DE3513360A1 - Sicherheits-folientastatur - Google Patents

Sicherheits-folientastatur

Info

Publication number
DE3513360A1
DE3513360A1 DE19853513360 DE3513360A DE3513360A1 DE 3513360 A1 DE3513360 A1 DE 3513360A1 DE 19853513360 DE19853513360 DE 19853513360 DE 3513360 A DE3513360 A DE 3513360A DE 3513360 A1 DE3513360 A1 DE 3513360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
membrane
foil
lower contact
metal foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513360
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513360C2 (de
Inventor
Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister
Pierre Dipl.-Ing. 8012 Ottobrunn Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853513360 priority Critical patent/DE3513360A1/de
Publication of DE3513360A1 publication Critical patent/DE3513360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513360C2 publication Critical patent/DE3513360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/004Depressions or protrusions on switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/01Increasing rigidity; Anti-creep
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/014Layers composed of different layers; Lubricant in between
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/016Protection layer, e.g. for legend, anti-scratch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/07Properties of the membrane metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/032Anti-tamper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/038Anti-vandalism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Folientastatur mit fixierter Beschriftung des Tastenfelds, die der Codeerzeugung dient z.B. zum Öffnen/Schließen von elektronischen Schließ-Systemen.
  • Der einzugebende Code ist gewöhnlich mehrstellig und wird durch die zeitlich nacheinander folgende Betätigung einzelner Tasten gebildet - im Extremfall durch das mehrmalige Betätigen einer einzelnen Taste.
  • Das Sicherheitsproblem, welches die bekannten Tastaturen aufweisen, besteht darin, daß der gültige Code für Unberechtigte nicht erkennbar sein darf. Nach Bedienung darf ein Unberechtigter also weder die betätigten Tasten noch deren gewählte Reihenfolge erkennen können.
  • Das Geheimnis, welche Tasten betätigt worden sind, ist mehrfach gefährdet: durch Abnahme von Fingerabdruckspuren: bei Anwendung kriminalistischer Methoden der Fingerabdrucknahme könnten auch Unberechtigte feststellen, welche Tasten gedrückt worden sind.
  • Eine Lösung für dieses Problem ist in der deutschen Patentschrift DE 33 17 112 C I beschrieben. Ein Deckel mit flüssigkeitsgefüllten Wischelementen, der bei Tastaturbedienung zwangsweise über das Tastenfeld wischt, verhindert wirkungsvoll das Erkennen der benutzten Tasten.
  • - durch dauerhaft bleibende plastische Verformungen der Tastatur-Oberfläche: speziell bei Folientastaturen besteht die Gefahr, daß bei häufiger Bedienung an den betätigten Tasten plastische Verformungen dauerhaft zurückbleiben - daß also die Oberfolie nicht vollkommen in ihre Ausgangslage zurückfedert.
  • speziell bei Folientastaturen besteht außerdem die Gefahr, daß bei unsachgemäßer Betätigung Eindruckspuren von Fingernägeln dauerhaft auf den betätigten Tasten zurückbleiben.
  • Von Betätigungen verursachte dauerhaft bleibende plastische Verformungen der Tastatur-Oberfläche lassen erkennen, welche Tasten zur Erzeugung des Codes gedrückt werden müssen. Auf diese Weise verliert das Codegeheimnis einen Großteil seines Sicherheitswerts, da die bei Gültigkeit aller Tasten gegebene große Kombinationsvielfalt sich auf eine geringe Zahl von Kombinationen reduziert: es braucht bei Kenntnis der betätigten Tasten lediglich noch die richtige Reihenfolge gefunden zu werden, um den Code zu entschleiern.
  • Eine Lösung für alle vorstehend beschriebenen Probleme ist in der DE-OS 29 50 680 beschrieben. Diese Tastatur verwendet anstelle einer fixierten Beschriftung des Tastenfelds eine Kennzeichnung der Tasten in veränderlicher Beschriftung durch Anwendung von Flüssigkristall- oder Leuchtdioden-Anzeigenelementen.
  • Diese Methode ist sicherlich sehr wirkungsvoll, hat jedoch den Nachteil hoher Kosten und verursacht Schwierigkeiten bei der Bedienung, da der Benutzer jedes Mal in umständlicher Weise aus einer zufällig neu geordneten Menge von Symbolen die von ihm zu betätigenden heraussuchen muß.
  • Ein weiteres Problem gebräuchlicher Folien-Tastaturen ist deren Empfindlichkeit gegenüber äußerer Gewalteinwirkung. Übliche Folientastaturen sind prinzipiell so aufgebaut, daß elektrisch leitfähige Kontaktzonen einer oberen Kontaktfolie durch eine elektrisch isolierende Abstandsfolie von elektrisch leitfähiggen Kontaktzonen einer unteren Kontaktfolie getrennt sind. An den einzelnen Tasten hat die Abstandsfolie Aussparungen, so daß durch Fingerdruck die obere Kontaktfolie soweit verformt werden kann, bis sie - durch die Aussparung der Abstandsfolie hindurchgedrückt - Berührung mit der unteren Kontaktfolie bekommt und dadurch ein elektrisches Signal erzeugt. Für die obere Kontaktfolie - und für eine evtl. darüber liegende Designfolie mit Beschriftung - werden gewöhnlich Kunststoffmaterialien verwendet, die sich mit geringem Kraftaufwand verformen lassen. Auf diese Weise genügt ein relativ schwacher Fingerdruck für die Betätigung einer Taste. Somit ist eine leichte Bedienbarkeit erreicht. Diese verwendeten Folien haben allerdings den Nachteil, daß sie nur eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Gewalteinwirkung besitzen. Somit sind solche Tastaturen extrem anfällig gegen Beschädigungen von außen, z.B. durch bewußtes Ritzen oder Schneiden mit Fingernägeln, Messern, Schraubenziehern usw. Dies ist besonders fatal, wenn solche Tastaturen als Eingabeelement elektronischer Schließsysteme im Außenbereich von Türen eingesetzt sind, wo sie Akten von Vandalismus relativ schutzlos ausgesetzt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten Stand der Technik so weiterzubilden, daß bei Anwen- dung einer kostengünstigen Tastatur mit fixierter Beschriftung des Tastenfelds keine dauerhaft bleibenden plastischen Verformungen der Tastaturoberfläche auftreten und daß gleichzeitig die Tastatur einen wirkungsvollen Schutz gegen äußere Gewalteinwirkung erhält, wobei der zur Bedienung der Tastatur benötigte Kraftaufwand gering gehalten werden soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß oberhalb der oberen Kontaktzonen eine starke Metallfolie mit federnden Eigenschaften von solcher Dicke in den Schichtaufbau der Tastatur eingefügt ist, daß erstens keine durch Fingerkraft erzeugbaren dauerhaft bleibenden Verformungen der Tastaturoberfläche entstehen können und daß zweitens die darunterliegenden Schichten der Tastatur gegen vornehmlich ritzende und schneidende äußere Gewalteinwirkung wirkungsvoll geschützt sind und daß zwischen der unteren Kontaktfolie und dem Träger der Tastatur im Bereich der Aussparungen erhabene Elemente angeordnet sind, die so gestaltet sind, daß sie die untere Kontaktfolie in die Aussparungen hinein verformen können.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1: Aufbau einer herkömmlichen Folientastatur Fig. 2: Aufbau einer erfindungsgemäßen Sicherheits-Folientastatur in einer möglichen Ausbildungsform mit separater Metallfolie Fig. 3: herkömmliche Folientastatur mit einer betätigten Taste im Zustand der Kontaktgabe Fig. 4: Sicherheits-Folientastatur (Ausbildungsform ohne Designfolie) mit einer betätigten Taste im Zustand der Kontaktgabe.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer herkömmlichen Folientastatur. Unter einer Designfolie 1 befindet sich eine obere Kontaktfolie 2, die an ihrer Unterseite die oberen Kontaktzonen 7 trägt. Unterhalb der oberen Kontaktfolie 2 befindet sich eine Abstandsfolie 3 mit Aussparungen 4. Unterhalb dieser Abstandsfolie 3 liegt die untere Kontaktfolie 5, die an ihrer Oberseite die unteren Kontaktzonen 8 trägt. Die aus den 4 beschriebenen Folien bestehende Tastatur wird mit ihrer Unterseite auf den planen Träger 6 aufgebracht, welcher starr ist und somit der Folientastatur die nötige Festigkeit verleiht.
  • Die Kontaktzonen 7 und 8 sind im Bereich der Aussparungen 4 angeordnet. Der Abstandsweg X zwischen den Kontaktzonen 7 und 8 ist gleich der Stärke der Abstandsfolie 3 abzüglich der Summe aus Stärke oberer und unterer Kontaktzone. Wird von oben her im Bereich einer Taste bzw. einer Aussparung 4 Druck ausgeübt, bewegen sich die oberen Kontaktzonen 7 nach unten. Ist der Druck so groß, daß die oberen Kontaktzonen 7 den gesamten Weg Xzurücklegen, erfolgt Berührung mit der unteren Kontaktzone 8 und damit Kontaktgabe.
  • In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Sicherheits-Folientastatur in einer möglichen Ausbildungsform dargestellt. Unter einer Designfolie 1 befindet sich eine Metallfolie 9. Diese Metallfolie 9 hat federnde Eigenschaften und ist von solcher Stärke, daß keine durch Fingerkraft erzeugbaren bleibenden plastischen Verformungen entstehen können - z.B. Federstahl im Stärkenbereich von ca. 0,1 mm. Diese Metallfolie verhindert nicht nur zuverlässig unerwünschte bleibende Verformungen, sondern stellt gleichzeitig einen wirkungsvollen Schutz der Tastatur gegen z.B. ritzende oder schneidende äußere Gewalteinwirkung dar. Die Anfälligkeit der Tastatur gegen bewußte Akte des Vandalismus wird somit wesentlich vermindert.
  • Unterhalb der Metallfolie 9 folgen die aus Fig. 1 bekannten Folienschichten: obere Kontaktfolie 2, Abstandsfolie 3 mit Aussparungen 4 und untere Kontaktfolie 5. Zwischen unterer Kontaktfolie 5 und darunter befindlichem starren Träger 6 sind erhabene Elemente 10 angeordnet. Diese Elemente 10 sind jeweils mittig den Aussparungen 4 zugeordnet und sind so gestaltet, daß sie bei Druck die untere Kontaktfolie 5 in die jeweilige Aussparung 4 hineinverformen können.
  • Diese erhabenen Elemente 10 können als separate Teile eingelegt sein, können aber alternativ auch als integrale Bestandteile des Trägers 6 ausgeformt sein.
  • Zwischen den erhabenen Elementen 10 entstehen Leerräume 11.
  • In einer weiteren möglichen Ausbildungsform könnten Metallfolie 9 und obere Kontaktfolie 2 in einer einzigen metallischen Kombinationsfolie zusammengefaßt sein. In diesem Fall müßten dann allerdings die oberen Kontaktzonen 7 durch einen Isolierdruck von der sie tragenden metallischen Kombinationsfolie isoliert sein.
  • In Fig. 3 wird eine herkömmliche Folientastatur mit einer betätigten Taste im Zustand der Kontaktgabe gezeigt. Druck von oben bewirkt, daß Designfolie 1 und obere Kontaktfolie 2 mit dem Krümmungsradius R 1 nach unten verformt werden. Dadurch legen die oberen Kontaktzonen 7 den gesamten Abstandsweg X zurück und bewirken nach Berührung mit der unteren Kontaktzone 8 Kontaktgabe.
  • Die untere Kontaktfolie 5 liegt vollständig auf dem starren, planen Träger 6 auf und kann deshalb bei Druck von oben nicht zurückweichen. Somit kann die zur Kontaktgabe nötige Verformung der Folien im wesentlichen nur im Bereich der Aussparungen 4 geschehen. Der zur Kontaktgabe nötige Krümmungsradius R 1 wird deshalb bestimmt durch Länge der Aussparungen 4 und Länge des Abstandswegs X.
  • In Fig. 4 wird die erfindungsgemäße Sicherheits-Folientastatur mit einer betätigten Taste im Zustand der Kontaktgabe gezeigt.
  • Die starke Metallfolie 9 verhindert zwar dauerhaft bleibende plastische Verformungen der Tastatur-Oberfläche und bietet gleichzeitig einen wirkungsvollen Schutz gegen äußere Gewalteinwirkung, hätte aber den für den Alltagsgebrauch nicht akzeptablen Nachteil, daß sie unter den in Fig. 3 herrschenden Bedingungen nur mit unerträglich hohem Kraftaufwand bis zur Kontaktgabe verformt werden könnte. Zur Lösung dieses Problems werden die erhabenen Elemente 10 in die Tastatur eingefügt.
  • Die dadurch entstehenden Leerräume 11 zwischen der unteren Kontaktfolie 5 und dem Träger 6 bewirken, daß sich die gesamten Folienschichten bei Druck von oben in weiten Bereichen absenken können. Damit wird eine Verformung mit dem Krümmungsradius R 2 möglich, der wesentlich größer ist als der Krümmungsradius R 1 in Fig. 3. Die zulässige Größe des Krümmungsradius R 2 wird nur dadurch begrenzt, daß die benachbarten Kontaktzonen nicht ebenfalls zur gegenseitigen Berührung kommen dürfen. Somit ist die Metallfolie 9 in einer solchen Stärke auszulegen, daß die zulässige Größe des Krümmungsradius R2 bei ansonsten gegebenen Einflußfaktoren nicht überschritten wird.
  • Der wesentlich größere Krümmungsradius R2 bewirkt, daß bereits geringer Kraftaufwand genügt, um bei gleichem Abstandsweg X wie in Fig. 3 Verformung der Folienschichten bis zur Kontaktgabe zu erreichen.
  • Hierbei wird die untere Kontaktfolie 5 durch ein erhabenes Element 10 in die Aussparung 4 so weit hineinverformt, bis ihre Kontaktzone 8 in Berührung kommt mit den Kontaktzonen 7 der oberen Kontaktfolie 2 Somit ist das Ziel erreicht, daß die mit einer starken Metallfolie geschützte Sicherheits-Folientastatur mit geringem Fingerdruck betätigt werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Sicherheits-Folientastatur, die aufgebaut ist aus Designfolie mit fixierter Beschriftung des Tastenfelds, oberer Kontaktfolie mit oberen Kontaktzonen, Abstandsfolie mit Aussparungen und unterer Kontaktfolie mit unteren Kontaktzonen und die aufgebracht ist auf einen starren Träger, dadurch gelcenazeichnet, daß oberhalb der oberen Kontaktzonen 7 eine Metallfolie 9 mit federnden Eigenschaften von solcher Dicke in den Schichtaufbau der Tastatur eingefügt ist, daß erstens keine durch Fingerkraft erzeugbaren dauerhaft bleibenden Verformungen der Tastatur-Oberfläche entstehen können und daß zweitens die darunterliegenden Schichten der Tastatur gegen vornehmlich ritzende und schneidende äußere Gewalteinwirkung wirkungsvoll geschützt sind und daß zwischen der unteren Kontaktfolie 5 und dem Träger 6 der Tastatur im Bereich der Aussparungen 4 erhabene Elemente 10 angeordnet sind, die so gestaltet sind, daß sie die untere Kontaktfolie 5 in die Aussparungen 4 hineinverformen können.
  2. 2. Sicherheits-Folientastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Metallfolie 9 und obere Kontaktfolie 2 in Form einer metallischen Kombinationsfolie zusammengefaßt sind, wobei die oberen Kontaktzonen 7 von der sie tragenden metallischen Kombinationsfolie isoliert sind.
  3. 3. Sicherheits-Folientastatur nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Designdruck direkt auf der Metallfolie 9 ausgeführt ist, so daß die separate Designfolie 1 entfallen kann.
  4. 4. Sicherheits-Folientastatur nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Elemente 10 als separate Teile in den Aufbau der Tastatur eingefügt sind.
  5. 5. Sicherheits-Folientastatur nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Elemente 10 als integrale Bestandteile des Trägers 6 ausgeformt sind.
DE19853513360 1985-04-15 1985-04-15 Sicherheits-folientastatur Granted DE3513360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513360 DE3513360A1 (de) 1985-04-15 1985-04-15 Sicherheits-folientastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513360 DE3513360A1 (de) 1985-04-15 1985-04-15 Sicherheits-folientastatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513360A1 true DE3513360A1 (de) 1986-10-16
DE3513360C2 DE3513360C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=6267998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513360 Granted DE3513360A1 (de) 1985-04-15 1985-04-15 Sicherheits-folientastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513360A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616955A1 (fr) * 1987-06-17 1988-12-23 Oki Electric Ind Co Ltd Structure d'interrupteur a touche pour dispositif electronique de faible epaisseur
EP0395172A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Tapeswitch Corporation Of America Gegen Durchstossen beständige Matte für druckbetätigte Schalter
WO1996002061A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Expo Safety Systems Limited Keyboard system
EP1429357A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Folientastatur mit mehrlagigen Einzelfolien
WO2005027165A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Thin contactor
EP1648010A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Foliendrucksensor ausgelegt um kritische druckabhängige Probleme zu minimieren
EP1821088A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-22 IEE International Electronics & Engineering S.A.R.L. Druckempfindliche Matte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522773C2 (de) * 1995-06-27 1998-01-29 Fernsprech Und Signalbau Gmbh Tastatur
US6204065B1 (en) * 1997-03-27 2001-03-20 Ngk Insulators, Ltd. Conduction assist member and manufacturing method of the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742157A (en) * 1969-09-25 1973-06-26 Lematex Inc Keyboard switch assembly with improved movable contact
DE2950680A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tastatur fuer eine elektronische sicherheitseinrichtung
DE3302892A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Sharp K.K., Osaka Tastenanordnung in mehrschichtbauweise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742157A (en) * 1969-09-25 1973-06-26 Lematex Inc Keyboard switch assembly with improved movable contact
DE2950680A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tastatur fuer eine elektronische sicherheitseinrichtung
DE3302892A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Sharp K.K., Osaka Tastenanordnung in mehrschichtbauweise

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616955A1 (fr) * 1987-06-17 1988-12-23 Oki Electric Ind Co Ltd Structure d'interrupteur a touche pour dispositif electronique de faible epaisseur
EP0395172A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Tapeswitch Corporation Of America Gegen Durchstossen beständige Matte für druckbetätigte Schalter
EP0395172A3 (de) * 1989-04-26 1992-04-29 Tapeswitch Corporation Of America Gegen Durchstossen beständige Matte für druckbetätigte Schalter
WO1996002061A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Expo Safety Systems Limited Keyboard system
US7543510B2 (en) 2002-12-09 2009-06-09 Ike International Electronics & Engineering S.A. Foil-type switching element with multi-layered carrier foil
EP1429357A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Folientastatur mit mehrlagigen Einzelfolien
WO2004053908A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Iee International Electronics & Engineering S.A. Foil-type switching element with multi-layered carrier foil
WO2005027165A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Thin contactor
US7589607B2 (en) 2003-09-17 2009-09-15 Coactive Technologies, Inc Thin contactor
WO2006042820A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Iee International Electronics & Engineering S.A. Foil-type pressure sensor adapted for minimizing critical preload issues
EP1648010A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Foliendrucksensor ausgelegt um kritische druckabhängige Probleme zu minimieren
EP1821088A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-22 IEE International Electronics & Engineering S.A.R.L. Druckempfindliche Matte
WO2007093511A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Iee International Electronics & Engineering S.A. Pressure sensing mat
US7726207B2 (en) 2006-02-16 2010-06-01 Iee International Electronics & Engineering S.A. Pressure sensing mat

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513360C2 (de) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041987C2 (de) Telefonhandgerät
DE19746031B4 (de) Kontaktfolie zur Herstellung eines Tastenfeldes und Verfahren zur Herstellung eines Tastenfeldes unter Verwendung einer derartigen Kontaktfolie
DE2341521C3 (de) Drucktastenschalter
DE2319042B2 (de) Tastatur
DE2106732B2 (de) Elektrische membran-tastatur
DE3124625A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere tastenfeld mit beschriftungstraeger
DE102013114293A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit manipulationsbeständiger Umhüllung
DE3513360A1 (de) Sicherheits-folientastatur
DE4312905A1 (de) Schutzeinrichtung zur Sicherung von gespeicherten Daten
DE2848741A1 (de) Druckknopf fuer tastschalter
DE2902357C2 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE19755793C2 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
DE3228242C2 (de) Tastatur
DE19518901A1 (de) Vorrichtung zum Entwerten von Chipkarten
EP0347375B1 (de) Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte
DE8409257U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Taste
DE2536736C2 (de) Tastatur zur Datenübermittlung
DE102006047331B4 (de) Tastatur mit gegen Manipulation geschützten Tasten
DE3513862A1 (de) Tastatur fuer ein endgeraet
DE2749076A1 (de) Signalgenerator
DE2924993C2 (de)
WO1996017334A1 (de) Vorrichtung zur speicherung persönlicher identifikationsnummern
EP0042131A1 (de) Elektrisches Tastenkontaktfeld
DE102009054506A1 (de) Tastatur
DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee