DE3513780A1 - Windkraftanlagen und motore - Google Patents
Windkraftanlagen und motoreInfo
- Publication number
- DE3513780A1 DE3513780A1 DE19853513780 DE3513780A DE3513780A1 DE 3513780 A1 DE3513780 A1 DE 3513780A1 DE 19853513780 DE19853513780 DE 19853513780 DE 3513780 A DE3513780 A DE 3513780A DE 3513780 A1 DE3513780 A1 DE 3513780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- crankshaft
- wind
- motor
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 241000201246 Cycloloma atriplicifolium Species 0.000 claims abstract description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 4
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D7/00—Controlling wind motors
- F03D7/02—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D7/0204—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for orientation in relation to wind direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D13/00—Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
- F03D13/20—Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/28—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
- F05B2240/91—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
- F05B2240/915—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable
- F05B2240/9152—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable by being hinged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/728—Onshore wind turbines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Karlheinz Schtrols. Windkraftanlagen und -i4'>re.
- Nachtrag zum Patent P 35 o8 211.9 . Es werfen foigende Konstruktionsmerkmale angemeldet.
- Beschreibung:Die Form der Winakraftanlagen und besonaers die der Windwalze und des Windscriirmes kann von einer reinen zylindrischen Form abweichen und eine beliebige, jedoch zweckmäßige Form erhalten. Zum Beispiel eine Kegelstumpfform mit dem kleinen Durchmesser des Kegelstumpfes oben oder unten. Diese Formen sollen meistens eine senkrechte, pendelnde Aufstellung der Windwalzenhaltekonstruktion erhalten. Es können , bei sehr großen Anlagen zusätzliche waagerecnte Arme zur Aostützung angeordnet werden, wenn keine stabile, waagerechte Teile an der Windwalzenhaltekonstruktion vorgesehen sind. An diesen waagerechten Armen, die rechtwinklig zur Windrichtung an die pendelnde Windwalzenhaltekonstruktion (15) im Pendelpunkt angebracht sind, werden drehoar, damit die Windwalzenhaltekonstruktion penaeln kann, Stützwagen mit unteren Rädern angebracht. Die Rader laufen auf Schienen oder Bahnen. Oder Stützwagen angebracht, die mit Schwimmkörpern auf Wasserflächen oder Kanälen schwimmen oder gleiten.
- Die Haltearme sind drehbar in ihrer Achsenrichtung im Auflager der Stütawaenkonstruktion gelagert, da diese Arme auch die Pendelbewegung der Windwalzenhaltekonstruktion als Drehbewegung mitmacht. An diesen Armen können auch die Gegengewichte und andere Vorrichtungen befestigt werden, damit aie Mitte der Konstruktion frei bleiben kann. Durch zusätzliche waagerechte arme zwischen Haltemast und Stiitzwagen,weiter nach unten angebracht,wird es möglich, daß andere Vorrichtunen zur Regulierung und Steuerung der Pendelbewegung ebenfalls weiter nach außen vor legt werden können. Diese Arme sollen sich in ihrer Achrichtung nicht drehen können, sollen jedoch die ausrichtbewegung, rechtwinklig zum Wind, mitmachen.
- Nachtrag zum Kompressor und zur Verbrennungsmaschine nach Anspruch 1 j und 4a.
- Beschreibung:Bei der Ausführung dieser Maschine mit einer Welle im Motor (40)die sich selbst nicht dreht, weil in ihr die Kammerscheiben(45) gelagert werden oder die sich creht weil die Welle innerhalb der Lagergehärse der Kammerseneiben gelagert werden, wird eine gleichmäßige Drehung der Kurbelwellenscheibe (47) erreicht, indem diese Welle durch die Kurbelwellenscheibe hindurchgeführt wird und außerhalb des Motorkörpers mittels einer Zug- und Druckstange, welche an beiden Enden kugelgelagert mit dieser Wellenachse einerseits und mit einer am Motorblock befestigten Kurbelwelle mit identischen Kurbelscheiben oder Armen, verbunden ist. Beide Seiten der Welle (40) werden in gleicher Weise an diese Kurbelwelle befestigt. Die Kurbelwelle soll derart am Motorblock angebracht sein, daß sie die Kraft, die von der Welle (40) ausgeht ohne Kraftverluste auf die Kurbelwelle übertragen kann. Wenn die Kraftrichtung bei der Arbeitslase senkrecht gerichtet ist, dann soll die Druck- und Zugstange lenfalls senkrecht sein. Die Kurbelscheibe des Motors und die Xurblscheibe oder Arm der Kurbelwelle sollen sich identisch drehen, Für diese Kurbelwelle kann ein Gehäuse mit Oelbad vorgesehen werden. Beim zweiten Motor, der um 90 Grad gegenüber dem ersten Motor gedreht mit diesem zusammengebaut wird, würde die Kurbelwelle waagerecht zum Gesamtmotor liegen. Um eine bessere Oelversorgung zu erhalten, wird der gesamte Motor um weitere 45 Grad gedreht, damit die Motorsymmetrieachsen beider Motore um 45 Grad von der Senkrechten abweichen. Beide Kurbelwellen werden miteinander durch eine weitere Zug- und Druckstange verbunden und somit der gesamte Motor synchron gehalten. Schwungscheiben mit den erforderlichen Gegengewichten sind für jede Kurbelwelle vorgesehen. Die Kraft entnahme erfolgt von einer Achse der Kurbelwelle. In den Kammern (44) kann auch an Stelle der Druckrollen (43) jeweils halbzylinderfoormige Lagerkerne verwandt werden, welche mit der geraden Fläche gegen die Kammerscheiben mit zusätzlicher Federkraft auf den Lagerschalen drückt und mit der anderen Seite durch eine entsprechende 3/8 kreisförmige Lagerschale am Gehäuse gehalten wird. Diese Lagerkerne erhalten Bohrungen und Kanäle zwecks Hochdruekschmierung, Oelabstreif- und Dichtungsstreifen und kleine Rollen, die, auf der geraden Seite in die Lagerkerne eingelassen, festgehalten und gelagert werden und gleichmäßig über die ganze Fläche verteilt nur etwas aus der ebenen Fläche hervorstehen.
- Die Kammern (39,2) und (39,4) können, wenn sie nicht zur Kühlung eingesetzt werden, zum ansaugen und komprimieren von Treibstoffgemischen verwandt werden. Durch Kanäle und Ventile werden die vorkomprimierten Treibstoffgemische in die Kammer geleitet, in welcher das Treibstoffgemisch zur nächsten Zündung gebracht wird. Eine Kühlung der Wammewscheiben kann durch Oel erfolgen. Dafür werden die Kammerscheiben vom Anschluß an die Welle her durchgebohrt und Kühloel mit Druck hindurchgepreßt und aus den Kammern (44) abgesaugt, gekühlt, gereinigt und durch eine Bohrung der Welle (4c) erneut den Kammerscheiben zugeführt.Bei liner Druckluftkühlung können die Kammerscheiben auch aus einer Doppel-Scheide bestehen, die an den zeiten durchgehende Füllstücke und sonst aurch geeignete Maßnahmen wie Abstandshalter usw. fest miteinander verbunden sind. Auch aus einem Stück gefertigte Kammerscheiben mit ausgefrästen Kanälen können verwandt werfen.
- Durch diese Offnungen ,Kanäle wird Kühlluft gedrückt und aus den Kammern (44) abgesaugt und durch eine odr mehrere Bohrungen durch die Welle ,den Kammerscheiben wieder zugeführt Oelabstreif und KompressionsdichtunÒen als Streifen unter Federdruck(65) und perforierte Dichtungsbuchsen oder Ringe (64) sind, wo erforderlich vorzusehen.
- Nachtrag zum Anspruch 1k und 4b.
- Beschreibung: Auch hier kann, wenn eine Kühiung der beweglichen Scheiben (58) nicht erforderlich ist, die Bewegung dieser Scheiben innerhalb des Motorgehäuses (66) zum ansaugen und kompremieren von Treibstoffgerr.ichen genutzt werden und durch Kanäle und Ventile in jene Kammer geleitet wird , in jenen das Treiostoffgemisch zur nächsten Zündung gebracht wird.
Claims (1)
- Patentanspruch: Die Form der Windwalzen, besonders bei den Anlagen mit senkrechten, pendelnden und drehbaren Windwalzen, können beliebige, jedoch zweckmäßige Formen haben. Zum Beispiel die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes und kann mit der Basis oder der Spitze nach unten in der lindwalzenhaltekonstruRtion befestigt sein. Als Form ist die Figur gedacht, die die Außenkanten der Windauffangflächen und der Halte--rme bei den Drehungen beschreiben, wenn die Position der Windwalze nicht geändert wird. Bei großen Anlagen werden im Dreh- und Pendelpunkt waagerechte Arme fest verbunden mit der Windwalzenhaltekonstruktion angeordnet, die automatisch rechtwinkelig zur Windrichtung mitgedreht werden. Sie erhalten an ihren Enden oder im gewünschten Punkt senkrechte, nach unten mit Rädern oder Schwimmkörpern bestückte Stützwagen, die auf Schienen, Bahnen oder Wasserflächeng Kanälen laufen oder schwimmen. Die erforderlichen Gegengewichte und sonstige Vorrichtungen zur Regulierung der Pendelbewegung können in der gleichen Richtung wie die Windwalzenhaltekonstruktion fest an diese waagerechten Arme befestigt werden. Bei Bedarf kann noch ein zweites Paar waagerechter Arme zwischen dem Haltemast und den Stützwagen oder der stützenden Schwimmvorrichtung angeordnet werden. Diese Arme sollen nur die Ausrichtbewegung der Windrichtung mitmachen.Nachtrag zum Kompressor und zur Verbrennungsmaschine nach Anspruch 1 j und 4a.Die Welle (40) wird durch die Kurbelscheibe (47) geführt und dort das Motorgehäuse im Bereich und in der Größe der Kurbelscheibe entfernt.Die Achse im Punkt (M) wird ebenfalls weggelassen. Dafür werden beide Enden der Welle (40) mittels drehbargelagerter Zug- und Druckstange mit einer Kurbelwelle außerhalb des Motors synchron verbunden. Die Kurbelmaße dieser zusätzlichen Kurbelwelle sollen gleich der Kurbelmaße des Motors sein, Zwei Motore werden so zusammengebaut, daß der linke Motor um 45 Grad mit dem oberen Teil nach rechts geneigt gegen den rechten Motor, der um 45 Grad mit dem oberen Teil nach links geneigt sich im oberen Teil berühren und hier zusammengebaut werden.Die gemeinsame zusätzliche äußere Kurbelwelle ist in Kraftrichtung oben auf den beiden Motoren befestigt. Dieser gesamte, aus 2 Motoren und einer zusätzlichen Kurbelwelle bestehende Block kann auch um 180 Grad gedreht werden. Die Bewegungs- und Arbeitsrichtung der Kurbelstangen soll so sein, daß die Kraft des Motors am günstigsten auf die zusätzliche Kurbelwelle übertragen wird. Bei zwei Motoren werden die Kurbelwellen beider Motore durch eine Zug- und Druckstange mit der zusätzlichen äußeren Kurbelwelle verbunden. Die Kraftentnahme erfolgt von einer oder von beiden Kurbelwellenachsen der gemeinsamen zusätzlichen äußeren Kurbelwelle aus. Schwungscheiben mit Ausgleichsgewichten sind an diesen Kurbelwellen vorzusehen. Sie kennen durch Oelwannen geschützt und durch ein Oelbad geschmiert werden. Die Abdichtung und Lagerung der Kammerscheiben (45) im Durchbruch zu den Kammern (44) kann durch halbzylinderförmige Lagerkerne erfolgen. Die geraden Flächen werden mit Oel- und Kompressionsdichtstreifen unter Federdruck versehen und drücken gegen die Kammerscheiben (45). Die Lagerschalen im Motorgehäuse sollen ca.3/8 Kreis groß werden. Die Lagerkerne erhalten Bohrungen und Kanäle zur Schmieroelversorgung und auf der geraden Fläche kleine Rollen, die in die Lagerkerne eingelassen, festgehalten und gelagert werden und nur etwas aus der Fläche hervorstehen, gleichmäßig über die ganze Fläche verteilt sind.Die Kammern (39,2) und (39,4) werden zum ansaugen und kompremieren von Treibstoffgemischen eingesetzt. Durch Kanäle und Ventile wird dieser Treibstoff der nächsten Kammer zugeleitet, in welcher das Treibstoffgemisch zur nächsten Zündung gebracht wird. Die Kammerscheiben erhalten Kanäle, Bohrungen oder Ausfräsungen von der Welle (40) bis sie die Kammer (44) erreicht haben. Hierdurch wird Kühloel oder Kühlluft gepreßt oder gesaugt und aus der Kammer (44) wieder abgesaugt, gereinigt, gekühlt und erneut über Bohrungen durch die Welle (40) den Kammerscheiben zugeführt. Die Kammerscheibe kann auch als Doppelscheibe hergestellt werden. Sie erhält dann zusätzliche seitliche Füllstücke und Abstandshalter in den Zwischenräumen. Oelabstreif- und Kompressionsdichtungsstreifen (65) unter Federdruck und Ringe (64) unter Federdruck, evtl. auch durchlöcherte Dichtungsbuchsen oder andere zweckentsprechend geformte Dichtungsstreifen unter Federdruck, sind wo immer sie erforderlich sind, vorzusehen.Nachtrag zum Anspruch lk und 4b, Die Eewegung der Scheiben (58) innerhalb des geschlossenen Motorgehauses wird durch Ventile, Kanäle usw. zum ansaugen und verdichten cn Treibstoffgemischen genutzt und jeweils jener Kammer zugeführt, in denen das Treibstoffgemisch zur nächsten Zündung gebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853513780 DE3513780A1 (de) | 1985-03-08 | 1985-04-17 | Windkraftanlagen und motore |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853508211 DE3508211A1 (de) | 1985-03-08 | 1985-03-08 | Windkraftanlagen und motore |
DE19853513780 DE3513780A1 (de) | 1985-03-08 | 1985-04-17 | Windkraftanlagen und motore |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3513780A1 true DE3513780A1 (de) | 1986-10-23 |
Family
ID=25830097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853513780 Withdrawn DE3513780A1 (de) | 1985-03-08 | 1985-04-17 | Windkraftanlagen und motore |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3513780A1 (de) |
-
1985
- 1985-04-17 DE DE19853513780 patent/DE3513780A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2821603C2 (de) | ||
EP0337418B1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende, lineare Hubbewegung bzw. umgekehrt | |
DE2831179A1 (de) | Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip | |
DE3015628A1 (de) | Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine | |
DE1628187A1 (de) | Pumpe fuer gasfoermige Medien | |
DE3513780A1 (de) | Windkraftanlagen und motore | |
DE2334461A1 (de) | Kolbenmaschine zum verdichten oder verdraengen eines gasfoermigen mediums | |
DE3232974C2 (de) | Triebwerk zum Umwandeln von Rotationsbewegung in lineare Bewegung | |
DE559485C (de) | Umlaufpumpe | |
DE4034162C1 (de) | ||
WO1989000652A1 (en) | Cross-shaped crank mechanism | |
DE4445131C2 (de) | Kurbelgetriebe, insbesondere für Verbrennungsmotoren | |
DE69712339T2 (de) | Lageranordnung | |
DE470680C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe | |
DE2313059C3 (de) | ||
DE824722C (de) | Luftgekuehlte Ein- oder Zweizylinder-Zweitakteinspritzbrennkraft- maschine mit einemKuehlluftgeblaese und einer Kolbenspuelpumpe, deren Einlass durch einen Drehschieber gesteuert wird | |
DE2112631A1 (de) | UEbertragungsvorrichtung fuer Umlaufgetriebe | |
DE1850238U (de) | Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine. | |
DE102013000253A1 (de) | Verfahren zur Umsetzung einer oszillierenden Hubbewegung in eine Drehbewegung und eine nach diesem Verfahren arbeitende Kolbenmaschine | |
DE3638022A1 (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE3040445A1 (de) | Kolbenpumpenantrieb | |
DE69229508T2 (de) | Volumetrische fluidummaschine mit kolben ohne pleueln | |
DE2102957B2 (de) | Pumpe | |
AT40373B (de) | Kraftmaschine mit kreisendem Kolben. | |
DE892102C (de) | Taumelgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3508211 Format of ref document f/p: P |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DEN FEHLENDEN ZEICHNUNGEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |