DE3514488A1 - Grifflose mischarmatur - Google Patents

Grifflose mischarmatur

Info

Publication number
DE3514488A1
DE3514488A1 DE19853514488 DE3514488A DE3514488A1 DE 3514488 A1 DE3514488 A1 DE 3514488A1 DE 19853514488 DE19853514488 DE 19853514488 DE 3514488 A DE3514488 A DE 3514488A DE 3514488 A1 DE3514488 A1 DE 3514488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
control element
control
fitting according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853514488
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514488C2 (de
Inventor
Walter Ing.(grad.) 7758 Meersburg Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853514488 priority Critical patent/DE3514488C2/de
Priority to DE8686103762T priority patent/DE3663989D1/de
Priority to AT86103762T priority patent/ATE44085T1/de
Priority to EP86103762A priority patent/EP0197382B1/de
Priority to US06/844,029 priority patent/US4727906A/en
Priority to CA000505528A priority patent/CA1271685A/en
Priority to AU55596/86A priority patent/AU591655B2/en
Priority to ES1986293361U priority patent/ES293361Y/es
Publication of DE3514488A1 publication Critical patent/DE3514488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514488C2 publication Critical patent/DE3514488C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/18Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/58Mechanical actuating means comprising a movable discharge-nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • G r i f f l o s e M i s c h a r m a t u r Griffiose Wassermischarmaturen, bei denen durch Schwenken des Wasserauslaufes die Wassermenge bzw. die Temperatur des Mischwasser geregelt iirQ, sind einfach und übersichtlich zu bedienen. eist geschieht die Regelung durch Schwenken um zwei Achsen, um beide Variable zu verändern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine besonders einfache und materialgerechte Konstruktion anzugeben, welche sich auch besonders zur Herstellung in Kunststoff eignet.
  • Grundlage ist die Verwendung von Bauteilen mit, im Wesentlichen zylindrische Form, wahlweise mit etwas Konizität, um das Entformen zu erleichtern. Die Bauteile sollen dabei in einfacher Art nur ineinandergesteckt werden, um die Montage zu erleichtern und sich dabei gegenseitig in ihrer Lane sichern.
  • Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass die, auf einer Seite geschlossenen Regelelemente, jeweils mit der offenen Seite in eine Öffnung des anderen Teiles eingesetzt werden.
  • So wird das erste Regelelement (4), welches der Wassermengenregelung dient, mit seiner offenen Seite in den Ventilkörper (1) eingesetzt. Das zweite Regelelement (5), welches der Regelung des Querschnittverh?"ltnisses von Kalt- und Warmwasser und damit der Regelung der Mischtemperatur des Wassers dient, wird seinerseits quer zur Achse des Regelelementes (4) in dieses eingesetzt, wobei es sich z.B. in einem Schlitz (7) iir: Ventilkörper (1) an diesem abstützt und ein Herausfallen des Regelelements (4) aus dem Ventilkörper (1) verhindert. Die Lage des zweiten Regelelementes (5) wird seinerseits durch eine, z.B. einsteckbare Sicherung (.) bestirnt.
  • Auf diese Weise sind alle drei Bauteile, n¢;mlich der Ventiikrper (1), das Regelelement (4) und das Regelelement (5) durch eine einzige einsteckbare Sicherung (8) verbunden.
  • Wenn das Regelelement ('5) starr mit dem schwenkbaren Wasserauslauf (5) verbunden ist, und u.U. sogar ein einziges Bauteil darstellt, ist damit die Hauptmontage der Armatur beendet.
  • Eine weitere Verbesserung im Bedienungskomfort durch Anordnung eines Freiwinkels zwischen dem Regelelement (5) und dem Wasserauslauf (6) bei einer formschlüssigen Verbindung dieser Bauteile, ist mit sehr einfachen Mitteln erreichbar. Aufgabe eines solchen Freiwinkels ist es, eine gewisse Schwenkbewegung des Wasserauslaufes (6) zu erlauben, ohne eine Funktionsänderung hervorzurufen. Bei einer starren Verbindung des Wasserauslaufes (6) mit dem Regelelement (5) hat jede Schwenkung auch eine Änderung der Mischtemperatur zur Folge. Demgem'tss entspricht jeder Schwenkstellung des Wasserauslaufes (6) einem bestimmte ilischverhältnis d.h. einer bestimmten Temperatur, z.B. links = kalt, rechts = heiss und in der Mittellage = warm.
  • Der Freiwinkel gestattet hingegen, z.B. zunohst durch zin Schwenken nach links "kalt" zu wählen, aber im Bereich des Freiwinkeis wieder in die Mittellage zurück zu schwenken, um sich dort bequem die Hände zu waschen.
  • Will man etwas wärmeres Wasser, so kann-man durch kurzes Schwenken nach rechts, - durch ein "Antippen" - die Temperatur erh.hen aber ohneweiteres wieder in die Mittel lage zurückkehren. Eine Federrückstellung in die Mittellage wäre ohne weiteres möglich, sie würde aber die freie Wahl der Stellung des Auslaufes (6) eingrenzen.
  • Der einfache Aufbau einer erfindungsgemässen Mischarmatur, ermglicht auch die Betätigung von weiteren Wasserabsperrungen ohne wesentlichen Aufwand. So wird vorgeschlagen im Regelelement (4), welches der Wasser mengenregelung dient, weitere Steueröffnungen (10) vorzusehen, die wieder mit entsprechenden, korrespondierenden Gegeniffnungen (11) im Ventilkörper (1) teilweise oder ganz zur Deckung gebracht werden nonen.
  • Mit einer solchen zusätzlichen Regelung könnte z.B. die Wasserzufuhr zu anderen Verbrauchern, wie Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen gesperrt werden. Diese Funktion ist ausserordentlich begehrt, da diese Maschinen meist mit flexiblen Schläuchen angeschlossen sind, die nicht dauernd unterDruck stehen sollen. Die Gefahr des Platzens der Schluche mit verheerenden Folgen ist gross, andererseits ist die Anordnung eines getrennten Absperrventiles aufwendig und oft schwer zug.nglich.
  • Die Kombination der eigentlichen Wassermischarmatur mit solchen zus;'tzlichen Regelelementen. ergibt eine vorteilhafte, übersichtliche Anordnung, insbesondere wenn diese Regelelemente (10) direkt im Ventilkörper (1) mit der Kalt- oder Warrnsserzuleitung (2 oder 3) verbunden sind.
  • Eine weitere Verbesserung einer erfindungsgemrssen Mischarmatur besteht darin, z.B. für das Regelelement (4), welches die Wassermenge bestimmt eine oder sogar mehrere gerastete Stellungen vorzusehen. Damit kann man beim Einschalten die Schwenkbewegung, z.B. in einer MSparstellung" einrasten, in der nur etwa die halbe Wassermenge ausfliesst. Will man mehr Wasser, kann man die Rast durch einen etwas st.rkeren Druck überschwenken.
  • Eine solche Rast kann aber auch z.B. vor der Wasserabsperrung der Geschirrspülmaschine vorgesehen werden. In einer solchen Armatur wird zunächst, durch eine Schwenkbewegung bis zu einer Rast nach oben, der normale Wasserauslauf geschlossen, aber der Zulauf zur Geschirrspülmaschine bleibt offen. Erst bei weiteren Schwenken nach oben, über die Rast hinaus wird auch der Zulauf zur Maschine gesperrt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, ist die Kombination einer solchen grifflosen Armatur mit einem oder mehreren Regelelementen (14) im gleichen Ventilkörper (1), die unabhängig von den übrigen Funktionen der Armatur, mit Betätigungsgriffen (15) bedient werden.
  • Vorteilhafterweise werden solche unabhängige Regelelemente direkt im Ventilkörper (1) an die Kalt- oder Warmwasserzueitung (2 oder 3) angeschlossen. Eine extrem einfach Anordnung besteht darin, auch die unabhängigen Regelelemente (14) als drehbare Zylinder mit öffnungen (16) auszubilden, die wieder mit korrespondierenden Öffnungen (17) im Ventilkörper (1) durch Drehung zur Deckung gebracht werden können.
  • Eine erfindungsgemässe Konstruktionsvariante sieht vor, in einer einzigen durchgehenden Querbohrung im Ventilkörper (1), welche z.B. die Kaltwasserzuleitung (2) anschneidet, von beiden Seiten ein solches unabh ngiges Regelement (14) einzusetzen.
  • Auch bezüglich der erforderlichen Dichtungen (z.B. O-Ringe oder Lippendichtungen) wird eine wesentliche Verbesserung vorgeschlagen, die darin besteht, die Regelelemente in eine Spritzform einzulegen und die Dichtungen einzeln oder in Gruppen einzuspritzen. Die heutige Kunststofftechnik ist in der Lage entsprechende Materialien anzubieten, besonders für derart einfache Bauelemente wie sie bei der erfindungsgemssen Armatur bentigt werden, die praktisch keine Dichtungen mit Wasserdurchlauf, sondern nur Absperrdichtungen braucht.
  • Fig.l und 2 stellen schematisch eine beispielsweise Konstruktion mit den Erfindungsmerkmalen dieser Patentanmeldung dar.
  • In den Ventilkörper (1) ist das zylindrische, oder leicht kegelf'-irmige Regelelement (4) eingesetzt, welches auf einer Seite geschlossen ist und nur von der anderen Seite ein zentrales Sackloch (9) aufweist, sowie radiale Bohrungen (28,29) korrespondierend mit den Öffnungen (2 und3) für den Kalt- und Warmwasserzulauf. Eine weitere radiale Bohrung ist für die Aufnahme des Regelelementes (5) bestimmt. In dem dargestellten Beispiel ist das Regelelement (5) starr mit dem Wasserauslauf (6) verbunden.
  • Auch das Regelelement (5) ist zylindrisch und nur an einem Ende offen.
  • Das andere Ende mündet im Wasserauslauf (6).
  • Bei der Montage der Armatur muss daher lediglich das Regelelement (4) in den einseitig offenen Ventilkörper (1) eingesetzt werden, sodann wird das Regelelement (5) in die dafür vorgesehene Querbohrung des Regelventils (4) eingeschoben, und die Sicherung (8) in das Regelelement (4).eingelegt. Die Fig.la und 2b zeigen den Ventilkörper (1) vor dem Einsetzen den Regelelementes (4). Der Schlitz (7) nimmt das Regelelement (5) auf, welches im eingesetzten Zustand gemss Fig.2b um einen Winkel (24) geschwenkt werden kann.
  • Fig.1 und 2 zeigen die Armatur in voll geöffneten Zustand, d.h. die Bohrungen (28 und 29) im Regelelement (4) fluchten mit den Öffnungen (2 und 3) im Ventilkörper (1). Wird der Wasserauslauf (6) nach oben, in die, in Fig.2 gestrichelt dargestellte Lage (27) geschwenkt, so fluchten die Löcher (2 und 28) bzw. (3 und 29) nicht mehr und der Zulauf von Kalt und WarDJasser ist unterbrochen. Bei hochwertiger Qual itt der Oberflächenbearbeitung kann u.U. auf eine Dichtung verzichtet werden, jedoch ist es möglich z.B. Runddichtungen (26) so in das Regelelement (4) einzulegen, dass sie in der Lage (27) des Wasserauslaufes (6) die Wasserzuleitungen (2 und 3) verschliessen.
  • Die öffnungen (30), die je nach Schwenklage des Wasserauslaufes (6), mehr Kalt-, oder mehr Warmwasser in das Regelelement (5) eintreten lassen, müssen praktisch nie dicht abschliessen, da sie den oeffnungen (28 und 29) nachgeordnet sind und keine Verschlussfunktion haben.
  • Die Dichtungen (13) sind O-Ringe ohne Schaltfunktion, die nur die Aufgabe haben, das Austreten des Wassers nach aussen zu verhindern.
  • Fig.5 und 6 zeigen schematisch eine Variante der Erfindung, bei der das Regelelement (5) mit dem Wasserauslauf (G) formschlüssig, das heisst mit einem Freiwinkel verbunden ist.
  • fig.5 und 6 zeigen das Regelelement (5), drehbar in den Wasserauslauf (6) eingesteckt. Der Mitnehmestift (32) des Regelelenientcs (5) liegt in einer segmentförmigen Aussparung (32) des Wasserauslaufes (S) und nimmt bei einer Schwenkbewegung erst nach einem Freiwinkel das Regelelement (5) mit. Die im Winkel erweiterte Bohrung (33) gestattet einen ungehinderten Auslauf des Wassers vom Regelelement (5) in den Wasserauslauf (S).
  • Der Freiwinkel gibt die Möglichkeit einerseits mit dem Wasserauslauf (5) die Temperatur zu beeinflussen, aber trotzdem, nach dem Einstellen der gewünschten Temperatur den Wasserauslauf (o) in die ittellage zu drehen, ohne an der Temperatureinstellung etwas zu ver@ndern.
  • Fig.3 und 4 zeigen eine weitere der zahlreichen, erfindungsgem@ssen Konstruktionsvarianten. In diesem schematisch dargestellten Beispiel ist die Betätigung eines weiteren, an sich unabh';ngigen Wasserlaufes gezeigt. Zu diesem Zweck ist im Regelelement (4) eine weitere Steue,-ffnung,in Form eines Segmentes (10), angeordnet, mit korrespondierenden öffnungen (11) im Ventilkörper (1). Bei normalem Gebrauch der Armatur ist die Verbindung der beiden öffnungen (11) dauernd offen. Erst wenn der Wasserauslauf in seine extreme Schwenklage (27) gedrückt wird, ist das Ende des Segmentes (10) erreicht und die Verbindung gesperrt.
  • Zweckmässigerweise wird diese extreme Schwenklage (27) durch die bereits erwähnte Rast (12) blockiert, um eine unbeabsichtigte Unterbrechung des Wasserlaufes (11 - 11) zu vermeiden.
  • Diese zusätzliche Anordnung ist nur als ein Beispiel beschrieben, es w:)re genausogut z.B. die Betätigung, oder Sperrung eines Sprinklersystems oder Ähnliches möglich.
  • Fig.7, 8 und 9 zeigen eine andere Erweiterung des Erfindungsgedankens, die sich organisch und einheitlich einordnet.
  • In diesem Beispiel sind im gleichen Ventilk'irper (1) zwei unbah@nige weitere Regelelemente (14) mit ihren Betätigungsgriffen (15) angeordnet.
  • Dabei sind wieder die Regelelemente (14) zylinder-,irmig und in einer durchgehenden Bohrung (18) im Ventilkörper (1) gelagert. Die Bohrung (ló) schneidet die Kaltwasserzuleitung (2) direkt an.
  • Dadurch erhalten beide Regelelemente über die Ringnut (19), und der Querbohrung (23) Kaltwasser.
  • Die Öffnungen (16) korrespondieren mit den oeffnungen (17) im Ventilkörper (1) und gestatten dem Kaltwasser in der gezeichneten Stellung der Regelelemente (14) den Durchfluss. Bei Schwenkung der Bet.tigungsgriffe (15) in die in Fig.8 gestrichelt gezeichnete Lage, verhindert die Zylinderwandung der Regelelemente (14) den Wasseraustritt.
  • Die Regelelemente (14) werden von Anschlagstiften (20) in einer Segmentnut (21), die gleichzeitig die Drehbewegung begrenzt, fixiert.
  • Die Dichtungsringe (22) verhindern das Austreten des Wassers nach aussen.
  • Die angeführten Darstellungen des Erfindungsgedankens, kJnnen nur als Beispiele ohne begrenzende Wirkung auf die zahlreichen weiteren Moglichkeit verstanden werden. So gehört es beispielweise zu den Ausgestaltungsmöglichkeiten, den Schlitz (7), in dem das Regelelement (5) schwenkt durch eine Abdeckung (25) zu verdecken.
  • Ebenso ist die Möglichkeit einige der auf annähernd gleichen Durchmesser sitzenden O-Ringe (13) durch ein gruppenweises Einspritzen zusammen mit den Ring- oder Lippendichtungen (26),(wie in Fig.2 dargestellt), zum Erfindungsgedanken zu zahlen, da diese glichkeit erst durch die Besonderheiten dieser Konstruktionen gegeben ist.
  • In gleicher Art gehen noch weitere erfindungmässige Anregungen aus den Darstellungen hervor.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Grifflose Mischarmatur, aus Metall oder Kunststoff, bestahend aus einem Ventilkörper (1), mindestens je einer Zuleitung für kalt- und llarn.vasser (2 und 3), einem oder mehreren Regelelementen (;- und .5), zur Regelung der Wassermenge und der Mischtemperatur des auslaufenden Wassers und einem, um eine oder zwei Achsen schwenkbaren Wasserauslauf (6) zur Betitigung der Regelelemente (4 und 5), dadurch g e k e n 1 -z e i c h n e t , dass die Regelelemente (4 und 5) im Wesentlichen z.llndrische Forrn, wahlweise mit etwas Konizität, besitzen und das erste Regelelement (4), welches der Wassermengenregelung dient, einseitig geschlossen und mit der offenen Seite in den Ventilk;;rper eingesetzt ist unci das Regelelement (t), welches der Regelung der Mischtemperatur dient, quer in das Regelelement (4) eingesetzt ist, wobei es sich am Ventilk:rper (1) abstützt und damit die Lage des Regelelementes (4) im Ventilk.roer (1) bestimmt und das Regelelement (5) seinerseits von einer Sicherung (3; in seiner Lage gehalten wird.
    2. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n r4 t, dass das Regelelement (5) mit dem schwenkbaren ,fasserauslauf (i) start oder formschlüssig verbunden ist.
    3. Mischarmatur nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Formschlüssigkeit zwischen dem Regelelement (5) und dem schwenkbaren lasserauslauf (6) einen Freiwinkel besitzt 4. fviischarmatur nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Regelelement (4) weitere Steuer@ffnungen (10) besitzt, die mit Gegen@ffnungen (11) im Ventilkörper (1) korrespondieren.
    5. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c n n @ e e t dass die Drehbewegung des Regelelements (4) im Ventilkorper (1) in mindestens einer Position gerastert ist.
    6. Mischarmatur nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass im Ventilkörper (1) zumindesein weiteres, unabhngiges und mit einem Betatigungsgriff (15) bedienbares Regelelement (14) angeordnet ist, das keinen Einfluss auf die Mischfunktion der Armatur hat.
    7. Mischarmatur nach Anspruch 6, dadurch o e k e n n z e cc h n e t, dass ein, oder mehrere unabhängige Regelelemente (14), im Ventilkörper @@ mit der Kalt-, oder der Warmwasserzuleitung (2 oder 3) verbunden sind.
    8. Mischarmatur nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Regelelement (14) ein drehbarer Zylinder mit @ffnungen (16) ist, die mit korrespondierenden öffnungen (17) im Ventilk@rper (1) durch Verdrehung zur Deckung gebracht werden k:nnen.
    9. Mischarmatur nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zwei Regelelemente (14) in einer durchgehenden 3ohruriq @ (18) angeordnet sind, welche eine der Zuleitungen (2 oder 3) anschneidet.
    iO.Mischarmatur nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Dichtungen in den Regelelementen und/oder dem Ventilkörper (1), einzeln oder in Gruppen eingespritzt sind
DE19853514488 1985-04-03 1985-04-22 Grifflose Mischarmatur Expired - Fee Related DE3514488C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514488 DE3514488C2 (de) 1985-04-22 1985-04-22 Grifflose Mischarmatur
AT86103762T ATE44085T1 (de) 1985-04-03 1986-03-19 Grifflose mischarmatur.
EP86103762A EP0197382B1 (de) 1985-04-03 1986-03-19 Grifflose Mischarmatur
DE8686103762T DE3663989D1 (en) 1985-04-03 1986-03-19 Mixing valve without handle
US06/844,029 US4727906A (en) 1985-04-03 1986-03-25 Gripless water mixer unit
CA000505528A CA1271685A (en) 1985-04-03 1986-04-01 Grip-less water mixer
AU55596/86A AU591655B2 (en) 1985-04-03 1986-04-02 Mixer fitting without handles
ES1986293361U ES293361Y (es) 1985-04-03 1986-04-03 Dispositivo de valvula reguladora sin empunadura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514488 DE3514488C2 (de) 1985-04-22 1985-04-22 Grifflose Mischarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514488A1 true DE3514488A1 (de) 1986-10-23
DE3514488C2 DE3514488C2 (de) 1995-03-23

Family

ID=6268804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514488 Expired - Fee Related DE3514488C2 (de) 1985-04-03 1985-04-22 Grifflose Mischarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3514488C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307105A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Armitage Shanks Limited Wasserzuführungsventile
DE8909132U1 (de) * 1989-07-25 1989-10-26 Golan, Henry Z.
DE19753950A1 (de) * 1997-12-05 1998-08-06 Willi Volmar Warmwasser-Sparhahn
EP3138966A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-08 Reich KG, Regel- und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot
SE2150340A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-25 Maraplan Oy Water tap

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1138187A (en) * 1914-06-05 1915-05-04 Walter S Bridges Faucet.
US1590323A (en) * 1924-08-23 1926-06-29 Frank H Schubert Multiple regulator valve
US2980142A (en) * 1958-09-08 1961-04-18 Turak Anthony Plural dispensing valve
DE1175048B (de) * 1960-04-21 1964-07-30 Pickford Ex Company Ltd Misch- oder Verteilerorgan
FR2135884A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Staubli Sa Ets
US3726318A (en) * 1971-10-28 1973-04-10 Pryde Inc Faucet
DE2144373B2 (de) * 1970-09-11 1974-01-17 Fisker & Nielsen As Mehrwegeventil mit elastischem Verschlußteil
GB1348265A (en) * 1970-05-15 1974-03-13 Chaffoteaux Et Maury Water supply valve and spout
DE3013651A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg Mischbatterie
DE2953331C1 (de) * 1978-11-24 1982-10-21 Ingenjörsfirma T. Henningsson AB, Sollentuna Steuerungs- und Absperrventil fuer stroemende Medien
EP0117199A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-29 Jacques Peyrat Hahn mit Debit regulierendem Ausflussrohr

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1138187A (en) * 1914-06-05 1915-05-04 Walter S Bridges Faucet.
US1590323A (en) * 1924-08-23 1926-06-29 Frank H Schubert Multiple regulator valve
US2980142A (en) * 1958-09-08 1961-04-18 Turak Anthony Plural dispensing valve
DE1175048B (de) * 1960-04-21 1964-07-30 Pickford Ex Company Ltd Misch- oder Verteilerorgan
GB1348265A (en) * 1970-05-15 1974-03-13 Chaffoteaux Et Maury Water supply valve and spout
DE2144373B2 (de) * 1970-09-11 1974-01-17 Fisker & Nielsen As Mehrwegeventil mit elastischem Verschlußteil
FR2135884A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Staubli Sa Ets
US3726318A (en) * 1971-10-28 1973-04-10 Pryde Inc Faucet
DE2953331C1 (de) * 1978-11-24 1982-10-21 Ingenjörsfirma T. Henningsson AB, Sollentuna Steuerungs- und Absperrventil fuer stroemende Medien
DE3013651A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg Mischbatterie
EP0117199A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-29 Jacques Peyrat Hahn mit Debit regulierendem Ausflussrohr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307105A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Armitage Shanks Limited Wasserzuführungsventile
DE8909132U1 (de) * 1989-07-25 1989-10-26 Golan, Henry Z.
DE19753950A1 (de) * 1997-12-05 1998-08-06 Willi Volmar Warmwasser-Sparhahn
EP3138966A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-08 Reich KG, Regel- und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot
SE2150340A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-25 Maraplan Oy Water tap

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514488C2 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197382B1 (de) Grifflose Mischarmatur
DE3637470C2 (de) Auslauf für Sanitärarmaturen
EP2536886B1 (de) Sanitäres einbauelement für wasserauslauf
DE1949318C3 (de) Mischventil
DE3202040C2 (de)
DE3419209A1 (de) Mischventil
DE3612988A1 (de) Mischbatterie
DE2413420A1 (de) Mischbatteriesystem
DE2056072A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil fur Warm und Kaltwasser
DE4308994C1 (de) Sanitäres Mischventil
DE3503434A1 (de) Regelventil
DE3903800C2 (de) Auslaufvorrichtung
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE3514488A1 (de) Grifflose mischarmatur
DE2422646A1 (de) Mischarmatur
DE1600946B2 (de) Eingriffsmischbatterie mit einer sicherheitseinrichtung gegen verbruehen
DE1600701B2 (de) Mischventil mit konzentrischen zylindrischen regelkoerpern
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
DE60024681T2 (de) Ventilkartusche mit mehrteiliger betätigungseinrichtung
EP0730715A1 (de) Sanitäres wasserventil
DE3541132C2 (de)
DE3426480A1 (de) Sicherheitsmischventil
DE60311211T2 (de) Zapfhahn
AT400352B (de) Einhebel-mischventil
EP3859483B1 (de) Mischwasserarmatur mit kompaktem thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee