DE3518336A1 - Vorrichtung zur erleichterung des strickens - Google Patents

Vorrichtung zur erleichterung des strickens

Info

Publication number
DE3518336A1
DE3518336A1 DE19853518336 DE3518336A DE3518336A1 DE 3518336 A1 DE3518336 A1 DE 3518336A1 DE 19853518336 DE19853518336 DE 19853518336 DE 3518336 A DE3518336 A DE 3518336A DE 3518336 A1 DE3518336 A1 DE 3518336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
housing
ball
knitting
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518336
Other languages
English (en)
Inventor
Gisbert 5239 Alpenrod Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853518336 priority Critical patent/DE3518336A1/de
Publication of DE3518336A1 publication Critical patent/DE3518336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B3/00Hand tools or implements
    • D04B3/06Ball holders or receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erleichterung des Strickens, bestehend aus einem Gehäuse zur Aufnahme der Wollknäuei.
  • Beim Stricken von Bekleidungssvdeken werden vielfach unterschiedliche Wollfarben und/oder unterschiedliche Wollqualitäten bzw. Wollstärken benutzt. Dabei ist jede unterschiedliche Wolle zu einem besonderen, getrennten Knäuel gewickelt, von dem sie beim Stricken abgewickelt wird. Damit die Knäuel beim Strickvorgang und damit beim Abwickeln der Wolle vom Knäuel nicht weglaufen, werden die unterschiedlichen Wollknäuel meist in ein korbartiges Gehäuse gelegt. Insbesondere dann, wenn zwei oder mehr Knäuel unterschiedlicher Wolle verarbeitet werden, kommt es durch die Bewegung der Wollknäuel im Gehäuse immer wieder vor, daß sich die einzelnen Wollfäden miteinander verdrehen, was zur Knotenbildung führen kann; zumindest aber den Strickvorgang erheblich beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erleichterung des Strickens zu schaffen, die ein Verdrehen und Verknoten der einzelnen Wollfäden miteinander ausschließt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer aus einem Gehäuse zur Aufnahme der Wollknäuel bestehenden Vorrichtung vorgeschlagen, daß das Gehäuse mindestens zwei voneinander getrennte, weitgehend geschlos- sene Fächer zur Aufnahme jeweils eines Wollknäuels aufweist und jedes Fach mit einer Wollaustrittsöffnung versehen ist. Durch eine solche Vorrichtung werden die einzelnen Wollknäuel in unterschiedlichen Räumen abgewickelt, so daß die Wollknäuel ihre Lage zueinander stets beibehalten und damit ein Verdrehen und Verknoten der Wollfäden untereinander ausgeschlossen ist.
  • Weitere Merkmale der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2-11 offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicles näher erläutert.
  • In dieser Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Erleichterung des Strickens gezeigt, die aus einem rahmenartigen und an der Rückseite geschlossenen Gehäuse 1, beispielsweise aus Holz besteht. In diesem Gehäuse 1 sind zwei mit Abstand voneinander angeordnete, horizontale Zwischenbretter 2,3 vorgesehen, die den Innenraum des Gehäuses in drei annähernd große Räume unterteilen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel nehmen die beiden unteren Räume des Gehäuses 1 jeweils vier direkt nebeneinander angeordnete Schubladen 4 auf, die jeweils zur Aufnahme eines Knäuels aus unterschiedlicher Wolle dienen. Beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Handgriffes bzw. einer Griffmulde können die einzelnen Schubladen 4 aus ihrer gezeichneten Stellung aus dem Gehäuse 1 herausgezogen und die Wollknäuel eingelegt werden.
  • In der Frontplatte jeder Schublade 4 ist eine als einseitig offener Schlitz ausgebildete Wollaustrittsöffnung 5 eingearbeitet, durch die der Faden jedes Wollknäuels zur sogenannten Strickstelle herausgeführt ist. Jedes Wollknäuel kann sich in der entsprechenden Schublade 4 beim Strickvorgang frei abwikkeln, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die einzelnen Wollfäden miteinander verdrehen bzw. verknoten. Die Schubladen 4 können entweder aus Holz oder aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Über der oberen Reihe mit den Schubladen 4 zur Aufnahme der Wollknäuel ist eine weitere Schublade 6 vorgesehen, die sich in diesem Ausführungsbeispiel über die gesamte Breite des Innenraumes des Gehäuses 1 erstreckt. Diese Schublade 6 dient zur Aufnahme des noch nicht fertigen Strickgutes und stellt in Verbindung mit den Schubladen 4 zur Aufnahme der Wollknäuel sicher, daß der Strickvorgang zu jeder Zeit für eine beliebige Dauer unterbrochen werden kann. ohne daß sich dabei die einzelnen Wollfäden miteinander verdrehen oder verknoten können.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der oberen Kante des Gehäuses 1 eine nach unten klappbare Tür 7 vorgesehen, die in der gezeichneten Stellung auf der oberen Fläche des Gehäuses 1 aufliegt und eine vergrößerte Arbeits- bzw. Abstellfläche bildet. Bei heruntergeklappter Tür 7 sind alle Schubladen 4,6 vollständig abgedeckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stützt sich das Gehäuse 1 über vier Füße 8 auf dem Boden ab. Dabei ist es möglich, diese Füße 8 durch Rollen zu ersetzen. Bedarfsweise kann das Gehäuse 1 auch an einer Wand aufgehängt werden. Dabei muß jedoch die Tür 7 so ausgebildet bzw. angeschlossen sein, daß sie in geöffnetem Zustand nicht über die Rückseite des Gehäuses 1 hinausragt.
  • In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, anstelle der Schubladen 4 einzelne Fächer vorzusehen, die durch zu öffnende Platten mit einer Wollaustrittsöffnung verschlossen sind. Dabei können die Platten entweder schiebbar oder schwenkbar ausgebildet scin. Ferncr ist es möglich, zwei oder mehr Schubladen 4 zur Aufnahme der Wollknäuel einstückig auszubilden. Bei einer solchen Ausbildung können die Schubladen so gestaltet sein, daß zwei Schubladen durch mindestens ein Gelenk zum Transport der Strickutensilien kofferartig miteinander verbunden werden können.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Erleichterung des Strickens, bestehend aus einem Gehäuse zur Aufnahme der Wollknäuel, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mindestens zwei voneinander getrennte, weitgehend geschlossene Fächer (4) zur Aufnahme jeweils eines Wollknäuels aufweist und jedes Fach (4) mit einer Wollaustrittsöffnung versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fach (5) durch eine zu öffnende Platte verschlossen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte schiebbar ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte schwenkbar ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wollaustrittsöffnung in der Platte angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fach (4) durch eine Schublade gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wollaustrittsöffnung (5) in der Frontplatte der Schublade (4) angeordnet ist,
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wollaustrittsöffnung (5) als einseitig offener Schlitz ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einem zusätzlichen Fach bzw. einer zusätzlichen Schublade (6) versehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mindestens eine alle Fächer bzw. Schubladen (4,6) verdeckende Tür (7) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (7) nach oben aufklappbar ausgebildet ist.
DE19853518336 1985-05-22 1985-05-22 Vorrichtung zur erleichterung des strickens Withdrawn DE3518336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518336 DE3518336A1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Vorrichtung zur erleichterung des strickens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518336 DE3518336A1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Vorrichtung zur erleichterung des strickens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518336A1 true DE3518336A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=6271317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518336 Withdrawn DE3518336A1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Vorrichtung zur erleichterung des strickens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11255031B1 (en) * 2019-12-17 2022-02-22 Kim Y. Chapman Crochet jig

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11255031B1 (en) * 2019-12-17 2022-02-22 Kim Y. Chapman Crochet jig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014105771U1 (de) Verpackungsbehälter
DE3518336A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des strickens
EP0121710B2 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
DE102021202022A1 (de) Kältegerät
EP0438969A1 (de) Messerhalter
DE8515035U1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Strickens
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE658230C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der Klebeflaeche und zum Schliessen von Briefumschlaegen
DE3019938C2 (de) Behälter für Lebensmittel
DE3217189C2 (de)
EP1106120B1 (de) Präsentationsbehälter
DE4302427A1 (en) Shelving for displaying plates such as tiles - has bottom containing drawers, and top frame holding movable vertical display boards, with cover
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE1236471B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von blattfoermigem Sammelgut
DE7722055U1 (de) Ausstell- und verkaufseinrichtung
DE202018002432U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Behältern in einem Möbel, insbesondere in einer Schublade
DE2714746A1 (de) Versteifungseinsatz fuer taschen
DE4242393A1 (de) Wegwerfbare Verpackungseinheit für Flaschen
CH280441A (de) Garnrollenbehälter.
DE7710455U1 (de) Versteifungseinsatz fuer taschen
DE7908856U1 (de) Behaelterelement insbesondere fuer tonbandkassetten o.dgl.
DE3248375A1 (de) Schubladenstock
DE3900352A1 (de) Kleintierkaefig
DE1927761U (de) Ausgabegeraete fuer papier- oder zellstofftuecher.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee