DE3302892A1 - Tastenanordnung in mehrschichtbauweise - Google Patents

Tastenanordnung in mehrschichtbauweise

Info

Publication number
DE3302892A1
DE3302892A1 DE19833302892 DE3302892A DE3302892A1 DE 3302892 A1 DE3302892 A1 DE 3302892A1 DE 19833302892 DE19833302892 DE 19833302892 DE 3302892 A DE3302892 A DE 3302892A DE 3302892 A1 DE3302892 A1 DE 3302892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
larger
key arrangement
arrangement according
spacer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833302892
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302892C2 (de
Inventor
Toshimichi Osaka Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57013679A external-priority patent/JPS58129713A/ja
Priority claimed from JP57013680A external-priority patent/JPS58129714A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3302892A1 publication Critical patent/DE3302892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302892C2 publication Critical patent/DE3302892C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/022Spacers for larger actuation area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/004Larger or different actuating area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf membranähnliche Mehrschicht-Tastenanordnungen für elektrische und elektronische Geräte.
Ein bekanntes Mehrschicht-Tastenfeld hat eine gewisse Ähnlich keit mit einer Membran und umfaßt ein Laminat aus mehreren dünnen flexiblen Polyesterlagen oder -folien, bestehend aus einer aufgedruckte Tastflächen tragenden ersten Lage, einer an den Tastflächen entsprechenden Stellen aufgedruckte Leiter elektroden tragenden zweiten Lage, einer mit Gegenelektroden bedruckten dritten Lage und einer zwischen der zweiten und dritten Lage oder Schicht liegenden Distanzschicht. Wenn eine gewünschte Tastfläche gedrückt wird, dann gelangt die zugeordnete Leiterelektrode auf der zweiten Lage durch eine Öffnung in der Distanzschicht in Berührungskontakt mit der auf der dritten Lage geformten Gegenelektrode.
Es besteht bei derartigen Mehrschicht-Tastenfeldern der Wunsch, eine besonders häufig benutzte Tastenfläche durch ein größeres Tastenformat deutlich zu markieren. Die Realisierung dieses Wunsches bereitete bei herkömmlichen Tastenfeldausführungen jedoch Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einwandfrei funktionsfähige Mehrschicht-Tastenfeldausführung mit größeren und kleineren Tastflächen zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurz gefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
330289?
TER MEER -MÜLLER · STEINMEI&fER-*"- .". .: .'VVL v r Γαλ-- 1« m
""Shafr-p K.K. - 2006-GER-T
5 —
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, die unterhalb jeder größeren Tastfläche der Tastenanordnung liegende Leiterelektrode auf der zweiten Lage, die zugeordnete Gegenelektrode auf der dritten Lage und die größere Öffnung dazu in der Distanzschicht in Bezug auf ihre Abmessungen im wesentlichen genau so groß wie die dazugehörige größere Tastfläche auszubilden und innerhalb der größeren Distanzschicht-Öffnung mindestens ein Stützelement anzuordnen, welches die zweite Lage (Leiterelektrode) teilweise abstützt.
Der Vorteil ist, daß dadurch bei den größeren Tastflächen zuverlässige Betätigungs-, Ansprech- und/oder Kontaktgabeeigenschaften erzielbar und den Eigenschaften der üblichen kleineren Tastflächen angepaßt werden.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung einer zum Stand der Technik zählenden bekannten Tastenfeld-Ausführung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mehrschicht-Tastenfeldes,
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung und Fig. 4 eine Perspektivansicht eines wesentlichen Teils aus einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten bekannten Mehrschicht-Tastenfeldausführung, die als mehrere flexible Polyesterlagen oder -folien 10, 16, 22 umfassendes Laminat ausgebildet ist, liegt über einer im Bereich von Tastenpositionen rückseitig mit
TER MEER - MÜLLER · STEINMEIS^ER.**. „"*. .; ."JStiSürp K. K?
Leiterelektroden 18 und 20 bedruckten zweiten flexiblen Schicht oder Lage 16 eine oberseitig mit Tastflächen 12 und 14 bedruckte erste flexible Lage 10 und unter der Lage 16 eine dritte flexible Schicht oder Lage 22, auf deren Oberseite an den Leiterelektroden 18, 20 auf der Lage 16 entsprechenden Positionen Gegenelektroden aufgedruckt sind. Zur elektrischen Trennung der Elektroden 18, 20 gegenüber den Elektroden 24, 26 im Ruhezustand befindet sich zwischen den Lagen 16 und 22 eine Distanzschicht 28 aus Kunstharz, die im Bereich der Elektroden 18, 20 mit öffnungen 30 bzw. 32 versehen ist. Zur Versteifung des gesamten Tastenfeldes ist unterhalb der dritten flexiblen Polyesterlage 22 noch eine Verstärkungsplatte 34 aus Kunstharz angeordnet.
Wird durch Fingerdruck zum Beispiel die Tastfläche 12 herabgedrückt, dann gelangt die Leiterelektrode 18 auf der Rückseite der Lage 16 innerhalb der öffnung 30 der Distanzschicht 28 in Kontakt mit der Gegenelektrode auf der Lage 22.
Das in Fig. 1 dargestellte Tastenfeld ist beispielsweise zur Verwendung in Mikrowellenherden vorgesehen und enthält START- und STOP-Tasten, die häufiger betätigt werden als die übrigen Zifferntasten und deren Tastflächen 12 daher zwecks Bedienungserleichterung viermal größer gestaltet sind als die anderen Tastflächen 14. Aus technischen Gründen mußte eine kurze Kante 36 der öffnung 30 für die große Tastfläche 12 im wesentliehen gleich lang wie die längere Kante 38 der kleinen öffnung 32 (für Tastfläche 14) in der Distanzschicht 28 ausgebildet werden, so daß für jede der großen Tastflächen 12 in Wirklichkeit nur eine viel kleinere Kontaktbetätigungsfläche zur Verfügung steht. Dadurch werden genaue und zuverlässige Schaltfunktionen verhindert.
330289 7
TER MEER . MÜLLER ■ STEINMEISf fejV;. .". .1 .;#·βί&·*ρ K. K J - 2006-GER-T
' » » « ■ * ( *ϊ '—■ ——
Andererseits ist es wegen der gewählten Materialkonstanten der Schichten 10, 16, 22 und 28 bei der herkömmlichen Ausführung nicht möglich, die öffnung 30 so groß wie ihre zugeordnete größere Tastfläche 12 auszubilden, weil sonst die dort befindliche Leiterelektrode 18 eventuell ständig oder zu-. mindest sehr leicht in Kontakt mit der Gegenelektrode 24 gelangen und zu Fehlschaltungen führen würde. Wenn aber die Materialeigenschaften für die Lagen oder Schichten 10, 16, 22 und 28 unter Berücksichtigung des größeren Formats der Tastfläche 12 ausgewählt sind, dann treten zwangsläufig Schwierigkeiten in der Bedienung und Funktion der kleineren Tastflächen 14 auf.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrschicht-Tastenfeldes tragen mit denen von Fig. 1 übereinstimmende oder vergleichbare Einzelheiten gleiche Bezugszahlen. In Fig. 2 haben auf die Rückseite der zweiten flexiblen Lage 16 aus Polyester aufgedruckte Leiterelektroden 40 sowie auf die vordere Oberfläche der dritten flexiblen Lage 22 aus Polyester aufgedruckte Gegenelektroden 42 im wesentlichen die gleiche Größe und das gleiche Format wie die in der Projektion über ihnen befindliche und auf die erste flexible Lage 10 aufgedruckte größere Tastfläche 12. Im selben Projektionsbereich unter den Tastflächen 12 befindliche größere öffnungen 44 in der Distanzschicht 28 aus Kunstharz haben im wesentlichen gleiches Format wie die Elektroden 40 und 42. Die Lage 22 ist gemäß Fig. 2 etwa in der Mitte jeder Gegenelektrode 42 mit einem Loch 46 versehen, durch welches eine an entsprechender Stelle beispielsweise durch Pressen an die Verstärkungsplatte 34 aus Kunststoff angeformte Erhebung (Warze) 48 nach oben hindurchragt. Die obere Endfläche dieser Erhebung 48, deren Höhe im wesentlichen mit der gemeinsamen Dicke der Lage 22 und Distanzschicht 28 übereinstimmt, stützt den darauf-
.. ν. OOUZ.OC34
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEI&TER-^- -""- -: .".Snarp K.K. - 2006-GER-T
liegenden Abschnitt der Gegenelektrode 40 auf der Rückseite der Lage 16 wie eine Insel der Distanzschicht 28 ab und sorgt dafür, daß bei den gewählten Materialeigenschaften der Lagen 10, 16, 22 und 28 im Bereich der größeren Tastflächen 12 genau so zuverlässige Tastenfunktionen gewährleistet sind wie bei den kleineren Tastflächen 14.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 3, wo wiederum gleiche Einzelheiten gleiche Bezugszahlen wie in Fig. 1 oder 2 tragen, sind im Projektionsbereich jeder größeren Tastfläche 12 statt einer großen öffnung 44 jeweils zwei durch eine Isoliermaterialbrücke 50 getrennte Teildurchbrüche 52 und 54 in die Distanzschicht 28 eingearbeitet. Dadurch wird eine ähnlich zuverlässige Tastenbetätigung erreicht wie in Fig. 2.
Bei einem in Fig. 4 nur in wesentlichen Einzelheiten dargestellten anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind innerhalb jeder größeren öffnung 44 der Distanzschicht 28 von Fig. mehrere kleine isolierende inselförmige Abstandelemente 60 so angeordnet, daß sie unerwünschte Kontaktverbindungen zwisehen den Elektroden 40 und 42 auf den Lagen 16 bzw. 22 verhindern und den größeren Tastflächen 12 bei den entsprechend gewählten Abmessungen und Eigenschaften der Schichten 10, 16, und 28 die gleiche gute Betätigungsqualität verleihen wie die kleineren Tastflächen 14 sie aufweisen.
Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister Dipl,-lng, F. E. Müller Λ. , . . , _.
    Triftstrasse 4, Artur-Ladebeck-Strasse 51
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    Case: 2006-GER-T 28. Januar 1983
    Mü/Gdt.
    SHARP KABUSHIKI KAlSHA
    22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku,
    Osaka 545, Japan
    Tastenanordnung in Mehrschichtbauweise
    Priorität: 29. Januar 1982, Japan, Ser.No. 57-13679
    57-13680
    PATENTANSPRÜCHE
    Mehrschicht-Tastenanordnung für elektrische Geräte mit
    - einer mit bezüglich ihrer Abmessungen unterschiedlich gestalteten kleineren und größeren Tastflächen versehenen flexiblen ersten Lage,
    - einer unter der ersten Lage angeordneten flexiblen zweiten Lage, die rückseitig an den Tastflächen der ersten Lage entsprechenden Positionen den einzelnen Tastflächen zugeordnete Leiterelektroden trägt,
    - einer unterhalb der zweiten Lage angeordneten, gegebenenfalls auch flexiblen dritten Lage, auf deren oberer Oberfläche in entsprechenden Positionen den Leiterelektroden zugeordnete Gegenelektroden ausgebildet sind, und
    - einer zwischen der zweiten und dritten Lage angeordnete und im Bereich jeder auf der Rückseite der zweiten Lage
    TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTEte." - -. ew-v-. K K
    vorhandenen Leiterelektrode eine öffnung aufweisenden Distanzschicht,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Abmessungen der Leiterelektroden (20; 40) auf der zweiten Lage (16), der Gegenelektroden (26; 42) auf der dritten Lage (22) und der öffnungen (z.B. 32; 44) in der Distanzschicht (28) im wesentlichen mit den Abmessungen der jeweils in der Projektion über ihnen angeordneten kleineren oder größeren Tastfläche (14 oder 12) übereinstimmen und
    - innerhalb jeder größeren öffnung (44; 52,54), die einer größeren Tastfläche zugeordnet ist, mindestens ein abstützendes Element (48; 50; 60) vorhanden ist.
  2. 2. Tastenanordnung nach Anspruch 1 mit einer unter der dritten Lage befindlichen Verstärkungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das abstützende Element innerhalb jeder größeren öffnung (44) der Distanzschicht (28) eine auf der Verstärkungsplatte (34) angeordnete oder geformte Erhebung (48) ist, durch welche die darüberliegende Leiterelektrode (40) bei unbetätigter Tastfläche (12) von der Gegenelektrode (42) elektrisch getrennt wird.
  3. 3. Tastenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das abstützende Element aus Isoliermaterial besteht.
  4. 4. Tastenanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Erhebung (48) durch ein etwa im Zentrum der Gegenelektrode (42) der zugeordneten größeren Tastfläche in die dritte Lage (22) eingearbeitetes Loch (46) hindurchragt und mit ihrer Endfläche der betreffenden Leiterelektrode (40) auf der zweiten flexiblen Lage (16) gegenüberliegt.
    TER MEER . MÜLLER ■ STBNMEISTEg .*\ .. .; .... -g^ Kj. -
    ο ο η 9 QQ 9
  5. 5. Tastenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Erhebung (48) im wesentlichen mit der addierten Dicke der Distanzschicht (28) und der dritten Lage (22) übereinstimmt.
  6. 6. Tastenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das abstützende Element durch eine Materialbrücke (50) der Distanzschicht (28) gebildet ist, welche durch Unterteilung jeder größeren öffnung in der Distanzschicht in zwei benachbarte öffnungsabschnitte (52, 54) entstanden ist.
  7. 7. Tastenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jeder größeren öffnung (44) der Distanzschicht (28) mehrere örtlich getrennte isolierende Abstandelemente (60) als abstützende Elemente angeordnet sind.
DE19833302892 1982-01-29 1983-01-28 Tastenanordnung in mehrschichtbauweise Granted DE3302892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57013679A JPS58129713A (ja) 1982-01-29 1982-01-29 メンブレンキ−
JP57013680A JPS58129714A (ja) 1982-01-29 1982-01-29 メンブレンキ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302892A1 true DE3302892A1 (de) 1983-08-18
DE3302892C2 DE3302892C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=26349503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302892 Granted DE3302892A1 (de) 1982-01-29 1983-01-28 Tastenanordnung in mehrschichtbauweise

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4555601A (de)
AU (1) AU546306B2 (de)
DE (1) DE3302892A1 (de)
FR (1) FR2520923B1 (de)
GB (1) GB2117321B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408599A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 MIT Wilde Membran Impuls Technik GmbH, 5828 Ennepetal Bauelement fuer die vermittlungstechnik
DE3513360A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister Sicherheits-folientastatur

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555601A (en) * 1982-01-29 1985-11-26 Sharp Kabushiki Kaisha Membrane keyboard
GB8606457D0 (en) * 1986-03-15 1986-04-23 Chrome Print Ltd Membrane switch
US4746953A (en) * 1986-10-08 1988-05-24 Xerox Corporation Membrane strip control
US5209665A (en) * 1989-10-12 1993-05-11 Sight & Sound Incorporated Interactive audio visual work
US5360668A (en) * 1993-11-19 1994-11-01 Charles Samelson Co. Unitary fiber white blackout fabric
US5747757A (en) * 1996-09-10 1998-05-05 Monopanel Technologies, Inc. Tamper resistant membrane switch
US5803748A (en) 1996-09-30 1998-09-08 Publications International, Ltd. Apparatus for producing audible sounds in response to visual indicia
US5967299A (en) * 1998-03-12 1999-10-19 Molex Incorporated Membrane switch
US5980135A (en) * 1998-09-22 1999-11-09 Acer Peripherals, Inc. Keyboard with an optional metal support for strengthening its structure
US6137072A (en) * 1999-05-26 2000-10-24 Ferro Corporation Control panel
AU2001271127A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-08 Smartsense B.V. Pressure sensitive switch
US6700086B2 (en) * 2001-08-08 2004-03-02 Yazaki Corporation Flexible switch and method for producing the same
US7151237B2 (en) * 2003-01-31 2006-12-19 Neeco-Tron, Inc. Control housing and method of manufacturing same
TWI315077B (en) * 2006-01-20 2009-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Dome sheet and switch with the dome sheet
US7823780B2 (en) * 2006-12-18 2010-11-02 Harrow Products Llc Data interface assembly for electronic locks and readers
US20100051432A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-04 Goda Technology Co., Ltd. Membrane type computer keyboard
US10380818B2 (en) * 2013-05-10 2019-08-13 Smartmatic International Corporation Enhanced technology of touch-sensitive input peripherals for voter data entry in electronic voting systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699294A (en) * 1971-05-18 1972-10-17 Flex Key Corp Keyboard, digital coding, switch for digital logic, and low power detector switches
GB2084405A (en) * 1980-09-22 1982-04-07 Rogers Corp Electrical switch

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392247A (en) * 1966-09-15 1968-07-09 Eaton Yale & Towne Electric control mat
US3591749A (en) * 1969-05-12 1971-07-06 Singer Co Printed circuit keyboard
US3722086A (en) * 1970-08-21 1973-03-27 Lanson Ind Inc Process for making floor mat switches
US3721778A (en) * 1971-06-21 1973-03-20 Chomerics Inc Keyboard switch assembly with improved operator and contact structure
US3821500A (en) * 1973-02-26 1974-06-28 Marc Mfg Inc Floor mat with electrical switch
DE2338746C2 (de) * 1973-07-31 1982-10-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tastschalter
US4037069A (en) * 1975-11-20 1977-07-19 Roland Gonzalez Mat switch
US4145584A (en) * 1976-04-28 1979-03-20 Otterlei Jon L Flexible keyboard switch with integral spacer protrusions
NL7812296A (nl) * 1978-01-25 1979-07-27 Brady Co W H Verlichting voor flexibele tastschakelaars.
US4375585A (en) * 1981-01-08 1983-03-01 Atari, Inc. Deformable switch keyboard
US4367385A (en) * 1981-01-26 1983-01-04 W. H. Brady Co. Capacitance switch
US4345119A (en) * 1981-02-19 1982-08-17 Motorola Inc. Membrane switch assembly with improved spacer
US4400595A (en) * 1981-05-28 1983-08-23 Rogers Corporation Membrane switch assembly
US4555601A (en) * 1982-01-29 1985-11-26 Sharp Kabushiki Kaisha Membrane keyboard
US4471177A (en) * 1982-08-13 1984-09-11 Press On, Inc. Enlarged switch area membrane switch and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699294A (en) * 1971-05-18 1972-10-17 Flex Key Corp Keyboard, digital coding, switch for digital logic, and low power detector switches
GB2084405A (en) * 1980-09-22 1982-04-07 Rogers Corp Electrical switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408599A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 MIT Wilde Membran Impuls Technik GmbH, 5828 Ennepetal Bauelement fuer die vermittlungstechnik
DE3513360A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister Sicherheits-folientastatur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2520923B1 (fr) 1986-04-11
GB2117321A (en) 1983-10-12
DE3302892C2 (de) 1987-10-15
GB2117321B (en) 1985-11-27
AU1077383A (en) 1983-08-04
GB8302264D0 (en) 1983-03-02
FR2520923A1 (fr) 1983-08-05
US4555601A (en) 1985-11-26
US4639559A (en) 1987-01-27
AU546306B2 (en) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302892A1 (de) Tastenanordnung in mehrschichtbauweise
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE2922276C2 (de) Schalter
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE3002772C2 (de) Tastschalter in einer elektrischen Leiterplatte
DE3226348A1 (de) Tastaturschalteinheit
DE2660067C3 (de) Tastschaltervorrichtung
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE3308776A1 (de) Tastatur mit taktilen tasten
DE3135164A1 (de) Elektrischer tastschalter, tastenfeld und verfahren zu ihrer herstellung
DE3527683C2 (de)
DE2459464B2 (de) Tastaturvorrichtung
DE2041498A1 (de) Blockfoermige Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE2619339A1 (de) Matrixschalter
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
DE3643124C2 (de)
DE2926312C2 (de)
CH670345A5 (de)
DE2929574A1 (de) Tastschalteranordnung
DE3012717C2 (de)
DE3716761A1 (de) Membrantastenfeld
DE2537628A1 (de) Betaetigungswerk einer tastatur zur eingabe von daten und/oder befehlen
DE3536293C2 (de)
DE2924993C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee