WO2001033076A1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2001033076A1
WO2001033076A1 PCT/EP2000/010539 EP0010539W WO0133076A1 WO 2001033076 A1 WO2001033076 A1 WO 2001033076A1 EP 0010539 W EP0010539 W EP 0010539W WO 0133076 A1 WO0133076 A1 WO 0133076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine
power plant
wind power
water
plant according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schiller
Original Assignee
Helmut Schiller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Schiller filed Critical Helmut Schiller
Priority to AU13877/01A priority Critical patent/AU1387701A/en
Publication of WO2001033076A1 publication Critical patent/WO2001033076A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/02Marine propulsion provided directly by wind power using Magnus effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/005Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical
    • F03D3/007Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical using the Magnus effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/008Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with water energy converters, e.g. a water turbine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/4466Floating structures carrying electric power plants for converting water energy into electric energy, e.g. from tidal flows, waves or currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • B63J2003/046Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant using wind or water driven turbines or impellers for power generation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • Y02T70/5218Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
    • Y02T70/5236Renewable or hybrid-electric solutions

Definitions

  • the invention relates to a wind power plant with at least one hull-like floating body partially immersed in the water, with drive devices converting kinetic energy contained in air moved relative to it in motion of the hull.
  • Hydroelectric power plants can only be built where there is a sufficiently large amount of water, the potential energy of which can be converted into kinetic, ie flow energy, and this can then be converted into electrical energy. In any case, the resources still available for the construction of hydropower plants are limited.
  • the invention has for its object to provide a concept for the production of energy from inexhaustible sources, which ensures a high amount of generated - mechanical or electrical - energy with reduced investment costs.
  • this task is solved on the basis of a wind power plant of the type mentioned at the outset in that the hull-like floating body (s) has at least a work machine or unit that converts the flow energy of the water partially into mechanical and / or electrical energy.
  • the conversion of wind energy into mechanical and / or electrical energy thus takes place via a working machine provided on or in the floating body and converting the flow energy contained in the flowing water.
  • hydrodynamically working turbine (s) can be considered as the working machine (s).
  • Axial turbines in the form of Kaplan turbines or flow-through turbines are preferably used here as turbine (s).
  • the turbine (s) can be arranged protruding inside or from the outer wall of the floating body into the flowing water.
  • the turbine (s) is in an open at least at the inflow and outflow end Flow direction of the water-extending shaft is or are arranged.
  • the working machine (s) can alternatively also be designed as a water wheel or water jet device.
  • Electrical energy can then be obtained by coupling the turbine (s) to an electrical energy generating generator.
  • drive devices For the conversion of kinetic energy of moving air into kinetic energy for the floating body (s), drive devices can be provided which are formed by one or more textile sails with rigging or by at least one rigid sail.
  • the hull-like floating body is formed by at least one aero-dynamic drive.
  • the floating body (s) then being provided with at least one, preferably two or more, Flettner rotors which are offset from one another in the flow direction of the water.
  • At least one of the Flettner rotors has rotor sections which are vertically offset in the direction of its or its axis of rotation and which can be driven or stopped independently of one another.
  • Shaft of turbine (s) arranged is expedient if the clear cross-sectional area of the shaft or shafts decreases from the inflow-side inlet in the direction of the turbine.
  • the shaft is at least partially concentrically surrounded by a jacket which is open on the inflow and outflow sides, the clear annular passage cross-section of which decreases from the inflow to the outflow side and its outflow-side open end opens behind the downstream outlet of the shaft.
  • the water entering on the inflow side through the annular passage cross-section is thus accelerated by the decreasing cross-section, so that it emerges at the outflow side at a higher flow rate and, in the manner of a water jet pump, thereby also accelerates the water emerging on the outflow side from the shaft.
  • the pressure difference existing upstream of the turbine and downstream of the turbine becomes larger, so that smaller-diameter turbines with higher output speeds of their shaft can be used.
  • An energy-generating wind power plant designed in the manner according to the invention must store or process the energy obtained in the floating body itself. For this purpose, it is possible, for example, to obtain fresh water by desalination of sea water by evaporating the sea water and to store the fresh water obtained in fresh water tanks in the floating body. A water jet apparatus is then expediently used as the working machine for generating a vacuum which promotes the evaporation of the sea water.
  • electrical energy obtained can be used to split water into hydrogen and oxygen, the hydrogen produced being of particular interest as a replacement for fossil fuels.
  • Further processing of at least part of the hydrogen obtained to methanol is then also possible, which in many cases can serve as a substitute for fossil fuels previously used, for example in conventional internal combustion engines
  • FIG. 1 shows an embodiment of the wind power plant according to the invention, used for energy generation, in a side view in a simplified and schematic representation
  • FIG. 2 schematically shows the sectional view of an axial turbine which can be fitted outside the float and below its waterline;
  • Fig. 3 is a schematic view of the
  • Fig. 4 is a view corresponding to FIG. 3 on the inflow side of a turbine with a modified form of the outer jacket surrounding the turbine shaft.
  • the wind turbine shown in FIG. 1, designated in its entirety by 10 has a floating body 12 designed and shaped in the manner of the hull of a ship.
  • Flettner rotors 18 and 20, which can be driven around an essentially vertical axis, are arranged on superstructures 14 and 16 in the front bow-side and rear-side rear region of the floating body.
  • the Flettner rotors 18 and 20 are each subdivided into two aligned rotor sections 18a and 18b or 20a and 20b, which can be rotated and stopped independently of one another by drive devices (not shown).
  • the hull-like floating body 12 In its area below the waterline 24, the hull-like floating body 12 is penetrated by a dashed, longitudinally extending duct-like shaft, which opens openly in the outer floating body wall below the waterline 24 in the bow-side front and in the rear-side rear end region, so that relative Movement of the floating body in its longitudinal direction in the water in the shaft 26 creates a water flow.
  • a turbine 28 indicated schematically in dashed lines in the drawing figure, is switched on inside the floating body and, in the special case, is coupled to an electrical generator 32 via a shaft 30.
  • This turbine which is expediently designed as an axial turbine in the manner of a Kaplan or tubular turbine, converts the flow energy contained in the water flowing through the shaft 26 into mechanical energy, which is then converted into electrical energy via the generator 32.
  • Wind energy contained in the winches is converted into propulsion energy for the floating body 12 via the Flettner rotors, the use of Flettner rotors having the advantage of a higher energy yield for the propulsion force compared to the rigging of normal sailing ships or rigid sails.
  • the floating body and thus the wind power plant as a whole is thus guided through the water at a corresponding travel speed, water entering the shaft 26 via the inlet 26a and flowing out again at the outlet 26b.
  • Part of the energy contained in this flow is converted in the turbine 28 into mechanical energy, which is used to generate a drive energy for the electrical generator 32.
  • the electrical energy obtained in this way can then be used for a wide variety of purposes, such as e.g. the production of drinking water, the production of hydrogen or methanol, the extraction of raw materials such as lithium etc. contained in sea water.
  • the implementation of high-energy processing or machining processes such as the production of aluminum from the raw materials or the production of steel by melting scrap can then be carried out in the wind power plant itself in the manner specified by the capacity of the float for the required raw materials or the processed product Scope.
  • a hull-like floating body of normal design was assumed, as is customary, for example, in cargo ships, other hull designs such as double hull (catamaran) or triple hull (trimaran) designs are also possible, with which, in part, compared to normal floating body shapes higher cruising speeds can be achieved in the water. In such cases, it offers to in each of the partial hulls at least one separate shaft through which water flows with the turbine switched on. / Arrange generator set.
  • such shafts can also be formed in separate elongate and aerodynamically shaped housings which can then be arranged on the outside of the floating body below the waterline.
  • the turbine or turbines or also combined turbine / generator sets can take place in gondola-like housings arranged below the water line of the floating body (s) 12, laterally or at the rear of the floating body.
  • the actual turbine wheel can then be arranged in a jacket, which can also be designed to be closable on the inlet side. This not only facilitates the retrofitting of the hulls of existing decommissioned ships, but also increases the capacity of the float for the products produced or the raw materials required to produce the products.
  • FIG. 2 schematically shows such a turbine to be arranged on the outside of the floating body, in which the inlet-shaped shaft which accommodates the turbine and which accommodates the turbine is additionally surrounded by a concentric jacket 36, the clear cross section of which also decreases from the inflow side to the outflow side, so that the speed of the water flowing through this ring cross section increases from the inflow to the outflow side. This inevitably reduces the downstream speed of the turbine O L ⁇ L ⁇

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Windkraftanlage (10) mit wenigstens einem teilweise in das Wasser eintauchenden schiffsrumpfartigen Schwimmkörper (12). Der Schwimmkörper wird durch die in relativ zu ihm bewegte Luft enthaltene kinetische Energie in Antriebsenergie umwandelnde Antriebseinrichtungen, wie Segel, Flettner-Rotoren (18; 20) etc. in Bewegung gesetzt. Der bzw. die schiffsrumpfartige(n) Schwimmkörper (12) ist bzw. sind mit wenigstens einer die Strömungsenergie des Wassers teilweise in mechanische und/oder elektrische Energie umwandelnden Arbeitsmaschine, z.B. einer Turbine (28) o.dgl. versehen.

Description

Windkraftanlage
Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit wenigstens einem teilweise in das Wasser eintauchenden schiffsrumpfarigen Schwimmkörper, mit in relativ zu ihm bewegter Luft enthaltene kinetische Energie in Bewegung des Schiffskör- pers umwandelnden Antriebseinrichtungen.
Die Gewinnung von Energie aus nicht erschöpfliehen Quellen, wie Windenergie, Wasser und Strahlung der Sonne ist seit je ein Bestreben der Menschheit. Im Wind enthaltene Energie wird bereits seit Jahrhunderten in Windmühlen zur Vermahlung von Getreiden aber auch zum Antrieb von wasserfördernden Pumpen etc .verwendet . In neuerer Zeit sind auch ortsfeste Windkraftanlagen größerer Leistung zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels von Windkraftaggregaten ange- triebenen Generatoren entwickelt worden. Die Energiegewinnung durch Windkraftanlagen setzt stets voraus, dass am Einsatzort möglichst stetige Winde mit Windgeschwindigkeiten innerhalb vorgegebener, technisch beherrschbarer Grenzen herrschen, da nur dann eine einigermaßen gleichmäßige Energieerzeugung gewährleistet, welche die Investitionen, insbesondere der modernen Windkraftwerke für Elektrizitätserzeugung rechtfertigt. Diese Voraussetzungen sind aber nur in bestimmten Regionen, beispielsweise flachen Küstengebieten oder auch Hochflächen mit stetiger Windbewegung gegeben. Wasserkraftwerke können nur dort errichtet werden, wo eine hinreichend hohe Wassermenge anfällt, deren potentielle Energie in kinetische, d.h. Strömungsenergie, und diese dann in elektrische Energie umgewandelt werden kann. In je- dem Fall sind die für die Errichtung von Wasserkraftwerken noch vorhandenen Ressourcen beschränkt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Konzept für die Gewinnung von Energie aus nicht erschöpfbaren Quellen anzugeben, welche bei verringerten Investitionskosten einen hohen Anfall der erzeugten - mechanischen oder elektrischen - Energie gewährleistet .
Ausgehend von der Tatsache, dass auf den Weltmeeren - zu- mindest in großen auch küstennahen Bereichen - relativ stetige Winde herrschen, wird diese Aufgabe ausgehend von einem Windkraftanlage der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass der bzw. die schiffsrumpfartige (n) Schwimmkörper mit wenigstens einer die Strömungsenergie des Was- sers teilweise in mechanische und/oder elektrische Energie umwandelnden Arbeitsmaschine oder Aggregat versehen ist bzw. sind. Die Umwandlung von Windenergie in mechanische und/oder elektrische Energie erfolgt also über ein am oder im Schwimmkörper vorgesehene, die im strömenden Wasser ent- haltene Strömungsenergie umwandelnde Arbeitsmaschine.
Als Arbeitsmaschine (n) kommen hierbei beispielsweise hydrodynamisch arbeitende Turbine (n) in Frage.
Bevorzugt werden hier als Turbine (n) Axialturbinen in Form Kaplan-Turbinen oder Durchströmturbinen verwendet. Die Anordnung der Turbine (n) kann innerhalb oder auch von der Außenwandung des Schwimmkörpers ins umströmende Wasser vortretend erfolgen.
Dabei ist es dann von Vorteil, wenn die Turbine (n) in einem zumindest am zuström- und abströmseitig offenen Ende in Strömungsrichtung des Wassers verlaufenden Schacht angeordnet ist bzw. sind.
Die Arbeitsmaschine (n) kann alternativ auch als Wasserrad oder Wasserstrahlapparat ausgebildet sein.
Elektrische Energie kann dann durch Kopplung der Turbine (n) mit einem elektrische Energie erzeugenden Generator gewonnen werden.
Für die Umwandlung von kinetischer Energie bewegter Luft in Bewegungsenergie für den bzw. die Schwimmkörper können Antriebseinrichtungen vorgesehen sein, die von einem oder mehreren textilen Segel (n) mit Takelage oder von wenigstens einem Starrsegel gebildet wird bzw. werden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird der schiffsrumpfartige Schwimmkörper aber von wenigstens einem aero-dynamischen Antrieb gebildet . Besonders effektiv ist dies dadurch verwirklichbar, dass der bzw. die Schwimmkörper dann mit wenigstens einem, vorzugsweise zwei oder mehreren in Strömungsrichtung des Wasser zueinander versetzten Flettner-Rotor (en) versehen wird.
Von Vorteil ist es, wenn wenigstens einer der Flettner-Rotoren in Richtung seiner bzw. ihrer Drehachse höhenversetzte Rotorabschnitte aufweist, die unabhängig voneinander drehantreibbar bzw. stillsetzbar sind.
Im Falle der Verwendung einer oder mehrerer in einem
Schacht angeordneter Turbine (n) ist es zweckmäßig, wenn die lichte Querschnittsfläche des Schachts bzw. der Schächte sich vom zuströmseitigen Einlass in Richtung zur Turbine verringert .
Wenn die Turbine (n) zusammen mit dem sie aufnehmenden Schacht außerhalb des bzw. der Schwimmkörper unterhalb von dessen Wasserlinie angeordnet ist bzw. sind, empfiehlt sich eine Weiterbildung derart, dass der Schacht zumindest partiell konzentrisch von einem zu- und abströmseitig offenen Mantel umgeben ist, dessen lichter ringförmiger Durchlass- querschnitt sich von der Zuström- zur Abströmseite verringert und dessen abströmseitiges offenes Ende hinter dem ab- strömseitigen Auslass des Schachts mündet. Das über den ringförmigen Durchlassquerschnitt zuströmseitig eintretende Wasser wird also durch den sich verringernden Querschnitt beschleunigt, so dass es abströmseitig mit höherer Strömungsgeschwindigkeit austritt und dadurch nach Art einer Wasserstrahlpumpe zusätzlich das abströmseitig aus dem Schacht austretende Wasser ebenfalls beschleunigt. Zwangsläufig wird dadurch die zuströmseitig vor der Turbine und abströmseitig hinter der Turbine bestehende Druckdifferenz größer, wodurch Turbinen geringeren Durchmessers mit höherer Abtriebsdrehzahl ihrer Welle verwendet werden können.
Außerdem ist es von Vorteil, wenn die lichte Querschnitts- fläche des Schachts bzw. der Schächte sich von der Turbine aus in Richtung zum abströmseitigen Auslass vergrößert.
Eine in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildete, Energie erzeugende Windkraftanlage muss die gewonnene Energie im Schwimmkörper selbst speichern oder verarbeiten. Hierzu bietet sich beispielsweise an, Süßwasser durch Entsalzung von Meerwasser durch Verdampfung des Meerwassers zu gewinnen und das gewonnene Süßwasser in Süßwassertanks im Schwimmkörper zu speichern. Zur Erzeugung eines die Ver- dampfung des Meerwassers fördernden Vakuums wird dann zweckmäßig ein Wasserstrahlapparat als Arbeitsmaschine verwendet .
Alternativ kann gewonnene elektrische Energie zur Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff verwendet werden, wobei insbesondere der entstehende Wasserstoff als Ersatz für fossile Brennstoffe von Interesse ist . Dann ist auch eine Weiterverarbeitung zumindest eines Teils des gewonnen Wasserstoffs zu Methanol möglich welches in vielen Fällen als Ersatz für bisher verwendete fossile Brennstoffe, z.B. in üblichen Verbrennungskraftmaschinen, dienen kann
Schließlich ist auch die Gewinnung von im Wasser enthaltenen Rohstoffen, z.B. Lithiumoxid, oder die Verwendung für hochenergetische Aufbereitungs- oder Bearbeitungsprozess , wie das Erschmelzen von Aluminium aus den Ausgangsprodukten bzw. von Stahl aus Stahlschrott denkbar.
Die Erfindung ist nachstehend in Verbindung mit der Zeich- nung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen, zur Energiegewinnung dienenden Windkraftanlage in der Sei- tenansicht in vereinfachter und schematisierter Darstellung;
Fig. 2 schematisch die Schnittdarstellung einer außerhalb des Schwimmkörpers und unterhalb von dessen Wasserlinie an- bringbaren Axialturbine;
Fig. 3 eine schematisierte Ansicht auf die
Zuströmseite der Axialturbine, gesehen in Richtung des Pfeils 3 in Fig. 2, und
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht auf die Zuströmseite einer Turbine mit abgewandelter Form des den Turbinen- Schacht umgebenden äußeren Mantels . Die in Fig. 1 gezeigte, in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Windkraftanlage weist einen nach Art des Rumpfs eines Schiffs ausgebildeten und geformten Schwimmkörper 12 auf. Auf Aufbauten 14 und 16 im vorderen bugseitigen und rück- wärtigen heckseitigen Endbereich des Schwimmkörpers sind jeweils um eine im wesentlichen senkrechte Achse drehan- treibbare Flettner-Rotoren 18 und 20 angeordnet. Die Flettner-Rotoren 18 und 20 sind in jeweils zwei in Höhenrichtung zueinander versetzte fluchtende Rotorabschnitte 18a und 18b bzw. 20a und 20b unterteilt, welche durch - nicht gezeigte - Antriebseinrichtungen unabhängig voneinander drehantreibbar und stillsetzbar sind.
In seinem unterhalb der Wasserlinie 24 liegenden Bereich wird der Schiffsrumpfartiger Schwimmkörper 12 von einem gestrichelt dargestellten, in Längsrichtung verlaufenden leitungsartigen Schacht durchsetzt, welcher im bugseitigen vorderen und im heckseitigen rückwärtigen Endbereich jeweils unterhalb der Wasserlinie 24 offen in der äußeren Schwimmkörperwandung mündet, so dass bei relativer Bewegung des Schwimmkörpers in seiner Längsrichtung im Wasser im Schacht 26 eine Wasserströmung entsteht.
Im Schacht 26 ist zwischen ihrem vorderen Einlass 26a und ihrem rückwärtigen Auslass 26b in der Schiffswandung im
Schwimmkörperinnern eine in der Zeichnungsfigur schematisch gestrichelt angedeutete Turbine 28 eingeschaltet, die im speziellen Fall über eine Welle 30 mit einem elektrischen Generator 32 gekoppelt ist. Diese Turbine, die zweckmäßig als Axialturbine nach Art einer Kaplan- oder Rohrturbine ausgebildet ist, wandelt die in dem den Schacht 26 durchströmenden Wasser enthaltende Strömungsenergie in mechanische Energie um, welche dann über den Generator 32 in elektrische Energie umgewandelt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Windkraftanlage 10 wird zunächst die in großen Bereichen der Ozeane herrschenden stetigen Winden enthaltene Windenergie über die Flettner-Rotoren in eine Vortriebsenergie für den Schwimmkörper 12 umgewandelt, wobei die Verwendung von Flettner-Rotoren gegenüber dem Takelwerk normaler Segelschiffe oder von Starrsegeln den Vorteil einer höheren Energieausbeute für die Vortriebskraft hat . Der Schwimmkörper und somit die Windkraftanlage insgesamt wird also mit einer entsprechenden Fahrtgeschwindigkeit durchs Wasser hindurch geführt, wobei über den Ein- lass 26a Wasser in die Schacht 26 eintritt und am Auslass 26b wieder ausströmt. Ein Teil der in dieser Strömung enthaltenen Energie wird in der Turbine 28 in mechanische Energie umgewandelt, die zur Erzeugung einer Antriebsenergie für den elektrischen Generator 32 dient.
Die so erhaltene elektrische Energie kann dann für die verschiedensten, zum Teil bereits erwähnten Anwendungs- bzw. Einsatzzwecke, wie z.B. die Produktion von Trinkwasser, die Erzeugung von Wasserstoff oder Methanol die Gewinnung von im Meerwasser enthaltenen Rohstoffe wie Lithium etc. ver- wendet werden. Auch die Durchführung hochenergetischer Auf- bereitungs- oder Bearbeitungsprozesse wie die Produktion von Aluminium aus den Rohstoffen oder die Herstellung von Stahl durch Aufschmelzen von Schrott kann dann in der Windkraftanlage selbst in dem durch das Fassungsvermögen des Schwimmkörpers für die erforderlichen Rohstoffe bzw. das aufbereitete Produkt vorgegebenen Umfang erfolgen.
Während beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel von einem Schiffsrumpfartiger Schwimmkörper normaler Bauart ausgegangen wurde, wie beispielsweise in Frachtschiffen üblich ist, kommen auch andere Rumpfbauarten wie Doppelrumpf- (Katamaran-) oder Dreifachrumpf- (Trimaran-) Bauarten in Frage, mit denen zum Teil gegenüber normalen Schwimmkörperformen höhere Fahrtgeschwindigkeiten im Wasser verwirklich- bar sind. In solchen Fällen bietet es an, in jedem der Teilrümpfe jeweils wenigstens einen gesonderten wasser- durchströmten Schacht mit eingeschaltetem Turbinen- /Generatorsatz anzuordnen. Auch bei normaler Rumpfform können mehrere, z.B. zwei auf gegenüberliegenden Seiten der senkrechten Längsmittelebene des Schwimmkörpers 12 angeordnete parallele Schächte 26 vorgesehen sein, in die entweder jeweils ein gesonderter Turbinen- /Generatorsatz eingeschaltet ist, oder die - im Schwimmkörper zusammengeführt - auf einen gemeinsamen Turbinen-/Generatorsatz geschaltet sind.
Anstelle der beim beschriebenen Ausführungsbeispiel gewähl- ten Anordnung des Schachts oder mehrerer Schächte mit Turbinen/Generatorsätzen im Schwimmkörper können solche Schächte auch in separaten langgstreckten und strömungsgünstig geformten Gehäusen ausgebildet werden, die dann - unterhalb der Wasserlinie - außen am Schwimmkörper angeordnet werden können. Die Turbine bzw. Turbinen oder auch kombinierte Turbinen/Generatorsätze können in unterhalb der Wasserlinie des oder der Schwimmkörper (s) 12 seitlich oder heckseitig vom Schwimmkörper vortretend angeordneten gondelartigen Gehäusen erfolgen. Bei diesen aussen liegenden Wasserturbinen kann das eigentliche Turbinenrad dann in einem Mantel angeordnet sein, der einlassseitig eventuell auch verschließbar ausgebildet werden kann. Auf diese Weise wird nicht nur die Nachrüstung der Rümpfe vorhandener ausgemusterter Schiffe erleichtert, sondern auch das Fassungs- vermögen des Schwimmkörpers für die erzeugte Produkte bzw. die zur Erzeugung der Produkte erforderlichen Ausgangsstoffe erhöht.
Fig. 2 zeigt schematisch eine solche außen am Schwimmkörper anzuordnende Turbine, bei welcher der zuströmseitig düsen- förmig ausgebildete, die Turbine aufnehmende Schacht zusätzlich von einem konzentrischen Mantel 36 umgeben, dessen lichter Querschnitt sich ebenfalls von der Zuströmseite zur Abströmseite verringert, so dass die Geschwindigkeit des diesen Ringquerschnitt durchströmenden Wassers von der Zuström- zur Abströmseite zunimmt . Dadurch wird zwangsläufig die abströmseitige Geschwindigkeit des aus dem die Turbine O LΠ LΠ
Figure imgf000011_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Windkraftanlage (10) mit wenigstens einem teilweise in das Wasser eintauchenden schiffsrumpfartigen Schwimmkörper (12) mit in relativ zu ihm bewegter Luft enthaltene kinetische Energie in Bewegung des Schwimmkörpers (12) umwandelnden Antriebseinrichtungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der bzw. die schiffsrumpfartige (n) Schwimmkörper (12) mit wenigstens einer die Strömungsenergie des Wassers teilweise in mechanische und/oder elektrische Energie umwandelnden Arbeitsmaschine oder -aggregat versehen ist bzw. sind.
2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (n) als hydrodynamisch arbeitende Turbine (n) (28) ausgebildet ist bzw. sind.
3. Windkraftanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (n) (28) als Axialturbine oder Durchströmturbine ausgebildet ist bzw. sind.
4. Windkraftanlage nach Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (n) in einem zumindest am zuström- und abströmseitig offenen Ende in Strömungsrichtung des Wassers verlaufenden Schacht (26) angeordnet ist bzw. sind.
5. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (n) als Wasserrad oder Wasserstrahlapparat ausgebildet ist bzw. sind.
6. Windkraftanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (n) (28) mit einem elektrische Energie erzeugenden Generator (32) gekoppelt ist bzw. sind.
7. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Umwandlung von kinetischer Energie bewegter Luft in Bewegungsenergie für den bzw. die Schwimmkörper (12) vorgesehenen Antriebseinrichtungen von einem oder mehreren textilen Segel (n) mit Takelage oder von wenigstens einem Starr- segel gebildet wird bzw. werden.
8. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen von wenigstens einem aero-dynamischen Antrieb gebildet werden.
9. Windkraftanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Schwimmkörper (12) mit wenigstens einem, vorzugsweise zwei oder mehreren in Strömungs- richtung des Wassers zueinander versetzten Flettner- Rotor(en) (18; 20) versehen ist bzw. sind.
10.Windkraf anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flettner-Rotoren (18; 20) in Richtung seiner bzw. ihrer Drehachse höhenversetzte
Rotorabschnitte (18a, 18b; 20a, 20b) aufweist, die unabhängig voneinander drehantreibbar bzw. stillsetzbar sind.
11.Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Querschnitts - fläche des Schachts (26) bzw. der Schächte sich vom zu- strömseitigen Einlass (26a) in Richtung zur Turbine (28) verringert .
12.Windkraf anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (n) (28) und der sie aufneh- mende Schacht (26) bzw. die Schächte zumindest partiell unterhalb der Wasserlinie außerhalb des bzw. der Schwimmkörper (s) (12) angeordnet ist bzw. sind, und dass der Schacht (26) bzw. die Schächte konzentrisch von einem zuström- und abströmseitig offenen Mantel (36) umgeben ist, dessen lichter ringförmiger Durchlassquerschnitt sich von der Zuström- zur Abströmseite verringert und dessen abströmseitiges offenes Ende hinter dem abströmseitigen Auslass des Schachts (26) mündet.
13.Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Querschnitts - fläche des Schachts (26) bzw. der Schächte sich von der Turbine (28) in Richtung zum abströmseitigen Auslass (26b) vergrößert.
14.Anwendung der Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Gewinnung von Süßwasser durch Entsalzung von Meerwasser durch Verdampfung des Meerwassers.
15.Anwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Süßwasser durch Verdampfung von Meerwasser und anschließende Kondensation der Brüden gewonnen wird.
16. Anwendung der Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Produktion von Wasserstoff durch Spaltung von Wasser.
17.Anwendung der Windkraftanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der gewonnene Wasserstoff zumindest teilweise zu Methanol weiterverarbeitet wird.
18.Anwendung der Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Gewinnung von im Meerwasser enthaltenen Roh- Stoffen, z.B. Lithiumoxid.
PCT/EP2000/010539 1999-10-29 2000-10-26 Windkraftanlage WO2001033076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13877/01A AU1387701A (en) 1999-10-29 2000-10-26 Wind driven power station

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952460.2 1999-10-29
DE19952460A DE19952460A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001033076A1 true WO2001033076A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7927505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010539 WO2001033076A1 (de) 1999-10-29 2000-10-26 Windkraftanlage

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1387701A (de)
DE (1) DE19952460A1 (de)
WO (1) WO2001033076A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103118937A (zh) * 2010-09-16 2013-05-22 乌本产权有限公司 马格努斯转子
KR101425763B1 (ko) * 2005-06-17 2014-08-05 워벤 알로이즈 매그너스 로터를 구비한 선박
US9567048B2 (en) 2010-09-16 2017-02-14 Wobben Properties Gmbh Magnus-rotor
NO20200454A1 (en) * 2020-04-15 2021-10-18 Offshore Power Plant As Floating installation for energy harvesting
EP4116182A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-11 Farwind Energy Schiff und system, die für das sammeln von entfernt produzierter und nomadischer windenergie geeignet sind

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060275A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Gangolf Jobb Materialsparender Strömungskonverter und dessen Verwendung als Wellenkraftwerk
DE102006025732B4 (de) 2006-05-31 2010-05-20 Wobben, Aloys Magnusrotor
EP2194264A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-09 Arndt Zehle Verfahren bzw. Kraftwerk zum Gewinnen nutzbarer Energie aus Windkraft
DE102010003662A1 (de) 2010-04-06 2011-10-06 Aloys Wobben Schiff
DE102010040899A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Aloys Wobben Schiff, sowie Gangway für selbiges
DE102010040920A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Aloys Wobben Schiff, insbesondere Frachtschiff, mit einem Magnus-Rotor
ITMI20121753A1 (it) * 2012-10-17 2014-04-18 Agatos Green Power Srl Dispositivo ad idrogeno per barche a vela
GB2521679A (en) * 2013-12-31 2015-07-01 Georgie Dillon A boat fitted with an electricity generation assembly
TWI659155B (zh) * 2014-11-11 2019-05-11 黃國彰 適用於洋流的發電裝置
CN111075656B (zh) * 2019-12-27 2021-06-08 上海海事大学 一种风力助推-发电装置及方法
CN111232171B (zh) * 2020-03-07 2021-10-19 唐山圣因海洋科技有限公司 一种节能式转筒风帆结构及其使用方法
DE202021002700U1 (de) 2021-08-18 2021-11-25 Wilhelm Krämer Schwimmende Windkraftanlage
EP4331970A1 (de) * 2022-08-30 2024-03-06 Stichting Bijlboegfonds Behälter

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791731A (en) * 1928-07-23 1931-02-10 Madaras Rotor Power Corp Wind engine
US1898973A (en) * 1931-03-03 1933-02-21 Eclipse Aviat Corp Generator equipment
US2596726A (en) * 1948-05-26 1952-05-13 Josef G A Rydell Wind motor
FR2298476A1 (fr) * 1975-01-21 1976-08-20 Bouchet Didier Appareil pour la fourniture d'energie electrique a bord d'un bateau, notamment d'un voilier
DE2505954A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Georg Wieduwilt Windkraftwerk
US3986787A (en) * 1974-05-07 1976-10-19 Mouton Jr William J River turbine
US4102291A (en) * 1975-10-07 1978-07-25 Ralf Sebald Electrical generator for a sailboat
DE3109121A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Christos 2000 Hamburg Economou Schiffshilfsantrieb fuer seegehende schiffe
DE3125908A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Erno-Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Wasserfahrzeug zur umwandlung von windenergie in elektrische energie
US4602584A (en) * 1984-06-12 1986-07-29 Henry North Propulsion device for a ship
US4722665A (en) * 1984-11-07 1988-02-02 Tyson Warren N Turbine
US4993348A (en) * 1987-08-20 1991-02-19 Wald Leonard H Apparatus for harvesting energy and other necessities of life at sea
DE19727330A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Innovations Und Bildungszentru Schwimmfähige Offshore-Windenergieanlage

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791731A (en) * 1928-07-23 1931-02-10 Madaras Rotor Power Corp Wind engine
US1898973A (en) * 1931-03-03 1933-02-21 Eclipse Aviat Corp Generator equipment
US2596726A (en) * 1948-05-26 1952-05-13 Josef G A Rydell Wind motor
US3986787A (en) * 1974-05-07 1976-10-19 Mouton Jr William J River turbine
FR2298476A1 (fr) * 1975-01-21 1976-08-20 Bouchet Didier Appareil pour la fourniture d'energie electrique a bord d'un bateau, notamment d'un voilier
DE2505954A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Georg Wieduwilt Windkraftwerk
US4102291A (en) * 1975-10-07 1978-07-25 Ralf Sebald Electrical generator for a sailboat
DE3109121A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Christos 2000 Hamburg Economou Schiffshilfsantrieb fuer seegehende schiffe
DE3125908A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Erno-Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Wasserfahrzeug zur umwandlung von windenergie in elektrische energie
US4602584A (en) * 1984-06-12 1986-07-29 Henry North Propulsion device for a ship
US4722665A (en) * 1984-11-07 1988-02-02 Tyson Warren N Turbine
US4993348A (en) * 1987-08-20 1991-02-19 Wald Leonard H Apparatus for harvesting energy and other necessities of life at sea
DE19727330A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Innovations Und Bildungszentru Schwimmfähige Offshore-Windenergieanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101425763B1 (ko) * 2005-06-17 2014-08-05 워벤 알로이즈 매그너스 로터를 구비한 선박
CN103118937A (zh) * 2010-09-16 2013-05-22 乌本产权有限公司 马格努斯转子
US9567048B2 (en) 2010-09-16 2017-02-14 Wobben Properties Gmbh Magnus-rotor
US9580158B2 (en) 2010-09-16 2017-02-28 Wobben Properties Gmbh Magnus rotor
NO20200454A1 (en) * 2020-04-15 2021-10-18 Offshore Power Plant As Floating installation for energy harvesting
NO346108B1 (en) * 2020-04-15 2022-02-21 Offshore Power Plant As Floating installation for energy harvesting
EP4116182A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-11 Farwind Energy Schiff und system, die für das sammeln von entfernt produzierter und nomadischer windenergie geeignet sind
WO2023280917A1 (fr) * 2021-07-06 2023-01-12 Farwind Energy Navire et système adaptés à la collecte d'énergie éolienne distante et nomade
FR3125016A1 (fr) * 2021-07-06 2023-01-13 Farwind Energy Navire et système adaptés à la collecte d’énergie éolienne distante et nomade
FR3125015A1 (fr) * 2021-07-06 2023-01-13 Farwind Energy Navire et système adaptés à la collecte d’énergie éolienne distante et nomade

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952460A1 (de) 2001-05-03
AU1387701A (en) 2001-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001033076A1 (de) Windkraftanlage
DE69729552T2 (de) Magnuseffektwindturbine
EP1966486A1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wind
DE102007053037A1 (de) Wasserfahrzeug sowie Verwendung von Wandlermitteln
DE102009038076A1 (de) Rotorelement zur Umströmung durch ein Fluid und Rotor
DE202011000798U1 (de) Kanal als Pumpspeicherkraftwerk
DE3246694A1 (de) Windkraftanlage
DE102007057267A1 (de) Einrichtung zum Umwandeln von Windenergie über dem offenen Wasser, insbesondere Ozean, in elektrische Energie
EP1415089A1 (de) Windkraftanlage zur energiegewinnung
DE102007020632A1 (de) Windkraftanlage
DE102011052667A1 (de) Schwimmkraftwerk
DE102010049630A1 (de) Schiff mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie zum Schiffsvortrieb und zur Stromerzeugung
DE19607592A1 (de) Strömungsturbine zur Nutzung von Luft- und Wasserströmungen zur Elektrizitätserzeugung oder Arbeitsleistung
DE102006014205A1 (de) Schwimmendes Wasserrad als Kleinkraftwerk zur Gewinnung von elektrischem Strom
DE2429538A1 (de) Verfahren zur erzeugung von nutzenergie mittels wasserkraft und die zur durchfuehrung gelagerte wasser-freistrahlturbine
EP3878732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der strömungseigenschaften eines propellers
DE102006003218A1 (de) Die mobile Wasserstofffabrik auf hoher See mit Windenergienutzung
DE3117875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fremdenergiefreiem antrieb von walzen- und zylinderrotoren mit hilfe eines horizontalen zweischalen ueberstroemrotors
DE102006061373B4 (de) Schiff mit einem System zur Nutzung von Überschussenergie an Bord
EP4116571B1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung und energieumwandlungsanordnung
WO2004097211A9 (de) Wasserradmotor
WO2013084196A1 (de) Windkraftanlage
EP2098722A2 (de) Windkraftanlage
WO2010029015A4 (de) Strömungskraftwerk
DE19522125A1 (de) Wasserturbine als Strömungsenergiesammler mit Düsen für die ökologische Stromgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP