DE3514011C1 - Clamping device - Google Patents

Clamping device

Info

Publication number
DE3514011C1
DE3514011C1 DE19853514011 DE3514011A DE3514011C1 DE 3514011 C1 DE3514011 C1 DE 3514011C1 DE 19853514011 DE19853514011 DE 19853514011 DE 3514011 A DE3514011 A DE 3514011A DE 3514011 C1 DE3514011 C1 DE 3514011C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
groove
clamping device
longitudinal slot
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853514011
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Kerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19853514011 priority Critical patent/DE3514011C1/de
Priority to FR8605505A priority patent/FR2580736B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3514011C1 publication Critical patent/DE3514011C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Klemmvorrichtungen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. So sind beispielsweise aus der DE-OS 32 34 852 der Anmelderin bewegbare Stützkeile bekannt, die in der Führung eines sogenannten Druck­ stückes axial verschiebbar gelagert sind.
In der DE-OS 32 31 024 der Anmelderin ist eine weitere Ausführungsform offenbart. Hier werden gegenläufig ge­ führte Keile als sogenannte Gleitsteine eingesetzt und in einer schwalbenschwanzähnlichen Nut geführt, deren Keilflächen mit dazu korrespondierenden Auflagern eines Druckstückes zusammenwirken. Diese selbsthemmenden Vor­ richtungen weisen jedoch eine ungünstige Kräftevertei­ lung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemm­ vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Klemmkraft vergrößert und die Kraftverteilung verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteil­ hafte Ausgestaltungen angegeben. In der Beschreibung ist anhand von Ausführungsbeispielen die Erfindung er­ läutert sowie in den Figuren der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht in einem Teilschnitt eines Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 eine Frontansicht in einem Teilschnitt gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Frontansicht in einem Teilschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine Frontansicht in einem Teilschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ruht ein Keil 10 in einem Lagerbett des Führungselementes 12. Dieses Lagerbett ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Nut 15 ausgebildet. Die auf die Schrägfläche 10 a des Keils 10 wirkende Kraft K versucht nun diesen innerhalb der Nut 15 in Kraftrichtung S zu verschieben. Bisher war es daher häufig erforderlich, den Keil gegen diese Ver­ schiebekraft zu sichern bzw. zu arretieren und hierfür zusätzliche Keilhaltevorrichtungen mit Arretierungen, Anschlägen oder sonstigen aufwendigen Bauelementen zu schaffen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Sicherung des Keils 10 dadurch erreicht, daß in einem in der Symmetrieachse desselben eingefrästen Längs­ schlitz 14 ein gleichseitiges, prismenförmiges Spreiz­ teil 13 eingreift und mit seinen Schrägflächen an die Gleitschrägen 14 a der Schlitzendkanten zur Anlage kommt. Im unbelasteten Zustand bzw. bei der Montage läßt sich der Keil 10 in jede gewünschte Stellung in­ nerhalb der Nut 15 verschieben, so daß Fertigungstole­ ranzen sowohl des zu führenden Elementes als auch der stützenden und drückenden Bauteile problemlos auszu­ gleichen sind. Bei Aufsatz des Kraftübertragungselemen­ tes 16 drückt das Spreizteil 13 die durch den Längs­ schlitz 14 entstandenen Keilflanken 10 b, 10 c an die Seitenflächen der Nut 15 und klemmt dadurch automatisch den Keil 10 und das Spreizteil 13 in der gewünschten Stellung innerhalb dieser Nut 15 des Führungselementes 12.
Das Spreizteil 13 nützt also die einwirkende Kraft K zur Erzeugung einer Klemmkraft Kl, die - wie die Er­ probung zeigte - vielfach größer ist, als die durch die Schrägfläche 10 a des Keils und die auf sie durch die Angriffskraft K hervorgerufene Schiebekraft S. Durch die erzeugte Klemmkraft Kl wird nun eine gegen­ über dem Stand der Technik völlig andere Kräftevertei­ lung erzielt, denn nunmehr nehmen alle Wandteile der Nut 15 die Kraft K auf, das in bezug auf Dimensionie­ rung, Lagerung und Führung des Führungselementes 12 weitere Vorteile bringt. In dem beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Nut 15 rechteckig ausgebildet.
Nun kann durch die Gestaltung der Nut 15 speziellen An­ forderungen der Stützkonzeption und dem jeweiligen Ver­ wendungszweck Rechnung getragen werden, ohne daß von dem Erfindungsgedanken abgewichen werden muß. In den Fig. 3 und 4 sind weitere Ausgestaltungen dargestellt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Keil 10 und die Nut 15 eine sogenannte Schwalbenschwanzfüh­ rung 12 b bilden. Auch hier wird die einwirkende Kraft K auf alle Flächen der Nut 15 verteilt.
In 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Keil 10 an seiner Auflagerfläche abgerundet ist, wie dies beispielsweise bei sogenannten Bombenschlös­ sern bzw. Traglastschlössern bei Flugzeugen notwendig und damit die Erfindung besonders vorteilhaft ist. In diesen Fällen bildet der Keil 10 nämlich die Klemmvor­ richtung zum Abpratzen der Last und durch die wesent­ lich verbesserte Kräfteverteilung in der Keilführung ist eine verbesserte Schloßkonzeption ermöglicht wor­ den. Auch bei dieser Ausgestaltung läßt sich der Erfin­ dungsgedanke verwirklichen. Die Figur verdeutlicht den Kraftverlauf der Klemmkräfte Kl.
Durch die vorbeschriebenen Ausführungsformen ist es re­ alisiert worden, das beim Stand der Technik immer wie­ der aufgetretene "Keilrutschen" zu beseitigen und eine einfache, kraftschlüssige Sicherung des Keils zu schaf­ fen. Die bisherigen aufwendigen Keilhaltevorrichtungen, die formschlüssige Lösungen zeigten, fallen durch die Erfindung weg.

Claims (3)

1. Klemmvorrichtung mit mindestens einem in einer Nut geführten Keil, dessen Keilfläche mit dem schrägen Auflager eines Druckstückes zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die der Grundfläche der Nut (15) zugewandte Fläche des Keils (10) einen Längsschlitz (14) aufweist, dem ein auf dem Nutengrund (15 a) fest angeordnetes prismenförmiges Spreizteil (13) zugeordnet ist, das mittig in den Längsschlitz (14) eingreift.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Längsschlitzes (14) mit Gleitschrägen (14 a) versehen sind.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Längs­ schlitz (14) des Keils (10) in der Ebene der Kraftan­ griffsrichtung (K) angeordnet ist.
DE19853514011 1985-04-18 1985-04-18 Clamping device Expired DE3514011C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514011 DE3514011C1 (en) 1985-04-18 1985-04-18 Clamping device
FR8605505A FR2580736B1 (fr) 1985-04-18 1986-04-17 Coin d'appui

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514011 DE3514011C1 (en) 1985-04-18 1985-04-18 Clamping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3514011C1 true DE3514011C1 (en) 1987-01-08

Family

ID=6268470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514011 Expired DE3514011C1 (en) 1985-04-18 1985-04-18 Clamping device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3514011C1 (de)
FR (1) FR2580736B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941294A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum verspannen einer last
DE202004008170U1 (de) * 2004-05-19 2005-09-29 Hellermann Tyton Gmbh Clipshalterung mit Verriegelung
US9266463B2 (en) 2014-06-04 2016-02-23 Federal Express Corporation Device, system, and method for limiting movement of a cargo container in a cargo area

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231024A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Abpratzvorrichtung fuer aussenlasten an flugzeugen
DE3234852A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zum abpratzen von aussenlasten an luftfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134468A (en) * 1919-03-10 1919-11-06 Wilhelm Goert Boonzaier An Improved Non-returnable Key-wedge.
FR2337812A1 (fr) * 1976-01-08 1977-08-05 Celtite Sa Perfectionnement au procede et dispositif pour le soutenement des parements dans les galeries de mines
FR2510682A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Pechiney Aluminium Assemblage angulaire de profiles par emboitement a rainure et languette et blocage par coin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231024A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Abpratzvorrichtung fuer aussenlasten an flugzeugen
DE3234852A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zum abpratzen von aussenlasten an luftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2580736A1 (fr) 1986-10-24
FR2580736B1 (fr) 1990-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531313C2 (de) Gestell
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
CH618251A5 (de)
DE4224296A1 (de) Mechanische Spannvorrichtung mit Adapterteil
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE3514011C1 (en) Clamping device
DE2812502A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstaeben
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0616135A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE4108175C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3441653A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenstaenden, insbesondere fuer werkzeuge
DE3900105A1 (de) Nutenstein fuer eine zugeordnete c-profilschiene
DE10226342B4 (de) Anordnung zur Halterung eines Sensors in einer Führung
EP0585844B1 (de) Halteklammer zur axial verschiebbaren Befestigung von Stäben
DE3403101C1 (de) Bewegliche Seilklemme
DE102013110622A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Profilstabs mit einem zweiten Profilstab
DE7824594U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Frontplatten elektrischer Geräte
EP1335138B1 (de) Profilstabverbinder
DE2811137C2 (de) Stecker für Lichtleitfasern mit V-Nut-Führung
DE2251214B2 (de) Kabelabzweigklemme
DE3119817C2 (de) Klemmelement
DE19739733A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Flachelements mit einem Stabelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee