DE3517500C1 - Spaltring - Google Patents

Spaltring

Info

Publication number
DE3517500C1
DE3517500C1 DE19853517500 DE3517500A DE3517500C1 DE 3517500 C1 DE3517500 C1 DE 3517500C1 DE 19853517500 DE19853517500 DE 19853517500 DE 3517500 A DE3517500 A DE 3517500A DE 3517500 C1 DE3517500 C1 DE 3517500C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
split ring
housing
attached
collar
ring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853517500
Other languages
English (en)
Inventor
Roland 6719 Obrigheim Apfelbacher
Heinz-Dieter Dr. 6719 Battenberg Freese
Renzo Vicenza Ghiotto
Primo Lovisetto
Axel 6710 Frankenthal Riel
Rolf 6717 Heßheim Scherer
Jörg Dr. 6509 Eppelsheim Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE19853517500 priority Critical patent/DE3517500C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517500C1 publication Critical patent/DE3517500C1/de
Priority to CN 86103292 priority patent/CN86103292A/zh
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spaltring gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Aus der DE-PS 7 35 957 ist ein entsprechend gestalteter Spaltring bekannt, welcher dichtend in das Gehäuse eingepreßt wird. Ein am äußeren Schenkel angebrachter, in radialer Richtung verlaufender Bund dient zur genauen Positionierung des Spaltringes im Gehäuse und enthält sehr wahrscheinlich Befestigungsbohrungen für entsprechende Schraubverbindungen. Diese als Drehteil ausgebildeten Spaltringe müssen sehr genau gefertigt sein und einen einwandfrei dichtenden Paßsitz im Gehäuse aufweisen. Der Nachteil besteht darin, daß aufgrund der genauen Passungen der Ausbau eines derartigen Ringes, weiche z. B. bei einem entsprechenden Verschleiß notwendig wird, sehr schwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spaltring zu entwickeln, welcher in einfachster Weise in ein Kreiselpumpengehäuse eingebaut und auch entsprechend ausgebaut werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches. Mittels dieser Lösung ist eine wenig aufwendige Herstellung eines Spaltringes möglich, welcher aufgrund des federnd nachgiebig ausgebildeten äußeren Schenkels in einfachster Weise montiert und auch wieder demontiert werden kann. Die über den gesamten Umfang wirkende Federkraft erzeugt einen Reibschluß und verhindert in zuverlässiger Weise ein Verdrehen des Spaltringes.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das freie Ende des äußeren Schenkels einen nach außen
40
45
50
55
60
65 gebogenen Bund aufweist, welcher bei montiertem Spaltring im Abstand zur Gehäusewand verläuft. Mittels dieser Maßnahme wird eine leichte Demontage des Spaltringes dahingehend unterstützt, als daß ein abziehendes bzw. hebelndes Werkzeug an diesem Bund angreifen kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der am äußeren Schenkel angebrachte Bund teilweise an der Gehäusewand anliegt, wobei zwischen den Anlagepunkten Freiräume zur Aufnahme eines Demontagewerkzeuges angebracht sind. Diese Gestaltung findet in denjenigen Fällen Anwendung, bei denen der Spaltring nicht mit seinem die beiden Schenkel verbindenden Teil im Gehäuse positioniert ist, sondern bei dem die Anlage über den Bund erfolgen soll. Auch hier unterstützen die entsprechenden Freiräume die Demontagemöglichkeiten. In entsprechender Weise wirkt noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, nach der die beiden Schenkel des U-förmigen Spaltringes verbindende Spaltringteil am Gehäuse anliegt und im Bereich der Anlagestelle der Spaltring und/oder das Gehäuse einen Ringspalt oder Freiräume zur Aufnahme eines Demontagewerkzeuges aufweist.
Für diejenigen Betriebsfälle, in denen damit zu rechnen ist, daß das zu fördernde Medium mit Feststoffen bzw. Beimengungen versehen ist, sieht eine andere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß am Spaltring angebrachte Ausformungen formschlüssig und verdrehsicher am Gehäuse anliegen. Somit wird in zuverlässiger Weise verhindert, daß in einem ungünstigen Fall infolge des Feststoffanteils der federnd im Gehäuse angeordnete Spaltring sich mit dem Laufrad dreht und somit die Paßfläche des Gehäuses beschädigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt die
Fi g. 1 im Querschnitt einen U-förmigen Spaltring mit Bund und die
F i g. 2 einen Spaltring mit Freiräumen. In der F i g, 1 ist innerhalb eines Gehäuses 1 einer Kreiselpumpe ein Laufrad 2 angeordnet. In diesem Beispiel weist das Gehäuse 1 Ausnehmungen 3 auf, in denen ein U-förmig gebogener und aus Blech bestehender Spaltring 4 eingeschoben ist Dieser liegt mit seinen zur Drehachse des Laufrades äußeren Schenkel 5 dichtend und federnd sowie durch Reibschluß gesichert am Gehäuse an. Der Schenkel 5 weist weiterhin einen im Abstand zur Gehäusewand verlaufenden, nach außen weisenden Bund 6 auf. Somit kann in einfacher Weise ein Demontagewerkzeug hinter diesem Bund 5 eingreifen.
Die F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Bund 6 teilweise am Gehäuse anliegt, wobei über den Umfang gleichförmig verteilt Freiräume 7 zur Aufnahme eines Demontagewerkzeuges angebracht sind. Desweiteren weist das Gehäuse Ausformungen 9 an der Stelle auf, an welcher das Spaltringteil anliegt, welches die beiden Schenkel 5 und 8 miteinander verbindet. Gleichzeitig kann ein am Gehäuse angebrachter Vorsprung in einen Freiraum des Spaltringes eingreifen und somit als formschlüssige Verdrehsicherung wirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Spaltring mit U-förmigem Querschnitt für ein- oder mehrstufige Kreiselpumpen, welcher fest mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei in die offene Seite der U-Form der mit dem Laufrad rotierende Laufring eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der stillstehende Spaltring (4) als ein im Querschnitt U-förmiges Bleehformteil ausgebildet ist, dessen parallel zur Drehachse verlaufender äußerer Schenkel (5) federnd nachgiebig ausgebildet ist.
2. Spaltring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des äußeren Schenkels (5) einen nach außen gebogenen Bund (6) aufweist, welcher bei montiertem Spaltring im Abstand zur Gehäusewand verläuft.
3. Spaltring nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am äußeren Schenkel (5) angebrachte Bund (6) teilweise an der Gehäusewand anliegt, wobei zwischen den Anlagepunkten Freiräume (7) zur Aufnahme eines Demontagewerkzeuges angebracht sind.
4. Spaltring nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Schenkel (5, 8) des U-förmigen Spaltringes (4) verbindende Spaltringteil am Gehäuse anliegt und im Bereich der Anlagestelle der Spaltring und/oder das Gehäuse einen Ringspalt oder Freiräume (9) zur Aufnahme eines Demontagewerkzeuges aufweist.
5. Spaltring nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Spaltring (4) angebrachte Ausformungen formschlüssig und verdrehsicher am Gehäuse anliegen.
35
DE19853517500 1985-05-15 1985-05-15 Spaltring Expired DE3517500C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517500 DE3517500C1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Spaltring
CN 86103292 CN86103292A (zh) 1985-05-15 1986-05-14 套环

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517500 DE3517500C1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Spaltring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517500C1 true DE3517500C1 (de) 1986-03-20

Family

ID=6270791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517500 Expired DE3517500C1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Spaltring

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN86103292A (de)
DE (1) DE3517500C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311453A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Lutz Dipl Ing Komosa Einrichtung für eine Tauchpumpe mit geschlossenem Laufrad
DE4329019A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpengehäuse in Blechbauweise

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735957C (de) * 1940-03-19 1943-06-02 Aeg Zweistufige Kreiselpumpe, insbesondere Kondensatpumpe
US3228342A (en) * 1963-11-13 1966-01-11 Barnes Mfg Co Impeller seal for a centrifugal pump
JPS55164797A (en) * 1979-06-11 1980-12-22 Kyokuto Kikai Seisakusho:Kk Wear-resistant weir ring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735957C (de) * 1940-03-19 1943-06-02 Aeg Zweistufige Kreiselpumpe, insbesondere Kondensatpumpe
US3228342A (en) * 1963-11-13 1966-01-11 Barnes Mfg Co Impeller seal for a centrifugal pump
JPS55164797A (en) * 1979-06-11 1980-12-22 Kyokuto Kikai Seisakusho:Kk Wear-resistant weir ring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 164797-80 (A) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311453A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Lutz Dipl Ing Komosa Einrichtung für eine Tauchpumpe mit geschlossenem Laufrad
DE4329019A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpengehäuse in Blechbauweise
DE4329019C2 (de) * 1993-08-28 1999-11-04 Ksb Ag Kreiselpumpengehäuse in Blechbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
CN86103292A (zh) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120987B1 (de) Dichtring
DE2922554C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Dichtungsbelages an einem Leitschaufelapparat einer Turbomaschine
DE1528832B1 (de) Elektrisch angetriebenes Umwaelzpumpenaggregat
DE3517500C1 (de) Spaltring
EP0618369A1 (de) Topfgehäusepumpe
DE3318078C2 (de) Dichtungseinheit für Pumpen
DE102018105832A1 (de) Kassettendichtung mit Doppellabyrinth und Fliehkraftdichtung
DE3117557A1 (de) Kuehlwasserpumpe fuer einen bootsantrieb
DE3240259C1 (de) Saugstufe fuer mehrstufige Kreiselpumpen
DE2623583C2 (de) Verfahren zur Montage von Gleitringdichtungen mit einem Gegenring
DE7403186U (de) Abgedichtete kugelbuechse
DE3530986A1 (de) Spaltringdichtung mit daempfungselement
DE2811501C3 (de) Wellensicherung zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der Welle eines Elektromotors
DE1958137B2 (de) Elastische Rohrverbindung
DE7016069U (de) Oelabdichtvorrichtung
DE1924442A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE1403923A1 (de) Radialdurchstroemte Hochleistungs-Zahnradpumpe oder Motor
EP0662197A1 (de) Lagerung.
DE2658624C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Lüfterwelle eines Backofens
DE2558463A1 (de) Dichtungs-befestigungsanordnung fuer eine drehdichtung
DE19653936A1 (de) Kreiselpumpengehäuse
EP0430099A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für Hydraulikanlagen sowie Druckerzeugungselement hierfür
DE2247377A1 (de) Wellenlagerung, insbesondere fuer den rotor in einem kommutatormotor
DE3805899A1 (de) Welle
DE2621918A1 (de) Oeldichtung fuer eine drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer