DE3511443A1 - Treibstoff-einspritzsystem fuer verbrennungsmotoren - Google Patents
Treibstoff-einspritzsystem fuer verbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE3511443A1 DE3511443A1 DE19853511443 DE3511443A DE3511443A1 DE 3511443 A1 DE3511443 A1 DE 3511443A1 DE 19853511443 DE19853511443 DE 19853511443 DE 3511443 A DE3511443 A DE 3511443A DE 3511443 A1 DE3511443 A1 DE 3511443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- injection
- solenoid valve
- actual
- injection quantity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/406—Electrically controlling a diesel injection pump
- F02D41/408—Electrically controlling a diesel injection pump of the distributing type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/0007—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using electrical feedback
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
- F02M41/125—Variably-timed valves controlling fuel passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Gesthuysenr '& von" Rohr ·"■·--' 3511443
85.128,ne Essen, den 26. März 1985
Patentanmeldung
der Firma
Diesel Kiki Co., Ltd. 6-7, Shibuya 3-chome, Shibuya-ku Tokyo / Japan
betreffend ein
"Treibstoff-Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren"
Patentanwälte · Dipl.-lng. Hans Dieter Gesthuysen · Dipl.-Phys. Hans Wilhelm von Rohr
4300 Essen 1, Huyssenallee 15, Telefon: 0201/233917, Telex: 08579990
Gesthuysen & yon Rohr: :. ■ :
""" '3511U3
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Treibstoff-Einspritzsystem
zur Verwendung in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor und genauer gesagt auf ein Treibstoff-Einspritzsystem, bei dem eine Treibstoff-Einspritzpumpe
verwendet wird, die dazu genutzt werden kann, die Steuerung der Einspritzmenge und des Zeitverlaufs der Einspritzung zu verbessern.
Genau gesagt geht die Erfindung aus von einem Treibstoff-Einspritzsystem
für Verbrennungsmotoren mit einer Einspritzpumpe mit einem darin ausgebildeten Treibstoffkanal zum Einspritzen von Treibstoff in den Brennraum bzw.
die Brennräume des Verbrennungsmotors, einem im Treibstoffkanal angeordneten
Magnetventil zur Ausführung einer periodischen Ventilöffnungs- und -schließbewegung zur Steuerung der Treibstoffströmung durch den Treibstoffkanal,
einem elektrischen Motorsensor bzw. elektrischen Motorsensoren zur Messung mindestens einer Betriebszustandsgröße des Verbrennungsmotors und
einem einerseits mit dem Magnetventil, andererseits mit dem Motorsensor bzw. den Motorsensoren verbundenen Steuerkreis zur Steuerung des Ventilöffnungs-
und -schließbetriebs des Magnetventils auf Grundlage der gemessenen
Betriebszustandsgröße bzw. -größen des Verbrennungsmotors. Bei einem bekannten Einspritzsystem dieser Art (vgl. JA-OS P 59-192.928) kann sich
der Zeitverlauf der Ventilöffnungs- und Schließbewegung des Magnetventils
als Folge von Änderungen der Umgebungstemperatur oder anderen ähnlichen
Faktoren ändern. Eine Schwierigkeit bei dem bekannten Einspritzsystem besteht somit darin, daß der tatsächliche Zeitverlauf der Ventilöffnungsund
-schließbewegung des Magnetventils nicht gemessen wird. Deshalb läßt sich mit dem bekannten Einspritzsystem eine sehr genau gesteuerte Treibstoff
einspritzung nur schwer erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibstoff-Einspritzsystem
für Verbrennungsmotoren anzugeben, das den zuvor erläuterten Nachteil des bekannten Einspritzsystems beseitigt und mit dem Einspritzmenge und Zeitverlauf
der Einspritzung mit großer Genauigkeit gesteuert werden können.
Gesthuysen & vöri Röhr ■ - -.""■-
Kurz gesagt weist auch ein erfindungsgemäßes Treibstoff-Einspritzsystem
zunächst ein Magnetventil auf, das im Treibstoffkanal einer Einspritzpumpe
angeordnet ist und zur Steuerung der Einspritzmenge und des Zeitverlaufs der Einspritzung unter Steuerung durch einen Steuerkreis betätigbar ist.
Erfindungsgemäß wird nun die tatsächliche Einspritzmenge durch einen Sensor gemessen, der im Magnetventil angeordnet ist und dieser Meßwert für die
tatsächliche Einspritzmenge wird in den elektrischen Steuerkreis rückgekoppelt und dort mit der objektiven Einspritzmenge verglichen, die auf der
Grundlage der Betriebszustandsgrößen des Verbrennungsmotors bestimmt worden ist. Tritt hierbei eine Differenz auf, so wird die dem Verbrennungsmotor
über das Magnetventil zugeführte Einspritzmenge mittels des Steuerkreises
in ganz kontrollierter Weise geändert, und zwar so, daß diese Differenz
verschwindet. Die Steuerung des Zeitverlaufs der Einspritzung kann mit dem erfindungsgemäßen Einspritzsystem im wesentlichen in derselben Weise erzielt
werden, wie das zuvor für die Einspritzmenge erläutert worden ist.
Im einzelnen ist ein erfindungsgemäßes Einspritzsystem also dadurch gekennzeichnet,
daß das Magnetventil einen elektrischen Ventilstellungssensor zur Messung der Ventilöffnungs- und -schließbewegung aufweist und daß mittels
des Steuerkreises als Grundlage für die Steuerung des Ventilöffnungs- und -schließbetriebes des Magnetventils auch die gemessene Ventilöffnungs- und
-schließbewegung verwertbar ist. Durch die Rückkopplung der tatsächlichen Ventilöffnungs- und -schließbewegung in den Steuerkreis werden auch Änderungen
im Zeitverlauf des Ventilöffnungs- und -schließbetriebs des Magnetventils
erfaßt, die auf Störungen wie beispielsweise Änderungen der Umgebungstemperatur od. dgl. beruhen. Dadurch ist die Treibstoffeinspritzung
mit dem erfindungsgemäßen Einspritzsystem erheblich genauer steuerbar als mit dem bekannten, eingangs erläuterten Einspritzsystem.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibstoff-Einspritzsystems
ist dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis eine an den Ventilstellungssensor angeschlossene Recheneinheit zur Berechnung eines Wertes
für die tatsächliche Einspritzmenge auf der Grundlage der gemessenen
Gesthuysen & yon Rohr: :.":-; :" ':
" " 3511U3
Ventilöffnungs- und -schließbewegung (für die Ist-Einspritzmenge), eine an
den Motorsensor bzw. die Motorsensoren angeschlossene Recheneinheit zur Berechnung
eines Wertes für die objektive Einspritzmenge auf der Grundlage der gemessenen Betriebszustandsgröße bzw. -größen des Verbrennungsmotors
(für die Soll-Einspritzmenge) und eine an die Recheneinheit für die Ist-Einspritzmenge,
an die Recheneinheit für die Soll-Einspritzmenge und an das Magnetventil angeschlossene Recheneinheit zur Errechnung eines Steuersignals
auf der Grundlage der errechneten Werte für die Ist-Einspritzmenge und für die Soll-Einspritzmenge und zur Übermittlung des Steuersignals an
das Magnetventil (Ergebnis-Recheneinheit) aufweist. Entsprechend ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibstoff-Einspritzsystems
hinsichtlich des Zeitverlaufs der Einspritzung dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis eine an den Ventilstellungssensor angeschlossene Recheneinheit
zur Berechnung eines Wertes für den tatsächlichen Zeitverlauf der Einspritzung auf der Grundlage der gemessenen Ventilöffnungs- und -schließbewegung
(für den Ist-Zeitverlauf), eine an den Motorsensor bzw. die Motorsensoren angeschlossene Recheneinheit zur Berechnung eines Wertes für den
objektiven Zeitverlauf der Einspritzung auf der Grundlage der gemessenen Betriebszustandsgröße bzw. -größen des Verbrennungsmotors (für den Soll-Zeitverlauf)
und eine an die Recheneinheit für den Ist-Zeitverlauf, an die Recheneinheit für den Soll-Zeitverlauf und an das Magnetventil angeschlossene
Recheneinheit zur Errechnung eines Steuersignals auf der Grundlage der errechneten Werte für den Ist-rZeitverlauf und den Soll-Zeitverlauf der
Einspritzung und zur Übermittlung des Steuersignals an das Magnetventil (Ergebnis-Recheneinheit) aufweist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn in dem erfindungsgemäßen Einspritzsystem
die optimierte Steuerung des Magnetventils sowohl hinsichtlich der Einspritzmenge
als auch des Zeitverlaufs der Einspritzung kombiniert ist. Dazu ist dann das erfindungsgemäße Einspritzsystem dadurch gekennzeichnet, daß
die Ergebnis-Recheneinheit das Steuersignal für das Magnetventil aus den errechneten Werten für die Ist-Einspritzmenge, die Soll-Einspritzmenge, den
Ist-Zeitverlauf und den Soll-Zeitverlauf errechnet.
Gesthuysen & yon" Röhr * - ' - - -"" - "". "
Grundsätzlich ist es auf verschiedene Arten möglich, die Ventilöffnungs- und
-schließbewegung des Magnetventils zu messen. Der Ventilstellungssensor kann also auf ganz unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Eine besonders zweckmäßige
Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einspritzsystems ist jedoch hier dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstellungssensor als synchron mit der
Ventilöffnungs- und -schließbewegung des Magnetventils geöffneter und geschlossener,
elektrischer Ein/AusrSchalter ausgeführt ist. In diesem Fall empfiehlt sich ganz besonders eine Ausgestaltung des Einspritzsystems, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß das Magnetventil eine in Strömungsverbindung mit dem Treibstoffkanal stehende Ventilkammer, einen aus elektrisch leitendem
Material bestehenden, der Ventilkammer zugewandten Ventilsitz sowie einen aus elektrisch leitendem Material bestehenden, auf den Ventilsitz zu
und vom Ventilsitz weg hin und her bewegbaren Ventilkörper aufweist, daß mittels des Ventilkörpers die Strömungsverbindung zwischen der Ventilkammer
und derr Treibstoffkanal herstellbar bzw. unterbrechbar ist und daß der elektrische
Ein/Aus-Schalter vom Ventilsitz und vom Ventilkörper gemeinsam gebildet ist.
In konstruktiver Hinsicht empfiehlt es sich, unter Berücksichtigung der
voranstehenden Erläuterungen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, das Einspritzsystem so auszugestalten, daß das Magnetventil ferner einen
Ventilaufsatz und ein Ventilgehäuse aufweist, daß der Ventilaufsatz und das Ventilgehäuse zur Bildung der Ventilkammer dazwischen zusammengesetzt
sind, daß das Ventilgehäuse aus elektrisch leitendem Material besteht und den Ventilsitz aufweist, daß der Ventilkörper im Ventilaufsatz verschiebbar
und elektrisch vom Ventilaufsatz isoliert angeordnet ist, daß im Ventilaufsatz
eine Elektrode mit dem Ventilkörper ausgerichtet und elektrisch vom Ventilaufsatz isoliert fest angebracht ist und daß zwischen der Elektrode
und dem Ventil körper ein Federelement aus elektrisch leitendem Material
angeordnet ist, so daß der Ventilkörper gegen den Ventilsitz drückbar ist. Hierbei empfiehlt es sich, daß der Ventilkörper einen langgestreckten,
im Ventilaufsatz gleitend geführten Bereich aufweist und daß die Außenfläche des langgestreckten Bereichs des Ventilkörpers mit einer
Isolierbeschichtung versehen ist.
Gesthuysen & yon Röhr: '..-"- ■
""'3511U3
Eine Vielzahl weiterer Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus dem folgenden speziellen Teil der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung,
in der die Erfindung anhand eines lediglich der Erläuterung und dem besseren Verständnis dienenden, jedoch in keiner Weise einschränkenden Beispiels
erläutert wird.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung, teilweise geschnitten, ein Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Einspritzsystems,
Fig. 2 im Schnitt in vergrößerter Darstellung ein Magnetventil für das
Einspritzsystem aus Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines elektrischen bzw. elektronischen Steuerkreises
des Einspritzsystems aus Fig. 1 und
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Wellenform des Ausgangssignals
eines Impulsintegrators im Steuerkreis aus Fig. 3.
Das in Fig. 1 in einem Ausführungsbeispiel dargestellte erfindungsgemäße
Einspritzsystem weist eine Verteiler-Einspritzpumpe mit einem Gehäuse 1 und einer darin drehbar gelagerten Pumpen-Antriebswelle 2 auf. Die Antriebswelle
2 ist mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors wie beispielsweise eines Dieselmotors verbunden und von dieser angetrieben, so
daß sie sich mit einem vorgegebenen Untersetzungsverhältnis von beispielsweise 2 : 1 dreht. Der Verbrennungsmotor und die Kurbelwelle sind nicht
dargestellt.
Die Treibstoffpumpe weist eine Flügelradpumpe 3 auf, die auf der Antriebswelle
2 zur Drehung mit der Antriebswelle 2 angebracht ist und mittels derer Treibstoff in eine Treibstoffkammer 4 im Gehäuse 1 eingespeist wird. Das
eine Ende der Antriebswelle 2 ist über eine Kupplung 5 mit einer Nocken-
Gesthuysen & von" Röhr - - *- -
scheibe 7 verbunden, die ihrerseits an einem Ende eines Kolbens 8 angebracht
ist, der in einem Ende des Gehäuses 1 verschiebbar eingepaßt ist. Die Nockenscheibe 7 hat eine Nockenfläche, die gegen eine im Gehäuse 1 angeordnete
Rolle drückbar ist. Auf diese Weise werden die Nockenscheibe 7 und entsprechend der Kolben 8 durch die Drehung der Antriebswelle 2
gleichzeitig in eine drehende und eine hin- und hergehende Bewegung versetzt. Der Kolben 8 bestimmt gemeinsam mit dem Gehäuse 1 einen Pumpraum
bzw. Kolbenraum 9 und weist eine Mehrzahl von axial verlaufenden Nuten 11 auf, die sich am einen Ende in den Pumpraum 9 öffnen und deren andere Enden
so gestaltet sind, daß sie mit einem Treibstoffkanal 10 für zuströmenden
Treibstoff in Verbindung stehen, der im Gehäuse 1 ausgebildet ist. Der Kolben 8 weist ferner eine mittige Längsbohrung 12 auf, die sich an einem
Ende in den Pumpraum 9 öffnet und deren anderes Ende mit einem Ende einer Seitenöffnung 13 in Verbindung steht, die so ausgestaltet ist, daß sie am
anderen Ende mit einer Mehrzahl von nicht dargestellten Auslaßkanälen im Gehäuse 1 in Verbindung bringbar ist. Im Treibstoffkanal 10 ist ein Magnetventil
14 angeordnet, das den Treibstoffkanal 10 öffnend und schließend betätigbar ist, so daß die Treibstoffmenge steuerbar ist, die aus der Treibstoff
kammer 4 in den Pumpraum 9 gesaugt wird.
Fig. 2 zeigt, daß das Magnetventil 14 einen oberen Ventilaufsatz 15 und
ein unteres Ventilgehäuse 16 aufweist, die miteinander verbunden sind und daß im Ventilaufsatz 15 eine Spule 17 aus isoliertem Spulendraht mittig
angeordnet ist, wobei bei Stromversorgung der Spule 17 darin ein Magnetfeld erzeugbar ist. Das Ventilgehäuse 16 besteht aus elektrisch leitendem
Material wie beispielsweise Metall und hat einen in Fig. 2 horizontal gerichteten
Einlaßanschluß 18 sowie einen vertikal gerichteten Auslaßanschluß 19. Der Einlaßanschluß 18 und der Auslaßanschluß 19 stehen über eine
Ausnehmung bzw. Ventilkammer 20a im oberen Bereich des Ventilgehäuses 16
miteinander in Strömungsverbindung. Der Einlaßanschluß 18 und der Auslaßanschluß
19 stehen dauernd mit dem Treibstoffkanal 10 in Verbindung. Die eine Wand bzw. der Boden der Ventilkammer 20a bildet dort, wo sich der
Auslaßanschluß 19 öffnet einen Ventilsitz 20, auf den ein Kolben bzw. Ven-
Gesthuysen & von -Rphr: : - - ' '
': 351 U43
tilkörper 21 aufsetzbar ist. Der Ventilsitz 20 und der Ventilkörper 21
stellen gemeinsam einen Ein/Aus-Schalter 22 dar, dessen Zweck nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden wird.
Der Ventilkörper 21 ist in einer Führungshülse 23 verschiebbar geführt.
Die Führungshülse 23 ist im Ventilaufsatz 15 mittig und ausgerichtet mit dem Auslaßanschluß 19 angebracht. Die Spule 17 umgibt die Führungshülse
Der Ventilkörper 21 wird normalerweise nach unten gegen den Ventilsitz 20 gedrückt, und zwar mittels eines als Druck-Schraubenfeder ausgeführten Federelements
24, das in einer axial gerichteten oberen öffnung im Ventilkörper 21 angeordnet ist. Das Federelement 24 besteht aus elektrisch leitendem
Material wie beispielsweise Metall und befindet sich am oberen Ende in Anlage an einer Elektrode 25. Die Elektrode 25 ist in eine Isolierhülse 26
eingepaßt, die im Ventilaufsatz 15 fest angebracht ist. Die so befestigte Elektrode 25 ist also durch die dazwischen befindliche Isolierhülse 26
gegenüber dem Ventilaufsatz 15 isoliert. Zwei Leiter bzw. Drähte 27, 28 sind einerseits mit der Elektrode 25, andererseits mit dem Ventilgehäuse
elektrisch leitend verbunden. Der eine Leiter 27 ist mit einem nachstehend noch näher erläuterten Steuerkreis 30 verbunden, während der andere Leiter
28 im dargestellten Ausführungsbeispiel an Masse angeschlossen ist. Der Ventilkörper 21 selbst weist einen zylindrischen Körper aus leitendem
Material und eine Isolierbeschichtung 29 aus Keramik od. dgl. auf der Außenfläche
des Körpers auf. Die Isolierbeschichtung 29 kann beispielsweise durch ein Ionenplattierungsverfahren erzeugt werden. Die Isolierbeschichtung
29 erstreckt sich im wesentlichen über die volle Länge eines langgestreckten Bereichs des Ventilkörpers 21, der in der Führungshülse 23 gelagert
ist, so daß damit der Ventilkörper 21 vom Ventilaufsatz 15 isoliert ist.
Das zuvor erläuterte Magnetventil 14 arbeitet folgendermaßen:
Solange die Spule 17 abgeschaltet ist, sitzt, wie Fig. 2 zeigt, der Ventilkörper
21 auf dem Ventilsitz 20 und der Auslaßanschluß 19 ist geschlossen. Dadurch ist die Treibstoffströmung vom Einlaßanschluß 18 zum Auslaßan-
Gesthuysen & von" Rohr - ■ ". ·
Schluß 19 unterbrochen. Da das Magnetventil 14 geschlossen ist, ist auch
der Ein/Aus-Schalter 22 geschlossen, so daß ein elektrischer Kreis über den Ein/Aus-Schalter 22 geschlossen ist, und zwar ein Kreis vom Leiter 27
über die Elektrode 25, das Federelement 24, den Ventilkörper 21, das Ventilgehäuse
16 und den Leiter 28. Wird die Spule 17 von Strom durchflossen und ein Magnetfeld erzeugt, so wird der Ventilkörper 21 nach oben gezogen
bzw. bewegt, weg vom Ventilsitz 20 und entgegen der Federkraft des als Druck-Schraubenfeder ausgeführten Federelements 24. Diese Bewegung des
Ventilkörpers 21 erlaubt es dem Treibstoff, vom Einlaßanschluß 18 zum Auslaßanschluß 19 zu strömen. Da das Magnetventil 14 geöffnet ist, ist
jetzt auch der Ein/Aus-Schalter 22 geöffnet.
Der zuvor schon angesprochene Steuerkreis 30 ist, wie Fig. 1 erkennen läßt,
mit mehreren Motorsensoren 31, 32, 33 verschaltet, um so verschiedene Meßwerte zu erhalten, die Betriebszustandsgrößen des Verbrennungsmotors repräsentieren.
Der Motorsensor 31 ist ein Sensor zur Feststellung der Motordrehzahl (U/min) und gibt ein entsprechendes Ausgangssignal für die Motordrehzahl
an den Steuerkreis 30. Der Motorsensor 32 ist ein Sensor für die Belastung des Verbrennungsmotors und stellt hier im Ausführungsbeispiel
die Stellung eines nicht dargestellten Gaspedals als Motorbelastung fest. Von diesem Motorsensor 32 wird dann ein entsprechendes Ausgangssignal für
die gemessene Motorbelastung an den Steuerkreis 30 gegeben. Der Motorsensor 33 schließlich ist ein Referenzwertsensor, der im hier dargestellten
Ausführungsbeispiel den oberen Totpunkt eines nicht dargestellten Motorkolbens als Referenzwert feststellt und ein entsprechendes Ausgangssignal
an den Steuerkreis 30 abgibt. Schließlich ist auch der Ein/Aus-Schalter 22 als Ventilstellungssensor mit dem Steuerkreis 30 verbunden, so daß ein Ausgangssignal,
das die tatsächliche Ventilöffnungs- und -schließbewegung des Magnetventils 14 darstellt, an den Steuerkreis 30 rückgekoppelt wird. Der
Ein/Aus-Schalter 22 arbeitet also als Sensor für die Ventilöffnungs- und
-schließbewegung. Die zuvor erläuterten Eingangssignale werden vom Steuerkreis 30 Rechenoperationen und einer Verstärkung unterworfen, so daß Ausgangssignale
erzeugt werden, durch die die Spule 17 des Magnetventils 14
Gesthuysen & von P.ohr' :
":" "■" """"■"' ' 3511U3
/T 3
periodisch ein- und ausgeschaltet wird, um so das Magnetventil 14 entsprechend
zu öffnen und zu schließen.
Der Steuerkreis 30 ist in Fig. 3 im einzelnen dargestellt und weist zunächst
eine Recheneinheit 34 zur Berechnung eines Wertes für die tatsächliche Einspritzmenge
auf der Grundlage der gemessenen öffnungs- und Schließbewegung des Ein-/Aus-Schalters 22 auf. Weiter weist der Steuerkreis eine Recheneinheit
35 zur Berechnung eines Wertes für den tatsächlichen Zeitverlauf der Einspritzung (für den Ist-Zeitverlauf) auf. Die Recheneinheit 34 für die
Ist-Einspritzmenge weist ihrerseits einen Taktgeber 36 zur Erzeugung von Referenz-Taktimpulsen und einen ersten Zähler 37 zur Zählung einer Anzahl
von Taktimpulsen des Taktgebers 36 auf. Der Ein/Aus-Schalter 22 ist mit dem Zähler 37 verbunden und beaufschlagt: diesen mit Impulsen, die eine bestimmte
Impulsbreite haben, die zu der öffnungs- und Schließbewegung des
Ein/Aus-Schalters 22 korrespondiert. Der Zähler 27 wird gesetzt oder gestartet mit der Anstiegsflanke jedes Impulses und rückgesetzt oder gestoppt mit
der Abfallsflanke desselben Impulses, wodurch ein Ausgangssignal erzeugt wird, das zur tatsächlichen Einspritzmenge korrespondiert. Dieses Ausgangssignal
wird einem Einspritzmengengeber 38 zugeführt, d. h. einem Schaltkreis, mit dem ein der tatsächlichen Einspritzmenge entsprechendes Signal
erzeugbar ist, beispielsweise einem D/A-Konverter. Der Einspritzmengengeber 38 erzeugt ein analoges Ausgangssignal des Wertes Qa, das zur tatsächlichen
Einspritzmenge korrespondiert.
In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Wert Qa auf
der Grundlage der Treibstoffmenge berechnet, die in den Pumpraum 9 eingesogen wird.
Die Recheneinheit 35 für den Ist-Zeitverlauf der Einspritzung weist zunächst
ein R/S Flip-Flop 39 auf, das so geschaltet ist, das es gesetzt wird, wenn der Eiη/Aus-Schalter 22 geöffnet wird. Das Flip-Flop 39 wird durch die Anstiegsflanke
des Referenzsignal impulses rückgesetzt, der vom Motorsensor für den Referenzwert über einen Referenzwertgeber 40 bereitgestellt wird.
Gesthuysen & von Rohr: : ■. . .
Auf diese Weise wird vom Ausgang Q des Flip-Flops 39 einem zweiten Zähler 41
ein Impuls zugeleitet, dessen Impulsbreite zur tatsächlichen Einspritzdauer bzw. zum tatsächlichen Zeitverlauf der Einspritzung korrespondiert. Der
zweite Zähler 41 zählt eine Anzahl von Impulsen, die von einem zweiten Referenz-Taktgeber 42 abgegeben werden und gibt ein zum tatsächlichen Zeitverlauf
der Einspritzung korrespondierendes Ausgangssignal an einen Zeitsteuergeber 43 in Form eines D/A-Konverters, d. h. hier eines Schaltkreises,
durch den ein dem tatsächlichen Zeitverlauf der Einspritzung entsprechendes Signal erzeugbar ist. Vom Zeitsteuergeber 43 wird ein analoges Ausgangssignal
mit einem Wert Ta erzeugt, das zum tatsächlichen Zeitverlauf der Einspritzung korrespondiert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der
Wert Ta auf der Grundlage der Ansaugzeit von Treibstoff in den Pumpraum 9 berechnet.
Der Steuerkreis 30 umfaßt ferner eine Recheneinheit 44 zur Berechnung eines
Wertes für die objektive Einspritzmenge (für die Soll-Einspritzmenge) sowie
eine Recheneinheit 45 für den objektiven Zeitverlauf der Einspritzung (für den Soll-Zeitverlauf). Die Recheneinheit 44 berechnet die objektive Einspritzmenge
auf der Grundlage der Ausgangssignale des Motorsensors 31 für die Motorumdrehungen und des Motorsensors 32 für die Belastung, während die
Recheneinheit 45 den objektiven Zeitverlauf der Einspritzung auf der Grundlage der Ausgangssignale der Motorsensoren 31, 32 berechnet. Die Recheneinheit
44 für die Soll-Einspritzmenge liest die in einem ersten Speicherbereich 46 eines ROM (Read-Only Memory) gespeicherten Daten aus und erzeugt
ein Ausgangssignal für eine objektive Einspritzmenge Op mittels dieser
Funktion. In entsprechender Weise werden durch die Recheneinheit 45 in einem zweiten Speicherbereich 47 des ROM gespeicherte Solldaten ausgelesen
und ein objektiver Zeitverlauf To der Einspritzung mittels der zuvor schon erläuterten Funktion ausgegeben.
Des weiteren weist der Steuerkreis 30 eine Recheneinheit 48 auf, mit deren
Hilfe ein der Spule 17 des Magnetventils 14 zuzuleitendes Steuersignal errechnet
wird, und zwar auf der Grundlage der errechneten Ergebnisse der
Gesthuysen & vein" Rühr: : '.
Recheneinheit 34 für die Ist-Einspritzmenge, der Recheneinheit 35 für den
Ist-Zeitverlauf, der Recheneinheit 44 für die Soll-Einspritzmenge und der Recheneinheit 45 für den Soll-Zeitverlauf. Die Ergebnis-Recheneinheit 48
umfaßt zwei Komparatoren 49, 50. Der erste Komparator 49 vergleicht die
objektive Einspritzmenge Qo, also das Ausgangssignal der Recheneinheit 44 für die Soll-Einspritzmenge, und die tatsächliche Einspritzmenge Qa, also
das Ausgangssignal der Recheneinheit 34 für die Ist-Einspritzmenge, miteinander.
Besteht hier eine Differenz, so wird eine korrekte Einspritzmenge Qc durch Korrektur bzw. Kompensation der Soll-Einspritzmenge Qo im
Lichte der Ist-Einspritzmenge Qa errechnet. Vom ersten Komparator 49 wird ein Ausgangsimpuls abgegeben, dessen Impulsbreite der korrekten Einspritzmenge
Qc entspricht.
Vom zweiten Komparator 50 wird in ähnlicher Weise wie zuvor erläutert der
objektive Zeitverlauf der Einspritzung To, also das Ausgangssignal der . Recheneinheit 45 für den Soll-Zeitverlauf, mit dem tatsächlichen Zeitverlauf
der Einspritzung Ta, also dem Ausgangssignal der Recheneinheit 35 für den Ist-Zeitverlauf, verglichen. Besteht hier eine Differenz, so wird ein
korrekter Zeitverlauf der Einspritzung Tc durch Korrektur oder Kompensation des objektiven Zeitverlaufs der Einspritzung To im Lichte des tatsächlichen
Zeitverlaufs der Einspritzung Ta errechnet. Vom zweiten Komparator wird ein Ausgangsimpuls abgegeben, dessen Anstiegsflanke zum korrekten Zeitverlauf
der Einspritzung Tc korrespondiert. Die Ausgangsimpulse der Komparatoren 49, 50 werden einem Impulsintegrator 51 zugeleitet, in dem die Ausgangsimpulse
in einen einzigen Impuls integriert werden. Der in Fig. 4 dargestellte integrierte Impuls hat eine Anstiegsflanke, die dem korrekten,
d. h. korrigierten Zeitverlauf der Einspritzung Tc entspricht und eine Impulsbreite,
die der korrekten, d. h. korrigierten Einspritzmenge Qc entspricht. Der integrierte Impuls wird in einem Verstärker 52 verstärkt und
von dort aus der Spule 17 des Magnetventils 14 zugeleitet.
Die Rechenoperationen werden wie folgt verwirklicht:
Beim Empfang der Signale der Motorsensoren 31, 32 wird der objektive Zeitverlauf
der Einspritzung To mittels einer Solldatenfunktion berechnet. Ent-
Gesthuysen & yöri Rohr: ~ ~
■:- ■·" '-"" ' 351UA3
4L
sprechend wird auch die objektive Einspritzmenge Qo berechnet. Der Wert des
Zählers 37 wird in die tatsächliche Einspritzmenge Qa umgewandelt, der Wert
des Zählers 41 in den tatsächlichen Zeitverlauf der Einspritzung Ta. Tc wird mittels der Gleichung
Tc = f1 (To, Ta)
berechnet. Dabei beruht Ta auf dem vorherigen To, d. h.
berechnet. Dabei beruht Ta auf dem vorherigen To, d. h.
Ta = f2 (pre To).
Die Berechnung Qc erfolgt nach der Gleichung:
Die Berechnung Qc erfolgt nach der Gleichung:
Qc = f3 (Qo, Qa),
wobei Qa auf dem vorhergehenden Qp beruht, d. h.
wobei Qa auf dem vorhergehenden Qp beruht, d. h.
Qa = f4 (pre Qo).
Ändert sich bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die öffnungs- und Schließzeit
des Magnetventils 14 beispielsweise mit Änderungen der Umgebungstemperatur, so kann eine solche Änderung sofort kompensiert werden.
Obwohl im dargestellten Ausführungsbeispiel das Magnetventil 14 in dem Treibstoffkanal
10 angeordnet ist, so kann es selbstverständlich auch in einem Leckkanal angeordnet sein, um diesen zu öffnen und zu schließen und so das
Lecken von Treibstoff zu steuern. Eine solche Steuerung eines Leckkanals wird beispielsweise in der JA-OS P 58-190.560 beschrieben.
Wie zuvor erläutert worden ist, wird nach der Lehre der Erfindung die tatsächliche
öffnungs- und Schließbewegung des Magnetventils 14 festgestellt
und in den Steuerkreis 30 rückgekoppelt, um so eine stabile und genaue Betriebsweise des Magnetventils 14 selbst sicherzustellen. Dementsprechend
wird jede Änderung unverzüglich kompensiert, die während der Ventilöffnungs-
und -schließbewegung auftritt, wenn sich die Umgebungstemperatur oder ein
ähnlicher Parameter ändert. Das Ergebnis ist, daß sowohl die Einspritzmenge
Gesthuysen & yon" Ruhr " . -
" " '"' "'■■ 3511 4A3
als auch der Zeitverlauf der Einspritzung genau gesteuert werden können. Da
das erfindungsgemäße Magnetventil 14 einen durch den Ventilkörper 21 und den Ventilsitz 20 gebildeten Schalter 22 aufweist, läßt sich die Ventilöffnungs-
und -schließbewegung äußerst einfach feststellen. Die Schaltsignale des Schalters 22 können direkt dem Steuerkreis 30 zugeleitet werden,
so daß dieser eingangsseitig sehr einfach ausgestaltet werden kann.
Eine Vielzahl von Änderungen und Ergänzungen der vorliegenden Erfindung
sind im Lichte der voranstehend gegebenen Offenbarung möglich. Die vorliegende Erfindung kann daher im Schutzumfang der Patentansprüche auch auf
andere Weise verwirklicht werden als zuvor beispielhaft erläutert worden ist.
4?
- Leerseite
Claims (8)
- Gesthuysen ίPatentansprüche:i.yTreibstoff-Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren mit einer Einspritzpumpe mit einem darin ausgebildeten Treibstoffkanal zum Einspritzen von Treibstoff in den Brennraum bzw. die Brennräume des Verbrennungsmotors, einem im Treibstoffkanal angeordneten Magnetventil zur Ausführung einer periodischen Ventilöffnungs- und -schließbewegung zur Steuerung der Treibstoffströmung durch den Treibstoffkanal, einem elektrischen Motorsensor bzw. elektrischen Motorsensoren zur Messung mindestens einer Betriebszustandsgröße des Verbrennungsmotors und einem einerseits mit dem Magnetventil, andererseits mit dem Motorsensor bzw. den Motorsensoren verbundenen Steuerkreis zur Steuerung des Ventilöffnungs- und -schließbetriebs des Magnetventils auf Grundlage der gemessenen Betriebszustandsgröße bzw. -größen des Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (14) einen elektrischen Ventilstellungssensor (22) zur ■» Messung der Ventilöffnungs- und -schließbewegung aufweist und daß mittels i des Steuerkreises (30) als Grundlage für die Steuerung des Ventilöffnungs- und * -schließbetriebs des Magnetventils (14) auch die gemessene Ventilöffnungsund -schließbewegung verwertbar ist.
- 2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (30) eine an den Ventilstellungssensor (22) angeschlossene Recheneinheit (34) zur Berechnung eines Wertes für die tatsächliche Einspritzmenge auf der Grundlage der gemessenen Ventilöffnungs- und -schließbewegung (für die Ist-Einspritzmenge), eine an den Motorsensor bzw. die Motorsensoren (31, 32) angeschlossene Recheneinheit (44) zur Berechnung eines Wertes für die objektive Einspritzmenge auf der Grundlage der gemessenen Betriebszustandsgröße bzw. -größen des Verbrennungsmotors (für die Soll-Einspritzmenge) und eine an die Recheneinheit (34) für die Ist-Einspritzmenge, an die Recheneinheit (44) für die Soll-Einspritzmenge und an das Magnetventil (14) angeschlossene Recheneinheit (48) zur Errechnung eines Steuersignals auf der Grundlage der errechneten Werte für die Ist-Einspritzmenge und für dieGesthuysen & von-Rohr : -.-"-""Soll-Einspritzmenge und zur Übermittlung des Steuersignals an das Magnetventil (14) (Ergebnis-Recheneinheit) aufweist.
- 3. Einspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (30) eine an den Ventilstellungssensor (22) angeschlossene
Recheneinheit (35) zur Berechnung eines Wertes für den tatsächlichen Zeitverlauf der Einspritzung auf der Grundlage der gemessenen Ventilöffnungsund -schließbewegung (für den Ist-Zeitverlauf), eine an den Motorsensor
bzw. die Motorsensoren (31, 32) angeschlossene Recheneinheit (45) zur Berechnung eines Wertes für den objektiven Zeitverlauf der Einspritzung auf der Grundlage der gemessenen Betriebszustandsgröße bzw. -größen des Verbrennungsmotors (für den Soll-Zeitverlauf) und eine an die Recheneinheit (35) für den Ist-Zeitverlauf, an die Recheneinheit (45) für den Soll-Zeitverlauf und an das Magnetventil (14) angeschlossene Recheneinheit (48) zur Errechnung eines Steuersignals auf der Grundlage der errechneten Werte für den Ist-Zeitverlauf und den Soll-Zeitverlauf der Einspritzung und zur Übermittlung des Steuersignals an das Magnetventil (14) (Ergebnis-Recheneinheit) aufweist. - 4. Einspritzsystem nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergebnis-Recheneinheit (48) das Steuersignal für das Magnetventil (14) aus den errechneten Werten für die Ist-Einspritzmenge, die Soll-Einspritzmenge, den Ist-Zeitverlauf und den Soll-Zeitverlauf errechnet.
- 5. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstellungssensor als synchron mit der Ventilöffnungs- und
-schließbewegung des Magnetventils (14) geöffneter und geschlossener, elektrischer Ein/Aus-Schalter (22) ausgeführt ist. - 6. Einspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (14) eine in Strömungsverbindung mit dem Treibstoffkanal (10) stehende Ventilkammer (20a), einen aus elektrisch leitendem Material bestehenden,der Ventilkammer (20a) zugewandten Ventilsitz (20) sowie einen aus elek-Gesthuysen &.νόή-Rohr: : : · :trisch leitendem Material bestehenden, auf den Ventilsitz (20) zu und vom Ventilsitz (20) weg hin und her bewegbaren Ventilkörper (21) aufweist, daß mittels des Ventilkörpers (21) die Strömungsverbindung zwischen der Ventilkammer (20a) und dem Treibstoffkanal (10) herstellbar bzw. unterbrechbar ist und daß der elektrische Ein/Aus-Schalter (22) vom Ventilsitz (20) und vom Ventilkörper (21) gemeinsam gebildet ist.
- 7. Einspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (14) ferner einen Ventilaufsatz (15) und ein Ventilgehäuse (16) aufweist, daß der Ventilaufsatz (15) und das Ventilgehäuse (16) zur Bildung der Ventilkammer (20a) dazwischen miteinander zusammengesetzt sind, daß das Ventilgehäuse (16) aus elektrisch leitendem Material besteht und den Ventilsitz (20) aufweist, daß der Ventilkörper (21) im Ventilaufsatz (15) verschiebbar und elektrisch vom Ventilaufsatz (15) isoliert angeordnet ist, daß im Ventilaufsatz (15) eine Elektrode (25) mit dem Ventilkörper (21) ausgerichtet und elektrisch vom Ventilaufsatz (15) isoliert fest angebracht ist und daß zwischen der Elektrode (25) und dem Ventilkörper (21) ein Federelement (24) aus elektrisch leitendem Material angeordnet ist, so daß der Ventilkörper (21) gegen den Ventilsitz (20) drückbar ist.
- 8. Einspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (21) einen langgestreckten, im Ventilaufsatz (15) gleitend geführten Bereich aufweist und daß die Außenfläche des langgestreckten Bereichs des Ventilkörpers (21) mit einer Isolierbeschichtung (29) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1984049872U JPS60162238U (ja) | 1984-04-05 | 1984-04-05 | 燃料噴射装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3511443A1 true DE3511443A1 (de) | 1985-10-24 |
DE3511443C2 DE3511443C2 (de) | 1987-08-20 |
Family
ID=12843135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853511443 Granted DE3511443A1 (de) | 1984-04-05 | 1985-03-29 | Treibstoff-einspritzsystem fuer verbrennungsmotoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4610233A (de) |
JP (1) | JPS60162238U (de) |
KR (1) | KR890000751B1 (de) |
DE (1) | DE3511443A1 (de) |
GB (1) | GB2158612B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3617329A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Kraftstoff-einspritzeinrichtung |
DE3811436A1 (de) * | 1987-04-06 | 1988-10-27 | Diesel Kiki Co | Treibstoffeinspritzvorrichtung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3633107A1 (de) * | 1986-04-10 | 1987-10-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen |
US4884549A (en) * | 1986-04-21 | 1989-12-05 | Stanadyne Automotive Corp. | Method and apparatus for regulating fuel injection timing and quantity |
DE3711744A1 (de) * | 1987-04-07 | 1988-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge |
DE3838599A1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-05-17 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen |
US5058553A (en) * | 1988-11-24 | 1991-10-22 | Nippondenso Co., Ltd. | Variable-discharge high pressure pump |
US5230613A (en) * | 1990-07-16 | 1993-07-27 | Diesel Technology Company | Common rail fuel injection system |
US5413082A (en) * | 1994-01-19 | 1995-05-09 | Siemens Electric Limited | Canister purge system having improved purge valve |
DE4413156C1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-08-10 | Daimler Benz Ag | Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage |
DE19533131C2 (de) * | 1995-09-07 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers |
DE19652719A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Ventils |
US6102005A (en) * | 1998-02-09 | 2000-08-15 | Caterpillar Inc. | Adaptive control for power growth in an engine equipped with a hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system |
DE19809627A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-09 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE10107618A1 (de) | 2001-02-17 | 2002-08-29 | Pierburg Ag | Ventilanordnung zur Druckregelung der Kraftstoffzufuhr bei einer Brennkraftmaschine |
DE602005009644D1 (de) * | 2004-12-17 | 2008-10-23 | Denso Corp | Magnetventil, durchflussregelndes Ventil, Kraftstoffhochdruckpumpe und Einspritzpumpe |
JP4529134B2 (ja) * | 2005-04-26 | 2010-08-25 | 株式会社デンソー | 高圧燃料ポンプ |
JP4569826B2 (ja) * | 2005-11-15 | 2010-10-27 | 株式会社デンソー | 高圧燃料ポンプ |
JP5658968B2 (ja) | 2010-10-15 | 2015-01-28 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電磁駆動型の吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ |
WO2020227048A1 (en) * | 2019-05-03 | 2020-11-12 | Walbro Llc | Low pressure fuel injection system for a combustion engine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2086080A (en) * | 1980-10-04 | 1982-05-06 | Lucas Industries Ltd | Control of fuel supply in i.c. engines |
DE3338297A1 (de) * | 1982-10-21 | 1984-05-30 | Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands | Kraftstoffpumpe zum speisen einer brennkraftmaschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4898221A (de) * | 1972-03-30 | 1973-12-13 | ||
JPS5550188A (en) * | 1978-10-06 | 1980-04-11 | Citizen Watch Co Ltd | Alarm device for electronic timepiece with hand |
JPS5744744A (en) * | 1980-08-28 | 1982-03-13 | Diesel Kiki Co Ltd | Distribution type fuel injecting device |
JPS58192928A (ja) * | 1982-05-04 | 1983-11-10 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料噴射ポンプの噴射量制御装置 |
JPS5915644A (ja) * | 1982-07-19 | 1984-01-26 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料噴射式内燃機関の燃料噴射量検出装置および電子燃料噴射量制御装置 |
US4475507A (en) * | 1982-07-21 | 1984-10-09 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel injection amount control |
JPS5951139A (ja) * | 1982-09-17 | 1984-03-24 | Nippon Soken Inc | 燃料供給装置 |
US4520780A (en) * | 1983-12-22 | 1985-06-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Diesel fuel injection pump with fuel injection cutoff upon detection of excessive actual fuel combustion time |
-
1984
- 1984-04-05 JP JP1984049872U patent/JPS60162238U/ja active Granted
-
1985
- 1985-03-25 US US06/716,129 patent/US4610233A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-29 DE DE19853511443 patent/DE3511443A1/de active Granted
- 1985-03-29 GB GB08508350A patent/GB2158612B/en not_active Expired
- 1985-04-01 KR KR1019850002179A patent/KR890000751B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2086080A (en) * | 1980-10-04 | 1982-05-06 | Lucas Industries Ltd | Control of fuel supply in i.c. engines |
DE3338297A1 (de) * | 1982-10-21 | 1984-05-30 | Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands | Kraftstoffpumpe zum speisen einer brennkraftmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3617329A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Kraftstoff-einspritzeinrichtung |
DE3811436A1 (de) * | 1987-04-06 | 1988-10-27 | Diesel Kiki Co | Treibstoffeinspritzvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0531250Y2 (de) | 1993-08-11 |
JPS60162238U (ja) | 1985-10-28 |
DE3511443C2 (de) | 1987-08-20 |
GB2158612B (en) | 1987-10-14 |
KR850007644A (ko) | 1985-12-07 |
US4610233A (en) | 1986-09-09 |
GB2158612A (en) | 1985-11-13 |
KR890000751B1 (ko) | 1989-04-03 |
GB8508350D0 (en) | 1985-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3511443A1 (de) | Treibstoff-einspritzsystem fuer verbrennungsmotoren | |
EP0316581B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2204192C3 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine | |
DE3125466C2 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine | |
DE69320829T2 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung | |
DE3118669C2 (de) | ||
DE2342109A1 (de) | Elektromagnetisch gesteuertes kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen | |
DE2744104A1 (de) | Impulsgeneratorschaltung fuer die brennstoffanreicherung bei elektronischen brennstoffeinspritzsystemen | |
DE2817872C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses bei einer Brennkraftmaschine durch Einstellung der in die Brennkraftmaschine eingespritzten Brennstoffmenge | |
DE2247656C3 (de) | Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine | |
DE2944834C2 (de) | ||
DE2943155C2 (de) | ||
EP1016783B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE4104742A1 (de) | Verfahren zum einspritzen von kraftstoff fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine und kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE2642177C2 (de) | Elektrisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschinen | |
DE2411513A1 (de) | Schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2544791C2 (de) | ||
DE202005021916U1 (de) | Kraftstoffeinspritz-System für einen Verbrennungsmotor | |
DE3302293A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
EP0067369A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3922859A1 (de) | Verfahren zur steuerung der kraftstoffzumessung in eine brennkraftmaschine | |
DE2807924A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur korrektur der einer brennkraftmaschine zugemessenen kraftstoffmenge | |
DE2458413C2 (de) | Einrichtung zur Brennstoffeinsparung für eine Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Fahrzeugs, die mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung versehen ist | |
DE2649099C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2457434A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der kraftstoffeinspritzmenge bei gemischverdichtenden brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZEXEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |