DE3508211A1 - Windkraftanlagen und motore - Google Patents

Windkraftanlagen und motore

Info

Publication number
DE3508211A1
DE3508211A1 DE19853508211 DE3508211A DE3508211A1 DE 3508211 A1 DE3508211 A1 DE 3508211A1 DE 19853508211 DE19853508211 DE 19853508211 DE 3508211 A DE3508211 A DE 3508211A DE 3508211 A1 DE3508211 A1 DE 3508211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
motor
pressure
chamber
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853508211
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz 2808 Syke Schmols
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMOLS KARL HEINZ
Original Assignee
SCHMOLS KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMOLS KARL HEINZ filed Critical SCHMOLS KARL HEINZ
Priority to DE19853508211 priority Critical patent/DE3508211A1/de
Priority to DE19853513780 priority patent/DE3513780A1/de
Publication of DE3508211A1 publication Critical patent/DE3508211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0204Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for orientation in relation to wind direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/40Ice detection; De-icing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/915Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable
    • F05B2240/9152Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable by being hinged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Beschreibung.: Die Erfindung-betrifft Windkraftanlagen, die durch
  • ihre Konstruktion aie unterscniediichen und oft Döien Windkräfte oesser standhalten und verwerten können. Der Erfindung liegt uie Aufgabe zugrunde kleine oder große Windenergien je nach Bedarf zu nutzen. Die Anlagen bestehen aus drehbar gelagerten Windwalzen 1 mit 3 oder mehrere, geraae oaer zweckentsprechend geformten Windauffangflächen 2 , die mit der Achse der Winawalze durch starke Haltearme 3 oaer anderweitig verbunden sind und mit ihr parallel laufen. Die Windauffangfläcnen sind an den Haltearmen im gleichen Abstand von der Achse befestigt. Auch zusätzliche Windauffangflächen ABB. 4, 4 sind möglich. Durch einen Windschirm 5 , der circa eine Hälfte der Windwalze vor dem Wind abschirmt, wird die Drehung der Windwalze und damit die Nutzung der Windkraft erreicht. Die Windwalzen können mit ihrer Achsenrichtung X waagerecht oder senkrecht ABB.5 angeordnet sein.
  • Eine oder mehrere Windwalzen mit gleicher Drehrichtung oder paarweise 6, wobei sich die Windwalzen entgegengesetzt drehen, können angeordnet werden. Ebenso Windwalzenpaare, die mit synchron gehaltenen Drehzahlen wie Zahnradpaare ineinander laufen 7. Diese,vom Wind angetriebenen Teile mit Zubehör, werden auf einer Windwalzenhaltekonstruktion oefestigt.
  • 15. Sie ist pendelbar im Punkt 11 gelagert.Die Ausrichtung der Windkraftanlagen erfolgt durch den Wind selbst, oder oei bedarf durch dafür vorgesehene Vorricntungen mit Elektromotoren, Oeldruck, Druckluft oder dergleicnen und werden durch Windrichtungefühler gesteuert.
  • Auch kleine Windwalzen oder Windräder/- rosen können ole Ausrichtung nach dem Prinzip alte Winamünlen Gewirken. Um die Ausricntung durcn den Wind selbst zu erreichen, sind aie Windkraftanlagen wie erfolgt konstruiert.
  • Bei einer circa waagerechten Anordnung der Windwalzen sind die oberen Enden der Windwalzen etwas in Richtung, in die der Wina went, zurück versetzt 8 in AB3.1. und miteinander zur Verstarkung verounaen 9.
  • Das so entstanaene stumpfwinklige Dreieck dreht sicn immer mit seiner Spitze dem Winde entgegen. Zur oesseren Ausnutzung der Windkraft konnen die Windauffangflächen auch ieicht schraubenförmig zur Walzenachse angebracht werden 10. Zusätzlicn ist die Konstruktion, auf die die Windwalzen und die dazugehörigen Vorrichtungen oefestigt sind , drehnd pendeloar in 11 gelagert. D@ehbar, damit sich die Konstruktionen entsprechend der Windrichtung drehen können und Pendeloar, damit Windboen die Konstruktion nicht beschädigen; außerdem können dadurch die Haltemasten 12 oder andere Verankerungskonstruktionen leicnter gebaut werden. Die pendelbaren Lagerungen können aber auch in aie Halte- oder Verankerungskonstruktion eingebaut sein ABB. 18 ois 23.
  • Die pendelbare Lagerung kann belie@ig, jed@en zweckmäßig, meistens ooerhalb der Grundfläche angeordnet werden. Zum Beispiel in Waldern oberhalb der Wipfel, an Straßen oberhalb des Straßenverkehrs und der Leitungsmasten, ooerhalo von Deichen, von Hausdachern und so weiter.
  • Bei der waagerechten Anordnug der W'inawalmen wird durch Gestange 13 eine zwangsweise waagerechte Anordnung der Windschirme 5 durch.
  • Parallelverschiebung vorgenommen. Soll eine zusatzliche Regulierung gewünscnt werden, so ist der Windscnirm zu teilen und durch zusätzliche Vorrichtungen una Gestänge 17 die Regulierung vorsunenmen.Die pendelbare Lagerung kann innerhalb der Windwalzenkonstruktion ABB.11 und 13 oder am unteren Ende ABB. 12 mit einem entsprechendem Gegengewicnt 16 auf der anderen Seites des Mastes vorgesehen sein.Eine Steuerung aer Pendelbewegung kann durch Bremsen, Federungen, Stoßdampfer oder andere Vorrichtungen erfolgen. Die Kraft der Pendelbewegungen soll ebenfalls genutzt werden. Zum Beispiel durch Pumpen, Kompressoren oder sonstiger Nutzung . So, wie die pendelnde Lagerung der Windwalzenkonstruktion, kann auch jede einzelne Windwalze, Jedes einzelne Windwalzenpaar und auch jede einzelne Windauffangfläche gelagert erden. Die Konstruktion wird aaaurch elastisch una gegen Böen unempfindlich.
  • Eine anaere Konstruktion mit verschieden einstelloaren Schräglagen der Win:iwalzenhaltekonstruktion ist wie folgt konstruiert. Es entfällt das Gegengewicht. Der Haltemast der drehbaren, festen oder elastisch pendelnden Grundkonstruktion wird verlagert , wie in ABB. 13 gezeigt und am Mast drehoar in der gewünschten Höhe aie Windwalzenhaltekonstruktion gelagert 11 una in aie gewünschte Schräglage georacnt. Sie wird durch eine Zahnstange oder Seil 18 genalten und durch einen Motor mit Zahnrau oder oeim Seil mit Seilzugvorrichtung 19 nach Wunsch ausgerichtet. Die Windauffangflächen können auch etwas aufwendiger ausgeführt werten. ABB.16 und 17. Zwischen aen Haltearmen 3 sind ein oder mehrere Windauffangflächen 14 angeoranet, aie entsprechend der Position zum Wind , eingeteilt in Arbeitsphase Pos. a bis e und Leerlaufphase e bis a , festgehalten oder losgeldssen werden. Bei der Arbeitsshase werden aie Windauffangflächen durch Schnapp oder anderen Festhaltevorrichtungen 2oientweder mechaniscner Art wie Gestänge, Hebel und Feder 21 etc.oaer mittels Luftdruck, hyuraulisch oder elektronisch an aen Haltearmen festgehalten. Nach der Arbeitsphase werden sie losgelassen und bewegen sich im Wind von Phase e ois a mit wenig Widerstand zurück zum. Beginn der Arbeitsphase a bis e.
  • An Stelle der Windwalzen und der dazugehörigen Haltekonstruktion kann auch eine mehrblätterige Windrose ABB. 14 und 15 mit elastisch nach hinten , in Richtung des Wi@dstromes wegklappbaren blättern Verwendung finden. Durch Gestänge, im Pri@zip einer Paralleiverschie@ung, wird die Windrose waagerecht oenalten. Durch mehr ouer weniger Winddruck auf die Blätter sel@st oder anderweitig erhalten diese eine Pitschverstellung und Rückführung. Diese Einstellung kann auch durch Steuerung von außen erfolgen bis zum völligen Schließen der Windrose una damit zum Stillstand der Anlage.
  • Konstruktionen der Grund und Haltekonstruktion, die sei@st eine flexible, pendelnde Bewegung erlauot.Mit einem Haltemast, welcher drehoar in seiner Längsachse gelagert wird in einem circa kugelig geformten Schwimmkörper 25 mit einem Schwergewicht 23 für aen Mast plus Windrollenhaltekonstruktion. Einer evtl. unteren und oberen Abflachung, Stabilisationstanks 24 und ins Wasser ein- und ausfanroaren Stabilisationsflächen 26 mit Pumpen, Ventilen usw. und einer verdrehungssicheren Verankerung 27 . Als Standorte sind geeignet, Teiche, andere Gewässer, auch Ödflächen und auch innerhalb von Behältern, die einen Zusatz von Frostschutzmittel erhalten haben und zusammen mit uer Windkraftanlage in Gewässer verankert oder fest eingebaut wurden. ABB.18.
  • Wie in ABB.18 beschrieben, jedoch in speziell dafür angefertigte Behälter aus Stahloeton 28 in ABB. 19 oder anderen Materialien.
  • Behälter oder Schwimmkörper erhalten federnde ollen 29 oder Feder, die eine Beschädigung des Behälter oaer des Schwimmkörpers verhindern.
  • Der Behälter soll tit Wasser oaer frostsicherer Flüssigkeit gefiillt werden. Die Konstruktion kann aDer auch, wenn sie entsprecnend konstruiert wurde, ohne Flüssigkeit arbeiten. Die Rollen oaer Räder hagen dann natürlich das ganze Gewicht zu tragen und müssen als Kugeln ausgeführt werden unu durch eine Zwischen - una Haltekonstruktion wie im Kugellager auf Aostand festgehalten werden.
  • ABB. 20 zeigt eine Konstruktion1 wo der Haltemast an der Oberfläche im Punkt 11 dreh und pendelbar gelagert ist, mit einer oder mehreren, am unteren Ende des Haltemastes befestigten Federn 30, mit Stoßdämpfern oder hydraulisch geregeltem Pendelausschlag und Pendelgeschwindigkeiten.
  • Zusätzlich eventuell Gegengewichte 16. ABB. 22 zeigt eine Konstruktion mit Stütz- und Drehpunkt unten 11 mit höher angesetzten mehreren Federn und Stoßdämpfern wie für A3B.2o beschrieben jedoch ohne Gegengewicnte.
  • Elastische Konstruktion des Haltemastes mit einen oder menreren Pendelpunkten ABB. 23 von unten nach ooen in ihrer Federkraft jedoch aDbeschwacht. Erster Pendelpunkt auf einem kurzen,festen oder drehbarem, senkrecht oder auch scnrag gehaltenem Mast 12 durch aufgesteckte und dort befestigte starke Federn 31 und in diese Federn eingesteckte und befestigte Mastfortsetzungen it drei oder mehreren zusatzlichen Stoßdämpfern mit Federn 30.
  • Automatische oder manuelle Vorrichtungen wie Bremsen, Getriebe, Leerlaufschaltungen, Enteisungsmaßnahmen, anhalten der anlage durch drehen der Windealzenhaltekonstruktion in die waagerecnte Position, drehen der Windschutzschirme, die aus mehreren Teilen bestehen können, können ferngesteuert oder mit Sensoren programmgesteuert werden Schutz wichtiger Teile mit FroEtschutz, Antihaftbezug oder Pasten, Enteisen durch versprühen von entsprechenden Flüssigkeiten, Heißdampf mit Zusätzen von außen oder durch die Konstruktion hindurch, elektrische Enteisung durch Wärme etc. ist vorgesehen.
  • Die Nutzung der Windkraft erfolgt durch die Erzeugung von Elektrizitat, Preßluft, Wasserhebeanlagen und dergieichen und durch direkten Antrieb anderer Anlagen und Vorrichtungen.Der Überschuß kann in Preßluftbehältern mit verschiedenen Drücken, Elektrobatterien, Elektrowärmespeicher, Einspeisung in das E.- netz, Heißwasserbehältern, Wasserbenältern oder anderweitig gespeichert oder genutzt weraen. Als transportfänige Kleinanlabe mit direktem Antrieb oder mit dazwischengeschalteten Preßluftoehältern oder Batterien in Verbindung mit entsprechenden Motoren und Erzeugern von Preßluft, E.Strom oder Warme, kann aie Anlage zur Fortbewegung von Land- und Wasserfahrzeugen Verwendung finden.
  • Bei Wasserfahrzeugen muß die Pendelbewegung im Punkt 11, wie beim Schiffskompaß oder Peilgerät in zwei Ebenen zur gleichen Zeit möglich sein , nach ABB. 21. Durch eine zweiachsige Lagerung jeweils um 90 Grad gegeneinander versetzt, dadurch zwei Pendelebenen.
  • Als Kompressor, Preßluftmotor und mit entsprechender Ausstattung auch als Verorennungsrotor können die in ABB.24 Üis 28 dargestellten Motore Verwendung finden.
  • Der Kompressor, Preßluft -oder Verbrennungsmotor ABB.24 und 25 besteht aus dem äußeren Gehäuse 38, aus den vier Kammern 3y,1 ois 3j,4 oder auch aus mehreren Kammern, der Kurbelwelle 4o,aie ich in der Kurbelscneibe 47 dreht, weil sie sich planetenförmig um den mittels punkt N herum urent, selber aoer keine Achsendrehung volloringt und mittels Ausrichtnocken an der Kurbelwelle 41 oder an aen Kammerscheioen 43 laufend ausgericntet und am Drehen gehindert wira. Überflüssiger Raum in den Kammern 3d,1 ois 3i,4 werden mit geeigneten Füllkörpern 61 ausgefüllt. Diese Körper kannen auch die Ventiie und Zünakerzen aufnenmen. Sie sind mit dem Genäuse fest verbunden oder auch aus einem Stück hergestellt. In der Kuroelwelle oefinaet sich die Lagerung der der Kamjnerscheiben 42. Die Kammerscheiben genen durch ctas äußere Gehäuse hindurch und weraen mittels federnde Gleitrollen genalten, welche gegen sl- und Druckverluste durch Ülaostreifer und unter Federdruck stehende Abdichtstreifen 65 abgedichtet werden. Diese Art der Abdichtung wird überall verwandt, wo Metalle Eich mit kleine Abstand voneinander gegenläufig bewegen und eine Abdichtung erf orderlich ist. Ein- und Auslaßventile werden durch Nockenwellen betätigt.
  • zur Nutzung als Verbrennungsmotor sind Zündkerzen 63 in Kammer 39,1 oder in Kammer 39,1 und39,3 mit den dazugehörigen Ventilen, Verteiler, Vergaser, il- und Schmiereinrichtungen,Kühlsysteme, Zündsysteme, Schwungrad, Dynamo und Bedienungssysteme usw. zusätzlich vorzusehen.
  • Es sind Vorteile zu erkennen in der oesseren Nutzung der verpuffenden, verbrennenden oder sonst unter Druck stehenden Gasen; auch als Nachlaufmotor, der den Gasdruck aus zwischengeschalteten Druckbehältern entnimmt. Beim Verbrennungsmotor, wie auch beim Gasdruckmotor können ein oder mehrere Motore nacheinander angeschlossen werden. Es werden dann die entweichenden Gase gesammelt im zwischengeschaltetem Druckbehälter und als Treibmittel einem nacnlaufendem Motor zugeführt.
  • Ein weiterer in ABB. 26, 27 und 28 dargestellter Gasdruck- oder Verbrennungsmotor besitzt als wesentliche Merkmale, außer den oereits zu den bereits beschrievenen zusätzlichen Teilen zum Motor laut ABS 24 und 25 , die Blasebalgartigen, nach innen in den Druckraum hineinklappenden, inneren Scheiben 58, sie sind mit stanken, hochdruckgeschmierten Gelenken 59 ausgerüstet. Die auf diese Arme einwirkende Druck hebt sich zuerst bei allen Scheibenpaaren fast auf, gewirkt aoer, daß wenig Gasvolumen und Druck nötig ist, um aen Kolben 54 zu oeegen.
  • Überflüssiger Hohlraum wird durch entsprechend profilierte Körper 61 ausgefüllt. In aiesen Körpern können Ventile, Zündkerzen una cergleichen aufgenommen werden.
  • Jede Windwalze allein, mehrere oder alle Winawalzen einer Konstruktion können an einen Erzeuger von Elektrizität, Druckluft etc. angescnlossen werden. Mittels Flach- oder Keilriemen, Ketten, Gestänge usw. und anderer Mittel wird die Kraftübertragung vorgenommen. ch Getrieoe können zwischengeschaltet erden, um die Möglichkeit der Regulierung der Drehzahlen zu haben.
  • Zusätzlich können alle, aer Sonne ausgesetzten Flächen, aucn am Boden und einer evtl. extra aufzustellenden Plattform oberhalo der Anlage, mit Solarzellen oder anderen Verfahren versenen werden, die die Sonnenenergie ausnutzen.
  • Als Baumaterialien können alle Materialien verwandt werden, die den Anforderungen entsprechen.
  • als Standorte bieten sich an.: Leiche, Küstenstreifen, Wattregionen, Weide- , Moor- und Ödflächen, Hügel- und Berggebiete,Stra@en und Wegränder, Fluid und Teichflächen, Waldränder, Kahlsteilen im Wald, Haus-und Hoffiächen usw. praktisch überall, wo Bedarf an sauberer Energie und wo Wind vorhanden ist.
  • Die als Druckluft, Gasdruck- oder Verbrennungsmotore beschriebenen Konstruktionen sind auch als Zusatzmotor bei Kraftfahrzeugen anzuwenden,gegebenenfalls auch ein extra installierter Elektromotor inder Art eines Startermotors.Besonders im Stadtverkehr, beim Verkehrsstau, vor Ampeln, zur Verringerung des Schadstoffausstoßes. Der Zusatzmotor kann die Karaanwelle oder eine Radachse, über einen Zahnkranz, in der Art des Startermotors antreiben. Die Geschwindigkeit ist mittels Hand-oder Fußbremse zu regulieren. Die unter Druck stehenden ,und sonst nutzlos entweichenden,Verbrennungsgase sind möglichst nahe am Auslaßventil zu entnehmen. Durch mechanische, hydraulische- , elektronische-oder durcn Druckluft oder anderweitiger Methoden.Der Zeitpunkt der Entnahme ist das Ende einer Beschleunigung,Leeriauf, Deim Bremsen oder bei einer Talfanrt. Die Entnahme kann mit dem Gas- und Bremspedal elektronisch oder mechanisch gekoppelt sein.Soll nach einem Halt aie Fahrt fortgesetzt werden, so ist , während aas Fahrzeug mit Hilfe des Zusatzmotors anrollt, der Startvorgang des Hauptmotors durchzuführen und mittels Kupplung und aen entsprechenden Drehzahlen der Motore ein reibungsloser, zügiber ÜberÓang zum Fanren mit dem Hauptmotor vorzunenmen. Gleichzeitig oder vorher wird der Zusatzmotor a@geschaltet und von der Karuanwelle bzw. radachse getrennt. Wenn der Antrieb des Fahrzeugs durch den Hauptmotor durch Kupplung und Gasgeben erfolgt, sollte zur gleichen Zeit ein Lösen des Zusatzmotors vom Antrieb erfolgen.
  • Soll nas Fahrzeug längere Zeit mit kleiner GeschuinuiOkeit mit Hilfe des Zusatzmotors gefahren erden, so kann nach öffnen der TreiDstoffzufuhr und einschalten uer Zündung mit dem Zusatzmotor als Verbrennungsmotor gef-hren werden. Durch Handgaszug soll reguliert werden können.
  • such ein Elektromotor als Zusatzmotor ist einsetzDar.-Hierzu ist eine extra Batterie in den meisten Fällen erforaerlich.Reguliert wiru durch Hand- oaer Fußbremse. Druck bzw. Drehzahlanzeiger sind am Amaturenbrett vorzusehen. Die Druckluft1-Verorennungsgase sind wahrena der Fahrt im Sammelbehälter zu sammeln.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (1)

  1. Windkraftanlagen und Motore.
    Patentansprüche.: 1 a.), Winakraftanlagen die sich automatisch zum Wind ausrichten unn' elastisch ,pendelnd und drenbar auf Haltekonstruktionen aufgebaut werden. Kompressoren, gasdruck- , Verbrennungs- und Elektromotore zur Nutzung der Windkraft und als Zusatzmotore in Kraftfahrzeuge eingebaut werden können. Die Anlagen sina dadurch gekennzeichnet, daß für jede Anlage alle Elemente, die zur Nutzung aer Windkraft räumlich nahe beieinander Benötigt werden, auf einer Windwalzen-oder Windrosenhaltekonstruktion(15)zusammengefaßt und befestigt werden. Diese Windwalzenhaltekonstruktion wird elastisch,@@ drehoar und pendelbar gelagert (11).Sie kann aber auch durch Zahnstangen oder Zug seile oder anderweitig (18 und 19) 1 oben oder unten mit oaer am Haltemast(12)veraunden werden. 3ei der frei pendelnden Ausführung der Windwalzenhaltekonstruktion mit fest stehendem Haltemast ist die gewünschte Schräglage und eine zusätzliche gewünschte Steuerung zum Wind durch Gegengewichte(16), Feder- , 01- , oder Gasdruckelemente und anderen mechanischen und elektronischen Vorrichtungen zu erreichen. Beide Seiten der Windwalzenhaltekonstruktion kennen in Windrichtung zurückversetzt werden(8).Alle Teile, aie zur Aufaahme der Windkraft dienen, sollten elastisch,pendelnd befestigt sein.
    auf jeder Seite der Windwalzenhaltekonstruktion können spiegelbleich mehrere Windwalzen circa waagerecht derart befestigt weruen, daß die Drenacnsen, die in der Mitte und an den Seiten befestigt werden1 mit einer hinteren Haltestange(9) ein stumpfwinkliges Dreieck bilden (Abb. 1) Eine gradlinige Achsführung von der linken ois zur recnten Seite der Vindwalzenhaltekonstruktion ist ebenfallt möglich. Der Punkt der pendelbaren,elastischen und drenbaren Lagerung kann von der Mitte der Windwalzenhaltekonstruktion abwärts DiS unterhalb der unteren Windwalze gewählt werden. Die gegengewichte sind entsprechend in Gewicht und Aostand zur Lagerung vorzusenen.
    b.)Bei einer fast senkrechten Anordnung der Windwalzen (Abb.5) können aiese auch paarweise mit einen Windschutzschirm (5)in der Mitte versehen sein, welcher zusätzliche Windleitflächen erhält. Bei syncron gehaltenen Drehzahlen ist ein ineinanderlaufen (7) der Winawalzen a möglich (Abb.9). Eine elastische, pendelnde und drehbare Lagerung und zusätzliche Vorrichtungen sind wie unter 1 a.) beschrieoen anwendbar.
    c.)Ein Windrad oder Windwalze bit senkrechter oder waagerechter Drehachse (Abb.16 und 17 ) und drenbar an einer Verbindungsstange zwischen den Haltearmen (3) befestigten Windauffangflächen (14) ist in (Abb. 16 und 17) aargestellt. Hierbei weraen aie profilierten Windauffangflächen während der Aroeitsposition(a) bis(e)festgenalten und oei den Leerlaufposition(e)Dis (a) losbelassen. Festhalten und Loslassen erfolgt durch Fang- oder SchnapLrvorrichtungen (20) mit Gestänge (21) und Federkraft oder durch Druckluft,hydraulisch, elektroniscn oder anderweitig.Bei einfachen Konstruktionen werden dieWindauffangflächen einfach von den Haltearmen (3) oder von Verstärkungsrippen, die zwischen den Haltearmen angaoracht sind durch den Winddruck festgeIaktii'
    halten. Die Windauffangflächen sollen leicht sein.
    d.) Alle Anlagen können auf einen festen, unbeweglichens evtl.drehbaren Haltemast gelagert weraen; oder auf eine Konstruktion, die im und durch den Wind selost pendeln kann. Bei der (Abb. 18) besteht die Grundhaltekonstruktion mit Mast aus einer, durch Gewichte senkrecht gehaltenen,kugeligen Schwimmkörper (25) mit ooerer und unterer Abflacnung, Stabilisations- oder Schlingertanks (24), ein- und ausfahrnaxi
    baren Stabilisationsflächen (26) und einer verdrehungssicheren Verankerung (27). Diese Schwimmkörper können in Behälter mit frostsicheren Flüssigkeiten verankert, oder die Behälter usammen mit der frostsicheren Flüssigkeit und den Schwimmkörpern in andere offene Gewässer oder Standorte schwimmend , verankert,oder anderweitig befestigt werden.Schutsvorrichtungen gegen Verlust oder Verschmutzung der Flüssigkeit ist anzubringen.
    e.)Betonierte oder andere, im unteren Teil kugelig geformte Behälter, (Abb.(19) , die mit frostsicheren Flüssigkeiten gefüllt werden sind anwendbar. Zwischen dem Behälter und Schwimmkörper sind Kugeln (29) oder Rollen vorgesehen, damit der Schwimmkörper nicht bescnäoigt wird.
    Auch eine trockene Ausführung mit entsprechend starken Rollen oder Kugeln ist möglich. Die Kuseln werden durch eine käfigartige Haltekonstruktion in Position genalten und geführt.
    f.)Eine andere Konstruktion besteht aus einem Behälter mit einer oberen Grundplatte (Abb.2o). In dieser Grunaplatte ist aie pendelnde, drehoare Lagerung (11) des Haltemastes oder der Windwalzenhaltekonstruktion angebracht. Der Haltemast wira weiter in den Behälter hinein verlängert und am unteren Ende durch Gegengewichte (16), Federn (30)1 Sto!3dampfern usw. in eine gewünschte Schräglage zum Wind gehalten oder elektronisch und mechanisch ausgerichtet.
    g.)Eine untere dreh- und pendelbare Lagerung (11) zeigt (Abb.22), hier sind an der oberen Seite des umgekehrten kegeligen Behälters Federn (30),Sto.sdämpfer,hydraulisch- oder elektronisch gesteuerte Penuelbegrenzer vorgesehen. Es ist auch möglich, aen Behälter mit frostsicherer Flüssigkeit zu füllen und im oberen Bereich aerFlüssigkeit Schwimmkörper am Haltemast zu oefestigen. Eine kufstellung dieser Art, ohne Kegeligen Behalter, jedoch mit fest verankerten dreh- und pendelbaren Lagerung im Punkt (11) mit alLen vorher beschriebenen Einzelheiten ist eDenfalls möglich.
    h.)Bei transportfähigen Anlagen ist die dreh- und pendeloare na-erung in zwei Ebenen zur gleichen Zeit zu ermöglichen. Dieses wird erreicht durch eine zweiachsige um 9o Grad gegeneinander verdrehte Lagerung wie beim Peilgerät (Aoo. 21).
    i.)Eine einfache pendelnde,elastische Lagerung für kleine Anlagen und Haltearme ist in (Aob.23) dargestellt. Dabei wird auf einen festen, senkrecht oder im oberen Teil Bereits gebogenen, jedoch drehbaren Haltemast (12) eine Feder (31) aufgesetzt und befestigt.
    in diese Feder wird eine Mastfortsetzung Befestigt. Es kann natürlich auch umgekehrt befestigt erden, sodaß die Feder in den Mast gesteckt und ort befestigt wird. Zur Verstärkung können außen herum drei oder mehrere Federn (3o) mit oder ohne Stoßdampfer oder anderen Schwingungsdämpfern angebracht werden. Diese Art der Lagerung kann noch menrmals, jedoch jedes Mal mit entsprechend schwächeren Federn und Schwingungsdämpfern, angebracht werden.
    j.) Die Nutzung der Windkraft erfolgt unter anderem auch durch Erzeugung und wieder Umwandlung von Gasdruck in Drehmomente direkt bei jeder Anlage oder weiter entfernt bei größeren Gasdrucksammelanlagen. Als Gasdruckerzeuger oder nach entsprechender Anderung und Zuführung von Druckluft, Gasdruck aroeitet die in (Abb.24 und 25) dargestellte Maschine als Gasdruckm aschine. Sie ist im wesentlichen wie folgt aufgebaut.An eine Welle (4c) sind Kammerscheioen ( (45) mittels mehrfach Lagerungen innerhalb der Welle mit ihr befestigt oder die Lagerung der Welle geschieht innerhalb von Lagergehäusen der Kammerscheiben (45). Zu diesem Zweck sind die Kammerscheiben im Anschlußpunkt der Welle verstärkt und bilden Lagergehäuse indenen die Welle gelagert wird.Diese Welle ist drehbar in der Kurbelscheibe (47) gelagert, weil sie keine Drehung vollbringt.Sie beschreibt eine Planetenbahn um die Mittelachse ( M) und wird laufend durch Auvrichtnocken oder~Verbreiterungen an der Welle (41) oder den Kammer-/scheiben (4iO ausgericntet. Die Kammerscheiben werden durch das äußere Gehäuse (38) durchgeführt und an diesem Punkt durch Gleitrollen (I4) geführt und abgedichtet. An allen Punkten der Anlage, wo Metallteile ich i kleinen Abstand gegenlaufend oewegen und Druckverluste zu vermeiden sind, werden Ölanstreif - und Kompressionsdichtungsstreifen, die unter Federdruck stehen, vorgesenen.
    Die Kammerscheiben (45) können mit ihren Enden gegen genau profilierte Bahnen (37) , die in aen Kammern (44) angebracht sind, laufen, oder laufen nur gegen die federnd gelagerten Gleitrollen (43). Geölt wird durch Öldüsen oder mittels Austrittsöffnungen im Oldrucksystem. Nicht Denötigter, überflüssiger Raum (61) in den Kammern (39,1 bis 39,4) werden durch ein entsprechend profiliertes Gehäuse oder Füllkörper am Gehäuse oder an den Kammerscheiben oder durch profilierte ,entsprechend geformte Kammerscheiben ausgefüllt. Im profilierten Gehäuse werden Ein- und Auslaßventile (52) eingebaut.
    k.)Ein weiterer, in (Abb. 26, 27 und 28) dargestellter Luft-, Gasdruckmotor besteht im wesentlichen aus den beiden, mit Abstand voneinander jedoch fest witeinander verbundene Kolbenplatte (54) mit Profil oder Füllkörper (61) und den eingebauten iin- und Auslaßventilen, Der Kolbenstange (57), der Kurbelstange (56) und dem Kurbelrad (55), dem Gehäuse(66) mit dem Vorder- und Hinterteil, dem oberen und unteren Gehäuseteil und dem linken und rechten Seiten teil (67)mit den Kammern für polung und/oder Kühlbelüftung. Die Kolbenplatte und ooere und untere Platte sind mit starken Gelenkverbindungen (59) und Scheiben (58), die in den Gaedruck- oder Verurennungsraum hineinklappen , verbunden.Der innere Teil der Seitenkammer (68) hat Öffnungen, damit Öldämpfe und Ölspritzer zu der Gelenken und der Reibungsflächen im Motor kommen können.Bei Hochdruckschmierung der Gelenke und der Reibungsflächen können die inneren Seitenwände (68) mehr oder weniger weggelassen werden und aurch diesen Kammern mittels Luftdruckgebläse eine Kühlung des Motors von einer Kammer zu anderen erfolgen.
    2 a. Gasdruck- oder Luftdruckmaschinen nach Anspruch 1 j und k, die als Nachlaufmotore an Sammelbehalter angeschlossen sind,die mit komprimierter buft oder Gasen aus Verbrennungsmotoren oder anderen Druckerzeugern gefüllt wurden; oder als Nachlaufmotor direkt nach einen Motor aus Anspruch 4 angeschlossen werden. Auch als Zusatzmotor für Kraftfahrzeugen mit Druckluft- ,Gasdruckbehältern, gefüllt mit Abgasen des Hauptmotors. Für direkten Antrieb der Kardanwelle mit zusätzlichem Zahnkranz oder einer Radachse mit Zahnkranz in der Art, wie ein Startermotor den Hauptmotor dreht. Mit sofortiger, oder vor heriger Trennung vom Zahnkranz ,wenn der Hauptmotor den Antrieb übernimmtODie Entnahme der unter Druck stehenden Verbrennungsgase soll möglichst in der Nähe der Auslaßventile im Auspuffkrümmer durchgeführt werden und durch Druckluft, hydraulisch, mechanisch,elektronisch oder anderweitig gesteuerte Vorrichtungen entnommen weruen und zwar zu Zeiten, wenn die Hauptoeschleunigung oeenuet ist,bei Bremsvorgangen, i leerlauf usw. , @amit wenig Leistungsverlust für das Fahrzeug entsteht. Eine automatische, programmierte Entnahme ist vorzusehen.
    9 ach Anspruch 2 a. wobei jedoch an Stelle des Luft- oder Gasmotors oaer Verbrennungsmotors ein Elektromotor mit zusätzlicher Batterie verwandt wird. Anschluß an die Kardanwelle oder Radachse mit Zahnradscheioe und Ritzel,mit Sicherheitsvorrichtungen wie beim Startermotor. Zwangstrennung bevor der Hauptmotor die Arbeit der Fortbewegung übernimmt.Regulierung der Geschwindigkeit durch Hand- oder Fußbremse.
    4 a. Verbrennungsmaschinen , gebaut wie die Gacdruckmaschinen nach Anspruch 1 j und k,nach Einbau von Zündkerzen und sonstigen erforaerlichen Teilen wie Vergaser, Verteiler,Stromerzeuger,Jl - und Schmiervorrichtungen, Schwungrad,Nockenwelle mit Gestange,Bedienungsvorrichtungen wie Zündschalter, Zündvorrichtung, Regler der Verbrennungsgaszufuhr, vrehzahlanzeiger usw., als.Verbrennungsmotor einsetzbar. dei der, Im Anspruch 1 j , und in(Aob. 24 una 25) dargestellten Konstruktion sollten zwei Motore der gleichen Ausführung hintereinander, aoch um die Achse (M) soll der X zweite Motor um 9o Grad geareht und mit der Kurbelscheibe (47) verounden, zusammengebaut werden. Zündkerzen weraen dann in den Kammern (39,1) una (3y,3) oenötigt. Da die Motore um 9o Grad gegeneinander versetzt gehalten wurden, wird nacheinanaer in den Kammern (39,1) des ersten Motors, dann in (39,1) des zweiten Motors, Dann in (39,3) des ersten Motors und danach in Kammer (39,3) des zweiten Motors gezündet. Danacn wieaer Zündung in Kammer (39,1) des ersten Motors usw. b.)Verbrennungsmaschine, gebaut wie die GaSdrUCkts Ctl
    Anspruch 1 k. una in den (Abb. 26 ois 28) dargestellt und mit zusätzlichen Teilen für eine Verbrennungsmaschine wie in Anspruch 4a beschrieben. Hierbei werden den auch zwei Motore hintereinander angeordnet und n:it der Kurbelwelle, Kurbelscheibe (55) verbunaen, zusammengebaut. Die Reihenfolge der Phasen - ansaugen, verdichten, zünden, ausstoßen sind wie beim oekannten Verbrennungsmotor. Die Zündfolge nach verdichten ist wie folgt.: 1. Motor,Kolben obeni -2. Motor, Kolben unten;-- 2. Motor, Kolben oben;--- 1. Motor,Kolben unten----,usw. Der Befestigungspunkt der Kurbelstange (56) ist für beide Motore die gleiche Position an der Kurbelscheibe (55) welches auch als Schwungrad ausgebiidet werden kann.
    Bei den Verbrennungsmotoren sind oekannte Materialien wie Metalle, Keramik und andere braucnbare Werkstoffe zu verwenden . Bei den Gasdruckmotoren jedoch auch eine Kombination mit leichteren Material.
    ien . Auch Kunststoffe mit geklebten, dauerhaften, biegsamen Materialien können zum Beispiel für Gelenke angewandt weraen.
    Nachtrag zum Anspruch 4 a.) Das äußere Gehäuse (38) erhält im Bereich der Kammern (39,2 und 39,4) mehr ode weniger große Öffnungen oder eine Öffnung, die in ihrer Größe bis an die Grenze der Stabilität des Gehäuses geht, ohne die Anforderungen an die Konstruktion zu gefährden. Hierdurch wird die, durch ein Gebläse durchgeführte Luftkühlung erleichtert. Eine Sprühölung im Luftstrom oder Hochdruckölung oaer - schmierung aller beweglichen Teile-ist, wo nötig, vorgesehen.
DE19853508211 1985-03-08 1985-03-08 Windkraftanlagen und motore Withdrawn DE3508211A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508211 DE3508211A1 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Windkraftanlagen und motore
DE19853513780 DE3513780A1 (de) 1985-03-08 1985-04-17 Windkraftanlagen und motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508211 DE3508211A1 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Windkraftanlagen und motore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508211A1 true DE3508211A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=6264553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508211 Withdrawn DE3508211A1 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Windkraftanlagen und motore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508211A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000427A1 (en) * 1989-06-23 1991-01-10 Bakker Johannes P Device for harnessing wind energy
FR2964422A1 (fr) * 2010-09-06 2012-03-09 Mecazoil Eolienne a regulation d'altitude selon les forces aerodynamiques.
US20150247486A1 (en) * 2012-09-10 2015-09-03 Wepfer Technics Ag Wind turbine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000427A1 (en) * 1989-06-23 1991-01-10 Bakker Johannes P Device for harnessing wind energy
FR2964422A1 (fr) * 2010-09-06 2012-03-09 Mecazoil Eolienne a regulation d'altitude selon les forces aerodynamiques.
WO2012032244A1 (fr) * 2010-09-06 2012-03-15 Mecazoil Éolienne à régulation d'altitude selon les forces aérodynamiques
US20150247486A1 (en) * 2012-09-10 2015-09-03 Wepfer Technics Ag Wind turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115491A1 (de) Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
DE4143011C1 (en) Floating wave machine for generating electrical power - has jointed floats resting on water surface coupled to fly-wheel via interconnecting rods and gearing
WO1982001038A1 (en) Installation for exploiting water currents by means of a plurality of water wheels
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
WO1999011927A1 (de) Erzeugung von elektrischem strom und wasserrückgewinnung aus der atmosphäre mit solar und windenergie
DE3508211A1 (de) Windkraftanlagen und motore
DE3143807A1 (de) "autodynamischer impulssverbundgenerator" zur mechanischen energieerzeugung
EP3622171A1 (de) Brandungskraftwerk und verfahren zur stromerzeugung
DE10008661A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
EP1035325B1 (de) Mobile Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie
DE102007054660A1 (de) Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel
DE4417499A1 (de) Kaltes-Energie-System KES
DD154905A5 (de) Hydrodynamisches elektrisches generatorsystem
DE212014000161U1 (de) Energieanlage
DE102005038615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieumwandlung mittels Druckluftspeicher als permanente Energiespeicher und der Kopplung leistungssteigernder Module
EP0483357A1 (de) Verfahren zur wellenenergieumformung und wellenenergieanlage zur durchfuhrungdesselben.
DE4437438A1 (de) Windkraftmaschinen-Entlüfter-Kombinationen zu einer durch den Wind angetriebenen Windkraftmaschine ausgebildet
DE2625640A1 (de) Wind- und sonnenkraftmaschine (stationaer, transportabel und mobil)
DE102005011018A1 (de) ENERGO Verbundkraftwerk
DE102005051969A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
WO2002035089A1 (de) Anlage zur gewinnung nutzbarer arbeit aus bewegungen von wassermassen wie wellen und/oder strömungen
DE3230260A1 (de) Neuartige vorrichtung und neuartiges steuerungsprinzip zwecks gewinnung von energie aus bewegter luft und bewegtem wasser sowie andere anwendungen
DE102023002883A1 (de) Globales Energiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3513780

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee