Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Publication of DE3519621A1 publication Critical patent/DE3519621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/04Frames; Bridges; Bars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)

Description

KLAUS D. KIRSCHNER ^g _ WOLFGANG GROSSE
DIP L.-PHYSIKER Nippon Gakki SeiZO Kabusmki Kaisna Japan
DlPL -INGENIEUR
zugelassene vertreter vor dem europaischen Patentamt
HERZOG-Wll.HELM-STR.17
o.8000MUNCHEN2
IHR ZEICHEN:
YOURREFERENCE
UNSER ZE.CHEN: OURREf=ERENCE:
DATUM:
i 1985
Holzrahmen für einen Flügel
Beschrei bung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Holzrahmen für einen Flügel und insbesondere betrifft sie eine Verbesserung der Tonerzeugungseigenschaften eines Holzrahmens für einen Flügel.
Im Aufbau eines Flügels dient ein Holzrahmen als Trägerteil für einen Gußeisenrahmen und muß daher eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzen, um ein Verwinden dieses Rahmens aufgrund der Saitenspannung zu verhindern. Darüber hinaus muß ein Holzrahmen die wirkende Saitenschwingung über einen Resonanzkörper unterstützten, um eine ausgewogene Tonerzeugung vom Baß- bis zum Höhenbereich zu erzeugen. Die Aufrechterhaltung der ausreichenden Festigkeit ist insbesondere wichtig, um die festgelegte Saitenhöhe beizubehalten,
ein einfaches Stimmen und über einen langen Zeitraum einen gleichbleibenden Tastenanschlag aufrecht zu erhalten.
Ein gekrümmter Rahmen ist ein Grundelement des Aufbaus eines Holzrahmens und weist im allgemeinen einen geraden Baßbereich und einen gekrümmten Höhenbereich auf. Diese Bereiche sind aufgrund ihrer Form von unterschiedlicher Festigkeit. D.h., daß die Festigkeit des Baßbereiches im wesentlichen kleiner ist als die des Höhenbereichs. Da diese beiden Bereiche aus Gründen der einfacheren Herstellung die gleiche Höhe und Dicke aufweisen, gibt es keine Formfaktoren, die diesen Festigkeitsunterschied ausgleichen können. Daraus ergibt sich, daß der Baßbereich ein geringeres Tonvolumen und eine schlechtere Tonqualität besitzt, wodurch keine ausgewogene Erzeugung von reinen Tönen über den gesamten Tonbereich möglich ist.
Es ist bekannt, zum Herstellen des gekrümmten Rahmens eines Holzrahmens dünne Holzplatten aufeinander zu laminieren, da diese exzellent bearbeitbar sind. Beispielsweise werden dünne Holzplatten geringer Dichte aus Meranti oder Lauan mit dünnen Holzplatten hoher Dichte aus Matoa, Buche oder Birke aufeinander laminiert. Nach dem Laminieren wird ein laminierter Körper in die Form des gekrümmten Rahmens eines Holzrahmens gearbeitet. Obwohl der laminierte Körper selbst über seine gesamte Länge gleichmäßige Festigkeit besitzt, bewirkt das Biegen des laminierten Körpers Festigkeitsunterschiede zwischen dem Baß- und Höhenbereich. Somit ist das Laminieren ebenfalls nicht dazu geeignet, das Problem der durch Festigkeitsunterschiede bewirkten unausgewogenen Klangerzeugung zu lösen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Holzrahmen für einen Flügel zu schaffen, der über den gesam-
ten Tonbereich eine ausgewogene Erzeugung reiner Töne ermöglicht, trotz der unvermeidbaren Formunterschiede zwischen dem Baßbereich und dem Höhenbereich des gekrümmten Rahmens des Holzrahmens.
Gemäß des Grundmerkmals der vorliegenden Erfindung besteht bei einem Holzrahmen für einen Flügel ein gekrümmter Rahmen aus einem Höhenbereich und einem Baßbereich, dessen Festigkeit höher ist als die des Höhenbereiches.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird an Hand der beigefügten Zeichnungen im folgenden beispielsweise näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Holzrahmens, bei dem die vorliegende Erfindung Verwendung finden kann;
Fig. 2: eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Holzrahmens gemäß der vorliegenden Erfindung, geschnitten entlang der Linie X-X aus Fig. 1;
Fig. 3: eine gleichartige Schnittdarstellung eines anderen Ausführungsbeispiels des Holzrahmens gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4: eine gleichartige Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Holzrahmens gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Holzrahmens gemäß der vorliegenden Erfi ndung;
Fig. 6: eine Schnittdarstellung des in Fig. 5 dargestellten Holzrahmens. -
Ein typisches Beispiel des Holzrahmens, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht, ist in Fig. 1 dargestellt,
wobei der Holzrahmen 1 einen im wesentlichen U-förmig gekrümmten Rahmen 2 aufweist, der nach vorne hin geöffnet ist. Der gekrümmte Rahmen 2 besteht aus einem im wesentlichen geraden Baßbereich 2a, einem nach innen konvex gekrümmten Höhenbereich 2b und einem Mittelbereich 2c, der diese beiden Bereiche verbindet. Nahe dem geöffneten Ende wird der gekrümmte Rahmen 2 durch einen hinteren Träger 3 gespannt. Mehrere Verstärkungsrippen 4 erstrecken sich horizontal zwischen der inneren Fläche des hinteren Trägers 3 und der Innenfläche des gekrümmten Rahmens 2. Der hintere Träger 3, die Verstärkungsrippen 4 und ein Zwischenträger 5, der mit dem hinteren Träger 3 verbunden ist, sind über ein Verbindungselement 6 aneinander gehalten. Darüber hinaus sind die Verstärkungsrippen 4 über einen oben liegenden Quersteg 7 miteinander verbunden. Ein Klangkörper 8 ist auf dem Holzrahmen 1 angeordnet, wie mit strichpunktierten Linien dargestellt.
Wie bereits beschrieben, betrifft die vorliegende Erfindung die Bauweise des gekrümmten Rahmens 2, und das erste Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Dicke Ta des Baßbereichs 2a kleiner als die Dicke Tb des Höhenbereichs 2b, wobei beide Bereiche im wesentlichen die gleiche Höhe H aufweisen. Beispielsweise kann die Dicke Ta des Baßbereichs 2a etwa 45mm und die Dicke Tb des Höhenbereichs 2b etwa 37mm betragen.
Das zweite Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt, wobei die Höhe Ha des Baßbereichs größer ist als die Höhe Hb des Höhenbereichs 2b, während beide Bereiche im wesentlichen die gleiche Dicke T aufweisen. Beispielsweise kann die Höhe Ha des Baßbereichs etwa 165mm und die Höhe Hb des Höhenbereichs etwa 115mm betragen.
351962
Das in Fig. 4 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel besteht aus einer Kombination des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels. Genauer gesagt, ist jeweils die Dicke Ta und die Höhe Ha des Baßbereichs 2a größer als die Dicke Tb und die Höhe Hb des Höhenbereichs 2b.
Die Dicke und/oder die Höhe können über den Mittelbereich schrittweise vom Baßbereich zum Höhenbereich geändert werden.
Die relativ stärkere Bauweise des Baßbereichs 2a aufgrund der größeren Dicke und/oder Höhe erhöht die Festigkeit des Baßbereichs 2a und räumt die oben beschriebenen Festigkeitsprobleme aus» die durch die Formfaktoren unvermeidbar bewirkt werden.
Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, weist das vierte Ausführungsbeispiel einen Baß- und einen Höhenbereich von im wesentlichen gleicher Dicke und Höhe auf, wobei eine oder mehrere schwere Massen im Baßbereich eingebettet sind, um dessen geringe Festigkeit auszugleichen.
Das fünfte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 5 und 6 dargestellt, in denen die Art der Laminierung angeführt wird. Genauer gesagt, besteht ein gekrümmter Rahmen 20 aus einem Baßbereich 21 und einem Höhenbereich 22, die im Mittelbereich mittels Finger- oder Falzverbindungen miteinander verbunden sind. Der Baßbereich 21 besteht aus einem aus hochfesten Hölzern, wie beispielsweise Ahorn, Buche, Heritiera und Meranti, laminierten Brett. Der Höhenbereich 22 hingegen besteht aus einem Brett, das aus Hölzern, wie beispielsweise Ahorn, Buche und Fichte laminiert ist. Durch die Verwendung von Laminaten wird eine sehr gute Bearbeitbarkeit des Materials bei der Herstellung des Holzrahmens gewährleistet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    gekennzeichnet durch einen gekrümmten Rahmen (2) mit einem Höhenbereich (2b), einem Baßbereich (2a), dessen Festigkeit höher ist als die des Höhenbereichs (2b), und einem Mittelbereich (2c), der zwischen dem Höhenbereich (2b) und dem Baßbereich (2a) angeordnet ist.
  2. 2. Holzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß sich die Festigkeit stufenweise vom Höhenbereich (2b) über den Mittel bereich (2c) zum Baßbereich (2a) erhöht.
    ■ψ
  3. 3. Holzrahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke Ta des Baßbereichs (2a) größer ist als die Dicke Tb des Hohenbereichs (2b).
  4. 4. Holzrahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe Ha des Baßbereichs (2a) größer ist als die Höhe Hb des Hohenbereichs (2b).
  5. 5. Holzrahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke Ta und die Höhe Ha des Baßbereichs (2a) jeweils größer ist als die des Hohenbereichs (2b).
  6. 6. Holzrahmen nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine schwere Masse in den Baßbereich (2a) eingebettet ist.
  7. 7. Holzrahmen nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Baßbereich (21) und der Höhenbereich (22) aus laminierten Brettern bestehen, die im Mittel bereich miteinander verbunden sind, wobei das laminierte Brett des Baßbereichs (21) aus Hölzern hergestellt ist, die eine höhere Festigkeit besitzen als das Material, aus dem das laminierte Brett des Hohenbereichs (22) hergestellt ist.
DE19853519621 1984-06-08 1985-05-31 Holzrahmen fuer einen fluegel Withdrawn DE3519621A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8420984U JPS612694U (ja) 1984-06-08 1984-06-08 グランドピアノの支柱構造
JP2629985U JPS61143190U (de) 1985-02-27 1985-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519621A1 true DE3519621A1 (de) 1986-02-06

Family

ID=26364063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519621 Withdrawn DE3519621A1 (de) 1984-06-08 1985-05-31 Holzrahmen fuer einen fluegel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4693159A (de)
KR (1) KR860000622A (de)
DE (1) DE3519621A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887677A1 (fr) * 2005-06-23 2006-12-29 Stephen Paulello Structure pour piano a queue et procede pour realiser cette structure
CZ2009349A3 (cs) * 2009-05-29 2010-07-07 Petrof, Spol. S R. O. Kovový rám klavíru a zpusob jeho zhotovení

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1013604A (en) * 1909-11-06 1912-01-02 Lechner & Schoenberger Company Pianoforte.
GB210694A (en) * 1923-06-16 1924-02-07 Willie Evans Improvements in or relating to grand pianofortes
US3415151A (en) * 1965-12-20 1968-12-10 Nippon Musical Instruments Mfg Grand piano construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
KR860000622A (ko) 1986-01-29
US4693159A (en) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542487A1 (de) Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe
DE3433207A1 (de) Resonanzboden fuer musikinstrumente
DE60113829T2 (de) Schalllochform und -lage und deckplattenkonstruktion in einer akustischen gitarre
DE2915959C2 (de)
DE7622414U1 (de) Elektrische gitarre
DE69607515T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sattelbaums und so hergestellter Sattelbaum
DE3519621A1 (de) Holzrahmen fuer einen fluegel
DE3816936A1 (de) Verfahren zur herstellung von skiern mit unterschiedlichen schwingungsdaempfungen sowie nach diesem verfahren hergestellte skier
DE6608237U (de) Resonanzkoerper fuer pianos und aehnliche musikinstrumente.
DE2654367A1 (de) Bodenplatte fuer streichinstrument
DE4427133A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von wenigstens einem Ton
DE4313851C2 (de) Musikinstrument mit einem Resonanzkörper
DE2461213C3 (de) Ski mit einem Holzkern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2825051A1 (de) Bruecke fuer saitenmusikinstrumente
DE1597020C3 (de) Flügel oder Klavier
DE19831589C2 (de) Saitenhalter
DE2140224A1 (de) Pianoresonanzboden
DE202004013153U1 (de) Gitarre mit Einschwingplatte
DE2165908C3 (de) Steg für Saiteninstrumente
AT72568B (de) Einrichtung an Klavieren zur Verstärkung der Resonanz.
DE9109031U1 (de) Fußbodendiele aus Verbundholz
DE2204963C3 (de) Klavierresonanzboden mit Klangausgleichselement
DE1497790C (de) Resonanzkorper fur Pianos und ahn liehe Musikinstrumente
DE10158231B4 (de) Gitarre
DE2163969A1 (de) Tasten für die Tastatur von Musikinstrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8141 Disposal/no request for examination