DE2821603C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2821603C2
DE2821603C2 DE2821603A DE2821603A DE2821603C2 DE 2821603 C2 DE2821603 C2 DE 2821603C2 DE 2821603 A DE2821603 A DE 2821603A DE 2821603 A DE2821603 A DE 2821603A DE 2821603 C2 DE2821603 C2 DE 2821603C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
swash plate
housing
guide rails
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2821603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821603A1 (de
Inventor
Don Stanley Bolinas Calif. Us Slack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIX INDUSTRIES EMERYVILLE CALIF US
Original Assignee
RIX INDUSTRIES EMERYVILLE CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIX INDUSTRIES EMERYVILLE CALIF US filed Critical RIX INDUSTRIES EMERYVILLE CALIF US
Publication of DE2821603A1 publication Critical patent/DE2821603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821603C2 publication Critical patent/DE2821603C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/68Arm-rest tables ; or back-rest tables
    • A47C7/70Arm-rest tables ; or back-rest tables of foldable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Taumelscheiben-Kompressor oder -Motor, mit einer Anzahl von achsparallelen, in einem ge­ meinsamen Gehäuse angeordneten Zylindern, die konzentrisch zu einer eine Taumelscheibe tragenden, in dem Gehäuse gelagerten Welle angeordnet sind, mit in den Zylindern geführten Kolben, deren Kolbenstangen an die Taumelscheibe angelenkt sind, und mit zwei am Gehäuse befestigten, achsparallel zur Welle verlaufenden und sich in den Umfangsbereich der Taumelscheibe erstreckenden Führungsschienen, die zwischen sich eine Rollenanordnung ein­ schließen, deren Achse radial zur Taumelscheibe verläuft.
Ein solches, aus der DE-OS 21 61 518 bekanntes Gerät bewirkt bei Verwendung als Kompressor, daß bei einem Antrieb der Welle die Kolben mittels der Taumelscheibe hin- und hergehend be­ wegt werden und damit ein Medium komprimieren und pumpen können, während bei Verwendung als Motor die Kolben mit einem komprimier­ ten Medium beaufschlagt werden, welches die Kolben verschiebt und damit über die Taumelscheibe die Welle in Drehung versetzt.
Bei dem bekannten Gerät ist als Rollenanordnung eine einzige Rolle vorgesehen, die mit den beiden Führungsschienen zu­ sammenwirkt. Die Führungsschienen bilden die Schenkel eines U-förmigen Profils und haben daher einen vorgegebenen Abstand voneinander, der dem Durchmesser der Rolle entspricht, und der sich nicht verändern läßt. Dies bedeutet, daß die Rolle bei ihrer Auf- und Abbewegung während einer Umdrehung der Welle, wenn kein Spiel vorhanden ist, keine Rollbewegungen ausführen kann, so daß sich eine mehr oder weniger starke punktförmige Abnutzung der Rolle und damit eine Unrundheit ergeben wird, wenn schließlich ein Spiel zwischen der Rolle und den Führungsschienen entsteht. Wenn dieses Spiel entstanden ist oder schon von Anfang an vorge­ sehen worden ist, wird die Rolle bei der Taumelbewegung der Scheibe mal an der einen und mal an der anderen Schiene zur Anla­ ge kommen, so daß sie ständig angetrieben und gebremst wird, wo­ durch ebenfalls ein starker Verschleiß entsteht, der zu Vibratio­ nen beim Lauf des Gerätes führt und nach verhältnismäßig kurzer Zeit Reparaturarbeiten erfordert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Gerät der ein­ gangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es sich durch einen ruhigen Lauf mit minimalen Vibrationen auszeichnet und eine lange Lebensdauer besitzt.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rollenanordnung aus zwei unabhängig auf ihrer Achse übereinander drehbar angeordneten Führungsrollen besteht, daß die Führungsschienen aus gesonderten Elementen bestehen, die zueinander so versetzt angeordnet sind, daß die eine Führungsrol­ le mit der einen Seite der einen Führungsschiene und die andere Führungsrolle mit der gegenüberliegenden Seite der anderen Füh­ rungsschiene zusammenwirkt, daß die Enden der Führungsschiene miteinander gekoppelt sind, und daß Federmittel vorgesehen sind, durch die die Führungsschienen gegen die Führungsrollen drückbar sind.
Dadurch, daß bei der Erfindung zwei Rollen vorhanden sind, wobei jeder Rolle eine der Führungsschienen zugeordnet ist, werden die Rollen in ihrer Drehbewegung nicht behindert, so daß dementsprechend der Verschleiß gering ist. Aber auch ein im Laufe der Zeit eintretender Verschleiß hat keine nachteiligen Wirkun­ gen, weil die Federmittel dafür sorgen, daß die Rollen immer mit den Führungsschienen in Eingriff bleiben, so daß ein Spiel nicht entstehen kann und dadurch ein vibrationsfreier Lauf und eine lange störungsfreie Betriebszeit gewährleistet ist.
Die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels betrifft den Fall der Verwendung des Gerätes als Kompressor und nimmt bezug auf die Zeichnungen. Darin stellt dar
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel der Erfindung in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab ein Detail der Fig. 2 im Längsschnitt,
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt in der Ebene 4-4 der Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht aus der Ebene 5-5 der Fig. 1 und
Fig. 6 eine Ansicht aus der Ebene 6-6 der Fig. 5.
Der zeichnerisch dargestellte Kompressor besitzt ein Gehäuse 11, innerhalb dem eine Welle 12 drehbar gelagert ist. Achsparallel zu dieser Welle 12 sind im Gehäuse 11 drei Zylinder 16, 17 und 18 angeordnet (Fig. 4), in denen jeweils ein Kolben 21, 22 bzw. 23 hin- und hergehend geführt ist. Das auf der offenen Seite der Zylinder 16 bis 18 aus dem Gehäuse 11 herausragende Ende der Welle 12 ist drehbar mit einer Taumelscheibe 26 ver­ bunden, die ihrerseits relativ zum Gehäuse 11 undrehbar ist und die über je eine Kolbenstange (z. B. 71 in Fig. 1) mit den Kolben 21 bis 23 verbunden ist.
Im Umfangsbereich der Taumelscheibe 26 befinden sich zwei Führungsschienen 27 und 28, die fest gegenüber dem Gehäuse 11 ab­ gestützt sind und sich parallel zueinander sowie parallel zur Welle 12 erstrecken (Fig. 1, 5 und 6). Mit diesen Führungsschie­ nen 27 und 28 wirken zwei kugelgelagerte Führungsrollen 31 und 32 zusammen, die mittels eines gemeinsamen Haltebolzens 42 so an dem Umfangsteil 43 der Taumelscheibe 26 befestigt sind, daß ihre Achsen radial zur Taumelscheibe verlaufen. Der einen Rolle 31 ist dabei die Führungsschiene 27 und der anderen Rolle 32 die Füh­ rungsschiene 28 zugeordnet, was bei gemeinsamer Halterung der beiden Rollen eine versetzte Anordnung der beiden Führungsschienen erforderlich macht (Fig. 5). Es ist ebenso aber auch möglich, die beiden Rollen 31 und 32 mit gesonderten Haltebolzen am Umfangs­ teil 43 nebeneinanderliegend anzubringen, so daß dann die beiden Führungsschienen 27 und 28 in einer Ebene liegen können.
Mit der aus den Führungsschienen 27 und 28 sowie den Führungsrollen 31 und 32 bestehenden Führungsanordnung wird die Taumelscheibe 26 gegen Drehung gesichert, und ihre Bewegungsmög­ lichkeit wird auf eine Taumelbewegung allein in Axialrichtung der Zylinder 16 bis 18 beschränkt. Von wesentlicher Bedeutung ist es dabei, daß eine der beiden Führungsschienen (die Schiene 28 in Fig. 5 und 6) mittels einer Feder 33 ständig gegen ihre zugeord­ nete Rolle 32 gedrückt ist und demzufolge auch die Rolle 31 unter Druck an ihrer Führungsschiene anliegt. Das ergibt einen spiel­ freien, also glatten und ruhigen Lauf der Führungsanordnung, weil die Feder 33 ständig jedes Spiel zwischen den Führungsschienen 27 und 28 und den Führungsrollen 31 und 32, sei es durch Her­ stellungstoleranzen oder durch Abnutzung bedingt, vollständig ausgleicht. Bei den bisher bekannten Geräten hingegen führte ein von vornherein vorhandenes oder im Laufe der Zeit durch Abnutzung entstandenes Spiel in der Führungsanordnung dazu, daß bei jeder Bewegungsumkehr der Taumelplatte ein Schlagen auftrat, was mit starker Abnutzung und erheblichem Geräusch verbunden war.
Die eine Führungsschiene 27 ist (Fig. 6 in Verbindung mit Fig. 4) starr an der einen Stirnseite 34 des Gehäuses 11 be­ festigt, während die andere Führungsschiene 28 mit Hilfe zweier Bolzen 36 und 37 an der ersten Führungsschiene 27 befestigt ist. Die beiden Bolzen 36 und 37 sind dabei mit Hilfe von Schraub­ muttern 38 fest an der ersten Führungsschiene 27 angebracht, und sie erstrecken sich durch Bohrungen mit etwas Spiel durch die zweite Führungsschiene 28 hindurch. Diese zweite Führungsschiene 28 ist dabei an ihrem einen Ende durch den Kopf 39 des Bolzens 37 gehalten und an ihrem anderen Ende mit der Feder 33 beauf­ schlagt. Die Feder 33 ist im dargestellten Beispiel eine Schrau­ benfeder, die zwischen der Rückseite der Führungsschiene 28 und dem Kopf 41 des Bolzens 36 liegt. Die Führungsschiene 27 kann übrigens zweckmäßig noch mit einer auswechselbaren abnutzungs­ festen Lauffläche 44 versehen sein. Eine solche besondere Lauf­ fläche ist bei der anderen Führungsschiene 28 nicht unbedingt erforderlich, da diese als solche leicht ausgewechselt werden kann.
Das Umfangsteil 43 der Taumelscheibe 26 ist über ein Kugellager mit dem Ende 13 der Welle 12 verbunden. Dieses Kugel­ lager ist ein Tiefbett-Radiallager, welches aus einem äußeren Laufring 56, einem inneren Laufring 46 und einem dazwischen ange­ ordneten Satz von Lagerkugeln 53 besteht und welches schräg zur Achse der Welle 12 gerichtet ist. Der innere Laufring 46 besitzt eine nach außen weisende Zylinderfläche 47, in die eine kreis­ segmentförmige Laufnut 52 für die Lagerkugeln 53 eingearbeitet ist, und entsprechend besitzt der äußere Laufring 56 eine nach innen weisende Zylinderfläche 48 mit darin eingearbeiteter Lauf­ nut 51 (Fig. 2). Das Umfangsteil 43 der Taumelscheibe 26 ist da­ bei als relativ schmaler Ring 54 ausgebildet, der auf seiner dem Gehäuse 11 zuweisenden Seite den äußeren Laufring 56 mit einer Schulter übergreift.
Diese Ausbildung und Lagerung der Taumelscheibe 26 macht es möglich, das Kugellager sehr weit in die Nähe des äußeren Scheibenumfangs zu bringen, mit der Folge, daß ein handelsübliches einspuriges Tiefbett-Radiallager mit sehr großen Lagerkugeln ver­ wendet werden kann. Ein solches Lager ist an sich, wie jedes Radiallager, nur zur Aufnahme von radialen Belastungen bestimmt, es läßt sich hier aber, dank seiner Anordnung und Bemessung, ohne weiteres auch zur Aufnahme der von den Kolben 21 bis 23 übertra­ genen Axial-Belastungen einsetzen, ohne daß es an Leistungsfähig­ keit und Lebensdauer verliert. Durch diesen unüblichen Einsatz eines Radiallagers können die bislang zur Lagerung der Taumel­ scheibe verwendeten, sehr aufwendigen und teueren Axialdrucklager (siehe z. B. US-PS 36 63 122) vermieden werden. Im übrigen hat ein Radiallager des hier beschriebenen Typs auch den Vorteil, daß es vollständig selbsttragend ist, d. h. es bildet ein in sich zusammenhängendes Bauteil, das eine sehr einfache Montage der Taumelscheibe 26 auf der Welle 12 ermöglicht und keine aufwendi­ gen Befestigungsmittel erfordert. Weiterhin steht es als industri­ elles Massenprodukt zu einem relativ niedrigen Preis zur Ver­ fügung.
Zur Befestigung des inneren Laufringes 46 des die Taumelscheibe 26 tragenden Kugellagers auf der Welle 12 ist eine einfache Klemmvorrichtung vorgesehen. Diese enthält zwei Klemm­ blöcke 58 und 64, die mit einer Zentralbohrung auf das im Durchmesser etwas verringerte Wellenende 13 aufgesetzt sind, mittels einer Spannvorrichtung (im dargestellten Beispiel eine Schraubmutter 69) gegen eine das Wellenende 13 begrenzende Schulter 57 gedrückt sind und zwischen sich den inneren Laufring 46 in der erforderlichen Schräglage einklemmen. Dazu besitzt der Klemmblock 58 (Fig. 1 und 2) eine schräg zur Wellenachse verlau­ fende zylindrische Auflagefläche 59, die mit der inneren Zylin­ derfläche 62 des inneren Laufringes 46 korrespondiert, sowie eine dazu senkrechte Schulter 61, die den inneren Laufring 46 auf seiner der Schulter 57 bzw. dem Gehäuse 11 zugewandten Seite 63 übergreift. Entsprechend ist der zweite Klemmblock 64 ausge­ bildet, er besitzt eine ebenfalls mit der inneren Zylinderfläche 62 des inneren Laufringes 46 korrespondierende Auflagefläche 66 mit einer Schulter 67, die den inneren Laufring auf seiner gegen­ überliegenden Seite 68 übergreift. Somit ist der innere Laufring 46 mit seiner inneren Zylinderfläche 62 in der erforderlichen Schräglage auf den beiden Auflageflächen 59 und 66 der beiden Klemmblöcke 58 und 64 gelagert und zugleich fest zwischen den Schultern 57 und 67 dieser beiden Klemmblöcke eingeklemmt, sobald die Schraubmutter 69 festgezogen ist. Zweckmäßig wird die Schraubmutter 69 nach dem Festziehen noch verbolzt oder durch andere übliche Mittel gegen ein Losdrehen gesichert.
Zur Herstellung dieser Klemmverbindung ist es besonders vorteilhaft, die beiden Klemmblöcke 58 und 64 aus einem einzigen Teil zu fertigen, das dann anschließend durch einen in der Längs­ mittelebene der Taumelscheibe 26 liegenden Schnitt in zwei die beiden Klemmblöcke bildenden Teile zerschnitten wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die beiden Auflageflächen 59 und 66 sowie die von ihnen zugeordneten Schultern 61 und 67 in einem Arbeitsgang die gleiche Präzision in bezug auf die innere Zylin­ derfläche 62 des inneren Laufringes 46 und auch in bezug auf die Zentralbohrung der beiden Klemmblöcke bekommen. In der fertigen Konstruktion bilden dann der innere Laufring 46 zusammen mit den beiden Klemmblöcken 58 und 64 das Nabenteil und der äußere Lauf­ ring zusammen mit dem Umfangsteil 43 (Ring 54) das Laufteil der Taumelscheibe 26.
Die in den Zylindern 16 bis 18 geführten Kolben 21 bis 23 sind über je eine Kolbenstange 71 mit der Taumelscheibe 26 ver­ bunden. Die Kolbenstangen sind dabei mittels Kugelgelenken (Fig. 1-3) an die Taumelscheibe 26 angelenkt. Jedes dieser Kugelge­ lenke enthält eine Gelenkkugel 73, die mittels eines Schraub­ bolzens 74 an dem Ring 54 der Taumelscheibe 26 befestigt ist, und eine Gelenkbüchse 72, die die Gelenkkugel 73 umgreift und ihrerseits an dem freien Ende der zugehörigen Kolbenstange 71 be­ festigt ist. Auf diese Weise ist es möglich, standardisierte Kugelgelenke einzusetzen, die in großer Anzahl und entsprechend preisgünstig auf dem Markt erhältlich sind. Bevorzugt werden dabei solche Kugelgelenke, bei denen die Gelenkkugel auf ihrem vollen Umfang von der Gelenkbüchse umfaßt wird, da dies in ein­ facher Weise zu einer optimalen Verbindung mit hoher Festigkeit und großer Kraftübertragungs-Fläche führt. Bisher sind für die Verbindung der Kolbenstangen mit der Taumelstange zwar auch schon Kugelgelenke verwendet worden, aber normalerweise in solcher Anordnung, daß die Gelenkkugel an den Kolbenstangen und die Gelenkbüchse an der Taumelscheibe befestigt war. Das ergibt einen größeren Konstruktionsaufwand.
Um sicherzustellen, daß die Gelenkbüchse 72 der Kugel­ gelenke sich an der Längsmittelebene der Taumelscheibe möglichst wenig drehen kann, sind in den Ring 54 der Taumelscheibe noch Anschlagzapfen 76 und 77 eingesetzt, die auf den einander gegen­ überliegenden Seiten der Gelenkkugel 73 mit den zur Taumelscheibe 26 hinweisenden Flächen der Gelenkbüchse 72 zusammenwirken (Fig. 3). Diese Anschlagzapfen stehen über die Umfangsfläche des Ringes 54 hervor und sind zweckmäßig aus Kunststoff oder einem ent­ sprechenden weichen, "selbstschmierenden" Material gefertigt.
Die einzelnen Kolben 21 bis 23 sind sehr flach und schmal, also nur mit geringer Tiefe ausgebildet. Das wiederum vereinfacht die Verbindung der Kolbenstangen 71 mit den Kolben, indem die Kolbenstangen fest mit den Kolben verbunden, beispiels­ weise in eine an den Kolben vorgesehene Gewindeachse eingeschraubt werden können (Fig. 1). Infolge der schmalen, flachen Ausbildung der Kolben ist die dadurch von der Taumelscheibe auf die Kolben übertragene geringere Taumelbewegung tolerierbar, und es ergibt sich der Vorteil, daß kein geschmiertes Gelenk zwischen den Kol­ ben und den Kolbenstangen erforderlich ist.
Die Taumelscheibe 26 mit den Gelenkverbindungen für die Kolbenstangen 71 läuft frei in der offenen Atmosphäre, ein Ölbad oder ein Kurbelgehäuse sind nicht vorgesehen. Die erforderliche Kühlung läßt sich einfach durch einen Ventilator 82 bewirken, der außen auf das Ende 13 der Welle 12 aufgesetzt ist und mit dieser umläuft. Zweckmäßig ist dabei das Wellenende 13 mit der Taumelscheibe 26 und den weiteren zugeordneten Teilen mit einem Mantel 83 ummantelt, der an seiner Stirnseite (d. h. der parallel zur Gehäuse-Stirnseite verlaufenden Seite) mit Lufteinlaßöffnun­ gen versehen ist. Dadurch wird von dem Ventilator 82 ein Luft­ strom angesaugt, der über die Taumelscheibe 26 hinweg und dann weiter über das Gehäuse 11 strömt. Das Gehäuse kann dazu (Fig. 4) noch mit Kühlrippen versehen sein, um die Kühlfläche zu vergrößern. Die Schmierung der Kugelgelenke zwischen der Taumelscheibe 26 und den Kolbenstangen 71 wird am besten mit Hilfe einer üblichen Fett-Schmiervorrichtung bewirkt, die an den Enden der Kolben­ stangen angebracht ist. Insgesamt ist der Kompressor auf diese Weise besonders dazu geeignet, Luft oder andere Gase ohne Gefahr von Verunreinigungen durch mitgerissenes Öl zu pumpen. Das ist bei den bisher üblichen Kompressoren mit ölgefülltem Kurbelge­ häuse nicht möglich, denn dort gelangen unvermeidlich mitgerisse­ ne Öldämpfe in das zu komprimierende Gas.
Das Gehäuse 11 ist mit einer zentralen Axialbohrung 86 versehen, in der zwei Lager 87 und 88 für die Welle 12 unterge­ bracht sind. Das Wellenende 13 kragt somit frei nach außen aus dem Gehäuse 11 heraus und benötigt außerhalb des Gehäuses 11 keine weitere Lagerung mehr. Dies ergibt eine kompakte, stabile Struktur mit geringem Raumbedarf und geringem Gewicht. Infolge ihrer im wesentlichen konzentrischen Konfiguration kann die Struktur auch sehr viel leichter auf größere Abmessungen und damit größere Leistungen gebracht werden, als dies bei den bisher bekannten Geräten der Fall war. Vorzugsweise sind die Lager 87 und 88 wiederum übliche einspurige Tiefrillen-Radiallager, die sich einfach und ohne Aufwand montieren lassen und die, da sie in diesem Fall nur radial belastet werden, ohne Schwierigkeiten auch die erforderliche Leistungsfähigkeit und Lebensdauer er­ reichen.
Durch die aus den Führungsrollen 31 und 32 und den Führungsschienen 27 und 28 bestehende Führungseinrichtung (Fig. 5 und 6) wird im Verein mit den weiteren, zuvor beschriebenen Kon­ struktionsmerkmalen eine nahezu perfekte statische Balance des Kompressors erreicht. Zweckmäßig sind aber noch an den beiden einander gegenüberliegenden Enden der Welle 12 Ausgleichsgewichte 91 und 92 vorgesehen, um auch dynamische Unbalancen zu eliminie­ ren. Das Ergebnis ist ein Kompressor, der sehr geschmeidig und mit nur minimaler Vibration läuft. Der Antrieb der Welle 12 er­ folgt dabei zweckmäßig mit Hilfe einer Riemenscheibe 96, die an dem der Taumelscheibe 26 abgewandten Ende der Welle 12 be­ festigt ist.
In dem dargestellten Beispiel sind drei Zylinder 16- 18 vorgesehen, die in Serie geschaltet sind und damit einen drei­ stufigen Kompressor ergeben. Die Luft (bzw. ein anderes, zu komprimierendes Gas) wird dabei in der ersten Stufe (Zylinder 17) vorverdichtet, läuft dann über nicht weiter gezeigte Durchtritte in den Zylinderköpfen zur zweiten Stufe (Zylinder 18), und ge­ langt schließlich in der dritten Stufe (Zylinder 16) zur End­ verdichtung. Dazu sind, in dem hier betrachteten Fall der Verwen­ dung des Gerätes als Kompressor, den Durchtritten in den Zylinder­ köpfen übliche selbsttätige Ventile zugeordnet (von denen das Ventil 93 in Fig. 1 angedeutet ist), welches sich im Ansprechen auf die Druckdifferenzen beim Ansaughub und Kompressionshub der Kolben 21 bis 23 selbsttätig öffnen und schließen. Im Falle der Verwendung des Gerätes als Motor (d. h. wenn den Zylindern ein komprimiertes Gas als Antriebsmedium zugeführt wird), werden an­ stelle dieser selbsttätigen Ventile übliche motor-getriebene Ventile eingesetzt.
Besonders hinzuweisen ist noch auf die Tatsache, daß sich das Gerät außerordentlich leicht montieren und demontieren läßt. Alle der Abnutzung unterliegenden Teile können wesentlich rascher als bei allen bisher bekannten Geräten ausgebaut und nach Inspektion bzw. Erneuerung wieder eingebaut werden. So braucht z. B. zum Ausbau der Kolben 21 bis 23 nur der Mantel 83 ab­ genommen und ein einziger Schraubbolzen 74 gelöst zu werden, während bei den bisherigen Geräten Zylinderköpfe demontiert, Anschlußleitungen entfernt und z. T. noch andere aufwendige Arbei­ ten vorgenommen werden mußten. Die Einfachheit in der Montage und Demontage gerade der Kolben ist bei ölfreien Kompressoren von besonderer Bedeutung, da bei diesem Gerätetyp ein häufigeres Auswechseln der Kolbenringe erforderlich ist. Im übrigen führt der Aufbau des Gerätes aus relativ wenigen Teilen, von denen eini­ ge sogar handelsübliche Standard-Teile sind, auch zu einer spür­ baren Verminderung des Herstellungspreises.

Claims (1)

  1. Taumelscheiben-Kompressor oder -motor, mit einer Anzahl von achsparallelen, in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Zylindern, die konzentrisch zu einer eine Taumelscheibe tragenden, in dem Gehäuse gelagerten Welle angeordnet sind, mit in den Zylindern geführten Kolben, deren Kolbenstangen an die Taumelscheibe ange­ lenkt sind, und mit zwei am Gehäuse befestigten, achsparallel zur Welle verlaufenden und sich in den Umfangsbereich der Taumelscheibe erstreckenden Führungsschienen, die zwischen sich eine Rollenanord­ nung einschließen, deren Achse radial zur Taumelscheibe verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenanordnung aus zwei unabhängig auf ihrer Achse übereinander drehbar angeordneten Führungsrollen (31, 32) besteht, daß die Führungsschienen (27, 28) aus gesonderten Elementen bestehen, die zueinander so versetzt angeordnet sind, daß die eine Führungsrolle mit der einen Seite der einen Führungs­ schiene und die andere Führungsrolle mit der gegenüberliegenden Seite der anderen Führungsschiene zusammenwirkt, daß die Enden der Führungsschienen miteinander gekoppelt sind, und daß Federmittel (33) vorgesehen sind, durch die die Führungsschienen gegen die Führungsrollen drückbar sind.
DE19782821603 1977-05-19 1978-05-12 Taumelscheiben-kompressor oder -motor Granted DE2821603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/798,370 US4138203A (en) 1977-05-19 1977-05-19 Swash plate compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821603A1 DE2821603A1 (de) 1978-11-30
DE2821603C2 true DE2821603C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=25173214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821603 Granted DE2821603A1 (de) 1977-05-19 1978-05-12 Taumelscheiben-kompressor oder -motor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4138203A (de)
JP (1) JPS5416710A (de)
DE (1) DE2821603A1 (de)
FR (1) FR2391354A1 (de)
GB (3) GB1600209A (de)
IT (1) IT1094675B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713009C3 (de) * 1977-03-24 1980-07-10 Fuele, Stefan, 6350 Bad Nauheim Axialkolbenmaschine
FR2410750A1 (fr) * 1977-11-30 1979-06-29 Girodin Marius Compresseur multietage en barillet
JPS5849433Y2 (ja) * 1978-10-16 1983-11-11 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 回転斜板式圧縮機
US4270255A (en) * 1979-03-26 1981-06-02 Borg-Warner Corporation Method of manufacturing a swash plate assembly
US4257440A (en) * 1979-05-21 1981-03-24 The Toro Company Injection pump for sprinkler systems
FR2538853A2 (fr) * 1981-10-16 1984-07-06 Fischer Jean Bernard Transformateur de mouvement a structure propre pour machine en barillet
US4802826A (en) * 1982-06-25 1989-02-07 Rix Industries Sealed, self-contained, liquid-cooled, gas compressor
US4576616A (en) * 1982-07-27 1986-03-18 Proto-Med. Inc. Method and apparatus for concentrating oxygen
US4502873A (en) * 1982-07-27 1985-03-05 Proto-Med, Inc. Method and apparatus for concentrating oxygen
GB2144181B (en) * 1983-07-27 1986-09-10 Dowty Fuel Syst Ltd Gas compressors
GB2163229B (en) * 1984-08-14 1988-07-06 Jozef Feliks Dembski The rotator
US5593291A (en) 1995-07-25 1997-01-14 Thomas Industries Inc. Fluid pumping apparatus
US6074174A (en) * 1998-01-15 2000-06-13 Thomas Industries Inc. Fluid pumping apparatus
US6733248B2 (en) 1995-07-25 2004-05-11 Thomas Industries Inc. Fluid pumping apparatus
US6450777B2 (en) 1995-07-25 2002-09-17 Thomas Industries, Inc. Fluid pumping apparatus
JPH11159455A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
GB2343717A (en) * 1998-11-14 2000-05-17 Vernon Frederick Thomas Green Mechanically-driven double piston air compressor with cooling fan
US6325598B1 (en) * 1999-12-23 2001-12-04 Visteon Global Technologies, Inc. Variable capacity swash plate type compressor having pressure relief valve
US7153105B2 (en) * 2003-04-24 2006-12-26 Haldex Brake Corporation Compressor with swash plate housing inlet port
DE102004012820B3 (de) * 2004-03-16 2005-11-17 Wacker Construction Equipment Ag Taumelfingergetriebe
DE102017010095B4 (de) * 2016-11-01 2020-02-27 Hans Lütte Trockenlaufender Verdichter mit sauggasdurchströmtem Triebwerksraum

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744077A (de) * 1933-04-10
US1389873A (en) * 1919-09-09 1921-09-06 Hult Carl Alrik Four-cycle internal-combustion engine
DE717493C (de) * 1939-12-07 1942-03-18 Hans Czerny Maschine mit nichtumlaufendem Taumeltrieb
US2671606A (en) * 1951-08-08 1954-03-09 Ricardo & Co Engineers Compressor for air or other gaseous fluid
GB781635A (en) * 1955-03-04 1957-08-21 Specialties Dev Corp Piston driving mechanism for compressors
US2968961A (en) * 1957-02-13 1961-01-24 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3018737A (en) * 1958-01-24 1962-01-30 Ernest E Cook Pump structure
US2991723A (en) * 1958-02-05 1961-07-11 Gen Motors Corp Wobble plate diaphragm pump
FR1256064A (fr) * 1960-02-03 1961-03-17 Hispano Suiza Lallemant Soc Perfectionnements apportés aux machines à pistons, notamment aux pompes, du type à barillet
US3045604A (en) * 1960-05-04 1962-07-24 Fmc Corp Multi-cylinder pump
US3062020A (en) * 1960-11-18 1962-11-06 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus with compressor output modulating means
US3152555A (en) * 1961-12-29 1964-10-13 Weatherhead Co Two volume pump
FR1354973A (fr) * 1963-01-30 1964-03-13 Applic Ind Soc Et Mécanisme perfectionné de transformation de mouvement et moteurs, pompes et compresseurs à barillet en comportant application
GB1105891A (en) * 1965-01-28 1968-03-13 Rolls Royce Reciprocating piston fluid displacement device
US3636779A (en) * 1969-12-05 1972-01-25 Richard J Lappin Valve drive mechanism
US3771419A (en) * 1970-12-14 1973-11-13 R Hyde Steam driven vehicle and steam engine therefor
SU492678A1 (ru) * 1972-11-30 1975-11-25 Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Московский Компрессорный Завод"Борец" Аксиально-поршнева машина
DE2345225A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-27 Willy Bayer Fahrzeugverbrennungsmotor mit veraenderlichem hub und konstanter verdichtung
US4022167A (en) * 1974-01-14 1977-05-10 Haakon Henrik Kristiansen Internal combustion engine and operating cycle
FR2307983A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Leray Jules Perfectionnements aux pompes a huile pour transmissions hydrauliques
US4023542A (en) * 1976-02-27 1977-05-17 Ango Alvino J Load responsive variable stroke internal combustion engine
US4037993A (en) * 1976-04-23 1977-07-26 Borg-Warner Corporation Control system for variable displacement compressor
US4061443A (en) * 1976-12-02 1977-12-06 General Motors Corporation Variable stroke compressor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1600209A (en) 1981-10-14
FR2391354B1 (de) 1983-12-02
GB1600210A (en) 1981-10-14
IT1094675B (it) 1985-08-02
JPH0114430B2 (de) 1989-03-10
GB1600208A (en) 1981-10-14
US4138203A (en) 1979-02-06
IT7823400A0 (it) 1978-05-15
DE2821603A1 (de) 1978-11-30
JPS5416710A (en) 1979-02-07
FR2391354A1 (fr) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821603C2 (de)
DE69628755T2 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2619561A1 (de) Kolbenverdichter
DE60032522T2 (de) Mehrstufiger Hochdruckkompressor
EP2032801A1 (de) Rotationshubkolbenmaschine
DE10295421T5 (de) Fluidpumpvorrichtung
DE2355648A1 (de) Einrichtung zum antrieb durch taumelscheibe fuer kolbenpumpen
DE10255657A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus
EP0506609B1 (de) Kolbenkompressor, insbesondere ölfreier Kolbenkompressor
DE3616672A1 (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine fuer mehrere hilfsmaschinen
DE69727194T2 (de) Kompressor einer Fahrzeugklimaanlage mit einer Antirotationseinrichtung für die Kompressorkolben
EP0225937B1 (de) Drehkolbenpumpe zur Förderung von Gülle oder dgl.
DE3904659C2 (de)
DE2057860C3 (de)
DE2334461A1 (de) Kolbenmaschine zum verdichten oder verdraengen eines gasfoermigen mediums
DE3022190A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere verbrennungsmotoren
DE2345136A1 (de) Wechselverdichter oder wechselpumpe
EP1034356B1 (de) Vorrichtung für die förderung eines mediums oder zum antrieb durch ein medium
DE2821415A1 (de) Axialverdichter
EP0081205B1 (de) Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE1817123A1 (de) Kolbenmotor
DE2821414A1 (de) Axialverdichter
EP0090206B1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE4445131A1 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Verbrennungsmotoren
DE2112631A1 (de) UEbertragungsvorrichtung fuer Umlaufgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee