DE4207718C2 - Windturbine - Google Patents

Windturbine

Info

Publication number
DE4207718C2
DE4207718C2 DE4207718A DE4207718A DE4207718C2 DE 4207718 C2 DE4207718 C2 DE 4207718C2 DE 4207718 A DE4207718 A DE 4207718A DE 4207718 A DE4207718 A DE 4207718A DE 4207718 C2 DE4207718 C2 DE 4207718C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
wind
shaft
partition
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4207718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207718A1 (de
Inventor
Werner Dr Med Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4030559A external-priority patent/DE4030559A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4207718A priority Critical patent/DE4207718C2/de
Priority to DE19934305640 priority patent/DE4305640A1/de
Priority claimed from DE19934305640 external-priority patent/DE4305640A1/de
Publication of DE4207718A1 publication Critical patent/DE4207718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207718C2 publication Critical patent/DE4207718C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/05Transmission of mechanical power using hollow exhausting blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/23Geometry three-dimensional prismatic
    • F05B2250/232Geometry three-dimensional prismatic conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/30Arrangement of components
    • F05B2250/32Arrangement of components according to their shape
    • F05B2250/322Arrangement of components according to their shape tangential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/70Shape
    • F05B2250/71Shape curved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Windturbine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Windturbine ist aus der FR-PS 827 487 bekannt. Bei dieser Turbine besteht das Windrad aus einem um eine Welle drehbaren Grundkörper, der als Konus ausgebildet ist, der einen spitzen in Windanströmrichtung geneigten Öffnungswinkel auf­ weist. Von der Konusspitze zum Konusrand verlaufen auf einer spiralförmig gekrümmten Linie kleine Flügel, deren Höhe mit dem Radius zunehmen. Durch diese als Trennwände funktionierende Flügel wird das Windrad in Segmente aufgeteilt. Diese Turbine weist durch die gekrümmte Flügelform einen komplizierten, nur mit höchster Präzision herstellbaren Aufbau auf.
Aus der EP 0 347 291 A1 ist eine Windturbine bekannt, bei der der Grundkörper aus einem Konus und einem damit verbundenen zy­ lindrischen Teil besteht. Am Konus angreifend sind zunächst ra­ dial nach außen gerichtete Flügel ausgebildet, die dann umge­ lenkt werden, so daß zwischen den Flügelenden und den Umlenk­ stellen offene Querschnitte entstehen, durch welche der Wind schräg zum Zylinderumfang austritt. Außerdem sind die umgelenk­ ten Flügelteile nicht biegesteif und mit dem zylindrischen Teil des Windrads fest verbunden, sondern können sich je nach Radge­ schwindigkeit verbiegen, so daß der Wind noch steiler aus den Öffnungen austritt. Auch dieses Windrad ist durch seine Geome­ trie und durch die teilweise biegsamen Flügel kompliziert in der Herstellung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Windturbine zu schaf­ fen, die einen kompakten Aufbau aufweist und einfach herstell­ bar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen werden die Merkmale des Patentanspruchs 1 vorteilhaft weitergebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren darge­ stellt und wird anhand dieser beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Blick aus der Windrichtung auf das Windrad,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Windrad gemäß Fig. 1 zwischen zwei Trennwänden,
Fig. 3 einen weiteren Schnitt durch das Windrad entlang zweier Trennwände,
Fig. 4 eine Ansicht einer auf einem Mast stehenden Windtur­ bine,
Fig. 5 eine Windturbine mit einer Windfahne.
Fig. 1 zeigt den Blick auf die Vorderfläche eines kompakten Windrades 3 mit einer horizontalen Welle 1 und einer scheiben­ förmigen, konischen, nach hinten abfallenden Grundfläche. Das Windrad 3 wird durch gegen den Wind gestellte, seitlich höhere radial verlaufende Trennwände 4 in sechs Segmente aufgeteilt. Diese werden nach hinten durch gegen den Wind gestellte nach innen und exzentrisch zur Welle 1 flach gebogene Begrenzungs­ platten 5 begrenzt. Die Begrenzungsplatten 5 bilden an ihren Enden mit der benachbarten Trennwand 4 jeweils einen offenen Querschnitt 6. In den Bereichen 12 wird die Luft verdichtet und nach hinten zur Drehung des Windrads durch den offenen Quer­ schnitt 6 abgeleitet. Eine vordere Verfestigungsleiste 80 über­ brückt den offenen Querschnitt 6 zum Wind hin. Die Segmente 14 mindern Luftströmungswirbel des Windes entlang der konischen Mantelfläche des Windrads 3 und begünstigen die kontinuierliche Beaufschlagung der offenen Querschnitte 6 zur kraftvollen Dre­ hung des Windrads 3.
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch das Windrad 3 mit der Welle 1, den flächenhaft bogigen äußeren Begrenzungsplatten 5, Segmenten 14, je mit Bereichen 12 zur Speisung der offenen Querschnitte 6. Eine Abstützungsleiste 8 an der Hinterfläche des Konus des Windrads 3 dient zur Versteifung.
Fig. 3 zeigt den Schnitt des Windrads 3 nach Fig 1 und 2 nun im Bereich des offenen Querschnitts 6 mit den Trennwänden 4, den flächenhaft gebogenen, senkrecht gegen den Wind gestellten Be­ grenzungsplatten 5 und einem Generator 2 zur Stromerzeugung an der Welle 1.
In Fig. 4 ist ein Windrad 3, das auf einem nicht mehr beheizten Schornstein befestigt ist, dargestellt. Auf dem Hausboden be­ findliche Batterien 32, Leitungen 31 dienen zur Speicherung elektrischen Stroms.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Seitenblick auf das Windrad 3 ist die Welle 1 auf einem Mast 30 mit einer Befestigungsplatte am Schornstein befestigt. Die zugehörige Dreh-Justierungsvorrich­ tung des Windrads 3 umfaßt eine Windfahne 25. Mit 2 ist der Ge­ nerator bezeichnet.

Claims (4)

1. Windturbine mit einer in Anströmrichtung verlaufenden Welle und einem fest und zentrisch auf der Welle ange­ ordneten Windrad, dessen Mantelfläche vollflächig von einer Spitze an der Welle zu seinem in Anströmrichtung zurückliegenden Außenrand konisch verläuft und durch Trennwände in Segmente aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (4) auf der konischen Mantelfläche des Windrads (3) radial verlaufen, daß die Höhe der Trennwände (4) mit dem Radius zunimmt, daß das radial äußere Ende jeder Trennwand (4) mit einer trennwandhohen Begrenzungsplatte (5) verbunden ist, die sich parallel zur Welle (1) erstreckt und das jeweilige Segment (14) in Umfangsrichtung begrenzt, wobei die Begrenzungsplatte (5) derart ausgeformt ist, daß ihre radiale Erstreckung vom Ende der Trennwand (4) bis zum benachbarten Ende der Trennwand (4) so stetig zunimmt, daß sie mit der benach­ barten Trennwand (4) einen offenen Querschnitt (6) bil­ det, der wesentlich kleiner ist als der maximale Strö­ mungsquerschnitt zwischen den Trennwänden (4), durch welchen die auf das Windrad auftreffende Windströmung im wesentlichen tangential zum Konusrand abfließt und wobei die Mantelfläche über den Konusrand hinaus bis zu jeder Begrenzungsplatte (5) geführt und mit dieser fest ver­ bunden wird.
2. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Wind abgekehrten Seite des Windrads (3) zur Versteifung des Konuses radiale Abstützleisten (8) ange­ bracht sind.
3. Windturbine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Oberseite der offenen Querschnitte (6) Verfestigungsleisten (80) vorgesehen sind, die die frei­ en Ecken der Begrenzungsplatten (5) mit den Trennwänden (4) verbinden.
4. Windturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) drehbar auf einem Mast (30) angeordnet ist und das Windrad (3) durch eine Wind­ fahne (25) in den Wind gedreht wird.
DE4207718A 1990-09-27 1992-03-11 Windturbine Expired - Fee Related DE4207718C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207718A DE4207718C2 (de) 1990-09-27 1992-03-11 Windturbine
DE19934305640 DE4305640A1 (de) 1992-03-11 1993-02-24 Windrotor mit Düsen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030559A DE4030559A1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Windturbine zur besseren ausnutzung der windkraft
DE4207718A DE4207718C2 (de) 1990-09-27 1992-03-11 Windturbine
DE19934305640 DE4305640A1 (de) 1992-03-11 1993-02-24 Windrotor mit Düsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207718A1 DE4207718A1 (de) 1993-09-16
DE4207718C2 true DE4207718C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=27201726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207718A Expired - Fee Related DE4207718C2 (de) 1990-09-27 1992-03-11 Windturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207718C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522125A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-23 Schubert Werner Wasserturbine als Strömungsenergiesammler mit Düsen für die ökologische Stromgewinnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052674A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Klaus Thielmann Windkraftwerk
RU2435980C2 (ru) * 2009-12-08 2011-12-10 Павел Дмитриевич Алатин Ветроэнергетическая машина с противонапорным экраном

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1433995A (en) * 1918-08-17 1922-10-31 Frank F Fowle Turbine motor
FR827487A (fr) * 1937-10-05 1938-04-27 Roue à ailettes actionnée par le vent
US3228475A (en) * 1961-11-30 1966-01-11 Worthmann Wilhelm Windmill
DE3617186A1 (de) * 1986-05-22 1987-12-10 Alfred Frohnert Kegelfoermige windkraftanlage mit hohlfluegeln
FR2632686B1 (de) * 1988-06-14 1993-07-16 Thomson Brandt Armements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522125A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-23 Schubert Werner Wasserturbine als Strömungsenergiesammler mit Düsen für die ökologische Stromgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207718A1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671030B1 (de) Rotorblatt für eine windkraftanlage
WO2009036713A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage
EP0317618A1 (de) Windkraftmaschine.
DE19920560A1 (de) Windkraftanlage mit Vertikalrotor
DE19957141A1 (de) Windkraftanlage mit Vertikalrotor und Frontalanströmung
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
DE2732948A1 (de) Turbine zum erfassen einer flude
DE202010016013U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorblättern
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
DE4207718C2 (de) Windturbine
DE3390497C2 (de) Piezoelektrischer Generator zur Entnahme von Energie aus einem Fluidstrom
DE3045826A1 (de) Windkraftanlage
DE3801673A1 (de) Vertikal-windturbine
DE602005002018T2 (de) Verandadach
DE102010052947B4 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln
DE202009010434U1 (de) Solarmodul
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
DE1607660B2 (de) Fliehkraftabscheider zum abscheiden fester oder fluessiger teilchen aus gasen
DE202007005916U1 (de) Windleitbleche
AT507013A1 (de) Mast für eine mit einem darrieus-rotor ausgestattete windenergieanlage
DE3116396C2 (de)
DE202012100446U1 (de) Stahlturm für Windkraftanlagen
AT392125B (de) Windrad
AT524437B1 (de) Vertikalachsen-windturbine
DE3122337C2 (de) Schornsteinaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4030559

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4305640

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4030559

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4305640

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent