DE3517051A1 - Schutzkappe fuer ventile an luftbereiften fahrzeugraedern - Google Patents

Schutzkappe fuer ventile an luftbereiften fahrzeugraedern

Info

Publication number
DE3517051A1
DE3517051A1 DE19853517051 DE3517051A DE3517051A1 DE 3517051 A1 DE3517051 A1 DE 3517051A1 DE 19853517051 DE19853517051 DE 19853517051 DE 3517051 A DE3517051 A DE 3517051A DE 3517051 A1 DE3517051 A1 DE 3517051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
plug
socket wrench
socket
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517051
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 7910 Neu-Ulm Hertrampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Walther GmbH
Original Assignee
Carl Walther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Walther GmbH filed Critical Carl Walther GmbH
Priority to DE19853517051 priority Critical patent/DE3517051A1/de
Publication of DE3517051A1 publication Critical patent/DE3517051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • B25B27/0057Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles for screwing or unscrewing tire valve caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Schutzkappe fUr Ventile an luftbereiften Fahrzeugrädern
  • Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe fur Ventile an luftbereiften Fahrzeugradern, deren Ventilstutzen ein Gewinde zu. Aufschrauben der Schutzkappe aufweist.
  • Bei den modernen Kraftfahrzeugen ist sehr heufig die Außenseite der Rader durch eine Radkappe abgedeckt. Dadurch wird der Zugang zu den Radventilen erschwert. Die auf dem Ventilstutzen sitzende Schutzkappe kann nur mühsam auf- oder abgeschraubt werden. Mit Handschuhen ist dies in vielen Fallen Uberhaupt nicht möglich. Hinzu kommt, daß die Scbutzkappen durch den Abrieb der Scheibenbremsen stark verschnutzt sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Auf- und Abschrauben der Schutzkappen zu erleichtern und Versctzungen der Finger zu vermeiden.
  • Gemaß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß eine Schraubhilfe vorgesehen ist, die durch lösbare Kupplungselemente mit der Schutzkappe drebfest verbindbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Schraubhilfe aus einem SteckschlUssel, dessen Steckbohrung der Außenkontur der Schutzkappe angepoBt ist.
  • Eine gute Mitnehmerverbinaung zwischen der Steckbohrung und der kreisförmigen Außenkontur einer herkömmlichen Schutzkappe wird dadurch erzielt, daß die Steckbohrung in einem elastischen, drehfesten Einsatz des SteckschlUssels angeordnet ist. Diese Mitnehmerverbindung wird noch verbessert, wenn die Steckbohrung des elastischen Einsatzes kowisch ausgebildet ist und sich zur Schutzkappe bin erweitert, wobei der vordere Durchmesser der Steckbohrung größer und der rückwartige Durchmesser kleiner ist als der Außen durchmesser der Schutzkappe.
  • Bei einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung weist die Schutzkappe ein Außenprofil auf, dem ein entsprechendes Innenprofil der Steckbohrung des StecksshlUssels zugeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnseite der Schutzkappe ein Innenprofil aufweist, dem ein entsprechendes Außenprofil des SteckschlUssels zugeordnet ist.
  • Dabei kann der SteckschlEssel ein genormter Sechskantschlussel sein.
  • In weiteren Ausführungsfonmen der Erfindung ist der Querschnitt des Außenprofils und des Innenprofils polygon ausgebildet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Schutzkappen nicht mehr mit den Fingern, sondern erfindungsgernbß mit einem entsprechend ausgebildeten SteckschlUssel auf- und abgeschraubt werden können. Der Steckschlüssel gemaß der Erfindung kann auch fUr bereits vorhandene Schutzkoppen verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die Schutzkappe und die Schraubhilfe neu zu gestalten, um eine optimale Mitnehmerverbindung zwischen Schraubhilfe und Schutzkappe zu erzielen.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, naher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Ldngsschnitt durch die Kitnehmerverbindung zwischen einer herkourlichen Schutzkappe und dem erfindungsgemäßen Steckschlüssel, Fig. 2 einen Schnitt durch die Kitnekmerverbindung ge der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Langsschnitt durch die Mitnehmerverbindung einer anderen Ausfuhrungsform von Schutzkappe und SteckschlUssel, Fig. 4 einen Ldngsschnitt durch die Kitnehmerverbindung einer weiteren Ausführungsform von Schutzkappe und SteckschlUssel und Fig. 5 einen Schnitt durch die Kitnehmerverbindung gemaß der Linie V-V in Fig. 4.
  • Der Ventilstutzen 1 eines nicht naher dargestellten, luftbereiften Fahrzeugrades weist eine Schutzkappe 2 auf, die auf ein Außengewinde des Ventilstutzens 1 aufgeschraubt ist. Die Schutzkappe 2 ist ii Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 herkömmlicher Bauart und besitzt einen kreisrunden Außenumfang. Zum Abschrauben der Schutzkappe 2 vom Ventilstutzen 1 wird ein Steckschlüssel 3 auf die Schutzkappe 2 aufgesetzt. Die Steckbohrung 4 des Steckschlüssels 3 ist in einem elastischen Einsatz 5 angeordnet, der in eine stirnseitige Bobrung 6 des SteckschlEssels 3 drehfest eingesetzt ist. Die Steckbohrung 4 verläuft konisch und erweitert sich nach vorne. Dabei ist der Innendurchmesser der Steckbohrung 4 am vorderen Ende etwas größer und am hinteren Ende etwas kleiner als der Außendurchmesser der Schutzkappe 2, so daß sich beim Aufsetzen des SteckschlUssels 3 eine reibschlüssige Mitnehmerverbindung zwischen der Schutzkappe 2 und dem elastischen Einsatz 5 ergibt.
  • Ia der Ausführung nach Fig. 3 ist der Außenumfang der Schutzkappe 2 sechseckig ausgebildet. Der SteckscilUssel 3 weist einen dem Außensechskant 7 der Schutzkappe 2 entsprechenden Innensechskant 8 auf.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. Die vordere Stirnseite der Schutzkappe 2 weist einen Innensechskant 9 auf, in den der Außensechskant 10 eines genormten Sechskantschlüssels 11 einsetzbar ist.
  • In anderen Ausfuhrungsformen der Erfindung können die Innen- bzw.
  • Außenprofile von SteckschlUssel und Schutzkappe auch polygon ausgebildet sein.

Claims (8)

  1. PatentansprUche 1. Schutzkappe fUr Ventile an luftbereiften Fahrzeugradern, deren Ventilstutzen ein Gewinde zum Aufschrauben der Schutzkappe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scbraubhilfe (3;11) vorgesehen ist, die durch losbare Kupplungselerente (4;8;9) mit der Schutzkappe (2) drehfest verbindbar ist.
  2. 2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubhilfe aus einem SteckschlEssel (3) besteht, dessen Steckbohrung (4) der Außenkontur der Schutzkappe (2) angepaßt ist.
  3. 3. Schutzkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbohrung (4) in einem elastischen, drehfesten Einsatz (5) des Steckschlüssels (3) angeordnet ist.
  4. 4. Schutzkappe nach Anspruch 3, dadurcb gekennzeichnet, daß die Steckbohrung (4) des elastischen Einsatzes (5) konisch ausgebildet ist und sich zur Schutzkappe (2) hin erweitert, wobei der vordere Durch-.ester der Steckbohrung (4) größer und der rUckwiirtige Durchmesser kleiner ist als der Außendurchiesser der sChutzkappe (2).
  5. 5. Schutzkoppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (2) ein Außenprofil (7) aufweist, dei ein entsprechendes Innenprofil (8) des Steckschlussels (3) zugeordnet ist.
  6. 6. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnseite der Schutzkappe (2) ein Innenprofil (9) aufweist, dem ein entsprechendes Außenprofil (10) des Steckschlüssels (3) zugeordnet ist.
  7. 7. Schutzkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckschlüssel ein genormter SechskantschlUssel (11) ist.
  8. 8. Schutzkappe nach einem der Anspruche 5 bis 7, dadurch gekennzeicbnet, daß der Querschnitt des Außenprofils (7;10) und des Innenprofils (8;9) polygon ausgebildet ist.
DE19853517051 1985-05-11 1985-05-11 Schutzkappe fuer ventile an luftbereiften fahrzeugraedern Withdrawn DE3517051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517051 DE3517051A1 (de) 1985-05-11 1985-05-11 Schutzkappe fuer ventile an luftbereiften fahrzeugraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517051 DE3517051A1 (de) 1985-05-11 1985-05-11 Schutzkappe fuer ventile an luftbereiften fahrzeugraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517051A1 true DE3517051A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=6270506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517051 Withdrawn DE3517051A1 (de) 1985-05-11 1985-05-11 Schutzkappe fuer ventile an luftbereiften fahrzeugraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517051A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776554A1 (fr) * 1998-03-25 1999-10-01 Eric Bendennoune Demonte bouchon de valve universel et testeur usage des pneus
GB2351931A (en) * 1999-03-30 2001-01-17 Andrew John Whurr Dust cap removing device
CN102862134A (zh) * 2012-09-17 2013-01-09 李理 一种组合式扭矩扳手

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776554A1 (fr) * 1998-03-25 1999-10-01 Eric Bendennoune Demonte bouchon de valve universel et testeur usage des pneus
GB2351931A (en) * 1999-03-30 2001-01-17 Andrew John Whurr Dust cap removing device
CN102862134A (zh) * 2012-09-17 2013-01-09 李理 一种组合式扭矩扳手

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927182T2 (de) Schraubeinrichtung und diebstahlsicherungsanordnung für fahrzeugräder und kraftfahrzeug mit einer solchen diebstahlsicherungsanordnung
DE60313869T2 (de) Blindbefestiger und treibmutter sowie verfahren zur anwendung derselben
DE3517051A1 (de) Schutzkappe fuer ventile an luftbereiften fahrzeugraedern
DE19708948A1 (de) Sicherungsschraubenbolzen
DE3300033C2 (de)
DE2841438A1 (de) Verbinder fuer aufblas- oder fuellventile
DE3302239A1 (de) Verbindungselement
DE2305531A1 (de) Befestigungsmittel
DE102013002443A1 (de) Zentralverschlusselement für die Befestigung eines Bauteils auf einem Träger
EP1256418A2 (de) Steckschlüsseleinsatz mit Mittel zur Fixierung von Objekten mit einem Aussenmehrkant
DE102018114032B4 (de) Werkzeug zum Lösen einer Verschraubung in einem Vierlenker
DE2601724B2 (de) Fahrzeugrad
DE3000389A1 (de) Schraubenschluessel, insbesondere fuer radmuttern
EP0284597B1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Scheibenrädern an Kraftfahrzeugen
DE19925045B4 (de) Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern
DE1944173A1 (de) Sicherheits-Getriebeschalthebel fuer Kraftwagen
DE10352092A1 (de) Radschraube
DE880233C (de) Sicherung fuer auf Bolzen aufschraubbare Muttern
EP1923581B1 (de) Verschraubungselement
DE60317870T2 (de) Diebstahlsicherung und Sabotageschutzvorrichtung für Reifenventile
DE3325715C2 (de)
DE19500976A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ausrüstung an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE803389C (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenmuttern gegen unbefugtes Losschrauben
EP1075993A1 (de) Entlüftungsschraube für Bremsanlagen
DE10105113A1 (de) Felge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee