DE102005011018A1 - ENERGO Verbundkraftwerk - Google Patents

ENERGO Verbundkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102005011018A1
DE102005011018A1 DE102005011018A DE102005011018A DE102005011018A1 DE 102005011018 A1 DE102005011018 A1 DE 102005011018A1 DE 102005011018 A DE102005011018 A DE 102005011018A DE 102005011018 A DE102005011018 A DE 102005011018A DE 102005011018 A1 DE102005011018 A1 DE 102005011018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energo
generator
power
water
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005011018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011018B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KELLIDIS THEODOR
Original Assignee
KELLIDIS THEODOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KELLIDIS THEODOR filed Critical KELLIDIS THEODOR
Priority to DE102005011018.5A priority Critical patent/DE102005011018B4/de
Publication of DE102005011018A1 publication Critical patent/DE102005011018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011018B4 publication Critical patent/DE102005011018B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G3/00Other motors, e.g. gravity or inertia motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G3/00Other motors, e.g. gravity or inertia motors
    • F03G3/087Gravity or weight motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G3/00Other motors, e.g. gravity or inertia motors
    • F03G3/08Other motors, e.g. gravity or inertia motors using flywheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Der von einer mechanischen Quelle wie z. B. Windkraft, Solarkaft, Wasserkaft oder Diesel-Motor mit Rapsölkraftstoff, die gegebene Rotation von einem Getriebe und durch den Zentrifugal Wandler, der an einen Generator verbunden ist, optimierten Strom gewinnen. Ebenso die Lösung zu Schwingungen verkleinern (Morbidierung) die Rotation beim Ausgangsgenerator bewerkstelligt.
1) Patentanspruch ersuche ich, wie in a1, 2, 3, 4, 5 darstellte. Auf a1 und a2, ist die starre Art nicht regelbarer Klöpsel, wie ersichtlich ist. Wobei a1 aus einer stabilen Achse mit Halterungen besteht und einer Keilriemenscheibe, Das Klöpselsystem aus 2 Klöpselarmen mit Sphären, das je nach Wunsch der Winkel vom Beginn an festgeschweißt ist.
2a Energo Zentrifugal Klöpsel, ist aus einer starren Kurzachse, die nur eine Halterung hat und eine Keilriemenscheibe., und Klöpselsystem.
Auch werden die Winkeln und Größen je nach Zweck verschieden von Beginn an Angeschweisst sein.
Patentrecht ersuche ich an:
a3, 4, 5 Energo...

Description

  • Anmeldung eines Patentes ENERGO Rotations-Klöpsel-Wandler in ein Verbunkraftwerk.
    • I. Energo ist ein Verbund Kraftwerk zur Stromerzeugung, A1) und A2), welches mit einem Energo Fliehkraftwandler Rotor ausgestattet ist a)1 2, 3, 4, 5.
    • II. Ziel der Erfindung ist:
    • 1. In ein Energo A Verbundkraftwerk die Optimierung der Rotation und somit effektkiver Strom zu erzeugen. Hierzu verwenden wir Fliehkraft Klöpsel-Wandler Rotor a).
    • 2. Sinn des a) Fliehkraft Rotors ist das Rotationskraftverhältnis der Kinetischen Energie zu verbessern und effizienter, die Rotation zum Generator zu routieren. Durch das Umsetzungsverhältnis und deren Gewichtmasse entsteht Fliehkraft. Daraus haben wir Zugkraft im Generator, die mit 25–40 % bessere Auswirkung und Stromgewinn erreichen.
    • 3. Ebenso trägt der Energo Wandler zur Tilgung der Schwingungen bei. Zwischen Antriebsquelle und Generator, was eine Optimierung des Rotationslaufes ergibt. Wie z. B. bei Windkraftanlagen, das den Wirkungsgrad erheblich verbessert.
  • Problem der Gesellschaft ist die Denkweise über das Co2. Das Co2 ist eine stille Kraft, welche das Ozonloch immer mehr vergrössert. Dadurch schmelzen am Nord- und Südpol die Eismassen, immer schneller. Die Eismassen, so wie sie bis jetzt waren, sind ein Massenausgleichsgewicht für den Planeten. In dem die Eismassen sich in Wasser wandeln, ergibt es ständig eine kontinuierliche Umpositionierung der Gewichtsmasse. D. h., dort wo das Wasser sich ansammelt, entsteht eine größere Gewichtsmasse aus Wasser. Dies zieht auch das Magma innen in der Richtung, wo das Wasser mehr an Gewicht und Volumen zunimmt. Daraus folgt, dass das Magma dort austritt, wo die Gewichtsmasse Wasser am grössten ist. Es schleudert Magma aus Vulkanen und wenn es im Wasser wirkt, entstehen Zunami Wellen, wie kürzlich wir alle wahrnahmen durch die Medien in Thailand d.h. (Indischen Ozean).
  • Auch in Europa ist diese Gefahr gegeben. Es ist ein Problem, dass den Planeten wieder wandeln wird. Denn die Kontinentalplatten sind durch dieses einfache Gesetz oft erändert worden, bestimmt nicht friedlich, ohne Tote etc..
  • Vernünftig wäre:
    Die Verantwortung rechtzeitig zu übernehmen, denn der Mensch kann sehr vieles tun, wenn er vorzeitig die Verantwortung rechtzeitig übernimmt. Z. B. mehr Erneubere Energien anwendet.
  • Damit schaffen wir mehr Arbeitsplätze und eine bessere Zukunft für die künftige Generation.
  • Eine Beitragslösung wäre: Diese effektiven Verbund Kraftwerke Energo es mindern die Co2 Werte, und tragen bei zu Kioto Protokoll, das jetzt in Europa in Kraft gesetzt wurde.
  • Ein soziales Problem der Gesellschaft ist:
    Auf dem Land und in der Dritten Welt fehlt eine kontinuierliche Stromerzeugung. In dem dies möglich werden kann, würden die Leute nicht in die Städte flüchten, sondern sie würden auf dem Land gerne bleiben. Daraus könnte Kleinindustrie und Landwirtschaft gerne betrieben werden. Weil sie auf zivilisatorische Bequemlichkeiten nicht verzichten müssen. Aus den westlichen Ländern würde die Dritte Welt, z. B. Elektroindustrie Produkte kaufen können, weil sie kontinuierlich Strom haben können. Der Einkauf von elektrotechnischen Gütern aus dem Westen ergibt eine Verbesserung der Wirtschaft im Westen und stabilisiert die Arbeitsplätze durch Nachfrage und Export. So ergibt der Austausch eine bessere Lebensweise, sowohl für die einen und auch die anderen. Ausserdem wird uns das Erdöl länger erhalten werden können für die zukünftigen Generationen, das in der Chemie mehr Verwendung finden kann und benötigt wird, anstatt es nur zu verpulvern.
  • Die Entdeckung des Energo Klöpsel Wandlers (Zentrifugal Rotor) ist aus der Beobachtung und Wissen über Planeten, z. B. die Erde um die Sonne, entdeckt worden.
  • III. Zeichnungen:
    • (A)Sind zwei Figuren Energo Verbund Kraftwerke mit a)Zentrifugalrotor Energo
    • Deffinition von Verbundkraftwerk A1 und A2
    • Funktionsweise des Energo Verbund Kraftwerks mit Energo Rotor.
    • Die Zeichnungen A1 und A2 stellen ein Verbund-Energie-System mit Zentrifugal Rotor Energo dar.
  • Zu A1:
  • Der Motor M1 bringt den Rotor mit Hilfe der Akkus auf eine bestimmte Grunddrehzahl. Er dient auch dazu, in windstillen Zeiten oder nachts, wenn die Solarzellen keine Sonnenenergie erhalten eine Energieeinspeisung (15 KW – 10 % Wirkungsgrad Verlust) in den Rotor zu erzeugen. Selbstverständlich wird auch das Solarzellenfeld mit einer Akkustation verbunden sein, um Überschussenergie zu speichern. Im Energo Rotor sammelt sich die ganze eingespeiste Energie aus wind- und Solarenergie oder Wasserkraft. Das Solarzellensystem und das Windrotorsystem sind von der Auslegung her im Stande, alleine die maximale Energie in den Rotor als kinetische Energie einzuspeisen. Im Normalfall tagsüber liefert der Windrotor und das Solarzellenfeld Energie. Mit einem kleinen Rechner kann mit Hilfe eines Energiemanagementprogrammes das Solarzellenfeld über M2 zugeschaltet werden, bzw. die überschüssige Energie bis zur maximal zulässigen Drehzahl in den Rotor oder in die Solarzellenakkus eingespeichert werden, abhängig von der gerade geforderten Leistung am Ausgangsgenerator. Ebenso ist es möglich, anstatt Windrotor, einen Wasser Rotor arbeiten zu lassen. Natürlich kann auch Dieselmotor mit Flüssigkeits Wandler getriebe angekoppelt werden. Was ich in der A2 darstelle.
  • Zu A2:
  • Zusätzlich zur Windkraft oder Wasserkraft kann ein stationärer Dieselmotor genutzt werden, der über ein TG1 und Flüssigkeits Wandlergetriebe, sowie ein Energo Wandler, an das Verbund Kraftwerk angekoppelt werden, und weiterhin in der Windflaute, den Flachwasser Zustand, schwächere Sonnenstrahlung, oder lehre Akkustation. Weiterhin Stromleistung erbringen kann, bis wieder natürlicher Antrieb Kraft einsetzt wie ich im Verbund A1, und A2 Wasser, Sonne, Wind darstellte. Der Kraftstoff, womit der Diesel-Motor angetrieben wird, ist Rapsöl. Es ist auch die Möglichkeit gegeben, den Dieselmotor mit 40 % Wassereinspritzung, 20 % Altöl und 40 % Dieseltreibstoff über ein Cerium Katalysator zu betreiben.
  • Diese Verbrennungs-Motoren funktionieren bereits hervorragend.
  • Diese Anlagen sind nicht teurer als die herkömmlichen Anlagen. Sie sind aber in der Lage, weiter Strom zu liefern, auch in schwachen Zeiten, wo Wind, Wasser, Sonne weniger stark sind, was für die Menschen auf dem Lande von Bedeutung sein kann.
  • IV. Figurzeichnungen a) Zentrifugal Klöpsel Wandlern Typen.
  • 1, 2, 3, 4, 5.. Klöpsel Wandler Typen die im Verbund Kraftwerk Anwendung finden:
  • a) Definition der Zentrifugal Wandler Rotoren:
  • Ein Zentrifugal Klöpsel Wandler ist ein Umsetzungs System, das die Kreisübertragung mit Zentrifugalkraft an den Generator geben kann. Der Kinetische Energie wandler überträgt die so wie wir benötigte Rotation am Ausgangsgenerator brauchen. So dass dies einen besseren Wirkungsgrad erbringt, d. h. Optimierung erreichen. Es wird zwischen eine Rotations Quelle und Generator eingesetzt. Wie in A1 und A2 definiert wurde.
  • Der Energo Rotor Wandler:
  • a1 und a2 sind die Klöpsel nicht regelbar auf der Achse, während die Energo Wandler a3, a4, a5 sind die Klöpsel regelbar D. h. es ist die Möglichkeit gegeben, die Klöpsel manuell mit einer Vor- oder Rückbewegung auf der Achse zu positionieren, ebenso die Klöpsel einzusammeln oder anzuspannen. Ihr äußerer Halterrahmen ist eine längs-konische Form oder eine Triangelform. Die Beschaffenheit der Achse ist aus gehärtetem Stahl, die Klöpsel können aus Eisen oder Guss bestehen, die Trommelhalteung (Konus, oder Trangolaform) ist aus Stahlblech oder Eisen.
  • Allgemeine Regulierung eines Energo Wandlers z. B. bei a3)
  • Funktionsweise:
    • 1) Es werden die Klöpsel IV. die Punkte 1 u. 6 Verbindung u. 9 gelöst. Ebenso III. (1) Mit Hilfe eines Schraubenziehers wird in Punkt 2 oder 5 auf der Achse Ritze in die gewünscht Umsetzungsposition gebracht. Dann verschließen wir die Schrauben wieder IV Punkt 9, 1 u. 6 ebenso III Punkt 1.
  • So entsteht ein fest programmiertes Umsetzungsverhältnis zwischen Antriebsquele und Generator. Dadurch verbessern wir auch die Schwingungstilgung, das dadurch eine Optimierung zustande komt. So ähnlich ist die Regelung auch in a4 u. a5
  • V. Vorteil von dieser Energor Verbund Kraftwerk Gestaltung mit Energo Klöpsel Wandler Typen ist...
  • Optimierung:
    • 1) Effektivere und schwungvollere Rotation, somit ein besserer Wirkungsgrad am Ausgangsgenerator, das mit 25 bis 40 % besseren Wirkungsgrades erzielen kann.
    • 2) Der Energo (a)Wandler ist Robust und dient ebenso als Schwingungstilger. Er morbidiert die Schwingungen, die z. B. bei Wind Kraft entstehen.
    • 3) Es ergibt sich auch in windstillen Zeiten, sonnenschwächeren Zeiten, Flachwasser oder entleerten Akkustationen weiterhin Energieabgabe durch das A2-System., bis der natürliche Ablauf wieder voll aktiv wird, z. B. Wind, Sonne, Wasser.
    • 4) Leben auf dem Land ohne auf zivilisatorische Annehmlichkeiten verzichten zu müssen, Wärme, Wasser, Geräte aller Art bedinen können. Für die entlegenen Gebiete auf dem Lande oder der sogenannten Dritten Welt.für die Bevölkerung, die in die Städte flüchtet, würde es zivilisatorischen Komfort geben können. So können sie kontinuierliche Stromquellen haben, woraus Kleinindustrien entstehen können. So würden sie ihr Land gerne kultivieren, weil sie nicht auf Komfort verzichten müssen, was durch Strom möglich ist. So würden mehr Elektro Systeme und Geräte z. B. aus den westlichen Ländern benötigen, das sie kaufen können, weil sich ihr Lebensstandart so bessern würde. So sichern wir mehr Arbeitsplätze bei uns hier im Westen, weil mehr Nachfrage entsteht. So verbessert sich der Warenexport um ein Mehrfaches.
    • 5) Vorteil der erneuerbare Energien mit Energo Wandlern ist, dass wir stark zum Kioto Protokoll beitragen können, weil weniger Co2 durch unseren Kraftwerk Energo. endstechen.
  • a1
  • I = Längsachse
    1
    Verbindung
    2
    Verbindung
    3
    Keilriemenscheibe
    II = Ohne Halterung
    III = Ohne Klöpselspanner
    IV = Klöpspelsystem
    1
    Schaft
    2
    Arme
    3
    Kopfsphäre (Masse)
  • a2
  • I = Kurzachse
    1
    Verbindung
    2
    fehlt
    3
    Keilriemenscheibe
    II = ohne
    III = ohne
    IV = Klöpselsystetem
    1
    Schaft
    2
    Arme
    3
    Spährenmasse
  • a3 = Halbkreisklöpsel = Regelbarer Klöpselwandler
  • I = Zentrale Achse
    1
    Verbindung
    2
    Verbindung
    3
    Keilriemenscheibe
    4
    Kerbenrillen
    5
    Konusbefestigung
    6
    Konusbefestigung
    II = Konus
    1
    Verlängerter Längskonus
    2
    für Klöpsel integrierte Hohlschienen
    3
    mittlere Längsöffnung
    III = Klöpselspanner
    1
    Klöpselspanner
    2
    Gestänge
    IV = Klöpselsystem
    1 u. 6
    Reglerverschluss
    2 u. 5
    Schlitz für die Regler zu positionieren
    3
    Feder in Reglerrohr
    5 u. 2 u. 6 u. 1
    Klöpselverbindung an Regler
    7
    Klöpselarme
    8
    Klöpselkopf (Masse)
    9
    Kugellagerrädchen und Verschraubung
  • a4 Energo Wulstklöpsel
  • I = Zentrale Achse
    1
    Verbindung
    2
    Verbindung
    3
    Keilriemenscheibe
    4
    Kerbenrillen auf Achse
    5
    Konusbefestigung
    6
    Konusbefestigung
    II = Konus
    1
    Konusform
    2
    Schiene
    3
    mittlere Längsöffnung
    III = Spanner
    1
    Klöpselspannerer
    2
    Feder
    3
    Blocker mit Schraube
    IV = Klöpselsystem
    1
    Verschlussblöcke
    2
    Schlitzregler für Position
    3
    Ansatzklöpsel Kugel und Pfanne
    4
    Wulst
    5
    Klöpselarm
    6
    Klöpselkopfmasse
    7
    Halterung an Schiene
  • a5 Energo Triangularform (nicht konisch)
  • I = Zentrale Achse
    1
    Verbindung
    2
    Verbindung
    3
    Keilriemenscheibe
    4 u. 5
    Halterung an Triangelform
    6
    Oberschnitt der Achse
    7
    durchgeschnittene Achse
    II = Triangularform nicht Konus
    1
    Triangularform
    2
    Hohlschiene
    III = Spanner
    1
    Klöpsel Flachspanner in Achse
    2
    Gestänge
    3
    Spanner Verschluss
    IV = Klöpsselsystem
    1
    Verschluss
    2
    Klöpselspitze Verbindung
    3
    Arme
    4
    Klöpselkopfmasse
    5
    Kugellagerrädchen und Verschraubung

Claims (1)

  1. Der von einer mechanischen Quelle wie z. B. Windkraft, Solarkaft, Wasserkaft oder Diesel-Motor mit Rapsölkraftstoff, die gegebene Rotation von einem Getriebe und durch den Zentrifugal Wandler, der an einen Generator verbunden ist, optimierten Strom gewinnen. Ebenso die Lösung zu Schwingungen verkleinern (Morbidierung) die Rotation beim Ausgangsgenerator bewerkstelligt. 1) Patentanspruch ersuche ich, wie in a1, 2, 3, 4, 5 darstellte. Auf a1 und a2, ist die starre Art nicht regelbarer Klöpsel, wie ersichtlich ist. Wobei a1 aus einer stabilen Achse mit Halterungen besteht und einer Keilriemenscheibe, Das Klöpselsystem aus 2 Klöpselarmen mit Sphären, das je nach Wunsch der Winkel vom Beginn an festgeschweißt ist. 2a Energo Zentrifugal Klöpsel, ist aus einer starren Kurzachse, die nur eine Halterung hat und eine Keilriemenscheibe., und Klöpselsystem. Auch werden die Winkeln und Größen je nach Zweck verschieden von Beginn an Angeschweisst sein. Patentrecht ersuche ich an: a3, 4, 5 Energo Wandlern, dass die Klöpsel regelbar sind. Sowohl an der Achse innen, an den Regler mit Sicherungsblöcken und Spanner und an der Klöpselsphären von außen oben synchronisch einstellbar sind. Jede Figur hat eine etwas differentiertere Regelbarkeitslösung, die ich ausführlich dargestellt habe. Alle haben dasselbe Ziel, die Optimierung der Rotation und Schwingungsminderung. Auch ist ersichtlich, das die Konus Art verschieden ist wie bei der a3, so sind darin Schlitze angebracht zur Regelung. Bei der a4 sind Schienen angebracht und bei der a5 ist ein nicht Konus, sondern Triangolar Halterung mit 2 Schlitzen. Wobei die Details der Regler jeweils auch verschieden sind, wie zuvor die Details in denn Zeichnungen beschrieben wurden. 2) Patentansprüche nach 1. ersuche ich auf die hier vorgestellten (Energo Kontinuo Verbundkraftwerke) die hier in der A1 und A2 dargestellt wurden. Die ein Energo Wandler vor ein Generator installiert ist, wie in den erneuerbaren Energien der A1 und A2 dargestellt und definiert ist. Analytischer Anspruch auf ein Energo Kraftwerk, das nach dem Modus A1 mit Klöpsel Wandler Rotor an einen Generator befestigt ist und Strom ergibt. A1 ist das zentrale Kraftwerk mit Windrotor, das mit einem Getriebe durch den Energo Rotor am Ausgangsgenerator Strom gibt. Und diese durch Überschuss-Energie an der Akku Anlage speichern und über Nacht mit einem M2 Motor an den Wander weiter Rotation geben. Ebenso von einem Solarfeld Akkustation ein M1 Motor in schwache Sonnenzeiten an den Energo Wandler Rotor gibt und an den Generator Leistung ergibt. A2 ist ein Diesel Rabsöl (oder Benziner Motor) mit Getriebe und Energo Klöpsel Wandler ausgestattet und im Verbund angeschlossen. D. h. in Windflaute oder Flachwasser oder geringer Sonnenstrahlungn oder Akkuentleerung weiter Rotation an den Wandler Energo gibt und weiter Strom am Generator erzeugen bis natürliche Energie wieder einsetzt. Der Kraftstoff der verwendet wird ist Rapsöl. Es ist möglich mit 20 % Wasser 30 % Altöl und 50 % Diesel, Oder 40 % Wasser, 20 % Altöl, 40 % Diesel. Jede Kraftquelle kann auch isoliert für sich mit Energo Wandlern ausgestattet werden und Strom erzeugen, der mit 25–40 % besseren Wirkungsgrad erzielen. Auch der anspruch sollte uns freiheit Geweren, die Energo Wandler in anderen Bereichen anwenden zu können, wie z. B. Wasserpumpen Antreiben zu Können.
DE102005011018.5A 2005-03-10 2005-03-10 Verbundkraftwerk zur Stromerzeugung mit einem Schwungmassen-Rotor Active DE102005011018B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011018.5A DE102005011018B4 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verbundkraftwerk zur Stromerzeugung mit einem Schwungmassen-Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011018.5A DE102005011018B4 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verbundkraftwerk zur Stromerzeugung mit einem Schwungmassen-Rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011018A1 true DE102005011018A1 (de) 2006-09-14
DE102005011018B4 DE102005011018B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=36914683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011018.5A Active DE102005011018B4 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verbundkraftwerk zur Stromerzeugung mit einem Schwungmassen-Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011018B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104499733A (zh) * 2014-12-03 2015-04-08 中国船舶重工集团公司第七一六研究所 一种采用风光油互补发电装置的集装箱房
DE112012007110B4 (de) 2012-11-06 2023-12-14 Bodo Rybka Verfahren zur Erzeugung von mechanischer Energie und Vorrichtung mit einem utnen offenen Behälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722990A1 (de) 1977-05-20 1978-11-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Windkraftwerk zur stromerzeugung
JPS5569349A (en) 1978-11-17 1980-05-24 Hitachi Ltd Flywheel
DE4444545B4 (de) 1993-12-22 2004-05-27 Volkswagen Ag Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012007110B4 (de) 2012-11-06 2023-12-14 Bodo Rybka Verfahren zur Erzeugung von mechanischer Energie und Vorrichtung mit einem utnen offenen Behälter
DE112012007110B8 (de) 2012-11-06 2024-02-29 Bodo Rybka Verfahren zur Erzeugung von mechanischer Energie und Vorrichtung mit einem unten offenen Behälter
CN104499733A (zh) * 2014-12-03 2015-04-08 中国船舶重工集团公司第七一六研究所 一种采用风光油互补发电装置的集装箱房

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011018B4 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008113699A2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung mit hydraulischem antrieb
WO1999051876A1 (de) Wasserradturbine für wasserkraftanlagen
DE102007013885A1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie (II)
WO2003089787A1 (de) Schwimmfähige windkraftanlage
EP2880302A2 (de) Vorrichtung zur entnahme von elektrischer energie aus wasserkraft
DE202007010984U1 (de) Energieerzeugungseinrichtung
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
DE3202884A1 (de) Windradgenerator
DE102005011018A1 (de) ENERGO Verbundkraftwerk
WO2011103960A2 (de) Wellenenergieanlage
DE2751228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromerzeugung aus ungleichmaessig wirksamen energiequellen
DE202010009981U1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie (III)
WO2005026511A2 (de) Brennstoff-kleinkraftwerk und verwendung davon in einem verbundsystem sowie gegenkolbenmotor dafür
DE19708636A1 (de) Generator zur Ausnutzung von regenerativem Energiepotential
WO2010029015A4 (de) Strömungskraftwerk
DE3117875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fremdenergiefreiem antrieb von walzen- und zylinderrotoren mit hilfe eines horizontalen zweischalen ueberstroemrotors
DE10111137A1 (de) Elektromotor-CVT-Kombination für brennstoffzellenbetriebene Nutzfahrzeuge
DE102005038615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieumwandlung mittels Druckluftspeicher als permanente Energiespeicher und der Kopplung leistungssteigernder Module
WO2013084196A1 (de) Windkraftanlage
DE102011008061A1 (de) Drehzahlstabilisierung einer Windkraftanlage
DE3508211A1 (de) Windkraftanlagen und motore
DE102011009688A1 (de) Wellenenergiemaschine
EP1284364A2 (de) Wasserkraftwerk
DE102014005164A1 (de) Windturbine mit gegenläufigen Rotoren
DE19847494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiegewinnung mittels Potenzierung energetischer Leistungskomponenten beschleunigter Festkörpermasse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120305

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: POPP, EUGEN, DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.R, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R020 Patent grant now final