DE3517047A1 - Auflaufrollgang vor kuehlbetten - Google Patents

Auflaufrollgang vor kuehlbetten

Info

Publication number
DE3517047A1
DE3517047A1 DE19853517047 DE3517047A DE3517047A1 DE 3517047 A1 DE3517047 A1 DE 3517047A1 DE 19853517047 DE19853517047 DE 19853517047 DE 3517047 A DE3517047 A DE 3517047A DE 3517047 A1 DE3517047 A1 DE 3517047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
air nozzles
compressed air
base plates
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517047
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19853517047 priority Critical patent/DE3517047A1/de
Priority to JP10504786A priority patent/JPS61259821A/ja
Publication of DE3517047A1 publication Critical patent/DE3517047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMiRICH- GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER ~
26.03.1985 h.ni 33 020
SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 Düsseldorf
Auflaufrollgang vor Kühlbetten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Auflaufrollgang vor Kühlbetten zum überleiten von nacheinander auflaufenden, durch Schnitte einer Teilschere gebildeter Teillängen von Walzgutstäben, bei dem hinter einer quer zur Walzlinie schwenkbaren Weiche ein Rollgangsabschnitt angeordnet ist, der parallele Rinnenabschnitte mit zur Kühlbettseite hin geneigten ortsfesten bzw. heb- und senkbaren Bodenplatten aufgeteilt ist, und bei dem in ortsfesten Seitenwänden beider Rinnenabschnitte Druckluftblasdüsen angeordnet sind, deren Blasstrahlen etwa parallel zur Neigungsebene der Bodenplatten und quer zur Transportrichtung verlaufend während des Betriebes des Rollgangs ein- bzw. ausschaltbar sind.
Bei einer bekannten Ausbildung eines Auflaufrollgangs dieser Art (DE-OS 32 44 766) sind die parallelen Rinnenabschnitte in einer horizontalen Ebene quer zur Transportrichtung um eine auslaufseitig angeordnete vertikale Schwenkachse be- -wegbar und. das auslauf seitige Ende der Weiche sowie das einlaufseitige Ende der Rinnenabschnitte gemeinsam gleichgerichtet seitlich auslenkbar. Die Hubstrecke der heb- und senkbaren Bodenplatten wird dabei durch eine Tieflage unterhalb der Förderebene und eine Hochlage oberhalb der Förderebene des anderen Rinnenabschnitts begrenzt.
Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß ein betriebssicheres Trennen auch bei praktisch lückenlos mit hoher Geschwindigkeit nacheinander auflaufenden Teillängen ermöglicht wird. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß beim Einlauf des Anfangs einer Teillänge Weiche und In-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH-· GERO MÖLLER.-D, GflOSSE · F. POLLMEIER
nenabschnitt stumpfwinklig so zueinander eingestellt werden, daß der Anfang der Teillänge bogenförmig entlang der äußeren Seitenwand des Rinnenabschnitts mit den festen Bodenplatten geführt in den anschließenden Rollgangsabschnitt einläuft, die Weiche und die Rinnenabschnitte während des weiteren Durchlaufs dieser Teillänge in eine geradlinige Stellung zueinander gebracht werden, und nach Schwenken der Weiche unter Absenken der Bodenplatten die Teillänge mit einer Querbewegung zur Transportrichtung in die dabei gebildete unterhalb der Transportebene liegende Mulde eingebracht wird, in der das Ende dieser Teillänge ohne Peitschen und oberflächenschonend ablaufen kann; dies auch dann noch, wenn die Weiche bereits wieder in ihre, den Anfang der folgenden Teillänge in den Rinnenabschnitt mit ortsfesten Bodenplatten einführende Schwenkstellung zurückgefahren worden ist. Die Blasstrahlen der Druckluftblasdüsen unterstützen dabei die Querbewegung des Walzgutstabes auf den geneigten Bodenblechen beider Rinnenabschnitte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Querbewegung insb. des Endes der jeweiligen Teillänge von den ortsfesten Bodenplatten des einen Rinnenabschnittes in die von den beweglichen Bodenplatten des anderen Rinnenabschnittes gebildete Mulde den Betriebserfordernissen entsprechend im richtigen Zeitpunkt einzul-eiten und.ggfs. zu beschleunigen, damit auch bei großen Transportgeschwindigkeiten und höheren Stückgewichten der Walzstäbe sichergestellt ist, daß das ablaufende Ende der einen Teillänge die von den beweglichen Bodenplatten gebildete Mulde erreicht hat, wenn der Anfang der folgenden Teillänge in den Rinnenabschnitt mit festen Bodenplatten einläuft.
Diese Aufgabe wird mit einer Steuereinrichtung gelöst, die die Druckluftblasdüsen beim Einlauf des Endes der jeweiligen Teillänge im Rinnenabschnitt mit ortsfesten Boden-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. (31ROSSE · F. POLLMEIER - -5-—
platten ein- und kurz vor dem Einlauf des Anfangs der folgenden Teillänge wieder abschaltet. Die Steuereinrichtung wird dabei zweckmäßig in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Walzgutstabes und dem Zeitpunkt des Schnittbefehls der Teilschere oder durch von Fühlelementen, wie Fotozellen ausgehende Signale einegstellt: Diese Einstellung kann erfindungsgemäß dadurch erfolgen, daß der Blasluft der Druckluftblasdüsen ein, Markierungen an dem Walzgutstab bewirkender Farbstoff beigemischt wird, oder daß zusätzliche, für sich ein- und ausschaltbare Ausblasdüsen von Farbpatronen angeordnet werden. Wie die Erfindung weiter vorsieht, kann die Anzahl der Druckluftblasdüsen pro Längeneinheit der Länge des Rinnenabschnittes in dessen Einlaufbereich größer bemessen sei-n als in dem übrigen Bereich. Die Querbewegung auf den ortsfesten Bodenplatten des einen Rinnenabschnitts kann durch in diesen Bodenplatten angeordnete vertikal nach oben gerichtete Druckluftblasdüsen verbessert werden, insbesondere die Querbewegung von Flach- und Profilstab-Teillängen.
Durch diese Ausbildung der Vorrichtung wird erreicht, daß das noch in dem Rinnenabschnitt mit den festen Bodenplatten befindliche Ende der Teillänge des ablaufenden Walzgutstabes voll von den Blasstrahlen der Druckluftblasdüsen getroffen und schnell quer zur Transportrichtung über die festen Bodenplatten weg in die von den beweglichen Bodenplatten gebildete Mulde bewegt wird, so daß der unmittelbar folgende Anfang der nächsten Teillänge störungsfrei in den Rinnenabschnitt mit den festen Bodenplatten einlaufen kann. Unterstützt wird die Beschleunigung dieser Bewegung durch die Erhöhung der Anzahl der Druckluftblasdüsen in diesem Bereich und weiterhin dadurch daß die Einstellung des Zeitpunkts des Abschaltens der Blasstrahlen so genau möglich ist, daß wohl das ablaufende Ende der Teillänge von diesen voll beaufschlagt wird, nicht aber der Anfang der folgenden Teillänge.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMt£.RICfl-· GE33 MGLLER-D.-GflOSSE · F. POLLMEIER
Fig. 1 den Auflaufrollgang in perspektivischer Darstellung seitlich von oben gesehen und
Fig. 2 die Teilansicht eines Schnittes nach der Linie B-B durch Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, sind hinter der Weiche 1 zwei Rollgangsabschnitte 2 und 3 angeordnet, von denen der an die Weiche 1 anschließende Rollgangsabschnitt 2 in horizontaler Ebene quer zu der mit T angedeuteten Transportrichtung schwenkbar ist. Beide Rollgangsabschnitte 2 und 3 weisen in Längsrichtung verlaufende Rinnenabschnitte 2a, 2b bzw. 3a, 3b auf. Die Rinnenabschnitte 2a, 3a haben feste Bodenplatten und die Rinnenabschnitte 2b, 3b auf- und abbewegliche Bodenplatten. Mit Hilfe dieser auf- und abbeweglichen Bodenplatten wird in den Rinnenabschnitten 2b, 3b eine Bremsrinne für den Walzgutstab gebildet. An den Rollgangsabschnitt 3 schließt sich ein weiterer ortsfester Rollgangsabschnitt 4 an. Der die beiden Rinnenabschnitte 2a, 2b aufnehmende Rollgangsabschnitt 2 wird ebenso wie die Weiche 1 von einem Schwenkantrieb 24 angetrieben, und die Zwangssteuerung der unterschiedlichen Winkelstellungen der Weiche und dieses Rollgangsabschnitts 2 zueinander wird durch die Lenkeranordnung 5 bewirkt. Der Rollgang selbst besteht aus einer Anzahl von Einzelrollen 7, die von Motoren 8 angetrieben werden. Im Bereich des Rollgangsabschnittes 2 sind diese Rollen 7a mit verkürzter Länge nur in dem Rinnenabschnitt 2a mit ortsfesten Bodenplatten vorgesehen. Die Bodenplatten des anderen Rinnenabschnitts 2b werden mit Hilfe der Hubvorrichtung 9 über dem Antrieb 10 der hier aus einem hydraulischen Kolben-Zylinder-Aggregat besteht auf- und abbewegt. Der Rollgangsabschnitt 3, der horizontal nicht verschwenkbar ist weist heb- und senkbare Bodenplatten auf, die einen gesonderten Hubantrieb, hier einen elektrischen Antrieb aufweisen. Im Rollgangsabschnitt 3 wird beim Anheben der Bodenplatten über die Rollen Ί
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMGRICn * GERD WiUlLER · D.'GROSSE · F. POLLMEIER - ·η-~
des Rollgangs eine Bremswirkung auf den Walzgutstab ausgeübt nachdem dessen Ende I aus der Bewegungsbahn des unmittelbar folgenden Anfangs A des nächsten Walzgutstabes herausgebracht worden ist.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß neben den über Ventile 11 gesteuerten Blasdüsen 12 in den festen Seitenwänden 13 der Rinnenabschnitte 2a, 3a, deren Blasstrahlen über die geneigt verlaufenden ortsfesten Bodenbleche 14 blasen und den entsprechenden Druckluftblasdüsen 15 mit quer zur Transportrichtung verlaufenden Ausblasschlitzen 15a und Ventilen 20 in den ortsfesten Seitenwänden 16 der Rinnenabschnitte 2b, 3b mit den auf- und abbeweglichen Bodenplatten 17 weitere, vertikal nach oben gerichtete Blasdüsen 19 mit quer zur Transportrichtung verlaufenden Ausblasschlitzen 19a in den ortsfesten Bodenplatten 18 der Rinnenabschnitte 2a, 3a angeordnet sind. Diese Ausblasdüsen 19 werden über Ventile 21 betätigt. Alle Ventile werden von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung gesteuert.
Aus Fig. 1 ist weiter zu ersehen, daß im Einlaufbereich des Rinnenabschnitts 2a in den Seitenwänden 13 bezogen auf die Länge des Rinnenabschnitts eine größere Anzahl von 'Druckluftblasdüsen 12 angeordnet ist.

Claims (6)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMiRIOH-- Gt£QD WLLEH · 0. GROSSE · F. POLLi 26.03.1985 h'la 33 02° SMS Schloemann-Sieinag AG, 4000 Düsseldorf Patentansprüche
1. Auflaufrollgang vor Kühlbetten zum Überleiten von nacheinander auflaufenden, durch Schnitte einer Teilschere gebildeten Teillängen von Walzgutstäben bei dem hinter einer quer zur Walzlinie schwenkbaren Weiche ein Rollgangsabschnitt angeordnet ist, der in parallele Rinnenabschnitte mit zur Kühlbettseite hin geneigten ortsfesten bzw. heb- und senkbaren Bodenplatten aufgeteilt ist und bei dem in ortsfesten Seitenwänden beider Rinnenabschnitte Druckluftblasdüsen angeordnet sind, deren Blasstrahlen etwa parallel zur Neigungsebene der Bodenplatten und quer zur Transportrichtung verlaufend während des Betriebes des Rollgangs ein- bzw. ausschaltbar sind, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die die Druckluftblasdüsen (12) bei Einlauf des Endes (E) der jeweiligen Walzstabteillänge in den Rollgangsabschnitt (2a) mit ortsfesten Bodenplatten (18) ein- und kurz vor Einlauf des Anfangs A) der folgenden Teillänge wieder abschaltet.
2. Auflaufrollgang nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung in Anhängigkeit von der Geschwindigkeit des Walzgutstabes und vom Zeitpunkt des Schnittbefehls der Teilschere oder durch von Fühlelementen, wie Fotozellen ausgehende Signale einstellbar ist.
3. Auflaufrollgang nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Blasluft der Druckluftblasdüsen (12) ein, Einstell-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMWERhGH · GERD-MÖLLER- D. GROSSE · F. POLLMEIER ~
markierungen am Walzgutstab bewirkender Farbstoff beimischbar ist oder daß zusätzliche, für sich ein- und ausschaltbare Ausblasdüsen von Farbpatronen angeordnet sind.
4. Auflaufrollgang nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Druckluftblasdüsen (12) pro Längeneinheit der Länge des Rinnenabschnitts (2a) in dessen Einlaufbereich größer bemessen ist als im übrigen Bereich.
5. Auflaufrollgang nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in den ortsfesten Bodenplatten (18) des Rollgangsabschnitts (2a) und ggfs. eines folgenden Rollgangsabschnitts (3a) Druckluftblasdüsen (19) mit nach oben gerichteten Blasstrahlen angeordnet sind.
6. Auflaufrollgang nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftblasdüsen (19) quer zur Transportrichtung (T) verlaufende Austrittsschlitze (19a) aufweisen.
DE19853517047 1985-05-11 1985-05-11 Auflaufrollgang vor kuehlbetten Withdrawn DE3517047A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517047 DE3517047A1 (de) 1985-05-11 1985-05-11 Auflaufrollgang vor kuehlbetten
JP10504786A JPS61259821A (ja) 1985-05-11 1986-05-09 冷却ベツドの前方に設けられる搬送ロ−ルテ−ブル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517047 DE3517047A1 (de) 1985-05-11 1985-05-11 Auflaufrollgang vor kuehlbetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517047A1 true DE3517047A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=6270502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517047 Withdrawn DE3517047A1 (de) 1985-05-11 1985-05-11 Auflaufrollgang vor kuehlbetten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61259821A (de)
DE (1) DE3517047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853511A (en) * 1986-11-28 1989-08-01 Evg Entwicklungs - U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. Apparatus for the feeding of transverse wires to the welding line of a grid welding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853511A (en) * 1986-11-28 1989-08-01 Evg Entwicklungs - U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. Apparatus for the feeding of transverse wires to the welding line of a grid welding machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61259821A (ja) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502611A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von spulen von einem spinnautomaten
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE3701628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untertagefoerderung
DE2801715A1 (de) Beladegeraet fuer koerniges gut in gutbehandlungsraeumen, insbesondere zum beladen von hordendarren in maelzereien
DE2628256B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen
DE3517047A1 (de) Auflaufrollgang vor kuehlbetten
EP0011193B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen und relativ biegesteifen Profilquerschnitten bei kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahl-Walzstrassen mit nachgeordneten Kühlbetten
EP0419447B1 (de) Verfahren und Anlage zum Entzundern von Rundstahlstäben
DE19622923A1 (de) Vorrichtung zum Bestäuben eines Produkts
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE10118813A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
DE3010937A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von faserballen
DE2042733A1 (de) Vorrichtung zum Quertransport von Strangpreßgut oder Walzgut, bei spielsweise hinter einer Metallstrang presse
DE3347424A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer rinne oder nut zum zufuehren kleiner maschinenelemente zu einer station
DE1431551A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken
EP0507144B1 (de) Stofflegemaschine
DE2408158A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen absondern und umsetzen von gegenstaenden
DE1962535B2 (de) Zwischen zwei mit schwankender foerderleistung arbeitenden foerdermitteln angeordneter hubbalkenfoerderer
DE19721397C2 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommende Gegenstände
DE19847664A1 (de) Abkühlvorrichtung für Kunststoffgranulieranlagen
DE2730102C3 (de) Vorrichtung zum Aufklappen der beiden nach dem Trennen noch Rücken an Rücken stehenden keramischen Einzelplatten einer gemeinsam gebrannten Doppelplatte, derart, daß die Sichtflächen nach oben zu liegen kommen
DE2152392A1 (de) Geraet zum stapeln oder abstapeln von platten
DD216175A1 (de) Auflaufrollgang fuer stabfoermiges walzgut von unterschiedlichen querschnittsformen
AT224527B (de)
DE3921910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum putzen von kohlkoepfen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee