DE3117875A1 - Verfahren und vorrichtung zum fremdenergiefreiem antrieb von walzen- und zylinderrotoren mit hilfe eines horizontalen zweischalen ueberstroemrotors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum fremdenergiefreiem antrieb von walzen- und zylinderrotoren mit hilfe eines horizontalen zweischalen ueberstroemrotors

Info

Publication number
DE3117875A1
DE3117875A1 DE19813117875 DE3117875A DE3117875A1 DE 3117875 A1 DE3117875 A1 DE 3117875A1 DE 19813117875 DE19813117875 DE 19813117875 DE 3117875 A DE3117875 A DE 3117875A DE 3117875 A1 DE3117875 A1 DE 3117875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
energy
wind
horizontal
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813117875
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 1000 Berlin Hahn
Josef Dr.rer.nat. Lüdke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813117875 priority Critical patent/DE3117875A1/de
Publication of DE3117875A1 publication Critical patent/DE3117875A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/02Marine propulsion provided directly by wind power using Magnus effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/005Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical
    • F03D3/007Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical using the Magnus effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/213Rotors for wind turbines with vertical axis of the Savonius type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • F05B2240/931Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface which is a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • Y02T70/5218Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
    • Y02T70/5236Renewable or hybrid-electric solutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • 7. Patentansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dal der
  • erfindungsgemäße "Horizontale Zweischalen Überströmrotor" eigenständig, wie auch in Kombination mit Zylinder- oder Walzenrotoren1 zuin Antrieb von Energiegeneratoren, Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen verwendet wird.
  • 8. Patentansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäßen Horizontal-Rotore bei ausreichender mechanischer Stabilität aus Geflechten, Gittern, Loch-und Spreitzmaterialien - verschiedenster Art von Werkstoffen-hergestellt werden. Die Benutzung solcher Materialien dient der Gewichteinsparung. Die Gasundurchlässigkeit der Rotorflächen wird durch Überzug Mit dünnen Kunststofffolien erreicht.
  • 90 Patentansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichtt, daß die, durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erzeugte Energie auch in Form von elektrolytisch gewonnenem Wasserstoff gespeichert werden kann. Die Wasserstoffelektrolyse erfolgt durch eine erfindungsgemäße Ausnutzung, der durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erzeugten s.g. elektrischen "Restenergie".
  • Ausführungsbeispiel 2. (siche Zeichnung B1. 03) Ausführungsbeispiel 2, unterscheidet ich vom Ausführungebeispiel 1 nur durch die erfindungsgemäße Tatsache, dass zwei der Horizontalen Zwei schalen Überströmrotore" übereinanden in einen Anströmungswinkel von 90 °, angeordnet sind. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung, wird nicht nur die Leistung einer solehen Windnutzungsvorrichtung auf das Doppelte gesteigert, sondern auch das Anlaufmoment um ca. 30 % verkürzt.
  • Ausführungsbeispiel 3. (siehe Zeichnung Blo 04) Lfd. Nr.: Benennung: 1. Horizontal Zweischalen Uberströmrotor.
  • 2. Flettnerrotor.
  • 3. Flettnergenerator ohne Premdenergie, 4. Zusammenfassungsring oder -rotationskreuz.
  • Stromgenerator.
  • 6. Antriebsrad zum Betrieb des Stromgenerators.
  • 7. Flettnergenerator-Rotationsachse.
  • Ausführührungsbeispiel 4. (siehe Zeichnung B1. 05) Antriebsmethode zum Antrieb von Luft- und Wasserfahrzeugen mittals erfindungsgemäßer Rotorkombination: Fiettnerrotorrn Horizontalrotor.
  • Beschreibung des Aufbaus und der Arbeitsweise des erfindungs-Gemäßen Verfahrens und Vorrichtung zur lutsung und Umwandlung von Windenergie sit Hilfe von "Horisontalen Zweischalen Überatrömrotore an Hand der nachfolgend aufgefuhrten Ausführungsbeispiele: Zum Ausführungsbeispiel 1.: Die erfindungsgemäße Korrichtung sur Nutsung und Umwandlung von windenergie, bedient sich eines "Horisontalen Zweischalen Überströmrotors", welcher durch seine erfindungsgemäße Konstruktion, ein besonders geringes Eigengewicht besitzt und dadurch bedingt, ein sehr schnelles Anlaufmoment (von Stillstand) besitzt. Wie aus der Zeichnung auf Seite 10 hervorgeht, ist die Rotorschale erfindungsgemäß aus mechanischen Stabilitätsgründen und zur Vermeidung von wirbelströmungen mit Zwischenböden (5) und Strömungsleit- und Stabilisierungsblechen (4) versehen. Beide Rotorschalen, (d.h. der komplete Zweischalenrotor) (3) werden erfindungsgemäß mit Hilfe von Verbindungstraversen (13) und eines Verspannungssekls (2) auf der Rotorwelle (1) derart befestigt, daß beide Rotorschalen gemäß Ausführungsbeispiel 1. Fig. b. ineinander grifen und den erfindungsgemäßen Zweischalenrotor Fig. d. bilden.
  • Der Strömungswiederatand einer konvexen und einer konkaven Halbrchrschale beträgt cw-konv. = 1,2; cw-konk. = 0,3 ; d.h.
  • daß der Gesammtwiederstand des erfindungsgemäß konstruierten Rotors faßt den Wiederstandswert cw eines Rotierenden Zylinders von 0,185 be@itzt.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel a., sich eines Horisontalrotors bedient, bedarf diese Kaine besondere Windorientierungsvorrichtung, da der erfindungsgemäß konstruierte Rotor sich aus jeder Anströmungariohtung in Drehbewegung setzt. Da der Strömungswiederstand einer konvexen Schale größer ist al. der einer konkaven Schale, worden die aus einer bestimmten Richtung ankonenden Windetrömungen in die konkave Rotorseite (4) einströmen u. durch den Überströmkanal (2) aus der zweiten, dem Wind abgekehrten Seite nach Abgabe der kinetischen Restenergie, den Rotor wieder verlassen. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Überströmkanäle ( 1 und 2 ) wird, der bereits des größten Teils seiner kinetischen Energie entledigte Wind, komprimiert, in die dem Wind abgekehrte Seite des Rotors, mit erhöhter Geschwindigkeit, übergeleitet, um nach Abgabe der kinetischen Restenergie auf die dem Wind abgekehrte Rotorseite, die Rotationsgeschwindigkeit bedeutend zu erhöhen.
  • Die kinetische Windströmungsenergie, welche mittels des erfindungsgemäßen "Horizontalen Zweischalen Überströmrotors" (3) in Rotationsbewegung umgewandels, wird nunmehr durch die Rotor- und Antriebswelle (1) über das Antriebsrad (8) an den Stromgenerator (9) abgegeben. Der Stromgenerator (9) erzeugt seinerseits die gewünschte elektrische Energie.
  • Die Erzeugung der elektrischen Energie, ist aber nur die eine Seite, die andere Seite ist im Verbrauch der erseugten Energie su suchen. Wir wissen es aus Erfahrung, daß der Energieverbrauch nicht immer mit der Energleerseugung konform geht. Um aber die erzeugte elektrische Energie sinnvoll ausnutzen su können ist eine Energiespeicherung unumgänglich.
  • Die erfindungsgemäße Energiespeicherung, erfolgt (siche Zeichnung Blatt 06 ) auf zwei verfahrenstechnisch verschiedenen Wegen.
  • Aus dem erfindungsgemäßen Anwendungsschema ist ersichtlich, daß die durch die Rotation des Windgenerators (1) erzeugte Rotationsenergie, mittels eines elektrischen Strongenerators (2) in elektrische energie umgewandelt wird. Der Verbraucher (3) kann nun direkt s@inen etwaigen Energiebedarf decken. Bei erhöht Energieaufkommen ergibt sich die Notwendigkeit die Energie sinnvoll und ohne große Verlußte zu speichern, Zur direkten Speicherung der elektrischen Energie stehen une nur wenige Wege offen, einer dieser Wege besteht in der Speicherung der elektrischen Energie in Accumulatoren (9). Es ist aber auch bekannt, das Acoumulatore einen sehr schlechten Wirkungsgrad haben. sehr kostspielieg sind und daher auch unwirtschaftlich sein können. Dennoch kann em nötig sein Accumulatore als Speicher oder zur Energiepufferung einzusetzen.
  • Es ist weiter auch bekannt, daß Stromgeneratoren drehzahlabhängig sind, d.h. die Leistung eines elektrischen Stromgenerators, bzw. seine elektrische Spannung (V) hängen von der Drchsahl ab. Konstante Drchsahl eines Stromgenerators bedingt aber eine solche auch beim Windgenerator. Da aber der Wind keine konstante Strömungsgeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum bietet, kann die "Konstante Drchzahl" eines Windgenerators nur mit komplisierten, technischen Drchsahlregeleinrichtungen erreicht werden. .Natürlich kann man wechselnde Windströmungsgeschwindigkeiten durch Verstellen der Rotorblätter, komplizierte Wechselgetriebe usw. crreichen, doch diese Regelvorrichtungen sind fUr kleinere und mittlere Windkraftanlagen zu komplisiert, teuer, zu schwer und im Endeffekt unrentabel.
  • Wir wissen aus Erfahrung, daß die elektrische Energie nioht nur zum Betreiben elektrischer Anlagen, sondern in nicht unerheblichem Maß zum Heizen, Warmwasserbereiten, Kochen usw.
  • Verwendung findet. Wir sind gewöhnt zu Kochen und zu Heizen mittels elektrischer Energie. Wir verbrennen wertvolle Brennstoffe um mit einem schlechten Wirkungsgrad, elektrische Energie zu erzeugen und verwenden dann wieder den Strom um Wärme zu erzeugen. Diesen Weg der Energieverschwendung sollte man nach Möglichkeit vermeiden.
  • Die hier erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung nutzt die gesammte Palette der durch den elektrischen Stromgenerator erzeugten Stromspannwlgen. Wobei der Teil der elektrischen Leistung, welcher durch niedriege Windgeschwindigkeiten und folglich geringe Drehzahl des Stromgenerators im nied@ren Spannungsbereich, anfällt, für die elektrolytische Wasserstofferzeugung (6) benutst wird.
  • Diesen durch Elektrolyse erzeugten, Wasserstoff kann man billig und beliebieg lange lagern (8). da Wasserstoff einen sehr hohen Verbrennungswert hat und schr umweltfreundlich verbrennt.
  • Es sollte einer solchen Energiespeicherungamethode der Vorrang gegeben werden. Den aber in Accumulatoren (9) gespeicherten "Elektrischen Strom" kann man direkt, oder mittels eines elektro Umformers (10) (in seiner Spannung veränderten Strom) in allen Anwendungsbereichen benutzen.
  • Die Leistungsfähigkeit und -kapasität einer Windkraftanlage hängt von mehreren Faktoren, d.h. von der Güte aller mit der Anlage funktionsgebundenen Einzelelementen ab.
  • Es gibt keine "perpetuum mobiles", auch eine win dkraftanlage kann nicht mehr Energie umwandeln, als ihr sur Verfügung steht. Windgeneratoren sind keine Energieerzeuger, sondern Energiewandler, welche die kinetische Windenergie in eine andere Energiefor X wandeln können. Die Leistungsberechnung einer Windkraftanlage, erfolgt nach der Formel: 1. N @ (m/2 . @2) # v = mkp.
  • in der Praxis kann Jedoch die nachfolgende Berechnungsformel mit genügender Genauigkeit verwendet werden: 2. N = 0,000255 # v3 # F (kW).
  • Die nachfolgend aufgeführte Windleistungstabelle gibt einen Überblick über eine theoretisch mögliche Windgeneratorleistung bei verschiedenen Windströmungsgeschwindigkeiten pro m2 Generatorfläche (Rotorfläche).
  • Tab. 1.: v = m/s. 2 3 4 5 6 7 8 N = w 2 w 7 W 16 W 31 W 55 W 87 X 130 W Y = m/s. 9 10 11 12 13 14 N = W 186 W 255 W 340 W 440 W 560 W 700 W.
  • Mit Hilfe eine erfindungsgemäßen Prototyps, mit einer wirksamen Rotorfläche von 4 m2 wurden nachfolgend aufgeführte Leistungswerte ermittelt: Tab. 2.: v = m/s. 2 3 4 5 6 7 8 N = W 5,7 W 19 W 36 r 83 W 154 w 250 W 370 W v = m/s. 9 10 11 12 13 N = W 520 W 720 W 954 W 1300 W 1700 W Die, durch den erfindungsgemäß konstruierten Windgenerator nach Aueführungsbeispiel 1., ersielten Leistungswerte, wurden mittels Leistungsabgabemessungen eines Drchstromgenerators ermittelt.
  • Tab. 3.: Windstärkenzkala nach Beaufort Windstärke: Strömungsgeschwindigkeit m/s.: 0 bis 0,2 1 0,3 bis 3,3 2 1,6 bis 3,3 3 3,4 bis 5,4 4 5,5 bis 7,9 5 8,0 bis 10,7 6 10,8 bia 13,8 7 13,9 bis 17,1 Ausführungsbeispiel 2. (siehe Zeichnung B1. 03) Ausführungsbeispiel 2 ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Windgenerator zum Unterschied des Ausführungsbeispiels 1, zwei der erfindungsgemäßen Rotore in einem Anströmungswinkel von 90 ° versetzt, besitzt. Durch diese arfindungsgemäße Anordnung der Rotore, wird nicht nur die Leistung auf das Dopellte erhöht, sondern auch die Anlauizeit (vom Stillstand aus gesehen) herabgesetzt.
  • Ausführungsbeispiel 3. (siehe Zeichnung B1. 04) Ausführungsbeispiel 3, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der "Horizontale Zweischalen Überströmrotor" zum Betrieb vqn Flettnerrotoren oder Flettnerganeratoren verwendet wird. Der Flettnerrotor benötigt einen Fremdantrieb, welcher bisher durch Premdenergieentriebe, wie s.B. Elektromotore oder Verbrennungsmotore erfolgt. Diese Antriebsart ist jedoch energetisch nicht zu vertreten, da zur Erzeugung elektrischer Energie rd 70 « der eingesetzten Energie verloren gehen (Wirkungsgrad der E-Werke ca. 30 %), zum Betrieb eines Piettnerrotors müssen 25 % der erhotften Energie, als primär Antriebsenergie aufgebracht werden, folglich ist der Nutzeffekt eines "solchen" Flettnerrotors recht fragwürdig.
  • Um diesem Urstand su egegnen und Hilfe der Flettnerrotore wirklich Windenergie nutavoll in andere Energie formen ussuwandeln, wurde erfindungagemäß der Flettnerrotor mit dem erfindungsgemaßen "Horizontalen Zweischalen Überströmrotor" versehen, um durch diesen angetrieben, ein "wirklicher Windgenerator" ohne Fremdenergieantrieb zu sein.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Antriebes sollen Flettnerrotoren und -generatore ihre Leistung nur aus der Windenergie beziehen.
  • Ciehe Zeichnung B1. @5 Aus@@hrungsbeispiel 4.

Claims (6)

  1. Der Aufbau und die Funktion des erfindungsgemäßen "Verfahrens
    und Vorrichtung zur Nutzung und Umwandlung ton Windenergie nit Hife von"Horizontalen Zweischalen Überströmrotere", soll an Hand einiger Ausführungsbeispiele erläutert werden.
    Ausführungsbeispiel 1. B1. 1., Fig. a+b (siche Zeichnung B1. 01) Lfd. Nr.: Benennung: 1. Rotor- und Antriebswelle, 2. Stabili@. rungsverspannungsseil, 3. Horizontal Zwei schalen Überströmrotor, 4. Strömungsleit- und Stabilisierungsbleche.
    5. Zwischenböden, 6. Verbindung zwischen Rotor- und Antriebswelle.
    7. Ständerrohr.
    8. Befestigurgsseile, spannbar.
    9. Antriebsrad.
    10. Stromgenerator.
    11. Ständergestell.
    12. Strömungsaustrittskanal.
    13. Verbindungstraverse.
    Fig.: C Querschnit der Strömungsprofile: (siehe Zeichnung 31. 02 1. Gasexpansions- und -austrittsdüse.
  2. 2. Gaskompressionsprofil.
  3. 3. Zwischenboden für mechanische und strömungstechnische Stabilisierung.
    Pig.: d . Rotorschaufel, gestreckt: 1. Gasexpansions- und -austrittsdüse.
    2. Gaskompressionszone.
    3. Gasleitzone.
DE19813117875 1981-04-30 1981-04-30 Verfahren und vorrichtung zum fremdenergiefreiem antrieb von walzen- und zylinderrotoren mit hilfe eines horizontalen zweischalen ueberstroemrotors Ceased DE3117875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117875 DE3117875A1 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Verfahren und vorrichtung zum fremdenergiefreiem antrieb von walzen- und zylinderrotoren mit hilfe eines horizontalen zweischalen ueberstroemrotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117875 DE3117875A1 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Verfahren und vorrichtung zum fremdenergiefreiem antrieb von walzen- und zylinderrotoren mit hilfe eines horizontalen zweischalen ueberstroemrotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117875A1 true DE3117875A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=6131575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117875 Ceased DE3117875A1 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Verfahren und vorrichtung zum fremdenergiefreiem antrieb von walzen- und zylinderrotoren mit hilfe eines horizontalen zweischalen ueberstroemrotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3117875A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126315A1 (de) 1981-06-26 1983-01-20 Jürgen 1000 Berlin Hahn Verfahren und vorrichtung zur nutzung und umwandlung kinetischer windenergie mit hilfe eines spiralfoermigen doppelfluegel horizontal windgenerators
DE3300049A1 (de) * 1983-01-03 1983-07-14 Wilhelm Dr. 7750 Konstanz Reimann Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
WO2010116024A3 (en) * 2009-04-09 2011-06-23 Wärtsilä Finland Oy Marine vessel
DE102013008919A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Magdeburger Windkraftanlagen GmbH Rotorsystem für die Energiewandlung von kinetischer Energie in Fluiden und Massenströmen
DE102015013867A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Peter Wasseroth Energieboot
CN112912621A (zh) * 2018-11-15 2021-06-04 马克·丹尼尔·法伯 萨沃纽斯风力涡轮机比例

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126315A1 (de) 1981-06-26 1983-01-20 Jürgen 1000 Berlin Hahn Verfahren und vorrichtung zur nutzung und umwandlung kinetischer windenergie mit hilfe eines spiralfoermigen doppelfluegel horizontal windgenerators
DE3300049A1 (de) * 1983-01-03 1983-07-14 Wilhelm Dr. 7750 Konstanz Reimann Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
WO2010116024A3 (en) * 2009-04-09 2011-06-23 Wärtsilä Finland Oy Marine vessel
CN102387962A (zh) * 2009-04-09 2012-03-21 瓦锡兰芬兰有限公司 船舶
US8960113B2 (en) 2009-04-09 2015-02-24 Wartsila Finland Oy Marine vessel
KR101534373B1 (ko) * 2009-04-09 2015-07-09 바르실라 핀랜드 오이 해양 선박
DE102013008919A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Magdeburger Windkraftanlagen GmbH Rotorsystem für die Energiewandlung von kinetischer Energie in Fluiden und Massenströmen
DE102013008919B4 (de) * 2013-05-24 2017-12-07 Magdeburger Windkraftanlagen GmbH Rotorsystem für die Energiewandlung von kinetischer Energie in Fluiden und Massenströmen
DE102015013867A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Peter Wasseroth Energieboot
CN112912621A (zh) * 2018-11-15 2021-06-04 马克·丹尼尔·法伯 萨沃纽斯风力涡轮机比例
EP3880957A4 (de) * 2018-11-15 2022-08-17 Mark Daniel Farb Savonius-windturbinenverhältnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032582B4 (de) Reihendruckluftantriebssystem und System zur Speicherung und Wiedergewinnung von Energie
DE69729552T2 (de) Magnuseffektwindturbine
DE69828082T2 (de) Regen, wind, wellen und solarenergie 4 in 1 stromgewinnung
DE102009015044A1 (de) Segmentkranz-Ringgenerator
CN101892936A (zh) 折叠式竖轴潮流能发电装置
EP0077914A1 (de) Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel
CN103899492B (zh) 一种浮海式风力水力发电装置
DE102012106376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung mit Piezoelementen
EP2601407A1 (de) Schraubenturbine und stromerzeugungsverfahren
WO2001033076A1 (de) Windkraftanlage
DE3117875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fremdenergiefreiem antrieb von walzen- und zylinderrotoren mit hilfe eines horizontalen zweischalen ueberstroemrotors
DE202011000798U1 (de) Kanal als Pumpspeicherkraftwerk
DE4112730C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom durch Wasserkraft
WO2010136100A2 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
DE19607592A1 (de) Strömungsturbine zur Nutzung von Luft- und Wasserströmungen zur Elektrizitätserzeugung oder Arbeitsleistung
DE10123544A1 (de) Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine
CN106014856A (zh) 一种高效的风轮装置
DD261395A1 (de) Windenergiekonverter
DE2539058A1 (de) Geschlossene windturbine mit einem konisch verstellbaren windkanal zur gewinnung von strom und direktenergie
DE102008037528A1 (de) Turbinenanordnung
WO2004097211A9 (de) Wasserradmotor
DE3800070A1 (de) Fluidischer energiewandler
DE102013005097A1 (de) Windkraftanlage mit integriertem Rohrbündelspeicher
DE102012212013A1 (de) Torpedoförmiger Rotor
DE102005030436A1 (de) Windkraftpyramide mit Solar Hydrogen und/oder Stromschiff-Wassergezeiten-Kraftwerk mit Elektrolyseverfahren und Strömungskanäle als Wandler zur Erzeugung von Gleichstrom für alle Arten von Elektromotoren zu Land, zu Wasser und in der Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK MIT DEN URSPRUENGLICHEN SEITEN 1 BIS 8

8131 Rejection