DE1074931B - Axial wirkend Gleitringdichtung - Google Patents

Axial wirkend Gleitringdichtung

Info

Publication number
DE1074931B
DE1074931B DENDAT1074931D DE1074931DA DE1074931B DE 1074931 B DE1074931 B DE 1074931B DE NDAT1074931 D DENDAT1074931 D DE NDAT1074931D DE 1074931D A DE1074931D A DE 1074931DA DE 1074931 B DE1074931 B DE 1074931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
mechanical seal
housing
seal
sliding ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074931D
Other languages
English (en)
Inventor
Augu stm Heilbronn/Neckar Gustav
Original Assignee
Kupfer Asbest Co Gustav Bach Heilbronn/Neckar
Publication date
Publication of DE1074931B publication Critical patent/DE1074931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft axial wirkende Gleitringdichtungen, wie sie beispielsweise für die Abdichtung an umlaufenden Wellen bei Kreiselpumpen, Waschmaschinen, Mischgeräten, Haushaltsmaschinen usw. verwendet werden.
Gleitringdichtungen für derartige Abdichtungsfälle werden zum großen Teil als baufertige Einheit ausgebildet und bieten daher hinsichtlich ihrer Montage wesentliche Vorteile gegenüber den früher verwendeten, aus mehreren Einzelteilen lose zusammengesetzten Dichtelementen.
Bei den bekannten und bewährten Dichtungen wird zur Abdichtung zwischen einem axial beweglich angeordneten Gleitring einerseits und einem Gehäuseteil der Dichtung andererseits ein Balg aus flexiblem Werkstoff, welcher mit diesen beiden Teilen fest verbunden ist, verwendet. Der Gehäuseteil der Dichtung kann dabei je nach Verwendungszweck — man unterscheidet mit der Welle umlaufende und stillstehende Dichtungselemente — mit seinem Innendurchmesser zur Befestigung auf der Welle oder aber mit seinem äußeren Sitzdurchmesser zur Befestigung in einer zu seiner Aufnahme vorgesehenen Bohrung oder Aussparung des Pumpen- oder Maschinengehäuses ausgebildet sein. Normalerweise wird dieser Gehäuseteil, welcher an seinen Sitzflächen auch ganz oder teilweise mit einer Ummantelung aus flexiblem Werkstoff versehen sein kann, zur Erreichung eines dichten und verdrehsicheren Preßsitzes aus einem Hartstoff hergestellt.
Es sind auch bereits Gleitringdichtungen bekanntgeworden, bei weichen der zum Einbau der Dichtung in das Maschinengehäuse dienende Teil des Dichtungsgehäuses aus einem U-förmig gebogenn Hohlring besteht und so gestaltet ist, daß die Dichtung sowohl mit Innensitz auf einer Welle als auch mit Außensitz in ihrer Gehäusebohrung eingesetzt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine ebenfalls aus einem Gleitring, einem U-förmig gebogenen Gehäuseteil, einem mit diesen beiden Teilen fest verbundenen Dichtungsbalg und einem Federelement bestehende, axial wirkende Gleitringdichtung, bei welcher der Gehäuseteil an seinem dem Gleitring gegenüberliegenden umgebogenen Ende auf der Innenseite seines äußeren Schenkels das im Durchmesser kleinere Ende des Dichtungsbalges aufnimmt, dessen freies, mit großem Durchmesser ausgeführte Ende mit dem Gleitring verbunden ist. Abweichend von den bekannten Dichtungen umschließt hierbei der vorzugsweise aus Hartstoff gefertigte Gehäusering den Dichtungsbalg nicht in seiner ganzen Länge einschließlich des Gleitringes, vielmehr nur ein kurzes Ende des Balges, das zur Befestigung der Dichtung am Gehäuse erforderlich ist. Dank dieser Anordnung kann die radiale Ausdehnung Axial wirkende Gleitringdichtung
Anmelder:
Kupfer-Asbest-Co. Gustav Bach,
Heilbronn/Neckar
Gustav Augustin, Heilbronn/Neckar,
ist als Erfinder genannt worden
der Dichtung erheblich geringer gehalten werden als bei den bekannten Ausführungsformen, so daß sie auch nur einen kleinen Einbauraum erfordert, wodurch ihr Einbau auch an räumlich stark beschränkten Stellen erheblich erleichtert wird. Dabei ist zwischen Außenwand, Balg und Gehäusemantel kein Raum vorhanden, der mit dem abzudichtenden Medium in Verbindung steht, wodurch das Eindringen von Verunreinigungen und dadurch bedingte Beeinträchtigung der Dichtwirkung vermieden werden.
Zweckmäßig wird der den Haftteil bildende Bereich des Gehäuseringes an seiner inneren oder äußeren Sitzfläche oder auch innen und außen in an sich bekannter Weise mit einem Weichstoff ummantelt, wozu vorzugsweise der gleiche Werkstoff wie für den Dichtungsbalg verwendet werden kann.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen je in einem halben Querschnitt durch die Dichtung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Gleitringdichtung mit von einem Hartstoffring gebildeten Sitzflächen, auf eine Welle aufgepreßt,
Fig. 2 die gleiche Gleitringdichtung, in eine Bohrung eines Maschinengehäuses eingepreßt,
Fig. 3 eine Gleitringdichtung mit weichstoffummantelten Sitzflächen, auf eine Welle aufgepreßt,
Fig. 4 die gleiche Gleitringdichtung, in eine Bohrung eines Maschinengehäuses eingepreßt.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht die Dichtung aus einem Gleitring 1, der über einen Dichtungsbalg 2 mit einem Gehäusering 3 verbunden ist, und einem Federelement 4. Zur Erreichung eines festen Sitzes zwischen dem Gleitring 1 und dem Dichtungsbalg 2 ist letzterer im Bereich des Gleitringsitzes mit einem fest anvulkanisierten, aus einem Hartstoff bestehenden Mantel 5 umgeben. Der dem Gleit-
909 728/299
ring 1 entgegengesetzt angeordnete Teil des Gehäuseringes 3 besitzt U-förmigen Querschnitt und bildet den mit einem inneren und einem äußeren Sitzdurchmesser 6 bzw. 7 ausgestatteten Haftteil der Dichtung. Die Durchmesser dieser Sitzflächen 6 bzw. 7 werden zur Erreichung eines festen Sitzes auf der Welle bzw. in der entsprechenden Aufnahmebohrung mit einer Preßsitztoleranz ausgeführt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Dichtung mit ihrer inneren Sitzfläche 6 auf die Welle 8 aufgepreßt und läuft also mit dieser um. Der Innenraum des U-förmigen Querschnittes des Gehäuseringes 3 dient außerdem zur Zentrierung und einseitigen Abstützung des zur Erzeugung der axialen Anpreßkraft erforderlichen Federelementes 4. welches auf der Gegenseite gegen die rückseitige Stirnfläche des Gleitringes 1 anliegt. Zur Aufnahme des an der dichtenden Gleitfläche auftretenden Reibmomentes ist der innere Schenkel des U-förmig ausgebildeten Gehäuseringes 3 bis in den Bereich des Gleitringes 1 verlängert und in diesem Bereich mit Einrichtungen 9 (beispielsweise Aussparungen) versehen, welche mit entsprechenden Anordnungen 10 am Gleitring 1 (beispielsweise Nocken) verdrehsicher, jedoch axial verschiebbar im Eingriff stehen.
Während in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Dichtung mit der Welle 8 umläuft und gegen die Planfläche eines Maschinen- oder Pumpengehäuses 11 abdichtet, ist gemäß Fig. 2 die Dichtung in eine entsprechende Aufnahmebohrung des Maschinengehäuses 11 eingepreßt und läuft gegen einen Bund der Welle 8 an, welche dabei freien Durchgang durch die Dichtung hat. Eine solche Einbauweise ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn keine Gewähr für eine genau winkelrechte Anordnung der Welle 8 zur Dichtungs-Aufnahmebohrung des Maschinengehäuses 11 gegeben ist.
In vielen Fällen, wenn größere Fertigungstoleranzen für die Aufnahmeteile der Dichtungen gefordert werden, sind zur besseren Überbrückung derselben solche Dichtungen zweckmäßig, die mit einem Weichstoffsitz ausgestattet sind. Eine derartige Gleitringdichtung, bei der die innere und äußere Sitzfläche 6 bzw. 7 sowie die rückseitige Stirnfläche des Gehäuseringes 3 mit einer Ummantelung aus einem Weichstoff versehen sind, ist in Fig. 3 in Gestalt einer mit der Welle 8 umlaufenden Dichtung dargestellt. Zweckmäßig wird für diese Weichstoffummantelung 12 der gleiche Werkstoff wie für den Dichtungsbalg 2, beispielsweise Gummi od. dgl., verwendet. Dabei können die Gehäusewandungen mehr oder weniger vollständig in den Werkstoff des Balges eingebettet sein.
Schließlich zeigt Fig. 4 eine gleiche, an ihrem Haftteil mit einer Weichstoffummantelung versehene Gleitringdichtung, die, in eine Aussparung des Maschinengehäuses 11 eingepreßt, gegen einen Bund od. dgl. der Welle 8 abdichtet. Diese Ausführung und Anordnung wird vorzugsweise dann angewendet, wenn das Maschinengehäuse 11 aus einem gegossenen oder gepreßten Kunststoff hergestellt ist und die zur Aufnahme der Dichtung dienende Aussparung nicht mechanisch bearbeitet wird. Trotz der aus Fertigungsgründen bedingten leichten Konizität solcher Aussparungen wird bei einer Dichtung mit Weichstoffsitz ein fester und dichter Sitz erreicht.
Die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen sind durch ihre geschlossene Bauweise für den Einsatz in den eingangs erwähnten Arbeitsmaschinen
ίο besonders geeignet, insbesondere wenn das abzudichtende Verarbeitungs- oder Förderprodukt mit Verschmutzungen durchsetzt ist. Der die inneren Teile der Dichtung schützend umschließende Dichtungsbalg verhindert, daß sich Ablagerungen bzw. Rückstände der
ig abzudichtenden Flüssigkeit in der Dichtung festsetzen und schließlich die axiale Beweglichkeit des Gleitringes bzw. des Federelementes hemmen oder unmöglich machen können. Selbstverständlich sind die hier erwähnten Ausführungsformen nur beispielsweise
ao Ausgestaltungs- und Anwendungsarten des Erfindungsgegenstandes. Im Rahmen der Erfindung können die einzelnen Bauelemente und das Zusammenwirken der Einzelteile beliebig verändert oder kombiniert werden.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Axial wirkende Gleitringdichtung, bestehend aus einem Gleitring, einem Gehäuseteil, einem mit diesen beiden Teilen fest verbundenen Dichtungsbalg und einem Federelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (3) an seinem dem Gleitring (1) gegenüberliegenden Ende in an sich bekannter Weise zu einem Hohlring von U-förmigem Querschnitt umgebogen ist und auf der Innenseite des äußeren Schenkels das im Durchmesser kleinere Ende des Dichtungsbalges (2) aufnimmt, dessen freies, mit größerem Durchmesser ausgeführtes Ende mit dem Gleitring verbunden ist.
2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Haftteil bildende Bereich des Gehäuseringes (3) an seiner inneren oder bzw. und seiner äußeren Sitzfläche mit einer an sich bekannten Ummantelung (12) aus einem Weichstoff, vorzugsweise dem Werkstoff des Dichtungsbalges (2), versehen ist.
3. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schenkel des durch einen Hartstoffring gebildeten Haftteiles (3) an seinem der Sitzfläche entgegengesetzten Ende mit Vorsprüngen und Aussparungen (9) versehen ist, die mit einer entsprechenden Gestaltung (10) am Gleitring (1) verdrehsicher, jedoch axial verschiebbar im Eingriff stehen.
4. Gleitringdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandungen in den Werkstoff des Balges (2) eingebettet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 432 694, 2 480 506.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1074931D Axial wirkend Gleitringdichtung Pending DE1074931B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074931B true DE1074931B (de) 1960-02-04

Family

ID=598878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074931D Pending DE1074931B (de) Axial wirkend Gleitringdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074931B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232796B (de) * 1962-08-15 1967-01-19 Borg Warner Gleitringdichtung
DE1284769B (de) * 1964-01-16 1968-12-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dichtungsanordnung fuer den Spalt zwischen zwei gegeneinander-schwingenden, auf einem Bolzen angebrachten Maschinenteilen
DE2652563A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Kupfer Asbest Co Gleitringdichtung
DE2660267C2 (de) * 1976-11-18 1983-01-05 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Gleitringdichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432694A (en) * 1944-11-09 1947-12-16 Crane Packing Co Fluid seal
US2480506A (en) * 1946-07-06 1949-08-30 Crane Packing Co Self-contained fluid seal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432694A (en) * 1944-11-09 1947-12-16 Crane Packing Co Fluid seal
US2480506A (en) * 1946-07-06 1949-08-30 Crane Packing Co Self-contained fluid seal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232796B (de) * 1962-08-15 1967-01-19 Borg Warner Gleitringdichtung
DE1284769B (de) * 1964-01-16 1968-12-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dichtungsanordnung fuer den Spalt zwischen zwei gegeneinander-schwingenden, auf einem Bolzen angebrachten Maschinenteilen
DE2652563A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Kupfer Asbest Co Gleitringdichtung
DE2660267C2 (de) * 1976-11-18 1983-01-05 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Gleitringdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204989C2 (de) Kassettendichtung
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE3620804A1 (de) Kaefig fuer einen freilauf
DE2244004A1 (de) Oelringanordnung fuer eine drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2366436C2 (de) Dichtungseinheit
DE1576933A1 (de) Dichtung fuer Kreiskolbenmotoren
EP1525956B2 (de) Vorrichtung mit relativ zueinander drehbaren Teilen und einer Dichtungsanordnung
DE4129617B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE1074931B (de) Axial wirkend Gleitringdichtung
DE4209320C2 (de) Lager- und Dichtungseinheit
EP0941422B1 (de) Scheibenbremse
DE1912976C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse
DE3131149C2 (de)
EP0270938B1 (de) Radialwellendichtring für aggressive Medien
DE2405535C2 (de) Wellendichtungseinheit mit einer Gleitringdichtung
DE2546805B2 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl
DE1913766C2 (de) Lageranordnung für die über zwei Wälzlager in einem Gehäuse gelagerte Rotorwelle eines Elektromotors
DE2052623C3 (de) Innendichtung für eine Kreiskolbenmaschine
DE2366059C3 (de) Dichtung zum Abdichten einer Welle gegenüber einem Lagergehäuse
DE7016069U (de) Oelabdichtvorrichtung
DE2655499C2 (de) Dichtungsanordnung für eine drehbar gelagerte Welle
DE1257503B (de) Gleitringdichtung
DE2338347C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer strömungsmitteldichten Abdichtung
DE2323314A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum bewegen von schiebedaechern, fensterscheiben und wischelementen an kraftfahrzeugen
DE719879C (de) Dichtungseinrichtung, insbesondere fuer die Wellen der Kuehlwasserpumpen von Kraftfahrzeugen