DE19522125A1 - Wasserturbine als Strömungsenergiesammler mit Düsen für die ökologische Stromgewinnung - Google Patents

Wasserturbine als Strömungsenergiesammler mit Düsen für die ökologische Stromgewinnung

Info

Publication number
DE19522125A1
DE19522125A1 DE19522125A DE19522125A DE19522125A1 DE 19522125 A1 DE19522125 A1 DE 19522125A1 DE 19522125 A DE19522125 A DE 19522125A DE 19522125 A DE19522125 A DE 19522125A DE 19522125 A1 DE19522125 A1 DE 19522125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
turbine
flow
turbines
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19522125A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Med Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19522125A priority Critical patent/DE19522125A1/de
Priority to DE19537597A priority patent/DE19537597A1/de
Publication of DE19522125A1 publication Critical patent/DE19522125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/40Flow geometry or direction
    • F05B2210/402Axial inlet and radial outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserturbine als Strömungsenergie­ sammler mit Düsen für die ökologische Stromgewinnung.
Die ökologisch erforderliche erneuerbare Energie läßt sich am besten durch eine technisch bessere Ausschöpfung der Wasser­ strömungsenergie vermehren. Die seit Jahrzehnten betriebenen Wasserkraftwerke sind mit ihrer Stauvorrichtung, dem erforderlichen Kanal, der Schleuse für die Schiffahrt u. a. aufwendig, die Folge­ kosten nicht gering. Statt die üblichen Flügelturbinen können leistungsfähige Strömungsenergie sammelnde, nach vorn offene, hinten bei zylindrischer Form geschlossene Wasserturbinen mit zugleich mehreren Düsen in weniger aufwenigen Wasserkraftwerken, auch in größerer Zahl und die Flußläufe nicht in so starkem Maße zerschneidend, wahrscheinlich auch am Meer eingesetzt werden. Eine erste solche Mitteilung ist in DE 42 25 712 A1 "Wasser­ turbine hoher Leistungsfähigkeit" erfolgt. Für ein vor dem Gebläse getestetes Windturbinenmodell nach DE P 42 077 18 mit Düsen ohne Flügel ist ein Wirkungsgrad von ca. 26% errechnet worden. Leistungs­ steigerungen beispielsweise durch den Einsatz von Leit­ schaufeln - ähnlich wie bei Niederdruckgasturbinen - sind er­ kennbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Gewinnung von mehr erneuerbarer Energie effiziente Kraftmaschinen nun auch für Wasserkraftanlagen zur Verfügung zu haben.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen, der Zeichnung sowie der Beschreibung zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß für die Schaffung erneuerbarer Energie, Erzeugung elektrischen Stromes nun vergleichsweise zu Flügelrotoren (Francis, Kaplan) in Wasserkraftwerken auch baulich ein ganz anderer, im Wasserver­ brauch sparsamer, leistungsfähiger Rotortyp zur Verfügung steht, der als Zylinder mit Tiefe und hinterer Verschlußplatte sowie mit Düsen im relativ hohen Umfang technisch zu charakterisieren ist. Ein Fachmann sprach in diesem Zusammenhang von einem Dispersions­ rotor bezüglich der weniger effizienten Flügelturbinen, während der neue, in der Praxis zum großen Teil noch zu erprobende Rotor mit Zylinder und spaltförmigen, insgesamt langen Düsen ein Strömungsenergiesammler ist. Schon bei ersten Strömungsversuchen am Modell - es handelte sich damals noch um Windrotoren - fiel die Leistungsfähigkeit auf, die bereits am Rohmodell mit 26% Wirkungsgrad von einem Dipl.Ing. und Dozenten berechnet wurde.
Bei einer größeren Zahl (9-12) von sagitalen Wasserkammern über einem Konus in der Turbine und der gleichen Zahl der spalt­ förmigen Düsen mit synergetischen tangentialen Düsenstrahlen am/im hohen Umfang mindert sich der Strömungsandruck wesentlich, wodurch die Beanspruchung der Turbinenlager gemindert wird. Solche Turbinen können fest an der konzentrisch-horizontalen Welle/Hohlwelle oder auch über eine lange Achse, auch als Doppelturbine mit Gegen­ lauf in der möglichst raschen Wasserströmung floßartig betrieben werden.
Die Strömungsenergie des Wassers ist allein schon wegen seines vergleichsweise hohen spezifischen Gewicht s wesentlich größer als die des Windes; eine Flußhauptströmung steht nicht still, was bei der Windenergie zumindest praktisch nicht selten zu beklagen ist. Nach statistischer Aussage, würden aus der Strömungsenergie des Wassers ca. 6% der benötigten Gesamtenergie gewonnen, zugleich aus Gründen der Ökologie wichtigen erneuerbaren Energie. Die Wasserkraft stellt den weitaus größten Teil der erneuerbaren Energie. Diese weltweit vorhandene wichtige Recource gilt es zumindest mit zusätzlichen, weniger aufwendigen, ökologisch sich einfü­ genden Wasserkraftwerken zu nutzen.
Wasser ist praktisch inkompressibel. Werkstoffe werden in turbu­ lenten Strömungen - wie in den Schußkanälen unserer derzeitigen Wasserkraftwerke - harten Schlägen ausgesetzt. Turbulenzbe­ ruhigung und Minderung rauher mechanischer Beanspruchungen ist mit der "zweistöckigen Düsenwasserturbine" zu erwarten, bei der ein Teil der Wasserkammern axial über die erste Grundplatte hinaus verlängert ist. Die sekundären Düsenstrahlwirkungen für die Wellenleistung werden im Bereich der Leitvorrichtung mit Leit­ schaufeln auf eine größere Fläche verteilt, was die Verringerung der Belastung des eingesetzten Materials für eine möglichst lange Lebensdauer der Düsenturbine erbringen dürfte.
Legende
1 Wasserturbine ohne Flügel mit Düsen
2 starr umschlossener Strömungskanal
3 Mauerwerk des Strömungskanals 2
4 Welle
4a Achse für den zentrierten Lauf von hintereinander- oder nebeneinander geschalteten Turbinen in der Wasserströmung
5 sagitale ca. 10 Wasserkammern zur Aufnahme der stets nach­ rückenden Wasserströmungsenergie
6 sagitales Turbinenseptum in Begrenzung der Wasserkammern je mit gleichsinniger Umbiegung parallel zur Welle zur Turbinen­ schaufel, wovon etwa 10 an der Turbine vorhanden sein sollten
7 die spaltförmigen dem Umfang der Turbine zugeordneten gleich­ sinnigen, insgesamt meterlangen Düsen, parallel je in die Wasser­ strömung zur tangentialen Beaufschlagung gerichtet
8 in der inneren flächenhaften Begrenzung des Strömungskanals 2 befestigte Leitschaufeln für Rückstoßwirkungen zu den auftreffenden Düsenstrahlen 7a
9 der konzentrische Konus um die Welle 4 zur günstigen Wasser­ strömungslenkung je auf die etwa 10 synergetischen Düsen 7
10 Zusatzströmungslenkung in der Turbine 1, je an erforderlicher Stelle in den Wasserkammern 5
11 Wellenleistung zur Stromerzeugung/ für andere Zwecke
11a und 11b Gegenläufigkeit von übe einer Achse zur Stromge­ winnung sich drehender Turbinen mit Düsen 7
12 hintere zur Welle 4 quer gesetzte zugleich der Turbinenstabili­ tät dienende, konzentrische bzw. kreissägeförmige glatte
13, 13a, 13b Wellen-Turbinenlager vor allem dicht hinter der Turbinengrundplatte 12
17 vor allem horizontale Haltebalken zum Eintauchen/Festlegen der Turbinenachse 4a im Wasserstrom
18 Doppelboot bzw. ausreichend große Schwimmkörper, die in der Wasserströmung an verschiedenen günstigen Orten per Turbinen mit Düsen die Stromerzeugung ermöglichen
19 zumindest Vertauung des Doppelbootes 18, welches je auch ein Kiel besitzt
20 Septum zwischen zwei Düsenturbinengruppen 1
21 Transmissionsvorrichtung für die Übertragung der Wellen- Turbinenleistung auf den Generator oder eine Arbeitsmaschine
24 in der Flußströmung eingeengter Kanal-Venturikanal
25 Vor allem zur Seite variabel verschiebbares Wehr zum Aufstau des Flußwassers
Es zeigen
Fig. 1 den Blick mit der Wasserströmung im "Schußkanal" 2 eines Wasserkraftwerkes die vordere stark gegliederte Fläche einer neuartigen Düsenwasserturbine 1, das Mauerwerk des Schußkanals 3, die breit dimensionierte Welle 4 der Turbine 1, die durch den Auf­ bau der Turbine 1 festgelegte Drehrichtung (Pfeil), die mehrfache sagitale Unterteilung des zylindrischen Raumes der Turbine 1, wobei etwa 10 sagittal nach hinten ausgedehnte Wasserkammern 5 den Turbinenraum erfüllen sollten, die zur Welle 4 radiäre Begrenzung der Wasserkammern 5 durch beispielsweise aus Stahlblech be­ stehenden Septen 6, welche seitlich gleichsinnig für die Wasser­ strömung/Düsenbeaufschlagung in die Turbinenschaufeln 6a über­ gehen (stufenlos), den um die Welle 4 konzentrischen nach hinten in der Turbine 1 sich verbreiternde Konus 9 für die Hinlenkung der Wasserströmung je auf die zugehörige gleichsinnige Düse 7, "Fugenauskleidung/Verstreichung 10" ebenfalls, um die Wasserströmung auf die Düse 7 zur Leistungssteigerung zu lenken, die spalt­ förmigen Düsen 7 am/im Umfang der Turbine 1, je zwischen zwei gleichsinnigen Turbinenschaufeln gelegen und dort befestigt, das radiale Herausgerücktsein einer jeden, insgesamt etwa 10 Düsen 7 zur Welle 4, die dadurch mögliche tangentiale Beaufschlagung einer jeden z. T. meterlangen spaltförmigen Düse 7 im Umfang der Turbine 1 zur synergetischen Wellenleistung, die nun ihrerseits noch durch eine wirksame Leitvorrichtung bereits außerhalb der eigent­ lichen Turbinenvorrichtung 1 durch Leitschaufeln 8 verstärkt werden kann.
Fig. 2 den Längsschnitt durch die horizontale Welle 4 einer Wasserturbine 1 die als Strömungsenergiesammler gelten kann und etwa 10 je langgestreckte spaltförmige Düsen 7 besitzt, die in sich feste und dauerhafte Bodenplatte 12 der Wasserturbine 1, welche mit dazu beiträgt, daß die stets nachrückende Strömungs­ energie des Wassers auf die tangential beaufschlagten Düsen 7 weitergeleitet wird, den vergleichsweise großen/voluminösen zylinderformen, gegen die Wasserströmung gerichteten Innenraum der Turbine 1, welcher in etwa 10 sagittale Wasserkammern 5 über dem Konus 9 unterteilt ist zur Umlenkung der Wasserströmung auf die Düsen 7, die ebenfalls sagittale Begrenzung einer jeden Wasserkammer 5 durch die Turbinensepten 6 bzw. die Turbinen­ schaufeln 6a, welche zugleich den hohen Umfang der Turbine 1 bilden, die in diesen Umfang 6a je radial herausgerückten, in dieser Weise tangential synergetisch beaufschlagbaren Düsen 7, den Düsenstrahl 7a einer unter erhöhtem Druck stehenden Wasserkammer 5, den Austritt des Wassers im Bereich des Turbinen­ umfanges in den etwa 12 Düsen zur Wellenleistung 11 und Eintritt in die Wasserleitvorrichtung, die bei einem solchen Aufbau von Turbinen nun auch Leitschaufeln 8 mit stärkerem Rückstoß eines jeden Düsenstrahles 7a für die Wellenleistung besitzt, die Lagerung dieser Turbine vor allem dicht hinter ihrer Bodenplatte 12 mit einer festen/massiven Verstrebung 13 hinter der Wasserturbine, von der Strömung abgewandt, weitere Lager/ Zusatzlager 13a, 13b dieser Wasserturbine 1, deren Strömungskanal 2 und die Ummauerung des Strömungskanals 3.
Fig. 3 den Blick auf eine wenig aufwendige Wasserkraftanlage, die in der Wasserströmung zwei hintereinandergeschaltete, zur Minderung von Schwingungen entgegengesetzt laufende hinten ge­ schlossene, zylinderforme Turbinen 1 , ohne Flügel, Strömungs­ energie sammelnd, besitzt, die in der Wasserströmung (Pfeil) lang­ gestreckte, rel.breite Achse 4a für beide je vorn offene Wasser­ turbinen 1, ihre feste die Turbine 1 hinten verschließende Platte 12, den zylinderformen Umfang beider Turbinen 1, zugleich den zugehörigen Turbinenschaufeln 6a entsprechend, die nach vorn ge­ stellten Wasserkammern, von denen etwa 10 pro Turbine 1 vorhanden sein sollten, zumindest der Konus 9 für eine günstige Wasser­ strömungslenkung auf die parallel in die Strömung gestellten, insgesamt langgestreckten spaltförmigen Düsen 7, wobei die Zahl dieser Düsen pro Turbine etwa 10 betragen sollte, das Turbinen­ lager 13 je über der Achse 4a vor allem hinter ihrer Grundplatte 12, die doppelbootartigen Schwimmkörper 18 mit ausreichender Trag­ fähigkeit im Fluß/in der Strömung, die dazwischen vorhandenen Streben/Haltevorrichtungen für die Turbinen 1, wobei diese Ver­ strebungen quer unmittelbar mit der gemeinsamen Turbinenachse 1, ohne Drehung derselben, verbunden bzw. verfestigt sind, eine kiel­ artige Gestaltung des Bodens eines jeden Schwimmkörpers 18, die die Wasserströmung nicht beeinträchtigende Vertauung 19 des "Doppelbootes" 18 und das zur Steigerung der Turbinenleistung ausbaubare System von Leitschaufeln 8 bei dieser Wasserkraftan­ lage, die insgesamt auch in der Flußströmung schwimmfähig und somit transportabel, für einen Standortwechsel geeignet ist.
Fig. 4 den horizontalen Schnitt durch eine neuartige ökologische Wasserkraftanlage, die mit vier in die Wasserströmung einge­ tauchten erneuerbare Energie sammelnden, Düsen 7 besitzenden Turbinen 1 ausgestattet ist, den als Doppelboot 18 ausgestatteten Schwimmkörper 18 mit Kiel, die Wellen 4 der Wasserturbinen 1, ihre Lagerung 13, die Turbinenschaufel 6a, die Tiefe zur Wasserströmung besitzenden Wasserkammern 5, den Innenkonus 9, das Gerüst 17 für die weitgehend symmetrische Wasserkraftanlage, das Septum 20, die Verankerung 19 in der Hauptströmung des Flusses (Pfeile), die Vorrichtung 21 für die Übertragung der Turbinenwellenleistung 4 je auf zumindest einen nicht gezeichneten Generator zur ökologische Stromerzeugung an sehr verschiedenen, jedoch immer an Wasser- Flußläufe gebundene Orte, die Wasserströmungsenergie besitzen.
Fig. 5 die auch in Entwicklungsländern praktikable, nicht aufwen­ dige und zugleich vergleichsweise ökologische Gewinnung elek­ trischen Stroms in einem sogenannten Venturikanal 24 mit Flußwasseraufstau durch das variabel einsetzbare Wehr 25 auf der anderen Seite der gen. Insel, die Vertauung 19 eines auch mehrere Düsenwasserturbinen 1, 4 oder 4a, 5, 6, 6a, 7, 9, 13, 17 besitzenden Wasserkraftwerkes, welches zudem transportfähig über Schwimmkörper 18 verfügt und vergleichsweise nicht aufwendig besonders in Flußbereichen ist.
Fig. 6 den Längsschnitt durch die neuartige Strömungsenergie sammelnde Wasserturbine 1, eine Variante dieses Turbinentyps mit sogenannter "Zweistöckigkeit", die zentrierte, nach hinten in der Strömung (Pfeile) verlängerte kräftig ausgelegte Welle 4, bei der es sich auch um eine Hohlwelle handeln kann, die parallel zur Welle 4 nach hinten für die Wasserströmung ver­ längerte Wasserkammer 5′, so daß nun hinter der Grundplatte 12, über 12a die radial-tangentiale Umwendung der Strömung auf die spaltförmige Düse 7 für die Wellenleistung bei nun aber weniger mechanisch beanspruchten Material der Turbine 1 beispiels­ weise in dem Schußkanal eines "hochgezüchteten" Wasserkraftwerkes erfolgt.
Fig. 7 das Photo von einem Modell einer Strömungsenergie sammelnden Düsenturbine 1 aus Stahlblech mit 12 sagittalen Wasserkammern 5, die gleichsinnig gebogenen Innenraumsepten radiär zur horizontalen Hohlwelle, die konzentrische Turbinenschaufel 6a.
Fig. 8 die kreissägeblattförmige Rückansicht der Strömungsenergie sammelnden aus Stahlblech bestehenden Düsenturbine 1 nach Fig. 7, die senkrecht und konzentrisch an der Hohlwelle 4 befestigte Grundplatte 12 und die im Umfang radiär zur Welle 4 heraus­ gerückten 12 tangential beaufschlagbaren spaltförmigen Düsen 7.

Claims (21)

1. Wasserturbine als Strömungsenergiesammler mit Düsen für die ökologische Stromgewinnung, dadurch gekennzeichnet,
daß die auch für die Strömungsnutzung in einem gasförmigen Medium geeignete Turbine (1) ein hinten geschlossenen, gegen die Strömung offenen zylinderformen Raum mit synergetischen Düsen (7) im vergleichsweise hohem Umfang (6a) besitzt, welcher mit der zentrierten Welle (4) parallel in die Strömung des Wassers/Medien zum Betreiben der Turbine (1) zu stellen ist,
daß der zylindrische hinten verschlossene Raum der Turbine (1) sagital gegen die Strömung und parallel zur Welle (4)/Achse (4a) durch Septen (6), Wasserkammern bildend, für Strömungslenkungen zu den Düsen (7) unterteilt ist,
daß diese Septen (6) je gleichsinnig stufenlos in Turbinen­ schaufeln (6a), zugleich den Umfang der Turbine (1) bildend, umbiegen,
daß eine größere Zahl von Turbinenschaufeln (6a) (etwa 9-12) vorhanden ist,
daß je zwei benachbarte Turbinenschaufeln (6a) zwischen sich und langgestreckt eine meist spaltförmige, angemessen breite Düse (7) für die tangentiale Beaufschlagung durch Strömungs­ energie bilden, die unter Druckerhöhung in jeder zugehörigen Wasserkammer im fließenden Wasser (einem anderen strömenden Medium angesammelt und ständig nachgeliefert wird,
daß die Höhe des Umfanges einer Turbine (1) etwa dem Maß des Radius dieser Turbine im Bereich ihrer Grundplatte (12) betragen sollte, daß relativ breite, auch hohle Wellen (4) für die Wellenleistung und Übertragung der Wellenleistung benutzt werden, aber solche Turbinen mit Düsen (7) statt Flügel auch über Achsen (4a) sich zur Energiegewinnung drehen,
daß massiv ausgelegte Lager (13) für den Dauerbetrieb solcher Wasserturbinen (1), ggf. auch Mehrfachlager (13, 13a, 13b, auch eine vorgezogene Lagerung an der Turbine (1) vorhanden sind, daß außen, konzentrisch zur Welle (4) Turbine (1) Leitschaufeln (8) vorhanden sind/eingesetzt werden, die den Wirkungsgrad solcher Düsenturbinen (1) noch verstärken.
2. Wasserturbine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine (1) aus erstklassigem, nicht rostendem Stahl bzw. Stahlblech, anderem Metall wie Aluminium, Stahllegierungen besteht.
3. Wasserturbine nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Strömungs-Wasserkammern (5) der Turbine (1) für die Hydrodynamik zur wirkungsvollen tangentialen Beaufschlagung einer jeden synergetischen spaltförmigen Düse (7) einen zur Tiefe in sich verbreiternden Konus (9) und anderes wie das Verstreichen der inneren Kanten (10) besitzen.
4. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß solche flügellosen Wasserturbinen (1) mit vergleichsweise hohem Wirkungsgrad in "Schußkanäle" schon existierender Wasser­ kraftwerke eingebaut, in Betrieb genommen wegen oder in neu­ erbaute derartig herkömmliche Wasserkraftwerke installiert werden.
5. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verwendung/den Einsatz solcher wesentlicher Bauelemente wie es Düsenwasserturbinen (1, 4, 5, 6, 6a, 7, 8, 9, 12, 13 u. a.) darstellen, es nun möglich ist, weniger aufwendige und dabei nach ökologischem Prinzip Wasserkraftwerke zumindest genügender Leistung herzustellen und praktisch weltweit auf den zahlreichen Flüssen, wahrscheinlich auch am/im Meer, Meeres­ strömungen nutzend, einzusetzen.
6. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß in Verwendung von Wasserturbinen (1) mit Strömungsenergie sammelnden Innenräume (5) und zugeordneten synergetischen Düsen (7) derzeit zum Teil sehr hohe "Schußkanäle", unter massiven großen Gebäuden, lange Umgehungskanäle, eigentliche Schiffsschleusen, große und hohe variabel einsetzbare Wehre nicht, oder in geringerem Maße erforderlich sind.
7. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die formgerechte Wasserturbine (1, 4, 5, 6, 6a, 7, 8, 9, 10, 12, 13 u. a.) auch schon bei geringeren Strömungs-Wasserdrucken eine vor der Ökologie besser vertretbare, zumindest auch in dem Entwicklungsländern eine förderliche Leistung erbringt.
8. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserturbinen (1) in verschiedenen Variationen mit und zwischen Schwimmkörpern, Schiffen, Booten/Doppelbooten (18) mit Hilfsvorrichtungen derselben (19) wie Seilen, Anker und anderem über Gerüste (17), Gerüste mit Wellenlager (13 u. a.) verbunden/ befestigt sind.
9. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß für die ökonomisch-ökologische Nutzung solcher oder ähnlicher Wasserkraftwerke mit Düsenturbinen (1, 4, 5, 5a, 6, 6a, 7, 8, 9, u. a.) nach dem Physiker Venturi benannte Fluß-Wasserkanäle (24) in Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit benutzt werden.
10. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz der Wasserturbinen (1) es ermöglicht, die Wehre für Wasserkraftwerke kleiner, ökonomischer zu dimensionieren, insgesamt auch weniger aufwendig und störanfällig zu machen.
11. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet daß solche Wasseraufstauwehre (25) seitlich, sozusagen in den Binnenraum verschieblich sind, wodurch Boot- oder Schiffe auf dem natürlichen Wasserweg freie Fahrt behalten.
12. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-11, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Benutzung der gen. Wasserturbinen (1) mit Düsen (7) das Flußbett weitgehend im natürlichen Zustand wie auch zuge­ hörige Biotope, auch die ursprünglichen Fischbestände belassen werden.
13. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß in angemessenem Abstand vor der Turbine (1) mit Düsen (7) ein haltbares, nicht zu weitmaschiges Netz gesetzt/aufgespannt wird/ist um bei Betrieb einen Reuseneffekt mit in die Turbine (1) hinein­ gelangten Fischen u. a. zu vermeiden.
14. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Breite des jeweiligen langgestreckten Düsenspaltes (7) im Umfang der Turbine (1) etwa ein fünftel des Maßes des zuge­ hörigen Radius an der Basis der Turbine (1) beträgt.
15. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Turbine (1) mit Düsen (7) eine Wasserströmungs­ leitvorrichtung und zugehörig auch Leitschaufeln (8) vorhanden sind in weiterer Erhöhung der Wellenleistung zur Stromerzeugung.
16. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mehr an erneuerbarer Energie aus Wasserkraft vor allem dadurch erreicht wird, daß in größerer Zahl im nun besser genutzten Niederdruckbereich zahlreiche Wasserkraftanlagen mit der Turbine (1, 4, 5, 6, 6a, 7, 7a, 8 u. a.) ökonomisch und ökologisch (dezentrali­ siert) eingesetzt/hergestellt werden.
16. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Bezug auf die axiale Wasserströmung in der Turbine (1) parallel zur Welle (4) die radiär um die Welle (4) angeordneten Wasserkammern (5), nun ebenfalls strömungs­ günstig einen Konus (Teilkonus) und anderes enthaltend, linear oder schraubig zum Teil (wie die Hälfte) nach hinten gesetzt sind für die je zugeordnete tangentiale , insgesamt/ zusammen synergetische Düsenbeaufschlagung (7, 7a) bei nun mehr auseinandergezogener Strömungskraft im "Schußkanal" auch derzeitiger Hochdrucksturzkanäle (3), in denen Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 30 m pro Sekunde vorhanden sein sollen.
17. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere in Bezug auf Patentanspruch 16 bei der Turbinenvariante (1) mit zum Teil nach hinten in der Wasser­ strömung versetzten Wasserkammern (5) die Wasserturbinengrund­ platte (12) zugehörige radiär zur Welle (4) radiär angeordnete Durchbrechungen zur hinteren Gruppe mit strömungsgünstig verbundenen ebenfalls tangential beaufschlagbaren Düsen (7, bzw. 7′) aufweist.
18. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-17, insbesondere Patentanspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch "doppelstöckige" Wasserturbinen/Turbinen für Fluid allgemein (1) mit hintereinander gesetzten Gruppen von Wasserkammern (5) und zugehörigen spaltförmigen Düsen (7) im flächenhaft ver­ größerten Umfang (6a) die auf die Turbine (1) und ihr Material auftreffenden Strömungskräfte für den Dauerbetrieb besser ver­ teilt werden, so daß auch die Turbinenlager (13, 17) weniger bei mindest gleicher Turbinen/Wellenleistung beansprucht werden.
19. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere "doppelstöckige" Wasserturbinen (1) an einer relativ langen Welle (4, Achse 4a) über auch strömungsgünstige Halterungen (13, 13a) selbst vor der Turbine (1) gelagert werden, was nur geringe Energieeinbuße zur Folge haben dürfte.
20. Wasserturbine nach Patentanspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß Strömungsenergie sammelnde, Düsen (7) besitzende Wassertur­ binen (1) ein Lager (13c) hydrodynamisch zur Aufnahme des vorderen Teils der Welle (4), ggf. Achse (4a) im Bereich des Strömungszuflusses besitzen, aus Gründen der Stabilisation des Turbinenlaufes.
DE19522125A 1995-06-19 1995-06-19 Wasserturbine als Strömungsenergiesammler mit Düsen für die ökologische Stromgewinnung Withdrawn DE19522125A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522125A DE19522125A1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Wasserturbine als Strömungsenergiesammler mit Düsen für die ökologische Stromgewinnung
DE19537597A DE19537597A1 (de) 1995-06-19 1995-10-09 Schwimmendes Wasserkraftwerk mit Düsenrotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522125A DE19522125A1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Wasserturbine als Strömungsenergiesammler mit Düsen für die ökologische Stromgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522125A1 true DE19522125A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7764647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522125A Withdrawn DE19522125A1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Wasserturbine als Strömungsenergiesammler mit Düsen für die ökologische Stromgewinnung
DE19537597A Ceased DE19537597A1 (de) 1995-06-19 1995-10-09 Schwimmendes Wasserkraftwerk mit Düsenrotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537597A Ceased DE19537597A1 (de) 1995-06-19 1995-10-09 Schwimmendes Wasserkraftwerk mit Düsenrotor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19522125A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053923A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Vind- Och Vattenturbiner Rotor
ES2249091A1 (es) * 2003-07-04 2006-03-16 Nuevas Tecnologias Energeticas Y Ambientales Recuperador de energia, generada por la circulacion de liquidos a presion a traves de una tuberia.
CN102606364A (zh) * 2012-04-13 2012-07-25 西华大学 可调射流角度的多喷嘴斜击式水轮机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9916617D0 (en) * 1999-07-16 1999-09-15 Hester Robert G Hydro-energy converter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551338A (en) * 1925-08-25 Reaction turbine
US1588528A (en) * 1922-11-27 1926-06-15 Royden O Couch Hydraulic turbine
US4421990A (en) * 1981-09-29 1983-12-20 Escher Wyss Limited Tidal power plant and method of operating the same
US4436480A (en) * 1982-06-23 1984-03-13 Philip Vary Hydro-turbine device for generating electricity
DE3542120A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Aktiebolaget Volvo Penta, Göteborg Rotorsystem, insbesondere eines schiffsschraubensystems
DE8905840U1 (de) * 1989-02-28 1989-08-24 Dierschke, Friedrich, 3000 Hannover Wasserkraftwerk
DE4225712A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Schubert Werner Wasserturbine hoher Leistungsfähigkeit
DE4207718C2 (de) * 1990-09-27 1996-09-05 Schubert Werner Windturbine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551338A (en) * 1925-08-25 Reaction turbine
US1588528A (en) * 1922-11-27 1926-06-15 Royden O Couch Hydraulic turbine
US4421990A (en) * 1981-09-29 1983-12-20 Escher Wyss Limited Tidal power plant and method of operating the same
US4436480A (en) * 1982-06-23 1984-03-13 Philip Vary Hydro-turbine device for generating electricity
DE3542120A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Aktiebolaget Volvo Penta, Göteborg Rotorsystem, insbesondere eines schiffsschraubensystems
DE8905840U1 (de) * 1989-02-28 1989-08-24 Dierschke, Friedrich, 3000 Hannover Wasserkraftwerk
DE4207718C2 (de) * 1990-09-27 1996-09-05 Schubert Werner Windturbine
DE4225712A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Schubert Werner Wasserturbine hoher Leistungsfähigkeit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053923A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Vind- Och Vattenturbiner Rotor
US6554573B1 (en) 1999-03-10 2003-04-29 Vind-Och Vattenturbiner Rotor
AU761905B2 (en) * 1999-03-10 2003-06-12 Vind- Och Vattenturbiner Rotor
ES2249091A1 (es) * 2003-07-04 2006-03-16 Nuevas Tecnologias Energeticas Y Ambientales Recuperador de energia, generada por la circulacion de liquidos a presion a traves de una tuberia.
CN102606364A (zh) * 2012-04-13 2012-07-25 西华大学 可调射流角度的多喷嘴斜击式水轮机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537597A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256864B4 (de) Wasserkraftanlage
DE3115491A1 (de) Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
WO1981000595A1 (en) Plant for producing electrical power from a watercourse and turbine assembly for such a plant
DE202006020323U1 (de) Einrichtung zur Wirbelumformung einer Strömung
EP3123024B1 (de) Wasserkraftwerk mit freistehender drehachse
DE4112730C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom durch Wasserkraft
DE2531652A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung der mechanischen energie der meereswellen in als natuerliche energie verwendbare antriebsleistung
DE19522125A1 (de) Wasserturbine als Strömungsenergiesammler mit Düsen für die ökologische Stromgewinnung
DE212014000161U1 (de) Energieanlage
DE2736640A1 (de) Stationaeres kraftwerk
DE102012212013B4 (de) Rotor zur Energiegewinnung aus inkompressiblen strömenden Fluiden
DE102010048791A1 (de) Schwimmende Wasserkraftanlage mit Strömungsbeschleunigungs-Vorrichtung (Kulissen-Gefälleboden)
DE3735841A1 (de) Einrichtung zum erzeugen elektrischer energie an staustufen
DE2446980A1 (de) Schwimm-wasserrad als kraftanlage zur stromerzeugung
DE759178C (de) UEberflutbares Unterwasserkraftwerk fuer Flusslaeufe
DE19932004A1 (de) Wellenkraftwerk
DE20312364U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Unterwasserströmungen in elektrische Energie
DE102007053439A1 (de) Energietragflächen
DE19748635A1 (de) Schraube
DE202023101522U1 (de) Spiralrotorvorrichtung für fluidgetriebene Energieerzeugung, Montagebausatz sowie Verwendung
DE102022114457A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln der in Wasser enthaltenen kinetischen und/oder potentiellen Energie in elektrische Energie
DE202021003974U1 (de) Offshore- Strömungskraftanlage zur Stromgewinnung
DE29912033U1 (de) Wellenkraftwerk
DE102014009962A1 (de) Energie-Wandlung nach Bernoulli-Prinzip
DE2723147A1 (de) Kraftwerk zur nutzung der energie von meeresstroemungen, insbesondere gezeitenstroemungen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee