DE7016069U - Oelabdichtvorrichtung - Google Patents

Oelabdichtvorrichtung

Info

Publication number
DE7016069U
DE7016069U DE7016069U DE7016069U DE7016069U DE 7016069 U DE7016069 U DE 7016069U DE 7016069 U DE7016069 U DE 7016069U DE 7016069 U DE7016069 U DE 7016069U DE 7016069 U DE7016069 U DE 7016069U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding ring
ring
axial
housing
oil seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7016069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DE7016069U priority Critical patent/DE7016069U/de
Publication of DE7016069U publication Critical patent/DE7016069U/de
Priority to US102605A priority patent/US3706459A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/348Pre-assembled seals, e.g. cartridge seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

GOETZEWERKE Burscheid, den 23. April 197o
Friedrich Goetze AG T. A. PL.tente/329/We/sw (1 367)
V"Cι~Γ i"! J* Λ*^ο
ölabdichttyuonskolbenma schinen
Die Neuerung betrifft eine Ölabdichtung für Rotationskolbenmaschinen zwischen Kolben und Schleuderscheibe, bestehend aus einem im Querschnitt U-förmigen Gehäuse mit darin drehsicher angeordnetem Axialgleitring, der am Innenumfang eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtungsringes aufweist, sowie einem am Gleitringrücken anliegenden Stützring, auf welchen eine Axialfeder wirkt.
Vielfach bekannt sind Gleitringdichtungen mit einem Axialgleitring, der in einem U-förmig profilierten Gehäuse angeordnet und raittels eines "-Ringes gegenüber dem inneren oder äußeren Gehäuse schenkel statisch abgedichtet ist. Der O-Ring ist entweder in einer umlaufenden Ausnehmung des Gleitringes gelagert oder zwischen einer Gleitringumfangsfiäche und einem Gehäuseschenkel angeordnet. Für die Anpressung des Gleitringes sind verschiedene Federarten bekannt, wie z.B. Schraubenfedern und Wellfedern, die sich zwischen Gleitringrücken oder einem Radialflansch des Gleitringes und dem Gehäuserücken erstrecken. Bei Verwendung von Gleitringen aus Kohle, Kunstharz-Preßmasse oder Keramik sind vielfach zwischen Axialfeder und Gleitring
701S0f9ui£70
zusätzliche Stützringe ?.us Metall vorgesehen, die eine auf dem Umfang gleichmäßige Abstützung vier weniger bruchsicheren Gleitringe gewährleisten. Die Drehsicherung erfolgt bei den bekannten Gleitringdichtungen über eine entsprechende Profilierung des Gleitringumfanges mit einer korrespondierenden Profilierung des Gehäuseumfanges. Insbesondere bei Verwendung von Gleitring-WerksCoffen mit geringer Scherfestigkeit werden bei einer solchen direkten Drehsicherung entsprechend große axiale Baulängen von Gehäuse und Gleitring benötigt.
Die bekannten Gleitringdichtungen lassen sich jedoch wegen ihrer relativ großen axialen Baulängen nicht ohne weiteres als Ölabdichtungen zwischen Kolben und Schleuderscheibe von Rotationskolbenmaschinen einsetzen. Darüberhinaus muß bei der konstruktiven Gestaltung solcher Dichtungen die der normalen Kreisbewegung überlagerte Radialbewegung zwischen Gleitring und Gegenring berücksichtigt werden, da diese eine zusätzliche Beanspruchung insbesondere des Gleitringes in radialer Richtung mit sich bringt.
Ausgehend von der Verwendung einer an sich bekannten Gleitringdichtung mit inn Querschnitt U-förmigem Gehäuse und darin federnd gelagertem Axialgleitring mit relativ schmaler axialer Breite sowie einem am Gleitringrücken vorgesehenen Stützring weist gemäß der Neuerung der Stütz ring einen winkelförmigen Querschnitt iuf und umfaßt den Gleitringaußenumfang mit seinem Axial schenkel, an dessen freiem Elnde radial nach außen gerichtete Ansätze vorgesehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuses ragen. Durch eine feste Umklammerung des Gleitringes kann dieser in seinen Abmessungen selbst bei Verwendung von leicht brüchigem Gleitringwerkstoff relativ klein ausgebildet sein. Der Axialschenkel des Stützringes wirkt dabei
701606923.1170
der zentrifugal gerichteten Massenkraft des Gleitringes entgegen und schützt diesen vor Bruch. Die weiterhin vorgesehene indirekte Drehsicherung zwischen (Jleitnng und Gehäuse über den Stützring ermöglicht außerdem eine sehr geringe axiale Erstieckung des Gleitringes, so daß die Gesamtbaulänge der Dichtung auf ein Minimum beschränkt bleiben kann.
Gemäß einem weiteren Vorschlag ist der Radial schenkel des Stützringes im Querschnitt stufenförmig ausgebildet. Die Stufe im Stützringquerschnitt bildet einerseits eine Zentrierung für die zwischen Stützring und Gehäuse angeordnete Feder. Dies ist erforderlich, um bei der taumelnden Bewegung ein radiales Einfallen der Feder infolge hoher Zentripedalkraft zu vermeiden. Andererseits läßt sich der nicht für die Feder benötigte Raum unter Abzug der für das axiale Federungsvermögen des Gleitringes erforderlichen Freiheit noch für die statische Abdichtung zwischen Gleitring und Gehäuse mit ausnutzen. Außerdem wirkt die Stufe als Versteifung des Stützringes.
Vorteilhafterweise ist die axiale Stufenhöhe gleich der axialen Federhöhe nach maximaler Vorspannung derselben. Dadurch läßt sich eine Uberbeanspruchung der Axialfeder vermeiden, da vor einer plastischen Verformung der Feder der Stützring am Gehäuserücken zur Anlage kommt.
Schließlich ist es denkbar, den Gleitring in den Stützring einzukleben, um eine absolut drehsichere Verbindung zwischen Gleitring und Stützring zu gewährleisten.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, welche einen Teilschnitt durch einen Kolben 1 und eine Schleuderscheibe 2, die mit der um die Achse 3 sich drehenden Exzenterwelle
7fi1SOI923.tt7O
fest verbunden ist, zeigt. Die als Abdichtung des im Kolbeninneren vorhandenen ölraumes in den Kolbenrand 6 mit Preßsitz eingefügte Gleitringdichtung besteht aus dem irr. Querschnitt U-£5rm?gc~ Metallgehäuse 7 und dem gegen einen Radialflansch 8 der Schleuderscheibe 2 laufenden Gleitring 9.
Letzterer weist eine innere Ausnehmung Io zur Aufnahme eines den Gleitring 9 gegenüber dem inneren Axialschenkel H des Gehäuses statisch abdichtenden O-Ringes 12 auf. Zur Anpressung des Gleitringes dient ein sich am Gehäuserücken 13 abstützender, axial wirkender Wellfederring 14, der an einer Umfangsstelle axial geschlitzt ist. Zwischen der Feder 14 und dem Gleitring b erstreckt sich ein Stützring 15, der mit seinem Radiaischenkel 16 am Gloitringrücken anliegt und mit seinem Axialschenkel 17 den Gleitring 9 von außen fest umschließt. Das innere Ende 18 des Stützringes 15, welches über eine r^ufenförmige Profilierung 19 mit dem Teil 16 verbunden ist, dient gleichzeitig zur Kammerung des O-Ringes 12 in der Ausnehmung des Gleitringes 9 sowie der Feder K zwischen Stitzring 15 und Gehäuse 7. Der Axialschenkel 17 des Stützringes weist radial nach außen gebogene Lappen 2o auf, welche in entsprechende schlitzförmige Ausnehmungen 21 des Gehäuses 7 ragen und damit eine Drehsicherung zwischen dem in den Stützring 15 eingeklebten Gleitring 9 und dem Gehäuse 7 bewerkstelligen. Der Gleitring 9 ist gegenüber dem inneren Gehäuseschenkel 11 über den O-Riiig 12 elastisch abgestützt und gleichzeitig über den im Querschnitt winkelförmigen Stützring 15 im Gehäuse zentriert, so daß die Relativbewegung zwischen Gleitring 9 und Flansch der Schleuderscheibe 2 eine kreisende ist, während die gesamte Dichtungsanordnung um die Achse 3 der Welle 4 taumelt.
t 7O1IOSInit7O

Claims (4)

1. Ölabdichtung für Rotationskolbenmaschinen zwischen Kolben und Schleuderscheibe, bestehend aus einem im Querschnitt U-förmigen Gehäuse mit darin drehsicher angeordnetem Axial-Gleitring, der am Innenumfang eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtungsringes aufweist, sowie einem am Gleitringrücken anliegenden Stütv "ing, auf welchen eine Axialfeder wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (15) einen winkelförmigen Ouerschnitt aufweist und den Gleitring (9) außen mit seinem Axialsche.;kel (17) umfaßt, an dessen freiem Ende radial nach außen gerichtete Ansätze (2o) vorgesehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen (21) des Gehäuses (7) ragen.
2. Ölabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialschenkel (16, 18) des Ttützringes (15) einen stufenförmigen Querschnitt aufweist.
3. Ölabdichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Stufenhöhe gleich der axialen Höhe der maximal elaftisch verformten Feder (14) ist.
7016C6923.il 70
4. Ölabdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (9) in der. Stüt-^ing (15) eingeklebt ist.
OETZEW
r i e d r i
RKE ze AG
eneralvollmicht l/63
Vossieck
U,-
701106923.1170
DE7016069U 1970-04-29 1970-04-29 Oelabdichtvorrichtung Expired DE7016069U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7016069U DE7016069U (de) 1970-04-29 1970-04-29 Oelabdichtvorrichtung
US102605A US3706459A (en) 1970-04-29 1970-12-30 Oil seal for rotary piston machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7016069U DE7016069U (de) 1970-04-29 1970-04-29 Oelabdichtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7016069U true DE7016069U (de) 1970-12-23

Family

ID=6611306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7016069U Expired DE7016069U (de) 1970-04-29 1970-04-29 Oelabdichtvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3706459A (de)
DE (1) DE7016069U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052812A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrid-dichtring und dichtungsanordnung mit einem solchen hybrid-dichtring

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389051A (en) * 1982-07-15 1983-06-21 Eg&G Sealol, Inc. Pressed in anti-rotation lugs for mechanical face seals
DE3929618A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Burgmann Dichtungswerk Feodor Ringanordnung fuer eine gleitringdichtung
US7419165B2 (en) * 2004-08-18 2008-09-02 Federal-Mogul World Wide, Inc. Seal assembly and method of manufacturing the same
JP4219374B2 (ja) * 2006-05-10 2009-02-04 Gmb株式会社 メカニカルシール
US10370993B2 (en) * 2014-10-24 2019-08-06 United Technologies Corporation Sliding seal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319968A (en) * 1965-04-01 1967-05-16 Continental Illinois Nat Bank Reverse pressure cartridge-type face seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052812A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrid-dichtring und dichtungsanordnung mit einem solchen hybrid-dichtring

Also Published As

Publication number Publication date
US3706459A (en) 1972-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115382C2 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE19805003B4 (de) Elektromotor
DE6933054U (de) Dichtungseinheit zwischen einer achse und einem um diese rotierenden maschinenteil.
EP0514653B1 (de) Einrichtung mit einer Welle und einer Dichtungsanordnung
DE3931709A1 (de) Waelzlager
DE3412594C2 (de) Gleitringdichtung
DE3121528A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe
DE7016069U (de) Oelabdichtvorrichtung
DE2729928C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE19753918C1 (de) Gleitringdichtung
DE2405616A1 (de) Gleitringdichtung
DE3534130C2 (de)
DE3219378C2 (de)
EP0991884B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer kurbelwelle an ihrer austrittstelle aus dem motorgehäuse eines verbrennungsmotors mit einer gleitringdichtung
DE2405535C2 (de) Wellendichtungseinheit mit einer Gleitringdichtung
EP2233748B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE2021775A1 (de) Wellendurchfuehrung fuer Kreiselpumpen und aehnliche Arbeitsmaschinen
DE7000688U (de) Axialkolbenmaschine.
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE1525511B2 (de) Gleitringdichtung mit ringförmigem Gehäuse
DE842438C (de) Stirnwandabdichtung an Roll- oder Drehkolben
DE7034015U (de) Dichtungsanordnung.
DE2052623A1 (de) Innendichtung fur eine Rotations kolbenmaschine
DE1074931B (de) Axial wirkend Gleitringdichtung
DE719879C (de) Dichtungseinrichtung, insbesondere fuer die Wellen der Kuehlwasserpumpen von Kraftfahrzeugen