DE3512681A1 - Bildsignalverarbeitungsvorrichtung - Google Patents
BildsignalverarbeitungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3512681A1 DE3512681A1 DE19853512681 DE3512681A DE3512681A1 DE 3512681 A1 DE3512681 A1 DE 3512681A1 DE 19853512681 DE19853512681 DE 19853512681 DE 3512681 A DE3512681 A DE 3512681A DE 3512681 A1 DE3512681 A1 DE 3512681A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- signals
- address signals
- address
- pixel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 46
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000002844 continuous effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T3/00—Geometric image transformations in the plane of the image
- G06T3/08—Projecting images onto non-planar surfaces, e.g. geodetic screens
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/222—Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
- H04N5/262—Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
- H04N5/2628—Alteration of picture size, shape, position or orientation, e.g. zooming, rotation, rolling, perspective, translation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Image Generation (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
■If·
BILDSIGNALVERARBEITUNGSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Bildsignalverarbeitungsvorrichtung,
die insbesondere, aber nicht ausschließlich, dazu dient, sogenannte Regie- oder Produktionseffekte beim Fernsehen zu
erzeugen.
In der GB Patentanmeldung Nr. 8 306 789 wird eine Bildsignalverarbeitungsvorrichtung
beschrieben, bei der Regieeffekte dadurch erzeugt werden, daß Eingangsbildsignale, die im Fernsehrasterformat
empfangen werden, an Speicherplätzen eines Bildspeichers eingeschrieben werden, die so gewählt sind, daß dann,
wenn die Signale anschließend von den Speicherplätzen im Fernsehrasterformat gelesen werden, die Signale im Raster umgeordnet
sind, um die Form des Bildes, seine Größe oder Lage, oder das Bild in anderer Weise zu ändern. Um diese Wahl der Speicherplätze
für die Eingangssignale zu ermöglichen, ist ein Bildformspeicher vorgesehen, der an Stellen, die den jeweiligen
Bildpunkten im Fernsehraster entsprechen, Adressensignale enthält, die Speicherplätze im Bildspeicher identifizieren, an denen
die Eingangsbildsignale eingeschrieben werden sollten, um den gewünschten Effekt zu erhalten. Eine Gruppe von Adressensignalen,
die eine gewünschte Bildform oder ein anderes Merkmal eines Bildes beschreiben, wird Adressenliste genannt.
Normalerweise ist die Adressenliste nur grob unterteilt, so daß sie beispielsweise eine Adresse für jeden achten Bildpunkt in
jeder achten Zeile eines Bildes umfaßt. Reihen von Adressen-
listen sind dazu vorgesehen, sich ändernde Effekte zu erzeugen, wobei aufeinanderfolgende Listen in einer Reihe, beispielsweise
jedes vierte Halbbild beschreiben. Die Adressen sind in dieser Weise in einem groben Raster verteilt und es sind Interpoliereinrichtungen
vorgesehen, um die Adressen für die dazwischenliegenden Bildpunkte sowie auch für die dazwischenliegenden Halbbilder
zu erzeugen. Dadurch ist es möglich, die Adressen schneller als in Echtzeit zu lesen, sie jedoch nach dem Interpolieren
zum Einschreiben der Eingangsbildsignale in den Bildspeicher in Echtzeit zu verwenden.
Die gespeicherten Listen werden in den Bildformspeicher von einem Rechner eingegeben, der eine Tastatur oder eine andere
Steuereinrichtung aufweist, über die die gewünschten Regieeffekte in den Rechner eingegeben werden können. Der Rechner ist so
ausgebildet und programmiert, daß er die Adressen für die gewünschten Listen unter der Steuerung der Rechnerprogramme erzeugt.
Die im Bild erzeugbaren Effekte schließen beispielsweise das Aufrollen eines Blattes oder Bogens zu einem Zylinder, das
Umdrehen der Seiten eines Buches oder beispielsweise das Umwandeln einer Landkarte in Merkatorprojektion in eine Darstellung
der Landkarte auf einem Globus ein. Um die Erzeugung von Effekten zu ermöglichen, die das Ändern des Bildes eines zweidimensionalen
Gegenstandes in das Bild eines dreidimensionalen Gegenstandes oder das Drehen eines Gegenstandes im Raum einschliessen,
ist der Rechner so ausgebildet und programmiert, daß er Adressen in drei Dimensionen erzeugt und dann die dreidimensionalen
Adressen in zweidimensionale Adressen durch eine Projektion auf die Bildebene unter Berücksichtigung der Perspektive
umwandelt.
Jeder Speicherplatz im Bildspeicher, an dem die umgeordneten Bildsignale eingeschrieben sind, entspricht einem Bildpunkt im
Fernsehsignalausgangsraster. Im allgemeinen wird jedoch die vom Rechner berechnete Adresse nicht mit einem Speicherplatz im BiId-
3 P 1 Γ Π 8 1
speicher zusammenfallen/ sondern innerhalb eines rechteckigen Bereiches liegen, der von vier Speicherplätzen begrenzt wird.
Beim Einschreiben eines Eingangsvideosignals (bezüglich eines Bildpunktes im Eingangssignalraster) in den Bildspeicher ist
es daher gewöhnlich notwendig, das Signal durch Interpolation unter den vier Speicherplätzen zu verteilen (diese Interpolation
ist von der vorher erwähnten Adresseninterpolation verschieden) . Das bedeutet, daß auf bis zu vier Speicherplätze
für jede Adresse zugegriffen werden muß, die direkt oder durch Interpolation von der Liste erhalten wird. Das hat zur Folge,
daß auf jeden Speicherplatz auf die verschiedenen Adressen ansprechend, mehrmals zugegriffen werden muß. Die Verteilung der
Adressen in einer Liste über den Bereich des Ausgangsbildes kann weiterhin variieren, so daß die Dichte der Adressen pro
Einheitsbereich im Bild verschieden sein wird. Das kann zu falschen Änderungen in der Helligkeit über das Ausgangsbild führen.
Dieser Effekt kann dann auftreten, wenn die Änderung einer Landkarte in Mercatorprojektion in das Bild einer Landkarte
auf einem Globus betrachtet wird, da in diesem Fall alle Bildsignale, die den oberen Teil der ersten Landkarte wiedergeben,
im Bereich des Nordpoles auf dem Globus zusammengedrängt würden. Um diesen Effekt zu mildern, sind Einrichtungen vorgesehen, die
in variabler Weise die Bildsignale vor ihrem Einschreiben in den Bildspeicher proportional zur Dichte der Adressen dämpfen, um
eine Dichtekompensation zu bewirken.
Die in der o.g. Patentanmeldung beschriebene Vorrichtung ist eine leistungsfähige Vorrichtung zum Erzeugen von Bildeffekten
in Echtzeit. Die Adressenlisten müssen jedoch off-line oder rechnerunabhängig erzeugt werden, was dazu führt, daß der Produzent
oder Regisseur versucht, alle Effekte zu bestimmen, die er für ein bestimmtes Programm oder eine Serie von Programmen
wünscht, da er nicht die Möglichkeit hat, Effekte während der Übertragung der Fernsehsignale zu erzeugen.
•Τ-
Durch die Erfindung wird eine Bildsignalverarbeitungsvorrichtung geschaffen, die eine Bildspeichereinrichtung, eine Eingabeeinrichtung
zum Empfangen von Folgen von Bildpunktsignalen, die aufeinanderfolgende Bilder bestimmen, eine Bildformspeichereinrichtung
für Signale, die Adressenlisten wiedergeben, um Eingangsvideosignale, die im Rasterformat empfangen werden,
umzuordnen, und eine Schaltungseinrichtung zum Beeinflussen der Adressensignale vom Speicher umfaßt, um eine Bewegung der
Bildform zu erzeugen, die durch die Adressensignale bestimmt ist.
Vorzugsweise ist der Bildformspeicher so ausgebildet, daß er dreidimensionale Adressensignale speichert, und ist die Schaltungsanordnung
so ausgebildet, daß sie die Signale in drei Dimensionen beeinflußt und anschließend diese in zweidimensionale
Adressensignale durch Projektion auf eine Bildebene unter Berücksichtigung der Perspektive umwandelt.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine größere Flexibilität der Steuerung ohne übergroße Kompliziertheit
der Hardware erzielt werden kann, indem eine Bewegung der Bildform,die durch die Adressenlisten bestimmt ist, unter Verwendung
einer Schaltungseinrichtung bewirkt wird, die es erlaubt, Bewegungen fortlaufend in Echtzeit durch den Regisseur oder den
Produzenten einzustellen und zu regulieren, statt jeweilige Adressenlisten vorzusehen, die off-line oder unabhängig erzeugt
werden müssen. Zweckmäßigerweise ist die Schaltungseinrichtung so ausgebildet, daß sie eine Drehung um drei Achsen oder eine
Verschiebung in drei Dimensionen oder Kombinationen dieser Bewegungen erzeugt. Durch die Erfindung ist es möglich, die Anzahl
der Adressenlisten zu verringern, die gespeichert werden müssen, wobei trotz der Tatsache, daß es weiterhin notwendig
ist, eine Bibliothek von einzelnen Adressenlisten und Reihen von solchen Listen zu speichern, die Anzahl der Effekte, die erzeugt
worden können, nicht mehr durch die Anzahl der vorbestimm-
— 5 —
ten Listen begrenzt ist. Die Umwandlung auf zwcidimensionale
Adressen nach der Beeinflussung trägt auch zur Flexibilität der Vorrichtung bei.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben:
Figur 1 zeigt ein zweiteiliges Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Bildsignalverarbeitungsvorrichtung.
Figur 2 und 3 zeigen in Erläuterungsansichten die Arbeitsweise eines Teils der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung.
Figur 4 zeigt Einzelheiten eines Signalprozessors, der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Figur 5 zeigt Einzelheiten eines zweiten Signalprozessors der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Figur 6 zeigt eine repräsentative Anordnung von Bildpunktadressen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung.
Figur 7 zeigt in einem weiteren Erläuterungsdiagramm die Arbeit der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung.
In der Zeichnung ist eine Bildformbibliothek 1 zum Speichern vorbestimmter Gruppen von Signalen dargestellt, die die Adressen
in einem Fernsehraster bestimmen. Die Bibliothek hat die Form eines Magnetplattenspeichers und ist so ausgebildet, daß
sie dreidimensionale Adressen für jeden Bildpunkt in einem groben Raster speichert, das die Liste einer Bildform bildet, wobei
eine Liste beispielsweise für'jedes vierte Fernsehhalbbild
■ 1.
in Folge vorgesehen ist, um einen durchgehenden Effekt zu erzielen.
Jede Dimension einer Adresse umfaßt ein 16-Bit-Wort,
wobei ein Bit ein Kennzeichen-Bit ist, dessen Zweck nicht im einzelnen beschrieben werden muß. In Figur 2 geben die Punkte
im Bild ABC (das nur teilweise dargestellt ist) die Stellen der Bildpunkte im Eingangsfernsehraster der Vorrichtung wieder.
Es versteht sich, daß die wiedergegebenen Bildpunkte nur jeden achten Bildpunkt auf jeder achten Zeile umfassen und daß der
Speicher 1 eine dreidimensionale Adresse für jeden derartigen Bildpunkt speichert. Wenn angenommen wird, daß die Adressenliste
für das Bild ABC eine Liste einer bestimmten Folge ist, um eine Umwandlung des Ausgangsbildes über eine Folge von Bildformen
zu bewirken, so sind andere Adressenlisten für folgende Bilder beispielsweise für das Bild A1B1C gespeichert, das als das vierte
Halbbild nach dem Bild ABC wiedergegeben ist. Einige der Bildpunkte, für die Adressen wiedergegeben sind, sind auch in
diesem Bild dargestellt. Ein Rechner 2 dient dazu, die Adressen auf Befehle ansprechend zu erzeugen, die über eine Tastatur oder
eine andere Eingabeeinrichtung beispielsweise eine Tasttafel eingegeben werden. Es ist eine Steuerung 3 für den Plattenspeicher
1 vorgesehen. Der Plattenspeicher hat natürlich eine Kapazität zum Speichern vieler Bildformlisten oder eines Verzeichnisses
derartiger Listen.
Die vom Plattenspeicher 1 gelesenen Adressensignale liegen über die Steuerung 3 selektiv an drei 20 000 Wort Bildformpufferspeichern
4,5, 6 über eine Schalteinrichtung 7. Der Schalter wird durch die Folgesteuerung der Vorrichtung synchronisiert, so daß
Adressenlisten der Reihe nach den drei Pufferspeichern vom Speicher
1 in aufeinanderfolgenden Zeitintervallen zugeführt werden, von denen jedes vier Halbbilder umfaßt. Während jedes derartigen
Zeitintervalls sind somit Adressenlisten in zwei der Pufferspeicher verfügbar, während eine neue Adressenliste gerade in den
dritten Pufferspeicher eingeschrieben wird. Dadurch steht genügend
Zeit zur Verfügung, um den Plattenspeicher trotz seiner re-
. tv-
lativ niedrigen Arbeitsgeschwindigkeit verglichen mit der Fernsehbildpunktgeschwindigkeit
oder-frequenz zu adressieren. Während des fraglichen Zeitintervalls werden die beiden Pufferspeicher,
beispielsweise die Pufferspeicher 4 und 5, die bereits Adressenlisten enthalten, parallel in einen zeitlichen Interpolator
8 ausgelesen, der über eine Interpolation vier Grobrasteradressenlisten, und zwar jeweils eine in jedem der vier Halbbildzeitintervalle,
beispielsweise vom Bild ABC zum Bild A1B1C
in Figur 2 erzeugt. Es versteht sich, daß die Adressen in beiden Listen ABC und A1B1C mehr oder weniger zu den interpolierten
Adressen während des zeitlichen Bildüberganges vom Bild ABC auf das Bild A1B1C beitragen, so daß aus diesem Grunde von
einer zeitlichen Interpolation gesprochen wird. Der Interpolator 8 kann so ausgebildet sein, wie es in der Patentanmeldung
Nr. 8 306 789 beschrieben ist. Die interpolierten Adressenlisten werden Bild für Bild einer ersten Verarbeitungsschaltung 9 ausgegeben.
Es versteht sich, daß an dieser Stelle die Adressenlisten noch grobe Listen sind und daß die Adressensignale dreidimensional
sind.
Die Verarbeitungsschaltung 9 ist so ausgebildet, daß sie die Adressensignale vom Interpolator 8 so beeinflußt, daß der Effekt
der Bewegung der jeweiligen Bildform hervorgerufen wird. Die beeinflußten oder verarbeiteten Signale werden dann einer zweiten
Verarbeitungsschaltung 10 zugeführt, die so ausgebildet ist,
daß sie die dreidimensionalen Adressensignale in zweidimensiona-Ie
Adressensignale bezüglich einer einzigen Bildebene mit
Perspektive umwandelt. Es sei angenommen, daß eine dreidimensionale Form, die durch eine bestimmte Grobadressenliste beschrieben
wird, von 64 χ 100 Koordinaten in x, y und ζ Richtung jeweils
wiedergegeben wird. Um diese dreidimensionale Form zu bewegen, werden 4x4 Matrixtransformationen benutzt, und zwar
drei zum Erzeugen von Drehungen um die Achse und drei zum Erzeugen von Verschiebungen längs der Achse.
Die Transformationen für die Drehungen sind die folgenden:
1. Drehung um die x-Achse
1 | 0 | 0 | 0 |
0 | W | X | 0 |
0 | Y | Z | 0 |
2. Drehung um die y-Achse
3. Drehung um die z-Achse
0 0 0 1
W 0 -X 0 0 10 0
-YOZO 0 0 0 1
WXOO YZOO
0 0 10 0 0 0 1
wobei w = cos θ
Y = sin θ
Y = sin θ
X = (- sin Q) Z = cos θ
Die Transformationen für die Verschiebung sind die folgenden:
1. Verschiebung in x-Richtung X = Verschiebungsstrecke
2. Verschiebung in y-Richtung Y = Verschiebungsstrecke
10 0 0 0 10 0 0 0 10
X 0 0 1
10 0 0 0 10 0 0 0 10 0 Y 0 1
3. Verschiebung in z-Richtung
Z = Verschiebungsstrecke
10 0 0 0 10 0 0 0 10
0 0 Z 1
Jede gewünschte Bewegung in drei Dimensionen kann dadurch bestimmt werden, daß eine Anzahl der obigen Grundtransformationen
multipliziert wird, wobei darauf hingewiesen sei, daß aufgrund der Beschaffenheit der Matrixmultiplikation die Reihenfolge
von wesentlicher Bedeutung ist, in der die Transformationen multipliziert werden. Die Verarbeitungsschaltung 9
ist so ausgebildet, daß sie die sich ergebende Bewegungstransformation auf die dreidimensionale Grobliste vom Interpolator
in Form von zwölf Koeffizienten anwendet. Die Koeffizienten selbst werden in einem Rechner 11 berechnet, der so ausgebildet
und programmiert ist, daß er die Matrixmultiplikation ausführt. Die speziellen Multiplikationen, die im Rechner 11 ausgeführt
werden, sind durch die Steuerung von Bedienungsperson mittels eines Joysticks oder Steuerknüppels oder anderer Einrichtungen
bestimmt, über die der Produzent oder Regisseur eine gewünschte Bewegung der Bildform der Vorrichtung signalisieren kann. Die
Beeinflussung oder Veränderung einer Zeile der Grobliste (für ein bestimmtes Halbbild) kann in der folgenden Weise wiedergegeben
werden.
Ί 1
X100 Y100 Z100
a1 | b1 | C | 1 | d1 |
a2 | b2 | C | 2 | d2 |
a3 | b3 | C | 3 | d3 |
a4 | b4 | C | 4 | 4 |
- 10 -
Die Größen a, b, c usw. sind die Koeffizienten, die durch die
Matrixmultiplikation berechnet wurden. Die Spalte d wird tatsächlich nicht benutzt, so daß als Grundergebnis die Koordinaten
nach der Beeinflussung zum Bewirken von Bildbewegungen in der folgenden Weise für repräsentative Adressen (nach der
Bewegung) x! y! z! ausgedrückt werden können:
Xi = a1xi + a2vi + a3zi + a4
yl = b1xi + Vi + b3Zi + b4
z!_ = C1X1 + C2Y1 + C3Z1 + C4
z!_ = C1X1 + C2Y1 + C3Z1 + C4
Im folgenden wird anhand von Figur 3 die Arbeitsweise des zweiten Prozessors 10 beim Umwandeln der beeinflußten Adressen vom
Prozessor 9 von drei Dimensionen auf zwei Dimensionen beschrieben. Figur 3 zeigt die x-und z-Koordinaten x1 und z1 jeweils
einer Adresse, die durch den Prozessor 9 berechnet ist. (Die y-Koordinate
y" ist in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Linie 12 gibt die Lage der Bildebene (Bildschirm des Fernsehempfängers)
wieder, auf der das Bild zur Betrachtung zu projizieren ist und mit D ist der Betrachtungsabstand bezeichnet.
Die Figur 3 zeigt, daß zur Erzeugung eines zweidimensionalen Bildes an der Bildebene mit richtiger Perspektive die
Koordinate x1 in x" und die entsprechende Koordinate y1 in ähnlicher
Weise in y" umgewandelt werden müssen. Die Zeichnung zeigt, daß:
ähnlich
X" | χ1 | D |
D | ζ1 + | |
X" | X1D | D |
ζ1 + | ||
X1 | ·. 1 | |
Y" | Y1 | I |
S1 ■ | ||
- 11 -
Z1
Der Quotient + 1 wird tatsächlich direkt im Prozessor 9
D 1
erzeugt, indem vorher alle Koeffizienten c mit =r multipliziert
werden und 1 zuaddiert wird. Somit ergibt sich bezüglich der Gleichung von z!:
7n = i + 1 = 1 i + 2^i j. 3Zi +4
D DDD
Dann ist: x" = x_^_ and y" = yj_
Z"
oder: x" = x'.1 und y" = y'.1
,11 z Il
Im Prozessor 10 wird die Größe _1_ dadurch gebildet, daß eine
z"
Gleit-Komma-Arithmetik angewandt wird. Die Mantisse kann im Bereich von 0,5 bis 1 liegen, wobei es dann möglich ist, j_
Gleit-Komma-Arithmetik angewandt wird. Die Mantisse kann im Bereich von 0,5 bis 1 liegen, wobei es dann möglich ist, j_
z"
unter Verwendung der folgenden Approximation zu berechnen:
I11 = 2a - z"a2
wobei a annähernd der Wert von 1 geteilt durch die oberen acht Bit von z1 ist.
Wenn z1 —* 0, z" —* 1, x" —*. x1
wenn z1 —* «ο , z" —ο «β , χ" —a> 0
wenn z1 —* «ο , z" —ο «β , χ" —a> 0
In Figur 4 und 5 ist dargestellt, in welcher Weise die obigen Algorithmen angewandt werden. Wie es in Figur 4 dargestellt ist,
die den Prozessor 9 zeigt, werden x, y und ζ Adressensignale in Form von 16 Bit-Wörtern vom Zeitinterpolator 8 einem Pufferspeicher
20 zugeführt und danach in eine Multiplizier- und Addierschaltung 21 eingelesen, in der die Berechnungen der Werte
x1, y1 und z" erfolgt, wie es oben beschrieben wurde. Die zwölf
Koeffizienten, die für jede Adressenberechnung benötigt werden,
- 12 -
-/i- ■■'■■■'
werden durch die oben beschriebenen Matrixmultiplikationen abgeleitet, die in der angegebenen Weise im Rechner 11 ausgeführt
werden, und einem Koeffizientenspeicher mit direktem Zugriff RAM 22 zugeführt, von dem sie als 16 Bit-Wörter
an der Schaltung 21 liegen. Die Ausgangssignale von der Schaltung
21 sind 24 Bit-Wörter, die die drei Koordinaten x1, y1
und z" umfassen. Diese Signale werden kurzzeitig in einem Pufferspeicher 23 gehalten, bevor sie an einem Gleit-Komma-Wandler
24 liegen, dessen Ausgangssignal für jede Koordinate
einer Adresse,einen Exponenten aus 5 Bit am Ausgang 25 und eine
Mantisse aus 16 Bit am Ausgang 26 umfaßt.
Die zweite Verarbeitungsschaltung 10 umfaßt in der in Figur 5
dargestellten Weise einen Multiplikator 30 und eine Nachschlagtabelle 31. Das Ausgangssignal am Ausgang 26 in Figur 4 liegt
parallel am Multiplikator 30 und an der Nachschlagtabelle 31. Die Nachschlagtabelle spricht auf die Mantisse für jede z-Ko-
ordinate an,um die Mantisse von —„ abzuleiten und diese an den
Multiplikator 30 zu legen, wo sie mit den entsprechenden x1-
und y1-Mantissen multipliziert wird. Die Produkte liegen an
einem Gleit-Komma-Wandler 32. Die jeweiligen Exponenten jedes
Produktes, die am Ausgang 25 des Prozessors 9 auftreten, werden am Addierer 33 addiert, wobei der frühere Exponent in der
erforderlichen Weise durch ein Verriegelungsglied 34 verzögert wird. Die Summe der Exponenten vom zweiten Eingang zum Wandler
32 und die 16 Bit-x" und-y" Ausgangssignale des Wandlers mit Fest-Komma, liegen an einer Schiebeschaltung 35. Diese empfängt
Nach durchlauf- oder -rollsignale vcneinem Generator 37, der auf Befehle
vom Rechner 11 ansprechend das Original der Koordinaten von der Mitte der Bildebene zum Ursprungspunkt des Abtastwandlers
bewegt.
Wie es in Figur 1 dargestellt ist, umfaßt das Ausgangssignal des Prozessors 10 zweidimensionale Adressen, zu denen Bildpunkte
des Grobadressenrasters im Eingangsraster in dem Ausgangsraster
- 13 -
übertragen werden sollen. Diese Adressen hängen sowohl von der Form als auch der Bewegung ab, die dem Eingangsbild zu
geben sind. Diese Adressen liegen abwechselnd an weiteren Bildformspeichern 40 und 41 während abwechselnder Halbbildintervalle
und werden davon gleichfalls während abwechselnder Halbbildintervalle jedoch in umgekehrter Reihenfolge
gelesen. Die Leseschaltungen der Speicher 40 und 41 dienen dazu, die Adressensignale zeitlich in eine Folge umzuordnen,
die zu der Reihenfolge in Beziehung steht, in der die Adressen in einer Bereichsrechenschaltung 42 benötigt werden, um
die Flächenbereichsberechnungen zu erleichtern.
Die zeitlich umgeordneten Adressensignale werden zur Rechenschaltung
42 ausgelesen, die so ausgebildet ist, daß sie für jede Adresse den Flächenbereich der Maschen im Adressenraster
an dieser Adresse berechnet. Wie es in Figur 6 dargestellt ist, ist die repräsentative Adresse für einen gegebenen Eingangsbildpunkt
gleich x", y" und sind die Adressen für den darüberliegenden Bildpunkt, für den rechts davon liegenden Bildpunkt, für den
darunterliegenden Bildpunkt und den links davon liegenden Bildpunkt im Grobadressenraster gleich x!f, y!j; χ-1/ y2'/* xö/ Y'i und
X4> Υ'λ jeweils. Diese vier Adressen, die vom Speicher 40 und
kommen, werden in der Schaltung 42 dazu verwandt, den Maschenflächenbereich an den Adressen x, y unter Verwendung des folgenden
Algorithmus zu berechnen, wobei der Einfachheit halber die Striche weggelassen sind.
Flächenbereich = (x2+x-,) · (i^-y-j) + (x3+x2) · (Y3-Y2^ +
(X4+X3)·(Y4-Y3) + (X1 +X4)-(Y1-Y4)
Diese Berechnung wird für jede Grobadresse wiederholt und die Ziffern von den Speichern 40 und 41 werden zum Rechner 42 in
der richtigen Reihenfolge ausgelesen, um die benötigten Bereichsberechnungen zu liefern. Es sei darauf hingewiesen, daß der
Flächenbereich eine mit einem Vorzeichnen versehene Größe ist.
- 14 -
Die χ-und y-Anteile der Adressensignale von den Speichern 40
und 41 liegen an jeweiligen x-und y-Interpolatoren 44 und 45,
um für jeden Bildpunkt im Eingangssignalraster jeweilige x- und y-Anteile der Adresse zu erzeugen, die das jeweilige Bildsignal
im Ausgangssignalraster einnehmen soll. Die Adresse für Bildpunkte in geradzahligen und ungeradzahligen Zeilen
werden während abwechselnder Halbbildintervalle erzeugt. Die beiden Interpolatoren sind jeweils ähnlich dem Interpolator/
der anhand von Figur 8 der Patentanmeldung Nr. 8 306 789 beschrieben wird. Es sei angenommen, daß eine interpolierte Adresse
für einen Bildpunkt gleich x rrYr ist, wie es in Figur 7 dargestellt
ist. Wie es bereits beschrieben wurde, wird diese Adresse im allgemeinen nicht mit der Adresse eines Bildpunktes
im Ausgangsraster zusammenfallen, sondern innerhalb eines Rechteckes liegen, das von vier Bildpunktadressen begrenzt wird, die
im Fall von Figur 7 als Xn,yn; Xn+1, Yn;xn,Yn+1 und Xn+1, yn+1
dargestellt sind. Die interpolierte Adresse xr,y für jeden
Bildpunkt liegt an einem Rechner 46 (Fig.1, Teil 2) der eine Nachschlagtabelle umfaßen kann, die für jede interpolierte
Adresse Signale erzeugt, die die vier benachbarten Adressen wiedergeben, die oben angegeben wurden,und die diese Signale als
Adressensignale an vier Bildspeicher 47 bis 50 legt. Der Rechner 46 erzeugt auch vier Bruchteiladressensignale, die an Multiplizierschaltungen
51 bis 54 jeweils liegen. Diese Bruchteiladressen beziehen sich auf den Überlappungsflächenbereich eines
Bildpunktes an der Adresse χ ,y an den Bildpunkten der benachbarten
Adresse, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Diese Bruchteiladresse kann mit Hilfe einer Vielzahl verschiedener Interpolationsfunktionen
abgeleitet werden, wie es allgemein bekannt ist. Der Flächenbereichsrechner 42 erzeugt in der oben beschriebenen
Weise Signale, die den Maschenflächenbereich an der Grobadresse wiedergeben, die durch die Adressensignale von den
Speichern 40 und 41 bestimmt ist. Diese Signale liegen an einem Bereichsinterpolator 55 (Fig.1, Teil1), der so ausgebildet ist,
- 1 5
•/Ιί·
daß er für jeden Bildpunkt im Eingangssignalraster ein interpoliertes
Signal erzeugt, das Dichtekompensationskoeffizient K genannt wird. Dieses Signal liegt für jeden Bildpunkt über eine
Verbindung 43 an einer Multiplizierschaltung 56. Der Bereichsinterpolator 55 erzeugt aus den Signalen vom Rechner 42 gleichfalls
ein Signal, das das Vorzeichen des Maschenbereiches für jeden Bildpunkt wiedergibt, und legt dieses Signal über die Verbindung
43a an zwei Eingangstorschaltungen 57 und 58, um zur Verbindung mit dem Multiplikator 56 eine oder die andere von
zwei Quellen 59 und 60 von Eingangsbildsignalen aus im folgenden beschriebenen Gründen zu wählen. Es sei zunächst angenommen,
daß das Tor 57 offen ist und das die Eingangsbildsignale von der Quelle 59 empfangen werden und am Multiplikator 56 liegen.
Das Bildsignal für jeden Bildpunkt wird mit dem Koeffizienten K multipliziert und parallel an vier Multiplizierschaltungen 51
bis 54 gelegt, wo es mit den Bruchteiladressen multipliziert wird. Die sich ergebenden Bruchteile des Bildsignals werden
dann den Speichern an den jeweiligen Adressen χ ,y ; χ , y ;
χ /Yn+1; und Xn+1 r Yn+1 übertragen, wie es in Fig. 7 dargestellt
ist, um die erforderliche räumliche Interpolation des Bildsignals zu bewirken. Schreibbefehlssignale für jeden Bildpunkt
liegen parallel zu geeigneten Zeitpunkten über den Rechner 11
an den vier Speichern.
Während das Einschreiben der Eingangsbildsignale in die Speicher 47 bis 50 über ein Bildintervall fortgesetzt wird, werden alle
Adressen in jedem Speicher einen Bruchteil (der 1 oder 0 in manchen Fällen sein kann) der aufeinanderfolgenden Bildsignale
empfangen. Dieselbe Adresse in den vier Bildspeichern 47 bis 50 wird die interpolierten Bruchteile von vier Eingangsbildpunkten
empfangen, die benötigt werden, um die Ausgangsbildsignale an der jeweiligen Adresse aufzubauen. Die Ausgangssignale werden
dadurch abgeleitet, daß der Reihe nach Adressensignale und ent-
- 16
/19·
sprechende Lesebefehlssignale vom Rechner 11 über eine Verbindung 62 anliegen, um die vier Bruchteilsignale von nacheinander
identischen Adressen in den vier Bildspeichern zu lesen. Diese vier Bruchteile werden in der Addierschaltung 63 addiert,
um das Ausgangsbildsignal zu bilden. Es versteht sich, daß das Lesen von einem Halbbild von Bildpunkten in jedem Bildspeicher
gleichzeitig erfolgt, während im anderen Halbbild von Bildpunkten geschrieben wird, wobei diese Funktionen mit Halbbildfrequenz
abwechseln. Die Abfolge der Bildsignale, die von der Addierschaltung 63 gelesen werden, gibt daher dasselbe Bild wie
die Eingangsbildsignale,, jedoch mit einer Formänderung, die durch die Adressenlisten bestimmt ist, die vom Speicher 1 gelesen
werden,und mit einer derartigen Bewegung wieder, wie sie durch die Prozessoren 9 und 10 eingeführt werden kann. Die Umadressierung
der Bildsignale kann dazu führen, daß die Dichte der Bildsignale an den Bildpunkten im Ausgangssignalraster als
Funktion der Formänderungen oder Bewegungen des Bildes variiert. Der Multiplikator 56 verstärkt oder dämpft jedoch die Bildsignale
umgekehrt proportional zur Signaldichte, um eine unerwünschte Änderung in der Helligkeit über das Bild zu vermeiden.
Wenn das Signal vom Rechner 11, das das Vorzeichen des Flächenbereiches
vom Rechner 42 wiedergibt, sein Vorzeichen ändert, gibt das an, daß sich das Bild von der Außenseite zur Innenseite
einer Fläche ändert. Beispielsweise können beim Drehen eines Hohlzylinders unter Verwendung der Prozessoren 9 und 10 verschiedene
Teile der Außen- und Innenfläche des Zylinders beim fortschreitenden Drehen sichtbar werden. Um mit einer Situation wie
dieser fertigzuwerden, sind die Quellen 59 und 60 so ausgebildet, daß sie Bildsignale liefern, die die Außenfläche und die Innenfläche
jeweils wiedergeben, wobei die Vorzeichensignale die Bildsignale für die verschiedenen Bildpunkte des Ausgangsrasters
in Abhängigkeit vom Vorzeichensignal wählen.
- Leerseite
Claims (11)
1. Bildsignalverarbeitungsvorrichtung gekenn-
zeichnet durch eine Bildspeichereinrichtung (1),
* eine Eingabeeinrichtung, die Folgen von Bildpunktsignalen
empfängt, die die aufeinanderfolgenden Bilder bestimmen, eine Bildformspeichereinrichtung (4,5,6) zum Speichern von Signalen,
die gewählte Adressen in der Bildspeichereinrichtung (1) für Bildpunktsignale wiedergeben, und eine Schaltungseinrichtung
zum Beeinflussen der Adressensignale vom Speicher (4,5,6) , um eine Bewegung der Bildform zu erzeugen, die durch die Adressensignale
bestimmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinrichtung eine Einrichtung
zum Beeinflussen der Adressensignale in drei Dimensionen enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Wandlereinrichtung (10) zum Umwandeln der dreidimensionalen
Adressensignale in zweidimensionale Adressensignale,
wobei die Wandlereinrichtung (10) eine Einrichtung (30) aufweist,
die die Perspektive korrigiert, wenn die Umwandlung auf zweidimensionale Adressensignale erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Schaltungseinrichtung die Adressensignale
so beeinflußt, daß eine Drehung oder Verschiebung der Bildform erzeugt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine von der Bedienungsperson bedienbare Einrichtung zum
Steuern der Schaltungseinrichtung derart, daß eine gewünschte Bewegung der Bildform erzeugt wird.
6. Bildsignalverarbeitungsvorrichtung gekennzeichnet
durch eine Bildspeichereinrichtung (1), eine Eingabeeinrichtung für Bildpunkte, die die aufeinanderfolgenden Bilder
wiedergeben, eine Bildformspeichereinrichtung (4,5,6) zum Speichern gewählter Adressen im Bildspeicher für Bildpunkte, die
um mehr als ein Bild und mehr als einen Bildpunkt getrennt sind, und eine Schaltungseinrichtung zum Beeinflussen der Adressensignale,
um eine Bewegung der Bildform zu bewirken, die durch die getrennten Adressensignale bestimmt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch eine Zeitinterpoliereinrichtung (8) zum Interpolieren von zeitlich getrennten Adressensignalen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Rauminterpoliereinrichtung (44,45) zum Interpolieren
zwischen Adressensignalen, die um mehr als einen Bildpunkt getrennt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitinterpoliereinrichtung (8) so aus-
gebildet ist, daß sie auf die gespeicherten Adressensignale vor der Arbeit der Schaltungseinrichtung einwirkt,und daß die
Rauminterpoliereinrichtung (44,45) auf die beeinflußten Adressensignale einwirkt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine Flächenbereichsberechnungseinrichtung (42) zum Berechnen des Flächenbereiches einer Vielzahl von getrennten
Bildpunkten, wobei dieser Flächenbereich eine mit einem Vorzeichen versehene Größe ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet
durch eine Eingabeeinrichtung (59,60) zum Empfangen von zwei Gruppen von Bildsignalen, und eine Wähleinrichtung (57,58)
zum Auswählen einer der beiden Gruppen von Bildsignalen, wobei die Wähleinrichtung (57,58) vom Vorzeichen des berechneten Flächenbereiches
abhängt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB848410181A GB8410181D0 (en) | 1984-04-19 | 1984-04-19 | Video signal processing systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3512681A1 true DE3512681A1 (de) | 1985-10-24 |
DE3512681C2 DE3512681C2 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=10559874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853512681 Granted DE3512681A1 (de) | 1984-04-19 | 1985-04-09 | Bildsignalverarbeitungsvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5150213A (de) |
JP (1) | JP2813881B2 (de) |
DE (1) | DE3512681A1 (de) |
FR (1) | FR2563401B1 (de) |
GB (2) | GB8410181D0 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2181929B (en) * | 1985-10-21 | 1989-09-20 | Sony Corp | Methods of and apparatus for video signal processing |
GB8613447D0 (en) * | 1986-06-03 | 1986-07-09 | Quantel Ltd | Video image processing systems |
GB8706348D0 (en) * | 1987-03-17 | 1987-04-23 | Quantel Ltd | Electronic image processing systems |
GB8728836D0 (en) * | 1987-12-10 | 1988-01-27 | Quantel Ltd | Electronic image processing |
US5714977A (en) | 1988-02-24 | 1998-02-03 | Quantel Limited | Video processing system for movement simulation |
US5592599A (en) * | 1991-12-18 | 1997-01-07 | Ampex Corporation | Video special effects system with graphical operator interface |
US5781243A (en) * | 1995-05-08 | 1998-07-14 | Hughes Electronics | Display optimization for night vision enhancement systems |
US20030198290A1 (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-23 | Dynamic Digital Depth Pty.Ltd. | Image encoding system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129480A1 (de) * | 1970-06-15 | 1971-12-23 | Nilsson Olof Lars | Vorrichtung zur Verwendung bei der sichtbaren Wiedergabe von Daten |
DE3309847A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | Quantel Ltd., Kenley, Surrey | Bildverarbeitungssystem |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4208719A (en) * | 1978-08-10 | 1980-06-17 | The Singer Company | Edge smoothing for real-time simulation of a polygon face object system as viewed by a moving observer |
DE3177302T2 (de) * | 1980-04-11 | 1994-01-27 | Ampex | Interpolationsfilter für Bildveränderungssystem. |
ATE45258T1 (de) * | 1981-04-10 | 1989-08-15 | Ampex | Geraet zur raeumlichen transformation von bildern. |
EP0069541A3 (de) * | 1981-07-04 | 1985-12-27 | Gec-Marconi Limited | Datenverarbeitungsanordnung |
JPS5896464A (ja) * | 1981-12-04 | 1983-06-08 | Chiyuunichi Denshi Kogyosho:Kk | 画像信号処理方式 |
JPS58108868A (ja) * | 1981-12-23 | 1983-06-29 | Sony Corp | 画像変換装置 |
GB2119594B (en) * | 1982-03-19 | 1986-07-30 | Quantel Ltd | Video processing systems |
JPS58195368A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-14 | Nec Corp | テレビジヨン特殊効果画像発生装置 |
JPS58219664A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-21 | Sony Corp | 画像変換装置 |
-
1984
- 1984-04-19 GB GB848410181A patent/GB8410181D0/en active Pending
-
1985
- 1985-03-26 GB GB08507876A patent/GB2158671B/en not_active Expired
- 1985-04-09 DE DE19853512681 patent/DE3512681A1/de active Granted
- 1985-04-17 JP JP60080456A patent/JP2813881B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-04-17 FR FR858505816A patent/FR2563401B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-28 US US07/725,393 patent/US5150213A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129480A1 (de) * | 1970-06-15 | 1971-12-23 | Nilsson Olof Lars | Vorrichtung zur Verwendung bei der sichtbaren Wiedergabe von Daten |
DE3309847A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | Quantel Ltd., Kenley, Surrey | Bildverarbeitungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2563401B1 (fr) | 1991-08-09 |
US5150213A (en) | 1992-09-22 |
JP2813881B2 (ja) | 1998-10-22 |
GB8410181D0 (en) | 1984-05-31 |
GB2158671B (en) | 1987-06-10 |
GB2158671A (en) | 1985-11-13 |
DE3512681C2 (de) | 1987-12-03 |
FR2563401A1 (fr) | 1985-10-25 |
JPS60233984A (ja) | 1985-11-20 |
GB8507876D0 (en) | 1985-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688298T2 (de) | Videosignalverarbeitung. | |
DE3873792T2 (de) | Elektronische bildverarbeitung. | |
DE3686233T2 (de) | Videosignalverarbeitung. | |
DE3855334T2 (de) | Videobildänderungsverfahren und Gerät | |
DE3309846C2 (de) | ||
DE69122557T2 (de) | Bilderzeugung | |
DE3177295T2 (de) | Vordezimierungsfilter fuer bildveraenderungssystem. | |
DE3515037C2 (de) | ||
DE3114643C2 (de) | ||
DE69025356T2 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Bildzusammensetzung | |
DE19807053B4 (de) | Strahltransformationsverfahren für eine schnelle Volumenaufbereitung für eine perspektivische Betrachtung | |
DE3512278C3 (de) | Bildsignalverarbeitungsvorrichtung | |
DE3875467T2 (de) | Geraet zur erzeugung eines zweidimensional farbanzeige. | |
DE2621339A1 (de) | Abtastumsetzer zur umsetzung von daten im polarkoordinatensystem in daten im kartesischen koordinatensystem | |
DE3512505A1 (de) | System zur bearbeitung von graphik-daten fuer einen cad-arbeitsplatz | |
DE69332110T2 (de) | Einblenden von graphischen Daten mit Speicherung der graphischen Parameter | |
DE19619288A1 (de) | System und Verfahren zur Dreieck-Rasterung mit in zwei Dimensionen verschachtelten Rahmenpuffern | |
DE3309847A1 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE3788925T2 (de) | Interpolator für Fernsehtricksystem. | |
DE69328584T2 (de) | Lokales Bildkompressionberechnungsverfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antialiasing-Filterns in dreidimensionaler Behandlung von zweidimensionalen Bildern | |
DE3534205C2 (de) | ||
DE3750862T2 (de) | Verarbeitung von Videobildsignalen. | |
DE2833175C2 (de) | Signalgenerator für ein Anzeigesystem | |
DE4316847A1 (de) | Verfahren zum Entzerren von Röntgenaufnahmen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3512681C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |