DE3518297C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3518297C2
DE3518297C2 DE19853518297 DE3518297A DE3518297C2 DE 3518297 C2 DE3518297 C2 DE 3518297C2 DE 19853518297 DE19853518297 DE 19853518297 DE 3518297 A DE3518297 A DE 3518297A DE 3518297 C2 DE3518297 C2 DE 3518297C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
rim
foam
spray nozzle
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853518297
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518297A1 (de
Inventor
Wilhelm 8900 Augsburg De Seibusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst GmbH and Co KG
Priority to DE19853518297 priority Critical patent/DE3518297A1/de
Publication of DE3518297A1 publication Critical patent/DE3518297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518297C2 publication Critical patent/DE3518297C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/042Wheel cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Felgenreinigungsgerät für Autowaschanlagen, bestehend aus einer mechanischen Reinigungsvorrichtung und einer davor angeordneten Sprüh­ vorrichtung für das Felgenreinigungsmittel.
In bekannten Felgenreinigungsgeräten wird auf die Kfz- Felge ein flüssiges Reinigungsmittel aufgesprüht, das den Schmutz anlöst. In der nachgeschalteten Reinigungs­ vorrichtung wird der Schmutz dann mechanisch entfernt. Eine derartige Reinigungsvorrichtung kann aus einer mit dem Fahrzeugrad mitgeführten, rotierenden Bürste, einer mit­ geführten Hochdruck-Strahlvorrichtung für Dampf oder Wasser oder dgl. anderen Geräten bestehen.
Die bekannten Felgenreinigungsgeräte zeigen manchmal nicht zufriedenstellende Reinigungsergebnisse oder sogar Beschädigungen der Felge. Dies liegt zum einen daran, daß bei einer ungünstigen Felgenform mit radial verlau­ fenden Schlitzen oder Hohlkehlen das Reinigungsmittel bis zum Erreichen der mechanischen Reinigungsvorrichtung bereits verlaufen und nicht mehr wirksam ist. Außerdem stellt die Reinigungsflüssigkeit eine Lösung dar, die vor dem Aufsprühen extern und/oder beim Aufsprühen durch die Hitze der Felge erwärmt wird. Das hat zur Folge, daß bis zum Erreichen der mechanischen Reinigungsvorrichtung das in der Lösung enthaltene Wasser verdunsten kann und das dadurch höherkonzentrierte Reinigungsmittel zur Korrosion der Felge führt.
Aus DE-Z. "Krafthand, Heft 18, 2. 9. 1965" ist es bekannt, die Karosserieflächen mit einem Shampoo zu waschen. Durch die Schaumbildung soll jedoch nur die Waschaktivität des Reinigungsmittels erhöht werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Wirksamkeit des Reinigungsmittels bis zur mechanischen Felgenreinigung zu erhalten und Korrosionserscheinungen zu verhindern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichenteil des Hauptanspruchs.
Die Sprühvorrichtung weist nun eine Schaumsprühdose auf, die für sich allein oder in Kombination mit einer Spritz­ düse für die Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist. Der durch diese Düse auf die Felge gesprühte Schaum fixiert das Reinigungsmittel auf der Felge und hält es bis zum Erreichen der mechanischen Reinigungsvorrichtung wirksam. Der Schaum verhindert nicht nur ein Ablaufen des Reini­ gungsmittels, sondern auch ein vorzeitiges Verdunsten.
Das Reinigungsmittel kann nun in flüssiger Form vorliegen und vor dem Auftrag aufgeschäumt oder einem Trägerschaum beigegeben werden. In diesem Fall besitzt die Sprühvor­ richtung nur eine Schaumsprühdüse, durch die Schaum und Reinigungsflüssigkeit gemeinsam auf die Felge gesprüht werden.
Es ist auch möglich, bestehende Felgenreinigungsgeräte nachzurüsten, indem zusätzlich zur Spritzdüse für die Reinigungsflüssigkeit eine Schaumsprühdüse vorgesehen wird. Diese ist dann mit seitlichem Abstand zur Spritzdüse zwischen dieser und der mechanischen Reinigungsvorrichtung angeordnet. Damit wird zuerst die Felge mit Reinigungs­ flüssigkeit eingesprüht, auf die anschließend der Schaum aufgebracht wird. Auch hier fixiert der Schaum das Rei­ nigungsmittel und verhindert ein Ablaufen und Verdunsten.
Der Schaum selbst kann chemisch neutral sein und nur durch seine Konsistenz als Fixiermittel wirken. Der Schaum kann aber auch chemisch aufbereitet sein und erst in Verbindung mit einer entsprechenden Flüssigkeit das fertige Felgen­ reinigungsmittel bilden.
Das erfindungsgemäße Felgenreinigungsgerät ist gemäß dem Ausführungsbeispiel besonders für Autowaschstraßen geeig­ net, bei denen das Fahrzeug bewegt wird. Das Felgenreini­ gungsgerät läßt sich aber auch bei einer stationären An­ lage einsetzen, bei der das Fahrzeug steht und die Rei­ nigungsbürsten oder dgl. relativ zum Fahrzeug bewegt wer­ den.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und sche­ matisch dargestellt.
Mit 6 ist eine Führungsbahn in einer Autowaschstraße bezeichnet, in der über nicht dargestellte Schleppketten oder dgl. die Räder der Kraftfahrzeuge in Fahrtrichtung 8 voranbewegt werden. Mit 7 ist die Felge eines Fahrzeugrades bezeichnet.
Das Felgenreinigungsgerät 1 ist seitlich und parallel zur Führungsbahn 6 angeordnet und weist eine mechanische Reinigungsvorrichtung 2 in Gestalt einer rotierenden Bürste, einen nicht dargestellten Vorratstank für das Reinigungs­ mittel sowie eine Sprühvorrichtung 3 auf. Im Ausführungs­ beispiel ist das Felgenreinigungsgerät 1 mit seinen Einzel­ vorrichtungen in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Die Sprühvorrichtung 3 kann aber auch seitlich distanziert von der Reinigungsvorrichtung 2 in einem eigenen Gehäuse untergebracht sein und im einfachen Fall auch aus Rohr­ leitungen mit Düsen bestehen.
Die Bürste 2 ist in Fahrtrichtung 8 sowie quer dazu in Richtung auf die Felge beweglich gelagert und wird über eine entsprechend gesteuerte Mechanik mit dem Fahrzeugrad mitbewegt.
Die Sprühvorrichtung 3 beinhaltet im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel eine Schaumsprühdüse 4 und eine Spritz­ düse 5, aus der das flüssige und ggf. erhitzte Reinigungsmittel auf die Felge 7 gesprüht wird. Beide Düsen 4, 5 sind un­ gefähr in Höhe der Radnabe angeordnet. Die Schaumsprüh­ düse 4 ist mit seitlichem Abstand zur Spritzdüse 5 zwischen dieser und der Reinigungsbürste 2 angeordnet. Der seitliche Abstand zwischen den beiden Düsen 4, 5 richtet sich nach der Schleppgeschwindigkeit des Fahrzeugrades, dem Sprühwinkel der Spritzdüse 5, dem Abstand zwischen Felge und Düsen usw. Der Abstand zwischen den beiden Düsen 4, 5 wird so groß gewählt, daß der aus der Düse 4 austretende Schaum erst dann auf die Felge 7 trifft, wenn diese vorher mit Reinigungsflüssigkeit benetzt ist. Die Düsen 4, 5 weisen eine der Konsistenz des jeweils versprüh­ ten Mittels, Schaum oder Flüssigkeit, entsprechende Form auf.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden Reinigungsflüssig­ keit und Schaum getrennt aufgetragen. In Variation dazu kann die Reinigungsflüssigkeit in einer nicht dargestell­ ten Mischanlage aufgeschäumt und durch die Schaumsprüh­ düse 4 direkt auf die Felge 7 aufgetragen werden. In die­ sem Fall kann die Spritzdüse 5 entfallen.
Das Felgenreinigungsgerät 1 wird über die Schleppkette oder einen Lichtschrankendetektor oder dgl. gesteuert.
Über ein Magnetventil werden die zu den Düsen 4, 5 führen­ den Leitungen erst kurz vor Ankunft der Felge 7 geöffnet und gleich nach dem Einsprühen bzw. Einschäumen der Felge wieder geschlossen. Gleichermaßen wird auch die Reini­ gungsbürste 2 angesteuert.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel des Felgenreinigungs­ gerätes 1 kann dahingehend variiert werden, daß die mechanische Reinigungsvorrichtung 2 anstelle der Bürste eine Wasserstrahlanlage aufweist. Damit wird vorzugsweise mit Hochdruck ein Wasserstrahl auf die Felge gerichtet, der den Schmutz und den Schaum entfernt.
  • Stückliste 1 Felgenreinigungsgerät
    2 Reinigungsvorrichtung, Bürste
    3 Sprühvorrichtung
    4 Schaumsprühdüse
    5 Spritzdüse
    6 Führungsbahn
    7 Felge
    8 Fahrtrichtung

Claims (4)

1. Verfahren zur Reinigung von Kfz-Felgen in einer Autowaschanlage, wobei vor der mechanischen Felgen­ reinigung ein flüssiges Reinigungsmittel auf die Felge aufgebracht wird, dadurch gekennzeich­ net, daß nach dem Reinigungsmittelauftrag die Felge eingeschäumt wird.
2. Verfahren zur Reinigung von Kfz-Felgen in einer Auto­ waschanlage mit einem Felgenreinigungsgerät, wobei vor der mechanischen Felgenreinigung ein Reinigungsmittel auf die Felge aufgebracht wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reinigungsmittel in flüssiger Form vorliegt und im Felgenreinigungsgerät vor dem Auf­ trag aufgeschäumt oder dort einem Trägerschaum beige­ geben wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer mechanischen Reini­ gungsvorrichtung und einer Sprühvorrichtung für das Reinigungsmittel, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sprühvorrichtung (3) eine Spritz­ düse (5) für die Reinigungsflüssigkeit und eine Schaumsprühdüse (4) aufweist, wobei die Schaumsprüh­ düse (4) mit seitlichem Abstand zur Spritzdüse (5) zwischen dieser und der Reinigungsvorrichtung (2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer mechanischen Reini­ gungsvorrichtung und einer Sprühvorrichtung für das Reinigungsmittel, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sprühvorrichtung (3) eine Schaum­ sprühdüse (4) aufweist.
DE19853518297 1985-05-22 1985-05-22 Felgenreinigungsgeraet fuer autowaschanlagen Granted DE3518297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518297 DE3518297A1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Felgenreinigungsgeraet fuer autowaschanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518297 DE3518297A1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Felgenreinigungsgeraet fuer autowaschanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518297A1 DE3518297A1 (de) 1986-11-27
DE3518297C2 true DE3518297C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6271287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518297 Granted DE3518297A1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Felgenreinigungsgeraet fuer autowaschanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151698A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Washtec Holding Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer reinigungsflüssigkeit auf ein fahrzeugteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804404U1 (de) * 1988-04-01 1989-07-27 Weigele, Gebhard, 8902 Neusaess, De
DE102010036190A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Wash Tec Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage und Fahrzeugwaschanlage
CN110453622A (zh) * 2019-08-14 2019-11-15 上海阳道智能交通设施有限公司 一种具有自动清污功能的标志牌

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151698A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Washtec Holding Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer reinigungsflüssigkeit auf ein fahrzeugteil
DE102020102289A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Washtec Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf ein Fahrzeugteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3518297A1 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242272B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE2943888A1 (de) Verfahren zum waschen von fahrzeugen oder mechanischen teilen derselben sowie apparatur, um besagtes verfahren zu erlangen
DE3518297C2 (de)
DE102016111486A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Objekten, insbesondere Zweirädern
DE2645688C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten
DE831956C (de) Einrichtung zum Wagenwaschen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4027613C2 (de)
EP0546282B1 (de) Verfahren zum Waschen von Fahrzeugen in einer Waschanlage
DE8515005U1 (de) Felgenreinigungsgerät für Autowaschanlagen
DE2851397C3 (de) Vorrichtung zum Waschen und sonstigem Behandeln der Unterfläche eines Fahrzeuges
DE69922788T2 (de) Verfahren zum waschen von kraftfahrzeugen
DE19527828C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2900439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von beim spritz-lackieren von z.b. automobil-karosserien an den boden-gitterrosten haften bleibenden lackresten
DE3616517C1 (en) Process for the steam-wax sealing of motor vehicles and apparatus for carrying out the process
DE3839022C2 (de)
DE2407084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Konservieren und Trocknen von Fahrzeugen
DE19512302C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE102008042119B4 (de) Portalwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE1239203B (de) Vorrichtung zum Waschen der Unterflaeche eines Fahrzeuges
DE1944867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen od.dgl.
DE3728430A1 (de) Verfahren zum waschen und trocknen von kraftfahrzeugen
DE1655857A1 (de) Waschanlage fuer die Abdeckscheibe von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE4401696C1 (de) Einrichtung zur Dekontamination von Fahrzeugen mit Heißgas
DE970189C (de) Waschanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE7835228U1 (de) Vorrichtung zum waschen und evtl. sonstigem behandeln der unterflaeche eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEIBUSCH, WILHELM, 86150 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO, 71364 WINNENDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee